https://www.boardshop.de/ - Wed, 02 Apr 2025 09:57:39 +0200 Wed, 02 Apr 2025 09:57:39 +0200 ESONO AG Chameleon CMS boardshop logo https://cdn.boardshop.de/chameleon/mediapool/1/4e/boardshop-logo_id20087.png https://www.boardshop.de/ 253 185 boardshop.de - Boardshop Freiburg - Dein Onlineshop für Skateboards, Snowboards und nachhaltige und faire Mode <![CDATA[ Snowboard Service im Boardshop Freiburg – wie läuft das ab? ]]> Thu, 05 Dec 2024 12:11:49 +0100 /boardmag/mehr/reviews-tutorials/snowboard-service-im-boardshop-freiburg-wie-laeuft-das-ab_aid_27770.html <![CDATA[ Rundweg: Steinwasenpark – Behagelhütte – Langeneckhütte – Krummenbachhütte- Brugga-Wasserfälle ]]> Tue, 26 Nov 2024 14:52:20 +0100 /boardmag/mehr/wandern-im-schwarzwald/rundweg-steinwasenpark-behagelhuette-langeneckhuette-krummenbachhuette-brugga-wasserfaelle_aid_27751.html <![CDATA[ Rund um Freiburg: Gisibodenalm – Brenntkopf – Sengalenkopf ]]> Sun, 24 Nov 2024 14:17:21 +0100 /boardmag/mehr/wandern-im-schwarzwald/rund-um-freiburg-gisibodenalm-brenntkopf-sengalenkopf_aid_27744.html <![CDATA[ Kugellager Ölen – Wie mache ich meine Kuglellager wieder fit? ]]> Tue, 05 Nov 2024 16:57:38 +0100 /boardmag/mehr/reviews-tutorials/kugellager-oelen-wie-mache-ich-meine-kuglellager-wieder-fit_aid_27704.html <![CDATA[ Rund um Freiburg: Die Spießhorn-Runde ]]> Thu, 24 Oct 2024 05:04:20 +0200 /boardmag/mehr/wandern-im-schwarzwald/rund-um-freiburg-die-spiesshorn-runde_aid_27684.html <![CDATA[ Der Helinox Zero Chair Highback – DER ideale Begleiter für jeden Ausflug ]]> Mon, 14 Oct 2024 05:36:20 +0200 /boardmag/mehr/reviews-tutorials/der-helinox-zero-chair-highback-der-ideale-begleiter-fuer-jeden-ausflug_aid_27659.html <![CDATA[ Rund um Freiburg: Die kleine Haldenrunde ]]> Sun, 13 Oct 2024 14:37:10 +0200 /boardmag/mehr/wandern-im-schwarzwald/rund-um-freiburg-die-kleine-haldenrunde_aid_27657.html <![CDATA[ Rund um Freiburg: Die kleine Winkelrunde im Zastler Tal ]]> Thu, 26 Sep 2024 13:19:02 +0200 /boardmag/mehr/wandern-im-schwarzwald/rund-um-freiburg-die-kleine-winkelrunde-im-zastler-tal_aid_27608.html <![CDATA[ Rund um Freiburg: Die kleine Winkelrunde im Zastler Tal ]]> Wed, 25 Sep 2024 08:06:45 +0200 /boardmag/mehr/wandern-im-schwarzwald/rund-um-freiburg-die-kleine-winkelrunde-im-zastler-tal_aid_27603.html <![CDATA[ Rund um Freiburg: Vom Aussichtspunkt Eck im Wiesental über Richtstatt zur Hohen Kelch und zurück ]]> Sat, 22 Jun 2024 07:05:31 +0200 /boardmag/mehr/wandern-im-schwarzwald/rund-um-freiburg-vom-aussichtspunkt-eck-im-wiesental-ueber-richtstatt-zur-hohen-kelch-und-zurueck_aid_27428.html <![CDATA[ Rund um Freiburg: Rundweg von der Saalenbergkapelle (Sölden) fast bis zum Schweighof und zurück ]]> Sun, 09 Jun 2024 12:07:58 +0200 /boardmag/mehr/wandern-im-schwarzwald/rund-um-freiburg-rundweg-von-der-saalenbergkapelle-soelden-fast-bis-zum-schweighof-und-zurueck_aid_27409.html <![CDATA[ Rund um Freiburg: Rundweg Notschrei - Halde – Trubelsbach - Langenbach ]]> Sat, 01 Jun 2024 22:21:24 +0200 /boardmag/mehr/wandern-im-schwarzwald/rund-um-freiburg-rundweg-notschrei-halde-trubelsbach-langenbach_aid_27396.html <![CDATA[ Rund um Freiburg: Von der Ziegelhof Straußi über den Castellbergpfad zur Castellburg und zurück ]]> Thu, 30 May 2024 09:29:31 +0200 /boardmag/mehr/wandern-im-schwarzwald/rund-um-freiburg-von-der-ziegelhof-straussi-ueber-den-castellbergpfad-zur-castellburg-und-zurueck_aid_27392.html <![CDATA[ Rund um Freiburg: Secret Tour durch den Faulbacher Bannwald im St. Wilhelmer Tal ]]> Mon, 29 Apr 2024 19:59:42 +0200 /boardmag/mehr/wandern-im-schwarzwald/rund-um-freiburg-secret-tour-durch-den-faulbacher-bannwald-im-st-wilhelmer-tal_aid_27337.html <![CDATA[ Rund um Freiburg: Rundweg von St.Peter zur Lindlehöhe und zurück ]]> Thu, 28 Mar 2024 05:41:15 +0100 /boardmag/mehr/wandern-im-schwarzwald/rund-um-freiburg-rundweg-von-st-peter-zur-lindlehoehe-und-zurueck_aid_27269.html <![CDATA[ Jobs im Boardshop ]]> Tue, 05 Mar 2024 11:48:05 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/jobs-im-boardshop_aid_27236.html <![CDATA[ Rund um Freiburg: Rundweg zur Burgruine Neuenfels über die Ehebachquelle und zurück ]]> Thu, 29 Feb 2024 20:03:31 +0100 /boardmag/mehr/wandern-im-schwarzwald/rund-um-freiburg-rundweg-zur-burgruine-neuenfels-ueber-die-ehebachquelle-und-zurueck_aid_27228.html <![CDATA[ GOTS - Global Organic Textil Standard ]]> Wed, 24 Jan 2024 09:59:31 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/gots-global-organic-textil-standard_aid_27163.html <![CDATA[ IVN-Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft ]]> Wed, 24 Jan 2024 09:50:23 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/ivn-internationaler-verband-der-naturtextilwirtschaft_aid_27162.html <![CDATA[ Rund um Freiburg: zu unbekannten Aussichtspunkten im hinteren Wildtal rund um das Leheneck ]]> Sat, 20 Jan 2024 21:04:57 +0100 /boardmag/mehr/wandern-im-schwarzwald/rund-um-freiburg-zu-unbekannten-aussichtspunkten-im-hinteren-wildtal-rund-um-das-leheneck_aid_27158.html <![CDATA[ Miharo6+ ]]> Sat, 20 Jan 2024 17:20:03 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/miharo6_aid_27157.html <![CDATA[ B-Corp Zertifikat ]]> Mon, 15 Jan 2024 14:51:16 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/b-corp-zertifikat_aid_27150.html <![CDATA[ Rund um Freiburg: Oberes Glottertal – Schlembierdobel - Wuspenhof und zurück ]]> Fri, 15 Dec 2023 06:16:37 +0100 /boardmag/mehr/wandern-im-schwarzwald/rund-um-freiburg-oberes-glottertal-schlembierdobel-wuspenhof-und-zurueck_aid_27106.html <![CDATA[ Bluesign® ]]> Sun, 26 Nov 2023 10:13:29 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/bluesign_aid_27077.html <![CDATA[ Made in Green by OEKO-TEX® ]]> Sun, 26 Nov 2023 10:09:09 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/made-in-green-by-oeko-tex_aid_27076.html <![CDATA[ Forest Stewardship Council (FSC) ]]> Sun, 26 Nov 2023 10:02:06 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/forest-stewardship-council-fsc_aid_27075.html <![CDATA[ Better Cotton Initiative (BCI) ]]> Sun, 26 Nov 2023 09:56:44 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/better-cotton-initiative-bci_aid_27074.html <![CDATA[ Cradle to Cradle Certified™ Standard ]]> Sun, 26 Nov 2023 09:36:46 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cradle-to-cradle-certified-standard_aid_27073.html <![CDATA[ Rund um Freiburg: Wanderung vom Sportplatz St. Märgen zur Kapfenkapelle und zurück ]]> Sun, 26 Nov 2023 04:55:24 +0100 /boardmag/mehr/wandern-im-schwarzwald/rund-um-freiburg-wanderung-vom-sportplatz-st-maergen-zur-kapfenkapelle-und-zurueck_aid_27072.html <![CDATA[ Rund um Freiburg: Der 2-Burgen-Rundweg von Burg Bubenstein zur Burg Falkenstein und zurück ]]> Wed, 01 Nov 2023 21:22:19 +0100 /boardmag/mehr/wandern-im-schwarzwald/rund-um-freiburg-der-2-burgen-rundweg-von-burg-bubenstein-zur-burg-falkenstein-und-zurueck_aid_27028.html <![CDATA[ Kälbelescheuer – Sirnitz – Weiherkopf: eine Wanderung mit phänomenalen Aussichtspunkten ]]> Fri, 20 Oct 2023 20:36:59 +0200 /boardmag/mehr/wandern-im-schwarzwald/kaelbelescheuer-sirnitz-weiherkopf-eine-wanderung-mit-phaenomenalen-aussichtspunkten_aid_27010.html <![CDATA[ Rund um Freiburg: Wanderung von St. Ulrich zum Kohlerhof und zurück ]]> Sat, 14 Oct 2023 07:22:01 +0200 /boardmag/mehr/wandern-im-schwarzwald/rund-um-freiburg-wanderung-von-st-ulrich-zum-kohlerhof-und-zurueck_aid_26997.html <![CDATA[ Panorama-Rundweg: Muggenbrunn – Almgasthaus Knöpflesbrunnen ]]> Wed, 04 Oct 2023 06:39:23 +0200 /boardmag/mehr/wandern-im-schwarzwald/panorama-rundweg-muggenbrunn-almgasthaus-knoepflesbrunnen_aid_26985.html <![CDATA[ Test-Review der Weekender Reisetasche Mini Smögen von MeroMero ]]> Thu, 14 Sep 2023 05:00:00 +0200 /boardmag/mehr/reviews-tutorials/test-review-der-weekender-reisetasche-mini-smoegen-von-meromero_aid_26950.html <![CDATA[ Rund um Freiburg: Hasenhorn Coaster Todtnau – Hasenhornturm – Gisiboden Alm ]]> Tue, 12 Sep 2023 05:54:24 +0200 /boardmag/mehr/wandern-im-schwarzwald/rund-um-freiburg-hasenhorn-coaster-todtnau-hasenhornturm-gisiboden-alm_aid_26945.html <![CDATA[ Rund um Freiburg: Katzensteig - Spiesingerhof - Höhenweg Oberwittenbach – Linde/Napf ]]> Wed, 23 Aug 2023 17:38:13 +0200 /boardmag/mehr/wandern-im-schwarzwald/rund-um-freiburg-katzensteig-spiesingerhof-hoehenweg-oberwittenbach-linde-napf_aid_26918.html <![CDATA[ Panoramawanderung Hirschenrunde: Vom Gasthaus Hirschen (Unteribental) zum Jägerbuckel und zurück ]]> Mon, 14 Aug 2023 05:30:31 +0200 /boardmag/mehr/wandern-im-schwarzwald/panoramawanderung-hirschenrunde-vom-gasthaus-hirschen-unteribental-zum-jaegerbuckel-und-zurueck_aid_26910.html <![CDATA[ ESG Score - was ist das? ]]> Sat, 05 Aug 2023 07:53:30 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/esg-score-was-ist-das_aid_26881.html <![CDATA[ Rund um Freiburg: Burgstall Zasteler Stein – Odenbächle – kleiner Rappenfelsen ]]> Thu, 27 Jul 2023 21:07:06 +0200 /boardmag/mehr/wandern-im-schwarzwald/rund-um-freiburg-burgstall-zasteler-stein-odenbaechle-kleiner-rappenfelsen_aid_26869.html <![CDATA[ Rund um Freiburg: Von Horben (Rathaus) über die Holzsschlägermatte zur Schauinslandbahn Talstation ]]> Sat, 15 Jul 2023 05:47:22 +0200 /boardmag/mehr/wandern-im-schwarzwald/rund-um-freiburg-von-horben-rathaus-ueber-die-holzsschlaegermatte-zur-schauinslandbahn-talstation_aid_26849.html <![CDATA[ Rund um Freiburg: von St. Wilhelm (Rathaus) zur Erlenbacher Hütte ]]> Sat, 08 Jul 2023 09:26:16 +0200 /boardmag/mehr/wandern-im-schwarzwald/rund-um-freiburg-von-st-wilhelm-rathaus-zur-erlenbacher-huette_aid_26839.html <![CDATA[ Rund um Freiburg: Von den Todtnauer Wasserfällen zum Aussichtsstuhl Liebenswertes Todtnauberg ]]> Sat, 01 Jul 2023 07:35:53 +0200 /boardmag/mehr/wandern-im-schwarzwald/rund-um-freiburg-von-den-todtnauer-wasserfaellen-zum-aussichtsstuhl-liebenswertes-todtnauberg_aid_26829.html <![CDATA[ Rund um Freiburg: die Holzfäller-Stuben-Runde im Faulbacher Bannwald – St.Wilhelm ]]> Sun, 11 Jun 2023 16:17:36 +0200 /boardmag/mehr/wandern-im-schwarzwald/rund-um-freiburg-die-holzfaeller-stuben-runde-im-faulbacher-bannwald-st-wilhelm_aid_26799.html <![CDATA[ Ökotex Standard 100 ]]> Mon, 08 May 2023 06:35:40 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/oekotex-standard-100_aid_26743.html <![CDATA[ Nachhaltig produzierte Bio-Seifen aus Eselsmilch, Kuh – oder Ziegenmilch ]]> Thu, 17 Nov 2022 17:26:28 +0100 /boardmag/mehr/reviews-tutorials/nachhaltig-produzierte-bio-seifen-aus-eselsmilch-kuh-oder-ziegenmilch_aid_26653.html <![CDATA[ Test Review: Kamera Rollei S-30 WIFI ]]> Sat, 30 Aug 2014 19:51:41 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/test-review-kamera-rollei-s-30-wifi_aid_12814.html

