Nach dem von Orangatang länger nichts zu hören war, melden sich die Jungs mit einer neuen Rolle zurück. Aber ist die „Caguama“wirklich so neu?
Werfen wir mal einen Blick auf die Specs:
O-tang verwendet hier das altbekannte Happythane und den gleichen Core, der schon in den Kegels verbaut wird. Auch die Härten sind die gleichen, wie bei den Kegels. Lila steht hier für 83a und Orange für 80a.
Hier die genauen Specifikationen der Rolle:
85 mm groß und 58.5mm breit, sowie 56mm Contact patch
Ausgestattet mit einer 3-D Aussenseite
Verfügbar in 80a und 83a
Rolle kommt mit Glanzschicht
Offset core
Die einzige wirkliche Neuerung ist die 3-D geformte Außenseite der Rollen, ob sich das positiv auf das Fahrverhalten auswirkt, wird sich bei ersten Tests zeigen. Ansonsten ist die Rolle eine schlichtweg eine größere Kegel. Loaded wird die Rolle ab sofort auf seinen Brettern verbauen und die meisten gängigen Modelle damit ausstatten. Auch an einige E-Boards soll die Caguama verbaut werden.
Vor allem für Longdistance pushing wird die Rolle interessant sein, da sie durch die 85 mm und den großen Kern einen extremen Rollspeed haben wird.
Die Rolle wird bei knapp 80 Euro pro Satz ( 4 Rollen ) liegen und damit mit anderen Rollen dieser Größe vergleichbar sein.
Verkaufsstart der Rolle wird der 13.06.2018, man kann sie aber schon vorbestellen.
Hier das Video zur Rolle:
Bones Wheels Ryan Alvero ganz herzlich in ihrem Team willkommen. Der obligatorische Welcome Clip zeigt, dass er recht vielseitig ist. Er kann nicht nur Rails und Gaps sonder kann hier und dort auch mal ein wenig Tech aufblitzen lassen. Ich denke da hat Bones Wheels einen recht guten Fang gemacht…..
Das Downhill Skateboard Rennen im Kaiserstuhl - Es ist das Finale der Winter Outlaw Serie inkl. Siegerehrung des Gesamtsiegers!
Das erwartet euch:
- Die beste Rennstrecke im Kaiserstuhl
- offizielle Straßensperrung
- max. 60 Rider (Racer + Freerider)
- günstigstes Event der Welt ;)
- Shuttel non-stop
- Streckensicherung
- $$$, Ruhm und Ehre für den Sieger
- Stuff unserer Sponsoren zum gewinnen
- Sonnenschein und gute Laune
- oder Regen und noch bessere Laune!
- Skaten bis die Beine brennen
Falls ihr euch vorher schon einen Startplatz sichern wollt, dann meldet euch bitte mit Namen und Email auf der Website des FLBV an. Bezahlung erfolgt vor Ort.
https://flbv.de/event/slow-motion-downhill-race-presented-by-flbv/
Eine Anmeldung vor Ort ist am Eventtag immer noch möglich solange noch Kapazitäten frei sind (60 Startplätze). Falls jemand bei der Organisation helfen möchte, es werden noch Streckenposten. Meldet euch bei Marvin Lorff oder per Mail an info[Klammeraffe]flbv[Punkt]de.
Zum Event selbst – die letzten Infos vom Longboardverein Freiburg:
Die Strecke sollte von 10Uhr bis 17Uhr gesperrt und bereit für euch sein!
Das meiste wie üblich:
- One Set of Wheels
- One Push Start
- 5€ in den Pot
Das Ganze ist diesmal genehmigt mit offizieller Straßensperrung! :)
Damit alles reibungslos abläuft und wir in Zukunft bei den Behörden wieder so etwas genehmigt bekommen, haben wir die ein oder andere Bitte an euch:
1. Bitte benutzt die ausgewiesenen Parkplätze (siehe angehängtes Bild). Ein parken an der Rennstrecke ist leider nicht möglich.
2. Bitte sorgt für die notwendige Schutzausrüstung.
3. Bitte sammelt euren Müll wieder ein, auch die Zigaretten-Stummel (Naturschutzgebiet).
4. Bitte skatet vor dem Event-Tag nicht auf der Strecke (eigentlich klar).
Das wäre schön :)
Es soll für alle so unkompliziert wie möglich sein.
Wir bitten euch ebenfalls, dass ihr euch über die Registrierung der Homepage anmeldet. Dann wissen wir Bescheid und können kostentechnisch besser kalkulieren und ein möglichst günstiges Event bieten!
Der Eventpreis wird zwischen 10€-20€ liegen, bitte habt das Geld parat. Genauer Preis dann vor Ort je nach Teilnehmerzahl (darum anmelden! Je mehr desto günstiger!) Das Shuttle, Sprit, Streckensperrung und der restliche Kram will ja auch bezahlt sein.
Wie üblich gehen 5€ davon in den Sieger-Pot!
Wir benötigen noch immer dringenst Streckenposten und einen zweiten Shuttlefahrer!
Bitte meldet euch schon jetzt bei uns, wenn ihr helfen könnt! Wir habens soweit auf die Beine gestellt, benötigen aber eure Hilfe! Ein Rotieren untereinander mit wechselndem Skaten ist natürlich möglich!
Als Dankeschön gibt es Getränke und Stuff unserer Sponsoren für die Helfer (Klamotten, Sonnenbrillen, Gutscheine, ö.Ä.)
Hier der Link zur Strecke:
https://goo.gl/maps/7V4m1iM4y622
Hier gehts zur Facebook Veranstaltung
In der Berricshalle wurde wieder gebangt. Gleich zwei Clips haben wir für euch am Start. Dan Corrigan und Brad McClain geben ihre ganz persönliche Minute in der Berrics Halle zum Besten.
Habitat Skateboards heißen Flo Mirtain in ihrem Team willkommen. Dies wird mit einem Video Part auch entsprechend gefeiert. Bei den Bangern die er dort abliefert, können sie mehr als froh sein ihn in ihren Reihen begrüßen zu dürfen. Vorhang auf für Fo Miritain….
Das neue Loaded „Blood Slayer“ wurde nun von Loaded mit großen Paukenschlägen angekündigt. Verfügbar soll das gute Stück ab dem 30. August in ausgewählten Shops sein.
Wie auf der Loaded Homepage angekündigt, handelt es sich um die Reinkarnation des „Chubby Unicorns“, welches in limitierter Auflage die Ernährung von vegan (Wolken) auf eine eher Fleisch lastige Diät mit Anleihen zum Blutdurst umgestellt hat.
Die Maße sind immer noch dieselben, wie bei den damals beliebten, aber teuren pummeligen Einhörnern:
Länge: 42.25” / 107.3 cm
Breite: 9.75” / 24.8 cm
Wheelbase: 28.25” / 71.8 cm
Kick Länge: 7” / 17.8 cm (Kick-spitze bis zwischen die Schrauben)
Gewicht: 2.2 kg
Weiterhin ist das Einhorn wieder mit Rocker, einem breiten W-Concave, Wheelwell-Flares, eingepressten Flächen zur Achsmontage, um den Winkel der Achsen durch den Rocker nicht zu verändern, sowie Urethankanten und natürlich Grabrails ausgestattet. Auch dieses Mal wurde ein Lindenholz-Kern verwendet, eine wirkliche Neuerung außer einer neuen und eher düsteren Farbkombination kann man somit nicht erwarten. Die einzig wirklich genannte Veränderung sind Urethan-Inserts für die Schrauben, um das Brett „wasserfest“ und somit Konkurrenzfähig zu machen.
Fans des pummeligen Einhorns werden sich aber wahrscheinlich über die düstere Reinkarnation freuen und die Türen am 30. August der entsprechenden Shops wortwörtlich einrennen. Falls ihr also auch eines haben möchtet, sei es nur um der guten alten Zeiten willen, dann ab in die Startlöcher mit euch!
Eine wirkliche Neuentwicklung bringt Loaded jedoch leider nicht, stattdessen das gleiche teure Brett nur mit einer anderen Grafik.
Bericht: Fabian Arens
Fotos: Loaded Longboard
Am Wochenende war es wieder so weit, die deutsche Meisterschaft im Downhill Skateboarden wurde bei bestem Wetter ausgetragen. Das Ganze fand in einem kleinen Ort in der Nähe von Stuttgart statt, Hohenstaufen.
Die Strecke sollte den meisten Fahrern bereits bekannt sein, da das Staufen Downhill ein Tradition Event ist. Die Strecke beginnt in Hohenstaufen und führt dann durch den Wald ins Tal. Die Strecke ist relativ kurz, dafür gespickt mit Haarnadelkurven und schnellen technischen Parts.
Die ersten zwei Tage konnte man Trainings Läufe und Freeride Abfahrten machen, am dritten Tag ging es dann zum Rennen über. Ab 10:00 Uhr morgens hatten die Fahrer zeit sich aufzuwärmen, nach zwei Läufen ging es dann zum Rennen über. Nach einer Qualifikationsphase ging es dann in ein k. o. System: Die ersten beiden Fahrer pro Vierer heat kommen weiter, die anderen beiden sind raus.
Als Zuschauer konnte man sich auf der Hälfte der Strecke positionieren und konnte aus sicherer Entfernung beobachten, wie sich die Rider mit über 70 Sachen den Berg runter stürzen. Wer kein Interesse am Rennen hatte, konnte den Pumptrack oder die Skimboard Anlage nutzen oder mit einem Eboard rumflitzen.
Nicht nur Longboardfahrer waren auf der Strecke, sondern auch „Luge“ Fahrer, die im Liegen auf ihren Geräten den Berg hinunter geschossen sind. Auch „Drift Trikes“ haben sich ihren Weg den Berg hinunter gebahnt.
Nach einer Reihe super enger Heats konnte sich Sebastian Hertler seinen sechsten Sieg in Folge in der Open Kategorie sichern. Auf Platz zwei kam Alex Dehmel durchs Ziel und auf Platz drei Chris Chros. Bei den Damen machte Sabine Schneider das Rennen, dicht gefolgt von Dina Miß und Myriam Weisschuh. Bei den Junioren fuhr Nikolay Keller seinen Weg ganz oben aufs Treppchen, auf Platz zwei und drei fuhren Finn Webber und Elias Höhr. Gratulation an alle!
Nach dem Rennen konnten die Fahrer der German Vert tour ihr Können in der knapp vier Meter hohen Pipe zeigen.
Nach der Siegerehrung wurde dann die Party eröffnet, welche musikalisch von einer Live Band begleitet wurde. Verköstigen lassen konnte man sich an verschiedenen Foodtrucks, welche vor Ort waren.
Gratulation an alle Fahrer und ein dickes Dankeschön an die Organisatoren und Streckenposten, sowie die Sponsoren ohne die das alles nicht möglich gewesen wäre. Bis zum nächsten Jahr!
Photos by: KLD Media
Das legendäre Event "Clash of Brands" kehrt zurück und findet dieses Jahr erneut statt. Die Jungs vom Allgäuer Longboardverein, welcher neben bei bemerkt der älteste deutsche Longboardverein ist, laden am 8. und 9. September ein um die Meisterschaften der deutschsprachigen Brettbauer auszutragen. Das Ganze findet auf der "Jungholz" Strecke statt, welche vor allem den Leuten ein Begriff sein sollte, die schon länger dabei sind. Hier wurden schon einige Rennen ausgetragen und Legenden geboren.
Das System ist wie folgt, jede Brettschmiede stellt ein Team aus 4 Leuten, die repräsentativ für die jeweilige Firma antreten. Maximal wird es 20 Teams geben, das macht dann 80 Fahrer insgesamt, die nicht nur um den Sieg, sondern vor allem um die Ehre fahren. So etwas hat es zuvor noch nie gegeben.
Die Anmeldung wird um die 110 Euro, also 440 Euro pro Team betragen. In dem Startgeld sind sowohl Shuttle, drei Mal Frühstück und zwei Mal Abendessen, sowie die Schwimmbad Nutzung enthalten. Packt eure Badehose ein!
Schnappt euch also drei Kollegen und meldet euch an! Auch als Zuschauer ist das Event einen Besuch wert, um zu sehen wie die bestes Fahrer Europas um den Sieg kämpfen. Die Jungs vom ALBV haben einen Klassiker unter den Events wieder belebt, das dürft ihr euch nicht entgehen lassen.
Hier ein kleiner Vorgeschmack auf die Strecke:
Foto eins & drei: Allgäuer Longboardverein
Foto zwei: Gordon Timpen
Da dieses Jahr der Almabtrieb ausfällt, hat sich die BMS Crew entschlossen trotzdem ein IDF Rennen zu organisieren und geht dieses Jahr zum ersten Mal mit dem Event "King's Gate" an den Start. Da aufgrund der Wetterverhältnisse die alte Strecke zu unsicher war, haben sich die Jungs aufgemacht und sind zusammen mit Sebastian Hertler auf Suche nach einer neuen gegangen.
Das Resultat dieser Suche seht ihr hier:
Veranstaltungshinweis der No Skool Crew:
Am 08.07. ist es wieder soweit. Der 2. NoSkool SlideJam in Kettwig findet statt. Organisiert von der NoSkoolCrew.
Kommt zahlreich und bringt eure Freunde und diesmal gutes Wetter mit. :-)
Es wird keine Startgebühr geben!
Die Strecke hat wenig bis gar keinen Verkehr.
Kategorien:
- Längster Heelside Standup
- Längster Toeside Standup
- Längster handsdown slide
- Best overall
Preise und Sponsoren folgen in den nächsten Wochen. Seid gespannt! ;)
Videos vom letzten Jahr:
Anfahrt mit der S6 bis Kettwig Stausee und dann pushen oder mit dem Bus bis Kettwig Schwimmbad.
++Wichtige Info++
Dies ist ein Open Road Event also nicht offiziell und die Straße wird nicht abgesperrt sein. Jeder ist für sich selbst verantwortlich!
Hier geht´s zur FB Veranstaltung:
https://www.facebook.com/events/206644449846741
PM: No Skool Crew
Die endgültige "Feuertaufe" hat das Brett dann am 01.07.17 beim 24-Stunden Ultraskate in Holland, wo dann beide Rocket-Distance-Teamfahrer mit dem Brett an den Start gehen.
Informationen & Fotos: Marco Heinen
Zum dritten Mal in Folge findet dieses Jahr das Bela Joyride statt. Das Ganze wird von der Bigmountainskate Crew organisiert und findet im schönen Österreich statt. Fast 8 Kilometer Abfahrt und 10 Runs pro Tag warten auf euch. Eines DER Events in der Saison, das dürft ihr nicht verpassen! Die Anmeldung läuft seit gestern Abend, seit schnell, bevor alle Tickets weg sind ... Es lohnt sich auf jeden Fall ! Pure Joy !!
Hier könnt ihr euch direkt anmelden
Wir werden für euch vor Ort sein und berichten!
Ein kleiner Vorgeschmack, was euch erwarten wird
Neues Video der Prism Jungs. Wie immer ein Knaller, geile Straßen, geile Landschaft, geiles Wetter.
Und natürlich ultra krasse und sketchy Skateaction:
Es ist wieder ISPO in München, das heißt, Marken aus aller Welt kommen zusammen, um ihre neuen Produkte auszustellen und Connections zu knüpfen. Wir sind für euch vor Ort und haben heute schon mal die Longboard Embassy ausgecheckt. Leider fällt die Embassy dieses Jahr recht klein aus, viele Marken fehlen ganz oder haben nur ein paar Dinge an der Wand hängen. Trotzdem ist auch einiges Neues und Geiles dabei. Der Trend 2017 scheint Richtung Dancing zu gehen.
Hier ein paar Fotos von heute, weitere Artikel und detaillierte Berichte folgen die nächsten Tage, aber so könnt ihr euch schon mal einen Überblick verschaffen, welche Firmen so vor Ort sind.
Stay tuned !
Das Tan Tien, eines der meistverkauften Bretter der bekannten Firma Loaded, erfährt eine Neuauflage und ist ab dem 7. Dezember bei ausgewählten Händlern bereits zu ergattern.
Die größte Neuerung wird nicht das neue Griptape-Design sein, sondern, laut Aussage von Loaded, eine neu gestaltete Unterseite mit einer überarbeiteten Furnier-Schicht statt des reinen Bambus-Aufbaus. Auf Kork wird bei diesem Board verzichtet. Gleich geblieben sind das geringe Gewicht sowie die gewohnten Maße des Decks.
Man darf also gespannt sein, wie sich das „neue“ Material unter dem Board auf das Fahrvergnügen auswirkt. Die Grafik ist nicht so farbenfroh, wie die des größeren Bruders, des Dervish Sama, aber garantiert wird die Fahrt nicht trist auf diesem Board!
Bericht: Fabian Arens
Die Madrid Crew war den Sommer über in Europa um die europäischen Longboard Rennen und Freerides mitzufahren. Zwischen den Rennen sind die Jungs dann irgendwo in den Bergen die Straßen runter geheizt. Jetzt präsentieren sie uns das Eurotour Video von Madrid Boss Zak Maytum !
Der zweite Teil der “
Ab dem 1. Oktober ist es wieder soweit: Der WOLZENBOLZEN-Freeride steht wieder vor der Tür!
https://freerides.org/events/wolzenbolzen-2016/
Die ca. 5,5km lange Strecke mit einem satten Gefälle und einem Sessel-Lift statt Shuttle ermöglichen nahezu pausenlosen Einsatz während der festgelegten Zeiten am 1. Und 2. Oktober im schönen Krummenau in der Schweiz. Oben angekommen kann man aber auch statt herunterzuballern gemütlich auf dem Campingplatz (Zelte und Campingmobile/Autos voneinander getrennt) ein Bierchen genießen, wer das Bierchen mit mehr Action genießen will kann sich im Party-Zelt austoben!
Die Voraussetzungen für die Strecke sind entsprechendes Können und vor allen Dingen die Schutzausrüstung, die MINDESTENS einen Vollvisier-Helm, Knieschoner, Rücken-Protektoren und Slide-Handschuhe umfassen MUSS. Ausreden werden von der Organisation nicht geduldet.