Die Rollei Actioncam im Test. Die Kamera wird von uns etwas genauer unter die Lupe genommen um euch darüber zu berichten. Die kleine Kamera kann einem jede Menge Spaß bereiten, das ist jedenfalls sicher!

Eindrückliches Standbild bzw. Screenshot einer Autofahrt durch den Schwarzwald - gefilmt mit der rollei s30

Die kleine handliche Rollei Actioncam ist perfekt für jedes kleine oder auch große Abenteuer. Egal ob beim Skateboard- oder Snowboardfahren, im Trockenen oder im Nassen, die Camera ist stets schnell einsatzbereit und dabei denkbar unempfindlich. Ich transportierte die Camera vorwiegend in meinen Hosen- und Jackentaschen, vergleichbar mit einem Handy und nicht mit den uns üblich gebräuchlichem großen Kameraequipment. Den großen Rucksack kann man sich mit dieser Cam sparen und die Ergebnisse sind dafür absolut sehenswert. Bildqualität kann in drei verschiedenen Auflösungen eingestellt werden [1920x1080 (30fps)] /[1280x720 (60fps)]. Die Bilder erscheinen relativ warm und auch der Weißabgleich funktioniert erstaunlich gut. Die 25fps (pal) wurden bei den Auflösungen in diesem Fall leider vernachlässigt. Wer aber ausschließlich mit ntsc arbeitet hat damit aber keine Probleme.