Ab dem 14.08.2016 beginnt die Registrierung, die auf 130 Plätze beschränkt und unter dem folgenden Link für eine Pauschale von 100 CHF (91,85€) möglich ist:
https://freerides.org/events/wolzenbolzen-2016/
Wer sich die ganze Strecke in einem Run ansehen möchte, der kann sich das folgende Video anschauen:
https://www.youtube.com/watch?v=mDp_TBiLxyo
Bericht: Fabian Arens
Liam Morgan, James Kelly und Jordan Riachi sollte ziemlich jeder kennen, der mit seinem Longboard schon mal den Berg runter gefahren ist. Die Pro-Skater sind seit Jahren für ihren krassen Style, ihre verrückte Art und ihre langen und brutalen Slides bekannt.
Die drei hatten in ihrer Karriere schon einige Sponsoren, bis heute zählte auch noch die Longboard Marke „Arbor“ dazu.
Vor etwa einer Stunde posteten sie nacheinander auf Instagram, dass heute der letzter Tag sei, an dem sie für Arbor fahren. Was sie nicht bekannt gaben, für wen sie jetzt fahren.
In der Szene munkelt man, „
Der schwedische Longboard Downhill Weltmeister Erik Lundberg hat es geschafft, er ist der schnellste Longboarder der Welt. Mit 130 km/h ist er ein knappes km/h schneller als der bisherige Rekordhalter.
Um diesen Rekord aufzustellen, ist er extra nach Quebec gereist, um dort die richtige Straße zu fahren. Die Straße ist zwar nur 1 km lang, hat aber ein Gefälle von 18 %, was extrem steil ist.
Nach ein paar aufwärm-Läufen, hat er es dann geschafft den Rekord zu brechen und ist damit der amtierende Rekord Halter.
Sein Erfolgsgeheimnis: "You need to be real with yourself. You need to be calm, stable, and super-focused. You need to be in the moment because you're trying not to move at all. You need to be locked in the moment".
Hier Klicken für das Video zum Rekord
Die S1 Crew um Alex Owen hat mal wieder ein neues Video rausgebracht. Die Videos sind dafür bekannt extrem schnelle und halsbrecherische Runs den Berg hinunter zu zeigen.
Diesmal durfte die südamerikanische S1 Teamriderin Chela Grialdo vor die Kamera und sich den Berg hinunter Stürzen. Es sind wie immer ein paar Szenen dabei, die einem den Atem stocken lassen und man ein wenig Angst um die Fahrerin bekommt….
Aber seht selbst:
:
Das Landyachtz Team hat eine neue Folge ihres Projekts „Skate and Explore“ raus gebracht. Diesmal geht es für Billy Bones, Dillon Stephens und Troy Grenier durch Osteuropa.
Der Name ist auch diesmal Programm: Auf ihrem Weg skaten die Jungs alles, was ihnen in den Weg kommt. Sei es zwischen zerschossenen Gebäuden in Jugoslawien, auf der Transalpina oder in einer Bob Bahn in Sarajevo.
Neben krasser skate Action, bekommt man auch in diesem Teil wieder wunderschöne Landschaftsaufnahmen zu sehen, sowie in einen Einblick in die verschlafenen Städtchen Osteuropas.
Die Jungs von Landyachtz haben mit ihrer Skate & Explore Reihe wirklich ein paar schöne Filmchen rausgebracht, die Lust machen mit ein paar Freunden ins Auto zu steigen und einfach loszufahren….
Man darf sich gespannt geben, welchen Teil der Welt die Landyachtz Jungs als nächstes erkunden werden.
Die verrückte Crew um Zak Maytum ist für extrem krasse Sachen bekannt. Seien es extreme Alkoholexzesse oder super schnelle, gefährliche Downhillruns irgendwo in den Bergen dieser Erde. Auch ihre Rollen sind nicht von schlechten Eltern, nun haben sie den Wunsch vieler Rider, nach einer Freeride Rolle mit Cobra Core, erfüllt:
Nachdem sie letztes Jahr ihre neue Downhill Rolle mit dem sogenannten „Cobra Core“ vorgestellt habe, ist dieses Jahr die Freeride Variante fällig.
Venom typisch heißt die Rolle „Harlot“ (zu Deutsch: Hure), und ist der kleine Bruder der Cannibals. Genauso wie ihr großer Bruder, ist die Harlot mit dem Cobra Core ausgestattet, der für extremen Rollspeed steht.
Die Rolle gibt es in 78a (roter Kern), 80a (grüner Kern) sowie 83a (blauer Kern). Alle Varianten sind 71mm groß und 32mm Breit. Die Rolle kommt mit einem Stoneground und der Lagersitz der Rolle ist Offset, was einen schon ahnen lässt: Diese Rolle möchte quergestellt werden!
Momentan ist die Rolle leider noch nicht bei uns in Deutschland erhältlich, wer sie sich jedoch aus den USA zukommen lässt, bekommt eine Version der „Eat Shit DVD“ von Venom kostenlos zu seiner Bestellung dazu.
Falls ihr noch die passende Rolle für euer Board sucht, schaut doch gerne im Boardshop vorbei
Einige Zeit war Ruhe um eine der weltweit erfolgreichsten Rollenmarken der Welt, doch jetzt meldet sie sich mit einer neuen frischen Rolle zurück.
Die „Skiff“ wie sie sich nennt wird uns von Orangatang am 27. April diesen Jahres präsentiert. Es wird 3 Varianten der Rolle geben, wie üblich in den Farben Orange (80a), Lila (83a) und Gelb (86a), welche für die Härte der Rolle stehen.
Die Rolle ist eine All-terrain Rolle und sieht nach einer Street Rolle aus, welche aber deutlich schneller, härter und länger geshreddet werden kann als ihre klassischen Kollegen.
Jede der 3 Versionen kommt in einer Breite von 25mm und einem Durchmesser von 62mm, sowie einem Centerset Lager Sitz. Die Urethan Formula der Rolle nennt sich „Happy Thane“.
Ob man genauso happy ist beim Fahren der Rolle, wird sich zeigen, cool aussehen kann die Rolle zumindest schon mal. Jedenfalls ist es schön, mal wieder etwas von Orangatang zu hören.
Man darf gespannt sein, ob uns Orangatang dieses Jahr noch etwas Neues präsentieren wird.
Letztes Jahr krachte es ganz schön laut, als die österreichischen Jungs von Big Mountain Skate neue Downhill Skate Events auf die Beine stellten. Alpenrauschen, Bela Joyride, KnK Longboardcamp und die österreichische Downhill Meisterschaft in Lödersdorf (LoRaLo), allesamt richtige Banger Events in Europa.
Jetzt hat die Crew auch endlich die Termine für die kommende Saison veröffentlicht - und haltet euch fest, denn auch der legendäre Almabtrieb ist nach einem Jahr Pause wieder zurück. Stephan Risch macht gemeinsame Sache mit der BMS-Crew und am 15. Juli fällt der Startschuss zum ersten Almabtrieb in Österreich. Bis dato ist die Strecke noch geheim, sobald etwas mehr Information ans Tageslicht kommt, erfährt hier bei uns natürlich genaueres.
Die Urlaubsplanung könnt ihr euch dennoch schon gut einteilen - hier die Termine für 2016:
Arthur hurling down the bear!
BMS Ep.4 - Bela JOYRIDE 2015 (Official Video)
BMS Ep.5 - LORALO 2015 (Official Video)
Downhill Skateboard Videos sind irgendwie ganz speziell. Entweder schaut man sich einen Raw Run an, der mit einem Auto von hinten gefilmt wird, oder einen richtig durchgeplanten Edit mit verschiedenen Kameraeinstellungen. Das Eine wie das Andere hat dabei kleine Problemchen.
Raw Runs sind teilweise schon zienlich mühsam zum Ansehen und verlieren schnell an Spannung. Ein gescripteter Edit das Problem, das Downhill Skaten mit einem Stativ gefilmt, einfach nicht so gut aussieht und alles etwas langsamer macht, als es eigentlich ist.
Aber gut, das Ganze ist jetzt meine Meinung und eigentlich nur ein kleiner Teaser für das was jetzt kommt - nämlich der Push Culture Apparel Edit "the pants party", featuring Teamriders Will Royce, Tyler Howell, Cooper Darquea, Byron Essert and Ryka Mohammadian die sich erbarmungslos die Straßen in Santa Barbara herab stürzen. Viel Spaß beim Anschauen - achja, vielleicht habt ihr ja unseren "Safety-Guide" gelesen, ansonsten dran denken, dass es sich mit Vollvisierhelm sicherer skated ;-)
Steven Vera ist kein Unbekannter in der Longboardszene. Der 21-jährige Doppelstaatsbürger (Amerika/Ecuador) hat vor allem mit seinem facettenreichen Skaten das Longboarding stark beeinflusst. Kaum jemand kann ein Longboard schneller mit einer dieser Leichtfüssigkeit durch die Gegend schleudern. Oder schon mal einen Tre-Flip mit dem Longboard versucht?
Wer also Steven Vera beim Skaten beobachtet, wird schnell merken wie er es schafft, Steet-Skating Elemente mit klassische Longboarding Elemente verschmelzen zu lassen. Seit kurzen hat Vera auch einen neuen Brettsponsor mit Landyachtz Longboards an Land gezogen. Ganz im Sinne von "skate and explore" wird man nun bestimmt noch mehr von dem quirrligen Skater zu Gesicht bekommen. Sein Welcome-Clip für Landyachtz lässt es auf jeden Fall schon mal ordentlich krachen. [Titelbild © Jon Sevik]
Nach dem mit der deutschen Meisterschaft am Staufen (Sebastian Hertler gewann vor Quirin Ilmer, Leon Ritter und Pan Diemer) die Downhill Events quasi beendet wurden folgt nun ein familiärer Saisonabschluss in Stuttgart. Am 17.10 veranstalten Sector 9 Germany, Root Longboards, Link Distribution, Flatspot Stuttgart, Kollektiv Sports und Wulle Bier am Bismarkturm eine Outlaw Slidejam inklusiver abschließender Aftershow Party und feiner Miniramp Session im Mata Hari.