Die Videokamera lässt sich auch über WLAN steuern. Mit einem Android- oder iOs-Handy oder -Tablet und der dazugehörigen APP „Rollei S-30 WIFI“ kann der Inhalt des Displays der Videokamera direkt auf dem Handy oder Tablet angezeigt werden. Die Kamera kann auf diese Weise auch gesteuert werden. Für den Einsatz in Aktion hat die Rollei S-30 hat aber sogar einen kleinen Bildschirm, der es ermöglicht, Einstellungen und Perspektiven zu checken und die aufgezeichneten Videoclips oder Fotos wiederzugeben. Der kleine Bildschirm ist an der Seite des Gehäuses angebracht und ermöglicht ein unkompliziertes Handling. Die automatischen Einstellungen funktionieren gut und machen qualitativ hochwertige Bilder. Selbst bei schlechten Lichtverhältnissen liefert die Kamera noch akzeptable Aufnahmen.

Bei sehr schlechten Lichtverhältnissen sind trotzdem noch Fotografien möglich, denn die Kamera belichtet automatisch sehr lange. Somit sind auf einem Stativ bzw. in ruhiger Position Langzeitbelichtungsaufnahmen in begrenztem Umfang möglich. Die Action-Kamera macht bei guten Lichtverhältnissen sehr gute und hoch qualitative Aufnahmen und auch der Ton ist deutlich besser im Vergleich zu vielen anderen HD-Aufnahmen im Hobbybereich. Etwas dumpf aber in seiner Qualität durchaus auch in der Nachbearbeitung weiter zu verwenden; insbesondere Spiegelreflexkameras ohne zusätzliches Mikro liefern oftmals schlechtere Tonqualitäten im Vergleich zu der Rollei S-30. Bei guten Lichtverhältnissen passt alles:

Der Umgang mit der Kamera ist sehr einfach gestaltet. Wenige aber gut angeordnete Tasten ermöglichen eine unkomplizierte Bedienung. Selbst in dem wasserdichten Gehäuse kann man die Kamera auch vollständig ein und ausschalten was im Vergleich zu älteren Helmkameras deutlich verbessert wurde. Wie bei allen Helmkameras wurde aber mal wieder auf jegliche manuelle Einstellungsmöglichkeit verzichtet. Gegen die Sonne filmen sorgt also wie bei allen vergleichbaren Kameras dazu, dass ein Großteil des Bildes zu dunkel abgebildet wird. Aber gerade für die Benutzung als Helmkamera, ist die einfache Handhabung und die automatische Funktion bestens geeignet. Der Junge zeigt euch jetzt ganz ausfühlich das Zubehör:

 

Vielfältiges Befestigungszubehör bietet bequeme Verwendungsmöglichkeiten bei jeglichen Outdoor-Sport-Aktivitäten oder unter Wasser. Die Montage der Halterungen an der Kamera ermöglichen beispielweise die Befestigung an einem Fahrrad oder einem Helm.