"Lasst uns gemeinsam der dunklen Jahreszeit die kalte Schulter zeigen."
Es wird drei Kategorien geben, in denen ihr gegeneinander antreten könnt.
- Grip Challenge - Money Line
- Classic Style - Handsdown
- Standup - Costumes (hier heißt es, die besten Verkleidungen und der beste Skatestyle gewinnt!!-seid einfach kreativ)
Die Gewinner werden von unserer (noch geheimen) hochqualifizieren Fachjuri ermittelt.
Start ist 11.00Uhr am Turm - Registrierung vor Ort!
Der Verein "Drowning Eagles Sailing Crew" steht seines Zeichen in Karlsruhe für Rollbrett Fahren, Konzerte und Jeanswesten. Seit 2013 setzt sich der gemeinnützige Verein für die Jugend und jung gebliebenen Karlsruher ein. Gemeinsam organisiert man Longboard-Ausfahrten für Beginner, plant gemeinsame Trips zu weiter entfernt gelegenen Skatespots und organisiert neben kleineren Konzerten, am am 25. Oktober 2015 auch zum ersten Mal als Verein die "Karlsruhe Longboard Open".
Und für Alle, die mit den absaufenden Adlern skaten wollen, haben wir hier alle Infos:
Achja, die Eagles freuen sich auf jeden von Euch, egal ob Miniramp-Skater, Freeride-Shredder oder totaler Anfänger der das erste Mal das Brettgefühl erleben möchte - DU bist herzlich eingeladen!
ACHTUNG - für schnelleres und leichteres Planen am Eventtag, bitten die Adler um eine Voranmeldung unter https://drowning-eagles.de
Programmpunkte:
Rennen:
Longboardrennen über Mehrere Parkdeck Etagen mit neuer Streckenführung in Vierer Startgruppen.
Untergruppen: Kids, Women's, Amateur, Gesponsert.
Hier herrscht HELMPFLICHT
Starterplätze sind begrenzt eine online Voranmeldung wird hier bald möglich sein.
Game of Skate
Für die Knallbretthaudegen mit den Streetdecks.
Hippiejump-Contest
Ein Higlight der letzen Jahre das natürlich nicht ausbleiben darf.
Die Longboard Hochsprung Disziplin.
Longboard Freestyle / Dancebattle
Unvergesslich die Finales der letzten Jahre im Parkhausspotlight. Das Game of Longboard.
Best Trick Mini-Ramp Contest
Unsere Freunde von der Fuchsbau Crew stellen uns ihre kompakte Mobile MInirampe zur verfügung. Die Rampe ist sehr anspruchsvoll und wird unseren Contest Teilnehmern einiges abverlangen.
Testbretter + Anfänger Workshops
Wie man das vom Drowning Eagles Sailing Crew e.V. kennt kommen auch die Neueinsteiger nicht zu kurz. Während der Veranstaltung wird es je nach Bedarf einige Anfänger Basis Workshops geben. Bitte denkt an eure Schutzausrüstung und Helme, die Vorhandene Leihausrüstung ist begrenzt.
Musik und Unterhaltung
Djs Musik und andere großartige Möglichkeiten sich seine LBO unvergesslich zu machen.
"Die Veranstaltung findet auch bei schlechtem Wetter statt, wir wandern in diesem hoffentlich nicht eintretenden Fall in die unteren Etagen ab."
Für euer leibliches Wohl ist bestens gesorgt. Kommt zahlreich und bringt gute Laune mit!
Zum Einstimmen gibt's hier noch den Eventclip aus 2013 - enjoy!
Der Sommer ist vorbei und du willst trotzdem noch im Trockenen fahren? Kein Problem, die Long Louie Crew hat zusammen mit dem Fokus e.V. eine riesengroße Industriehalle von KME Germany zur Verfügung gestellt bekommen. Nach dem großen Erfolg mit dem 1. Osnabrücker Longboard Contest 2014 haben uns gedacht, wir machen das einfach noch mal. Welcome to the Jungle!
Ort: KME Germany, Schlachthofstraße 5, 49074 Osnabrück
Datum: Samstag, 26. September 2015
Einlass: 11:00 Uhr
Contest-Start: 13:00 Uhr
Kategorien: Dance / Freestyle, Hippie Jump und Team Freestyle
Eintritt frei
Anmeldung keine Anmeldegebühren!
Entweder direkt vor Ort oder über Kontakt
nähere Infos gibt’s hier...
Die große Freude ist vorbei - allerdings wird das Bela Joyride den 200 Skatern in sehr guter Erinnerung bleiben.
Vom 26. - 29. September ging ein weiterer Downhill Skateboard Freeride der Big Mountain Skate Crew in Kärnten, Österreich über die Bühne. Mitten drin statt nur dabei auch die Pros vom Sector 9 und RAD Wheels Team: Louis Pilloni, Jackson Shapeira, James Kelly, Eric Lundberg und Jimmy Riha mischten sich unter den Rest der europäischen Downhill Skater. Der erste Tag begann mit dem Transfer vom Fußballplatz des FC Bad Eisenkappel, der vier Tage als Campingplatz diente, zur Strecke. Wie die ersten Strohballen und Banner sichtbar wurden, staunten die Skater nicht schlecht, als sie die mit Hairpins nach oben schlängelnde Straße erblickten. Die Vorfreude auf das Skaten der 6 km langen Straße, mit 70 km/h Sweepern und 15 Hairpins war deutlich in den Gesichtern abzulesen. Am Start warteten Alle nur auf ein Zeichen. Dann gabe Felix Rupitsch die gesperrte Bundesstraße endlich mit den Worten "Yo guys, go out and fucking skate that damn road. Have fun at Bela Joyride!" frei - der Freeride konnte endlich so richtig starten.
5-7 Runs wurden täglich geskatet, was in Summe gute 42 Kilometer und satte 105 Haarnadelkurven pro Tag ergab - ein wahrhafter Oberschenkelkiller! Im oberen Drittel erreichte man auf der Geraden schnelle 80 km/h, ehe die bei den Skatern geliebte "Kurve 6" die unteren beiden Joyride-Dritteln einläutete. Eine Kurve nach der anderen und immer wieder dachte man sich, "ach, jetzt kommt das Ziel nach der Links", um dann festzustellen das man doch noch zwei, drei Kurven vor sich hatte. Die große 2-spurige Bundesstraße erlaubte viele Spielereien auf der Strecke, richtig große Pack-Runs und machte ordentlich viel Spaß - und Bock auf 2016!
Wer sich noch überzeugen möchte, der soll sich den kleinen Edit von unserem Redakteur Markus reinziehen, der mitten drin statt nur dabei war. Viel Spaß!
Bastl Boards aus Leipzig ladet am 12. September 2015 zum ersten "Boardercross / Pump-Track / Snakerun - Contest nach Ölsnitz ein. Gemeinsam mit der Landesgartenschau Ölsnitz/Erzgebirge veranstalten Bastl Boards das Event der etwas anderen Art beim brandneuen Snakerun Skatepark in mitten des Landesgartenschauparkes.
Die Jungs rund um Sebastian "Bastl" Mühlbauer freuen sich gemeinsam mit euch die einzigartige Location zu shredden. Dabei geht es auch um ordentlich Preisgeld - 1.000 € werden auf die Gewinner des Snakerun-Mayhem aufgeteilt.
Alle Teilnehmer haben freien Eintritt in die Landesgartenschau (Vergünstigungen für Beigleitung) und dürfen auch noch fein gratis zu Abend speißen. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an info@bastlboards.com mit Name, Adresse und Alter. Teilnehmer sind auf 60 Skater limitiert.
Hier gibt's noch ein kleines Video von Bastl Board Teamrider Janko Lehmann der sich schon mal den Snakerun etwas näher angeschaut hat:
"Fold mountains are mountains that form mainly by the effects of folding on layers within the upper part of the Earth's crust"
Root Longboards hat sich diesen Sommer auf ein Abenteuer der besonderen Art begeben. Headshaper Alex Dietrich, Filmer Patrick Aldinger und die Teamrider Sebastian Schneider, Yannick Gladow, Pan Diemer, Adrian Wersching skateten die höchsten, schnellste und technischsten Straßen der Alpen.
Das sieht ganz und gar nach dem Paradies des Downhill Skateboardings aus.
Camera / Edit: Pat Aldinger
Beim letzen IDF (International Downhill Federation) Event in Europa, dem Verdiccio World Qualifying Series standen nicht weniger als sechs Skater aus Deutschland unter den TOP 64. Mit dabei auch der schnelle Österreicher Quirin „Qui“ Ilmer.
Nach dem vergangene Woche das Red Bull No Paws Down Race in Slowenien beim KNK Freeride in Osilnica stattfand, stand in der zweiten Camp Woche das "Cult Single Set Survivors Race" auf dem Programm.
Der aufgeheitzte Asphalt auf der 18-Hairpin-Road verlangte nicht nur den Ridern, sondern auch den verwendeten Rollen alles ab. Wie der Name des Rennens schon vermuten lässt, waren die Teilnehmer gezwungen, das gesamte Rennen mit nur einem ausgewählten Satz Rollen zu bestreiten. Cult Wheels hat hierfür für die ersten 64 registrierten Rider einen Satz Wheels als Preis verschenkt - manch einer vertraute dennoch seiner Lieblingsrolle. Am Vormittag wurden im Race-to-qualify Format aus 72 Startern in drei Runden die 32 best-qualifizierten Skater herausgefiltert, die im Anschluss den 32-Race-Elimination-Tree absolvierten. Mit elf Startern aus Deutschland stellte die Bundesrepublik sogar 1/3 aller Teilnehmer!
Und das Ergebnis spricht ebenfalls für sich - der in Deutschland arbeitende & skatende Engländer Matt Elver setzte sich vor dem deutschen Duo Jan Dederer und Florian Fellner durch. Den Stockerplatz verpasste der Italienier Marc Moreno. Den Consi-Final-Sieg und somit Platz fünf sicherte sich der junge Münchner Felix Pioch.
Ergebnis:
1st) Matt Elver
2nd) Jan Dederer
3rd) Florian Fellner
4th) Marc Moreno
Gratulation an die drei Gewinner, die als Hauptpreis eine Einladung zum #KNK2016 "free-of-charge" abgestaubt haben.
Danke für die Bilder © Villing Chong
Viel hörte man in letzter Zeit nicht von der IGSA (International Gravity Sports Association). Doch in diversen Social Media Seiten blitzte gerade in den letzten Tagen der Hashtag #IGSAisnotdead oder #teYOLO auf. Der Grund war ein ganz einfacher - in Teolo, Italien fand vom 30. Juli bis 2. August der 2015 Padova Grand Prix statt.
Mit dabei auch ein paar Downhill Skater aus Österreich und Deutschland die erstklassig skateten. Allen voran wieder einmal Quirin Ilmer aus Tirol, der die beste Qualizeit an den Tag legte und sich im Finale nur dem ehemaligen IDF-Champion Adam Persson aus Schweden geschlagen geben musste. Ein weiterer Österreicher, der Salzburger Nico Nührig musste sich im Semi-Finale harten Konkurrenten geschlagen geben. Nührig hatte im Quali die 4. beste Zeit overall.
Bei den Damen siegte die Deutsche Lilian Gutsch vor der Spanierin Cristina Verdú und der jungen Österreicherin Anna Pixner.
Bei den Groms, den unter 18-Jährigen skatete der Deutsche Philipp Schickor auf den dritten Platz. Und auch bei den Street Luge Fahrern, landete ein Österreicher auf dem Podest. Alexander "Tiki" Frischauf belegte den dritten Platz.
(Header-Pic © Vincenzo De Santis)
Platzierungen
Open Class - DH Skateboard
1. Adam Persson (SWE)
2. Quirin Ilmer (AUT)
3. Jimmy Riha (USA)
Women Class - DH Skateboard
1. Lilian Gutsch (GER)
2. Christina Verdú (SPA)
3. Anna Pixner (AUT)
Under 18 Class - DH Skateboard
1. Giorgio Garino (IT)
2. Patrick Lombardi (IT)
3. Philipp Schickor (GER)
Street Luge
1. Echegaray (SPA)
2. Santolamazza (IT)
3. Frischauf (AUT)
Der KnK Freeride ist für die meisten Downhill Skater ein guter alter Bekannter. Seit dem letzten Jahr wird in Slowenien auch ein neues Event innerhalb des mehrtägigen Longboardcamps veranstaltet - die Rede ist vom "NO PAWS DOWN".
Das No Paws Down ist ein neues Rennformat und auf Freerider und Stand-Up Spezialisten ausgelegtes Rennen. Im 4-Mann-Heat-System jagen sich dabei die Jungs und Mädels die Bear's Guts Strecke in Osilnica bergab. Es gibt aber auch weltweit weitere Rennen in diesem Format, wie Organisator Rob McWhinnie aus Australien erklärt. 2015 wurde das Event erstmals in Slowenien unter der Red Bull Flagge veranstaltet. Zusätzlich als Neuerung zur Erstauflage skateten die Teilnehmer heuer zuerst zur legendären Kurve Acht und dann im Final-Heat bis runter zu Kurve 16. Das volle Programm also!
Beim diesjährigen Red Bull No Paws Down waren aufgrund der Euro-Tour eine Menge erfahrener Rider am Start. Das Level extrem hoch. Im Finale fighteten vier Kontinente um den Sieg. Am Ende war es der erst 18-jährige Ian Freire Blankenstyne aus Brasilien, der sich vor Dominic Schenk (Schweiz) und Tomas Rushovich (South Africa) den Sieg und 1000 € Preisgeld sicherte. Veranstalter Rob McWhinnie landete auf Platz vier.
Beim diesjährigen legendären Kozakov IDF (International Downhill Federation) Weltcup Race in der Tschechien setzten die beiden Österreicher Nico Nührig und Quirin Ilmer ordentliche Duftmarken im internationalen Downhill Skateboard Zirkus.
Der Deutsche Sebastian "the Shark" Hertler, seines Zeichens Vorjahressieger hatte wieder eine richtig schnelle Qualifikationszeit, musste sich aber bereits im Achtelfinal-Heat geschlagen geben.
Besser verlief das Rennen jedoch für die beiden Österreicher. Beide setzten sich, in dem mit Weltklasse Downhill Skatern besetzten Rennen, gegen ihre Gegner durch. Im Halbfinale trafen sich die beiden dann sogar zum direkten Duell. Aufgefüllt wurde der Heat mit Zak Maytum und Byron Essert. Nührig und Essert setzten sich durch. Im anderen Halbfinale der Brasilianer Carlos Paixao und der Amerikaner Jimmy Riha.
In der, aufgrund des Regens verkürzten Strecke, schallerte Nico Nührig im Finale an Position Eins in Führung liegend in die vorletzte Kurve. Leider hat er den Regen und die Nasse hart zu spüren bekommen. Nico crashte und konnte den Abstand nicht mehr aufholen.
Am Ende blieb Nico "nur" der vierte Platz, dieser ist jedoch bei diesem stark besetzten Weltcuprennen mehr als nur ein schwacher Trost. Quirin Ilmer landete nach Platz 4 im kleinen Finale, auf dem 8. Gesamtplatz!
Sebastian „the Shark“ Hertler hat’s mal ordentlich krachen lassen. Laut Autotacho lag der Top Speed bei ca. 120-125 km/h !! Die interne Tachoabweichung von ca. 10 % abgezogen, knackte er wohl die 110 km/h Mauer - und das mit dieser Lockerheit. Auf einem Skateboard. Respekt! Er hat wohl für die kommende Downhill Saison wieder einiges vor. Letztes Jahr hat er bereits international in der International Downhill Federation (IDF) mit Platz 5 in der Gesamtwertung für Aufsehen gesorgt und die deutsche Downhill Longboard Liga (DLL) souverän gewonnen. Viel Glück für dieses Jahr!
hier der Clip dazu.
News: Markus Knoblechner
Bela Joyride - 4 Tage Freddie auf 5,6 km mit 16 Hairpins gespickten Strecke! Für 200 Rider vom 26 -29 August 2015. Registrierung Sonntag Abend auf www.bigmountainskate.com.
Und der Clip dazu....
News: Markus Knoblechner
Am 16.05. 2015 ist es mal wieder so weit und der Greenskate in Köln findet statt. Um 14 Uhr wird sich, wie auch letztes Jahr, am Kölner Jugendpark getroffen und von dort der riesige Flashmob gestartet. Um 16 Uhr wird ein ca. 1 stündiger Mob an Longboardern dann ganz Köln unsicher machen.
Der Greenskate Köln findet ein mal im Jahr statt und ist traditionell einer der größten Longboardflashmobs Deutschlands. Die Philosophie hinter diesem Event hat aber auch einen ernsten Hintergrund. Mit dem Greenskate soll nämlich nicht nur der Spaß am Longboarden gezeigt werden, sondern auch darauf aufmerksam gemacht werden, dass man alternative Fortbewegungsmittel, wie das Longboard nutzen kann, um sich im Straßenverkehr zu bewegen. Damit hat der Greenskate auch seinen guten Zweck.
Letztes Jahr hatte das Event durch leichten bis starken Regen nur verhältnismäßig wenige Teilnehmer. Es waren ca 700 Longboarder da, um Köln zu stürmen, jedoch haben sich enige während der Fahrt auch noch verabschiedet. Trotz des mäßigen Wetters und den wenigen Teilnehmern war eine gute Stimmung und auch große Motivation bei den Teilnehmern vorhanden.
Greenskate Mob beim Run durch Köln
Dieses Jahr werden ca. 1500 Longboarder erwartet. Es können aber auch sehr gut mehr Longboarder kommen, da die Community in dem letzten Jahr durch den großen Longboardhype einen enormen Zuwachs bekommen hat, der schlecht abzuschätzen ist.
Im Jugendpark wird es möglich sein, Pommes, Bier und andere Getränke zu kaufen. Die Zeitschrift 40- Inch wird, wie auch letztes Jahr den legendären Pumptrack aufbauen und die Stimmung wird voraussichtlich euphorisch gut. Dieses Jahr spielt außerdem das Wetter halbwegs in die Karten und es sollen ca. 15° Grad Celsius werden.