 

Die Größe hat natürlich nicht nur Vorteile, denn ohne Gewicht wird jede Bewegung des Körpers unmittelbar auf die Kamera übertragen. Besonders das Line-Filmen beim Skateboardfahren ist dadurch etwas schwieriger, aber trotzdem sehr gut möglich. Dafür umso geeigneter für die Montage auf dem Helm, was ja auch der eigentliche Zweck der Kamera ist.

 

Durch das längliche kleine Format liegt die Kamera gut in der Hand und auch unter Wasser filmen funktioniert 1a. Die gute Qualität ermöglicht viele Situationen perfekt festhalten, die man mit herkömmlichen Kameras niemals oder nur mit deutlichem Mehraufwand hätte filmen können. Das Preis-Leistungsverhältnis ist im Vergleich zu den Konkurrenzprodukten sehr gut.

 

Genauere Informationen über Technik und Preis der Kamera findet ihr hier:  https://www.rollei.de/produkte/actioncams/cams/rollei-actioncam-s-30-wifi-plus-black,p158955#downloads

 

Hier noch einige Beispiele, was wir mit der Rollei 4s und 5s schon so angestellt haben. Viel Spaß damit!

In einigen Wochen folgt das bearbeitete Filmmaterial der Rollei s30 - bleibt gespannt!

 

 

 

 
]]>
<![CDATA[ Jart in deepest Brazil ]]> Thu, 26 Jun 2014 00:25:53 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/jart-in-deepest-brazil_aid_12681.html

Zwei Episoden des Jart Teams in Brasilien....Es gibt also noch Anderes als die Fußball WM....Vom Backcountry über roughes Cityboarden ist da so ziemlich alles dabei, was Spaß macht...Aber checkt das selbst, einfach zurücklehnen und genießen.

Episode 1:

Episode 2:

 

 
]]>
<![CDATA[ Ergebnisse Iberg Freerace 2014 ]]> Mon, 23 Jun 2014 23:36:06 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/ergebnisse-iberg-freerace-2014_aid_12717.html

Buttboard

 

1

Eugen Forschner

2

Gunnar Kalb

3

Martin H.

4

Peterschick

5

Gago

6

Flu

7

Boris

8

Gregor

 

 

 

Streetluge

 

1

Martin Witzigmann

2

Eugen Forschner

3

Peterschick

4

Gunnar Kalb

5

Guido

6

Boris

 

Junior

1

Phillipp Schickor ->Deutscher Meister

2

Tim Gassert

3

Pan Diemer

4

Fabian Krebs

5

Daniz Kneer

6

Grossfeld

7

Lui Priester

8

Lenni Gires

9

Max Hummel

10

Thimo Iller

11

Christopher Ehret

12

Alden Gwinn

13

Jonas Topf

14

Louis Hinnah

 

Ladies

1

Kristina Engstrand (Schweden)

2

Jasmin Hanegraf (Belgien)

3

A.K. Meier -> Deutsche Meisterin

4

Miriam Weisschuh

5

Tina Zobel

6

Dora Kalb

7

Susan Heine

8

Franziska Kublank

9

Sabine Schneider

10

Christin Lewke

11

Johanna Jobel

12

Claudia Bonacci

13

DNS Lilian Gupsch

13

DNS Theresa Brandt

13

DNS Franziska Knoblich

 