Als Fazit lässt sich nur allen sagen, die sich noch unsicher sind, ob sie am Samstag den 16.5.2015 nach Köln kommen sollen, dass sie auf jeden Fall den Greenskate in Köln nicht verpassen sollten, weil sie sonst eins der größten und wichtigsten Events im Longboardbereich 2015 versäumen.
Bericht: Luis Kastner
Wie jedes Jahr verabreden sich Boarder aus ganz Deutschland vom 29. April bis zum 4. Mai für das Maitreffen am Vulkanradweg. Das Maitreffen wird wie jedes Jahr am Vulkanradweg in Hessen stattfinden.
Boarder aus dem ganzen Land werden sich wieder in Hartmannshain treffen um von dort aus den berühmten Vulkanradweg runter zu cruisen. Die Longboarder werden auf dem Campingplatz, im 10km von Hartmannshain entfernten, campen um tagsüber die schöne Strecke auf dem Vogelsberg zu genießen.
und so siehts aus am Vulkanradweg...Easy Sunday von Luis Kastner
Der Campingplatz ist seit Jahren Anlaufstelle für die Skater. Die Angestellten sind sehr höflich zu den Boarder und die Longboarder sind gerne gesehen Gäste. Der Platz ist groß genug um mehrere hundert Boarder zu beherrbergen und bietet auch einige Möglichkeiten. Die Einfahrt des Campingplatztes dient alljährlich als Slidespot und der See hat schon einige schlechte Wetten besiegelt. Es wird wieder ein Zelt mit Warmwasser-Pool geben und einiges mehr. Man wird sich voraussichtlich wieder Fleisch und Bier aber auch vegetarisches bei Aram kaufen können und das für einen fairen Preis.
Die Nacht auf dem Campingplatz wird 10 Euro pro Person kosten und der Shuttlebus am Samstag, der die Longboarder den Vulkan hoch fährt wird die üblichen 5 Euro kosten.
Und hier gehts zum Spotcheck vom Vulkanradweg auf Boardmag.com.
Der Vulkanradweg wird ab Mai wieder gut befahrbar sein, weil er dann wieder von Rollsplitt, Blättern, Ästen und co. befreit seien wird. Außerdem fährt am Mai wieder der Vulkanexpress, der die Longboarder von Gedern, wo die beliebte Strecke endet, wieder hoch nach Hartmannshain fährt. Auf der Strecke kann man Geschwindigkeiten bis zu 30 km/h erreichen, sie ist 14 km lang. Die Strecke ist optimal für entspanntes Cruisen oder Pumpen. Auch nicht so erfahrene Boarder kommen auf ihre Kosten, Helm und Schutzausrüstung sollten aber auf jeden Fall getragen werden.
Wer also am Wochenende vom 29.04-04.05. 2015 noch nichts vor hat, sollte sich auf jeden Fall überlegen, ob er zum Maitreffen am Vulkanradweg kommt. Anfänger als auch Profis kommen hier auf ihre Kosten und die Stimmung der Community ist einmalig und sehr gut. Auch Fremde werden am Vulkan schnell zu Freunden und es findet sich immer jemand zum Reden und Boarden.
Und hier noch ein kleiner Ausblick, auf das, was Euch erwartet, wenn Ihr Zeit habt....
und hier geht´s zu einem Maitreffen der Gruppe Longboard Love...Checkt das Facebook-Event!
News geschrieben von Luis Kastner
Der Termin ist nun offiziell! 10.-12.09.2015. Demnächst auch mehr auf der offiziellen Seite
Titel:
EM Ladies + DM Buttboard + DM Streetluge + DM Junioren
Und hier geht’s zum Nachbericht vom letzten Staufen Downhill 2014, damit Ihr wißt, was Euch erwartet...War ein heißer Event!
Und hier geht´s zum Facebook-Event Staufen Downhill...
Und es ist wieder soweit....die Downhill Saison ist eröffnet mit einem der Downhillrennen der Sonderklasse: Pimp My Ride in Großerlach....Wenn Ihr mehr über das Event wissen wollt, solltet Ihr Euch einfach den Nachbericht zum letzten Rennen reinziehen und den After Contest Clip ansehen...Viel Spaß!
Der Nachbericht zum letzten Pimp My Ride Downhill in Großerlach
und hier geht´s zum Clip zum Pimp My Ride Downhill in Großerlach
Im Rahmen der Waiblimger Heimattage findet die erste Deutsche Meisterschaft im Skateboard Boardecross statt. Ein Tag Boardecross mitten im Dorf, das Ziel ist direkt neben der Festbühne.
Insgesamt 7 eigens angefertigte Hindernisse sorgen für Fahrspaß und Action auf dem 175 Meter langen, abschüssigen Kurs.
Ein abgesperres Fahrerlager, Beschallung auf der Strecke durch einen Streckensprecher und Musik, tausende Zuschauer und professionelle Sicherung erwarten Euch. Das wettkampferfahrene Team vom DLBV e.V. sorgt für einen reibungslosen Rennablauf.
Nach dem Event gibts das große Konzert von Dr. Mablues - Übernachtungs- und Duschmöglichkeiten für Fahrer werden bei Bedarf gestellt.
Verschiedene Aussteller werden Ihre Marken und Produkte vorstellen und verkaufen.
Verpflegungsmöglichkeiten im ganzen Dorf sind vorhanden.
Nähere Infos findet Ihr auf der Facebook Event Seite....
https://www.facebook.com/events/300165656816992
Der Downhill Almabtrieb ist ein Kultevent, das man nicht verpassen sollte. Viele Jahre schon stellt Stephan Risch (vgl. Risch Helme) den Contest auf die Beine – mit gleichbleibendem Erfolg. Die Facts dazu:
When & Where:
July 16th to July 19th in Neukirchen (Bogen), Germany
Categories
Open Skateboard
Women's Skateboard
Junior Skateboard (born 1997 or later)
Masters Skateboard (born 1974 or earlier)
Women, Juniors, and Masters will automatically be included in the Open Class race as well.
Registration
https://www.internationaldownhillfederation.org/page/sector-9-almabtrieb-registration
Riders:
180 riders (Stand-up only)
Track
• 3.5km length
•80-85km/h average speed
•Top-speed at around 100-105km/h
• 9 corners including hairpins
•butter-smooth asphalt
Accomodation:
Camp ground at the event site included in registration
Race mode:
Timed qualifications with transponders
For more information:
info[Klammeraffe]almabtrieb-downhill[Punkt]com
und ein Raw Run Clip vom letzten Jahr zur Einstimmung:
Loaded – die Hype Marke im Longboardsegment – ist bekannt für kompromisslose Downhill Clips wie ebenfalls Freestyle vom Feinsten. So gehört das Tan Tien sicherlich gerade zu den best verkaufen Boards in Deutschland und das nicht zu Unrecht: die Jungs haben ihre Hausaufgaben gemacht. Mit Trick Clips oder eben auch Clips mit superschönen Bildern, haben sie es geschafft, die Longboardgemeinde in ihren Bann zu ziehen.
Wer also Bock hat, seine Idole mal live zu sehen, der sollte sich an einen der Tour-Orte begeben...
Die Veranstalter haben das wiefolgt zusammengefaßt:
„Leider haben wir eine sehr schlechte Nachricht an diesem Mittwoch für euch und uns.
Die Stadt Dresden hat, durch eine Fehlplanung ihrerseits, uns die Genehmigung für den Boardercross wieder entzogen und die Durchführung der Veranstaltung an dem bereits genehmigten Ort untersagt. Den netten Damen und Herren ist ungünstigerweise erst gestern aufgefallen, dass die, von der Stadt genehmigte!!, Ausweichstraße die den Verkehr umleiten sollte schon seit drei Jahren nicht mehr benutzt werden kann wegen Einsturzgefahr. Diese Sperrung wurde natürlich auch seitens der Stadt umgesetzt und da ist es schon traurig, dass die Stadt dann erst 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn feststellt, dass sie einen eklatanten Fehler begangen haben.
Es tut uns für alle die leid, die sich für das kommende Wochenende schon den Boardercross in den Terminkalender eingetragen hatten und daher andere Events abgesagt haben oder jetzt ohne Plan dastehen.
Wir stehen nun auch da wie Max in der Sonne und haben keine Handhabe gegen dieses Verbot. Die angebotene Ausweichstrecke der Stadt ist nicht zu benutzen, da dort vieles einfach fehlt: nicht lang genug, kein Gefälle, keine Flächen für Besucher, Sanis, und Dixies, kein Strom, kein Wasser etc..
Die bereits bezahlten Startgelder werden natürlich zurück überwiesen.
Wir würden euch als Ausgleich jedoch gerne wenigstens etwas anderes anbieten:
Für diejenigen die wegen dem geilen Wetter trotzdem nach Dresden kommen möchten haben wir schon einen kleinen Ausweichplan geschmiedeten wir werden eine spontanen Skatesession am Berg abhalten. Anschließend noch eine Grillsession an der Elbe machen und Abends einen Longboard Stammtisch in der Bar 100 so wie vorgesehen.
Weitere Details dazu werden wir bis spätestens morgen Abend noch in die Veranstaltung schreiben. Gebt uns kurz um alles zu klären.
Erstmal möchten wir uns bei allen bedanken die sich so ins Zeug gelegt haben das wir eine geile Veranstaltung durchführen hätten können.
Herausheben möchten wir da Johannes und Pierre die sich mit sehr großem Einsatz um die Rampen gekümmert haben. Dirk sowie seiner Firma LaKö für den Zeit- und Technikaufwand. Stefan wegen den Grafiken und dem zur Verfügung stellen seiner Bar. Musikhaus Korn, Fleischerei Creuz, Treberhilfe Dresden, Gerüstbau Örtel und allen anderen Sponsoren für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit.
Wir sind sehr traurig das aus oben genanntem Grund die Veranstaltung nicht stattfinden kann."
Weitere Infos findet Ihr unter der Veranstalter Homepage...
Drei Tage Freeride, Race, Workshop und Slidecontest für Starter der Klassen Standup-Longboard, Classicluge sowie Streetluge. Teilnehmer müssen sich vorab als „Rider“ oder „Racer“ registrieren. Die Startgebühr beträgt 100€ - es winken Ruhm und Preise.
Zwei Clips um Event selbst:
Raw Run Mayo
Die Strecke:
Gefälle: 5.3 %
Gefälle max. 10%
Länge: 1.7 km
Höhenunterschied: 101 m
v-max: ca. 70 km/h
Der Timetable:
FREITAG
07:00 - 09:30 Frühstück
09:00 - 09:15 Ridersmeeting
09:45 - Abfahrt Shuttle 1
10:00 - 14:00 Freerides
14:00 - 15:00 Siesta
15:00 - 20:00 Freerides und Qualifikation
19:00 - 22:00 Abendessen/Camp/Duschzeitraum
Ganztägig: Lugeworkshop und Testcenter .
SAMSTAG
07:00 - 08:30 Duschzeitraum
07:00 - 09:30 Frühstück
09:00 - 09:15 Ridersmeeting
09:45 - Abfahrt Shuttle 1
10:00 - 14:00 Freerides und Qualifikation
14:00 - 15:00 Siesta
15:00 - 20:00 Freerides und Finals stand-up (Damen+Herren) sowie Classicluge+Streetluge
19:00 - 22:00 Abendessen/Camp/Duschzeitraum
ab 21:00 Siegerehrung und Party
SONNTAG
07:00 - 08:30 Duschzeitraum
07:00 - 09:30 Frühstück
09:00 - 09:15 Ridersmeeting
09:45 - Abfahrt Shuttle 1
10:00 - 14:00 Freerides und Finals Junioren
14:00 - 17:00 Freerides und Slidecontest
ab 17:00 Siegerehrung Slidecontest + Junioren
Ganztägig: Lugeworkshop und Testcenter.
Zur Anmeldung:
Die Anmeldung öffnet am 25. Mai um 18.00 Uhr ihre Pforten.
https://fairytale.lbmagaz.in/anmeldung.html
Nähere Infos:
Das I_BERG FREERACE geht in die 2. Runde: Auch 2014 veranstaltet der 1. Eichsfelder Sportclub e.V. und seine Longboardabteilung “Team ESCape“ und die SCHOTTERFLECHTE das I-Berg Freerace 2014. Als Strecke dient der steilste Teilabschnitt des Holzweges am Iberg in Heilbad Heiligenstadt – eine anspruchsvolle Bergstrecke, die in der Motorsportgemeinde durch das ADAC Ibergrennen, bereits zu einem echten Klassiker geworden ist.
In diesem Jahr wird im Rahmen des I-Berg Freeraces das DLL-Ligarennen bzw. die deutsche Meisterschaft der Damen und Junioren ausgefahren. Es stehen 140 Startplätze zur Verfügung. / Startgeld: 90 Euro
Ein Clip aus dem letzten Jahr....
Zum Ablaufplan:
FREITAG, 20.06.
12:00 - open end
Anreise und Aufbau
16:00 - 22:00
Anmeldung im Rennbüro beim Camp
SAMSTAG, 21.06.
9:00
Rider's meeting am Forsthaus Kellner
9:30 - 19:00
FREERIDE
Nachmittags
Qualifikation
ab 21:00
Todessause mit den Kobolden und DJ VOSSY
SONNTAG, den 22.06.
9:00 - 17:00
Freeride und Race
Im Anschluss
Siegerehrung am Ziel... Aufräumen!
Die Strecke selbst – Hardfacts:
Länge: 2 km
v-max: 85 km/h
min. Gefälle: 8 %
max. Gefälle: 12 %
Streckenbreite: ca. 6 m
Höhenunterschied: 135 m
weitere Infos bekommt Ihr hier....
Anmeldung:
https://iberg.lbmagaz.in/anmeldung.html
Zum Event selbst:
auf Facebook:
https://www.facebook.com/IBergFreeride2013?fref=ts
Ein seit Jahren beliebtes Downhill Rennen der Extraklasse aus der World Cup Series der IDF. Was soll man groß Worte verlieren, schaut Euch den Trailer von 2013 an und den Ablaufplan und entscheidet selbst, ob Ihr teilnehmen wollt...
Trailer zur Kuzakov Challenge 2013:
Die Strecke geht teilweise durch den Wald und Felder. Die hauptaufgabe ist in jedem Fall, absolute Sicherheit zu gewährleisten, von daher wird es Strohbarrieren entlang der Strecke und aller kritischen Punkte geben.
Voraussichtlich erreichte Höchstgeschwindigkeiten:
• Longboard: 80-90 Km/h
• Buttboard: 90-100 Km/h
• Streetluge: 95-105 Km/h
Länge des Tracks:
Von oben bis ins Dorf ca. 3 km..
Straßenoberfläche:
Die Straße ist teilweise neu geteert, keine scharfen Kurven, ohne Löcher und Risse. , sprich: das Rennen sollte ohne unvorhergesehene Probleme ablaufen können.
Zum Rennen selbst:
Ablaufplan:
Das World Cup Rennen in CZ wird mit dem vollen Support der IDF - International Downhill Federation- durchgeführt.
Wo und wann?
Datum: 22.7. - 26.7.
Wo: Czech Republic, Kozakov Hill – Kozakov zwischen den Städten Turnov und Semily gelegen.
Was erwartet Dich/Euch??
Es gibt Wettbewerbe in den Kategorien Longboard, Classic Luge und Streetluge. Um einen ordentlichen Rennablauf zu gewährleisten wird die Teilnehmerzahl des Rennens auf 180 beschränkt. Ziel ist es, die größtmöglich Anzahl an Runs über den Tag hinweg zu gewährleisten. Es kann jeder, der sich an die Rennregeln hält und halten will, teilnehmen. Voraussetzung ist eine sichere Ausstattung mit Lederkombi, handschuhen, Helm und ein Board, das im IDF Manual 2014 niedergeschriebenen Parametern entspricht.
Was gibt’s denn so?
Oben wird ein Camp zum Ausruhen aufgebaut. Im Party Zelt gibt’s bestes tschechisches Bier zu günstigen Preisen genauso wie jede Menge Nichtalkoholisches. Im Haus daneben wird es für jeden Geschmack warmes und kaltes Essen geben.
Zum Rennablauf selbst:
Dienstag (die Rideranzahl für den Freeride ist begrenzt)
10 - 18 - Freeride
Mittwoch
10 - 18 - Freeride
Donnerstag
10 - 12 - Freeride
14 - 18 – Qualifikationsrennen
Freitag
9 - 13 - Freeride
14 - 18 – Qualifikationsrennen
Saturday
8 - 19 – Renntag/Finale
Und hier geht’s zum Facebook Event....
https://www.facebook.com/events/798722623471382
und weitere Infos gibt’s hier:
https://www.kozakovchallenge.cz/
An dem Wochenende über Pfingsten (07./08.06.2014) findet in Dresden einen Longboard Boardercross statt. Freitag Abend wird gestartet mit einem Citycruiser mit einer schönen Strecke durch die Stadt inklusive eines wundervollen Stadtpanoramas.
Der Samstag beginnt mit ein ein paar lockeren Warm-Up Runs, so dass sich jeder an die Strecke gewöhnen kann, bevor wir zu den ersten Qualifikationsläufen kommen. Diese werden komplett am Samstag für alle angemeldeten Fahrer stattfinden. Am Samstag Abend steigt dann die Aftershow-Party im Cafe 100. Am Sonntag werden die Finalläufe durchgeführt.
Also schraubt eure Rollen und Achsen ordentlich fest, denn die Strecke wird die ein oder andere nicht erwartete Herausforderung beinhalten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 33,33 EUR.
Timetable:
FREITAG, 06.06.
ab 18:00 Uhr
Citycruise, Treffpunkt vor dem feedmysoul-Ladengeschäft (Alaunstr. 53 / 01099 Dresden)
nach dem Cruise
Longboardstammtisch im "DIE 100" (Alaunstr. 100 / 01099 Dresden)
SAMSTAG, 07.06.
ab 08:00 Uhr
Einschreibung
ab 09:00 Uhr
Beginn Warmup-Läufe
anschließend Qualifikationsläufe
ab 21:00 Uhr
Aftershow-Party im "DIE 100"
SONNTAG, 08.06.
ab 09:00 Uhr
Beginn Warmup-Läufe
anschließend Finalläufe
zum BOARDERCROSS selbst:
Zwei Starter starten auf einer 2,2 m hohen Startrampe auf zwei Lanes, wo sie jeweils 9 Hindernisse erwarten. Abgesichert wird das Event durch zwei Sanis.