Open 

1

Sebastian Hertler

2

Stefan Kolpatzik

3

Alex Dehmel

4

Jürgen Gritzner

5

Quirin Illmer

6

Leon Ritter

7

Joe Baldwin

8

Olli Dehmel

9

Jacob Raab

10

Tim Gassert

11

Tolgan Sarikaya

12

Reinhold Uhrner

13

Jonas Mahlert

14

Pan Diemer

15

Phillipp Schickor

16

Florian Fellner

17

Jannik Gladow

18

Max Grossfeld

19

Gerrit Geiger

20

Flu

21

Eugen Forschner

22

Yanko Lehmann

23

Andreas Mangold

24

Noel

25

Sebastian Schneider

26

Marc Schmied

27

Burak Duran

28

Klaus Wrenstedt

29

Andrew Louw

30

Jasper Dhaene

31

Paul Brosig

32

Henry Müller

33

Florian Wagner

34

Felix Roderburg

35

Lui Priester

36

Lucas Geitel

37

Sabine Schneider

38

Erwin Bokee

39

Tina Zobel

40

Max Hummel

41

Lennard Gires

42

Manuel Heeger

43

Deniz Kneer

44

Fabian Krebs

45

Mads Fischer

45

Robby Larrok

45

Koffer

45

Simon Kern

49

Bartosch Cypek

50

Michael Harbeck

51

Ras Sarunas

52

Max Stamler

53

Martin Bitzer

54

Martin Schrama

55

Sven Sperling

56

Susan Heine

57

David Christen

58

Tibor Dhondt

59

Armin Dröscher

60

Richard Eggert

61

Christopher Ehret

62

Peter Kamische

63

Andre Meurer

64

Jens Nielson

65

David Streibel

66

Robert Ganschow

67

Nicolai Jacobsen

68

Jonathan ?

69

Mo Mitreuter

70

DNS Andreas Erdbrink

71

DNS Stephan Risch

72

DNS Eduard Wallmen

 

So, das waren erst mal die Ergebnisse...ein bericht und Bilder folgen noch. Wer nochmal Bock hat, sich den Streckenverlauf und Ablaufplan reinzuziehen, der kann sich hier in unserem Vorbericht informieren...

 

 
]]>
<![CDATA[ Wild in the Streets München 2014 am 21.06. ]]> Tue, 17 Jun 2014 23:00:17 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/wild-in-the-streets-muenchen-2014-am-21-06-_aid_12333.html

Emerica und der SHRN Shop zeigen EUCH auch dieses Jahr wieder wie man am GO SKATEBOARDING DAY durch München rollen kann und es einfach KRASS wird!

Letztes Jahr war es DIE Session des Jahres! Dieses Jahr sogar noch an einem SAMSTAG!!!

Samstag, 21.Juni 2014 ... 13:00 Uhr geht's los beim SHRN Skateshop, Klenzestrasse 16

GO Skateboarding Day bedeutet Skateboarden vom anderen Stern... Durch die Stadt heizen und geile Spots abchecken ... Wie immer gibt's die Route erst am Samstag, aber die Organisatoren arbeiten mit Hochdruck daran, wieder eine geile Strecke wie letztes Jahr auszuhecken. YEAH!!! Skateboarding rocks ... Es gibt wieder jede Menge Stuff von Emerica und es wird im Laufe der nächsten Woche noch ein gediegenes Abendprogramm präsentiert, um wieder einen runden Tagesablauf am Start zu haben ...

Das Versprechen:

Bei heissem Wetter heisst das Zauberwort fettes SHRN BBQ! Do you know our BBQ Steez?????

Ladet bitte eure Freunde mit ein, dass eine fette Tour mit möglichst vielen Skatern zustande kommt ... letztes Jahr waren es über 200 Skater!!!

Los geht's!!!!!!

zum Facebook Event....

 
]]>
<![CDATA[ Flughafen Frühlingsderby am 31.05.2014 in Zürich ]]> Fri, 23 May 2014 20:16:34 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/flughafen-fruehlingsderby-am-31-05-2014-in-zuerich_aid_12663.html

Am nächsten Samstag, dem 31. Mai findet in Zürich Kloten das Frühlingsderby statt. Bei diesem Event steht der Morgen ganz im Zeichen des Spasses und Probierens, wo man sich im bereitgestellten Testboardcenter die Sau rauslassen kann. Der Nachmittag im Zeichen von Wettbewerbs und Mutes, wo es darum geht, sich in einem Rennen zu messen. Neben diesem sportlichen Teil ist natürlich immer für Verpflegung und Musik gesorgt, damit man sich neben der Strecke und den Brettern zu einem gemütlichen Miteinander treffen kann.