Mehr Infos könnt Ihr Euch zu dem Race hier holen:
https://eierschecke.lbmagaz.in/eierscheckerace.html
Das DLL Seasonopening in Großerlach 2014 wird euch 17 Stunden Liftzeit bieten, eine angemessene Party am Samstag und ein richtig fettes Testcenter mit massenhaft Brettern Achsen Rollen und so weiter.
Bei einer Liftkapazität von 990 Personen/h ergibt das bei voraussichtlich 140 Teilnehmern mehr als 100 Abfahrten am Wochenende, das heißt: Erschöpfung ist garantiert!
Um Boards testzufahren muss man sich nicht am Freeride einschreiben, jedes Testcenter verfügt über einen übertragbaren Liftpass - also auch nicht eingeschriebene Besucher sollten Schutzausrüstung mitbringen.
Das 40Inch Mag wird den ISPO Pumptrack zum Pumpen an den Start bringen. Zudem wird es eine Miniramp geben.
Ispo Pumptrack....Da könnt Ihr sehen, was Euch erwartet.
Auch wenn man keinen der begehrten Startplätze bekommen sollte, lohnt sich ein Besuch dennoch.
Anbei der Streckenplan und das Facebook-Event zur weiteren Info....
Fibretec Rider Sven Willy liebt das schnelle Fahren zusammen mit seinen Freunden...und Noel Ohletz, unser neuer Longboard Boardmag Redakteur zeigt, dass er nicht nur auf dem Papier rasant unterwegs ist....Wir dürfen gespannt sein...Riders: Sven Willy Noel Ohletz Daniel Ashman ...
Der diesjährige Termin für eines der größten Longboardevents Europas steht fest: Am 10. Mai versammeln sich wieder hunderte Rollbrettfreunde im Rheinpark in Köln-Deutz, um beim Greenskate zusammen eine große Runde durch die Stadt zu drehen und so die Umweltfreundlichkeit des Longboardsports im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln wie Autofahren zu demonstrieren.
Der Greenskate findet jährlich im Frühling / Frühsommer des Jahres in verschiedenen Städten statt, meist zeitnah zum Earthday ( 20. April ), und soll mehr Umweltbewusstsein im Alltag schaffen. Bedingt durch den Zeitraum, in dem der Greenskate normalerweise liegt, werden die jeweiligen Events oft auch als Saisoneröffnung angesehen. Veranstalter des Kölner Greenskate ist wie jedes Jahr auch 2014 wieder der Concretewave Skateshop aus Köln-Ehrenfeld.
Das Programm sieht folgendermaßen aus: Um 14:00 trifft man sich im Kölner Jugendpark am Rheinpark zum quatschen, skaten und chillen. Der Cruise durch die Stadt startet um 16 Uhr, zur geplanten Strecke sind jedoch noch keine Informationen bekannt. Nach der Rundtour durch Köln wird sich wieder im Jugendpark getroffen, wo man den Tag dann bei einem kühlen Kölsch in der Sonne ausklingen lässt.
Wir hoffen auf gutes Wetter und viele Teilnehmer!
Hier noch ein Video vom vorigen Jahr:
Die Gerüchteküche brodelte, nach und nach wurden die Termine für diverse von der Downhill-Longboard-Liga sanktionierte Freerides und Rennen bekannt gegeben. Darunter sind sowohl mehrere fast schon traditionelle Events wie der Großerlach-Freeride als auch ein neues, das Staufen-Downhill-Race.
Wahrscheinlich werden die meisten DLL-Rennen der Saison im Freerace-Format stattfinden.
Es handelt sich hierbei um eine Kombination aus Freeride und Rennen, wobei Samstags zunächst nur die Freerideruns und später die Qualifikationsheats starten, und Sonntags die Rennheats gefahren werden. Abgesehen von den Finalläufen ( keine Freerideruns) starten jeweils erst die Racer und dann die Freerider, sodass der Freeride weiterhin parallel zum Rennen stattfindet. Wer aus dem Rennen fliegt kann daher weiter an den Freerideruns teilnehmen. Somit bietet das Format eine tolle Möglichkeit einmal ein wenig Rennluft zu schnuppern, ohne sich jedoch bei einer schlechten Platzierung den Rest des Events vom Seitenstreifen aus angucken zu müssen. Der Fokus solle bei den diesjährigen Events aber auf den Rennen liegen, sagt Michael „Eimer“ Meier, einer der DLL-Leiter.
Als Saisoneröffnung steht Anfang Mai der Großerlach-Freeride an, eine schmale, relativ kurze Strecke mit Skilift statt Shuttle, welche mittlerweile beinahe Kultstatus hat. Hier wird im Mai nur ein Freeride stattfinden, dafür laden die Organisatoren im August zum 24h-Rennen ein.
Das Staufen Downhill Race wird erstmalig stattfinden, und zwar auf einer in der Szene unbekannten Strecke bei Freiburg im Breisgau. Diese wurde zuvor vom deutschen Meister Sebastian Hertler getestet und für gut befunden.
Das Iberg-Race, das letztes Jahr zum ersten Mal stattfand, nimmt auch dieses Jahr wieder einen Teil im Eventkalender der DLL ein. Seit nunmehr fast 20 Jahren Austragungsort des Iberg-Autorennens, wurde im vergangenen Jahr auch die Longboardszene auf die Strecke bei Heilbad Heiligenstadt aufmerksam.
Darauf folgt 2 Wochen später das Fairytale-Freerace, ein Event das ebenfalls im vorigen Jahr Premiere feierte. Einige ließen verlauten, man habe noch nie auf einem Rennen so gut gegessen...
Mitte August wird ein zweites Event in Großerlach stattfinden, das 24h-Rennen. Hierbei treten die Fahrer in Dreierteams gegeneinander an, das Team welches in 24 Stunden die meisten Runs gefahren hat gewinnt. Im vorigen Jahr fand das Rennen überwiegend im Nassen statt, deshalb hoffen dieses Jahr alle Fahrer auf besseres Wetter.
Auch die ehemalige Worldcupstrecke Insul, welche nach der Pause in der Saison 2012 im vorigen Jahr mit einem Freeride wiederbelebt wurde, wird Ende August als Austragungsort eines Freeraces genutzt.
Anfang September wird die DLL-Saison auf der Longboard-Rally Lödersdorf in Österreich mit einem Ligafinale beschlossen. Hier wird sich zeigen, wer auf den Rennen der Saison die meisten Punkte holen konnte.
Nach dem recht übersichtlichen Eventkalender der DLL im Gründungsjahr 2013 verspricht die diesjährige Saison eine Menge Wettbewerb, Action und vor allem: Spaß!
Die Termine der diesjährigen DLL-Events:
03. - 04. Mai: „Pimp Mai ride“ Freeride, Großerlach
29. - 31. Mai: Staufen Downhill Race, Hohenstaufen
20. - 22. Juni: Iberg-Race, Heilbad Heiligenstadt
04. - 06. Juli: Fairytale Race, Brevörde
16. - 17. August: 24h-Race, Großerlach
22. - 24. August: Insul Race, Insul
05. - 07. September: LoRaLo Ligafinale, Lödersdorf
Insul Freeride 2013, dieses Jahr Austragungsort eines DLL-Rennens
Liebe Longboard Freunde und -Freundinnen, endlich steht es fest:
Das erste Karlsruher Longboard Event findet nun am Sonntag, den 16.10.2011 statt. Auf dem Dach des Real Parkhauses in der Durlacher Allee 111 wird gerollt, gedanced und geslidet was das Zeug hält- Und ihr seid herzlichst eingeladen!
Ihr müsst keine Brettgötter sein, um an dem Spaß teilzuhaben, Hauptsache ihr bringt eine dicke Portion gute Laune mit und habt einfach Interesse am Thema Longboarding.
Wir bieten euch ein spannendes Programm:
Los geht's um 16:00 mit Treffen,sich kennen lernen und das Terrain erkunden.
Anschließend können sich die mutigsten und kühnsten aller Fahrer und Fahrerinnen die 4 Stockwerke hinabstürzen. In einem rasanten Wettfahren werden sich die Schnellsten für das abendliche Downparkdeckfinale qualifizieren.
Danach kann jeder sein Können beim beliebten S.K.A.T.E. Contest unter Beweis stellen. Zeigt allen, was ihr drauf habt!
Ab 19 Uhr werden dann die Finalrunden ausgetragen und die Gewinner bekommen in der Preisverleihung ihre wohlverdienten Goodies.
Zwischendurch beschallen wir euch mit Guten Tönen, zeigen den Neuanfängern und Interessierten in Workshops die ersten Schritte mit dem Brett und lassen euch natürlich auch nicht verhungern oder auf dem Trockenen sitzen!
Weitere Programmpunkte wie beispielsweise Downhill-BobbyCar fahren folgen...
Wir freuen uns auf euch!
*** UPDATE:
Freut euch auf funky Beats der FONKY FADERS die am 16ten für euch Auflegen werden =) !!!
HINWEIS FÜR TEILNEHMER UNTER 18 JAHREN (nur für Contests) :
Bitte folgendes Anmeldeformular von einem Erziehungsberechtigen unterschrieben, sowie euren Ausweis zum Event mitbringen.
Dominik Kowalski from Liquidpics on Vimeo.