Das alles kurz zusammengefasst:

09:00: Training / free runs


12:00: Grill und Lunch


13:00: Quali / Race


18:00: Live Band


19:00: Siegerehrung


21:00: Zusammenpacken / Ende

Startgeld: 20.- mit Anmeldung vor Ort

zum Facebook Event.....
 

 

 
]]>
<![CDATA[ Vans „Off The Wall“ Spring Classic 2014 in Neapel ]]> Thu, 15 May 2014 00:47:59 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/vans-off-the-wall-spring-classic-2014-in-neapel_aid_12649.html

Das mittlerweile sechste Vans „Off The Wall“ Spring Classic ist am Sonntagabend nach einem nahezu schon epischen Showdown zu Ende gegangen. Bei diesem Event wurden neue Höhen des internationalen Mini-Ramp Skateboardings erreicht und haben das Niveau ordentlich nach oben getrieben!

Die Sieger:

1. Platz – Martino Cattaneo (CH)

2. Platz – Alex Halford (UK)

3. Platz – Dannie Carlsen (DK)

Schon am Freitag begrüßte Neapel die Teilnehmer des Contests mit Bilderbuchwetter und bot gleich die beste Gelegenheit sich nach längerer Anreise die Beine zu vertreten und ein paar Tricks aus dem Ärmel zu schütteln. Insgesamt 60 handverlesene Skateboarder aus Großbritannien, den USA und vielen anderen Ländern machten sich in entspannter Atmosphäre mit der Rampe und der kitschig-schönen Bucht von Neapel vertraut.

Nach dem Einfahren begann der Wettbewerb mit einer „Cash for Tricks“-Session, die all jene Skateboarder belohnte, die die Judges am meisten beeindruckten. Für jeden Trick, der als „würdig“ angesehen wurde, gab es gleich Bares. Mason Merlino startete topmotiviert in das Wochenende und für seine sauberen Backside Over-Crooked auf Backside Revert und Frontside Noseblunt to Backside Revert regnete es Geld und Applaus. Jonas Skröder sicherte sich den ‘Best Trick’ Award für seinen Back Tail auf der Spine.

Jonas Skröder, BS Tail und Best Trick Gewinner

Am Samstag wurde dann das Teilnehmerfeld auf 24 in der Qualifikation begrenzt. Die 5 Minuten langen Jam Sessions sorgten für einen intensiven Wettbewerb, wobei Vorjahressieger Dannie Carlsen es den Judges nicht leicht machte seinem Feuerwerk an Lip-Trickkombinationen folgen. Björn Lillsöe und Simon Sal kamen in ihrem Heat gefährlich nahe, wobei Björn sich mit seinem Frontside Air vor Simons Backside Boneless platzierte.

Mit frisch akkuraten Haarschnitten der feinen Herrenfriseure von AONO x HBAD Family genossen die Zuschauer den Sonnenschein und die neapolitanische Atmosphäre. Wie im Urlaub könnte man meinen, nur etwas mehr Action vielleicht, denn es gab zudem noch die Vans Ink Art Ausstellung und eine Fiat Freestyle Team Demo vor Ort. Dazu gehörten einige beeindruckende Allrad-Pandas, die im Stil der Monster Trucks getunt waren.

Nach einem langen, guten Tag ging die Sonne über Neapel unter und die Monster Energy Bühne erwachte lautstark zum Leben; die berühmt-berüchtigte italienische Rock-Revolution Andead brachte die Menge mit ihrer eklektischen Punkrock-Mischung schon in den frühen Abendstunden zum Kochen. Gleich im Anschluss traten die Headliner des diesjährigen Vans Spring Classic, The Hives, auf. Zu bekannten Liedern wie „Tick, Tick, Boom“ und „Walk, Idiot, Walk“, rockte Neapel im Rotonda Diaz. Laut Eigendefinition ließen sie „wilden Old-School-Rock-Scheiß“ los und brachten mit Titeln wie „I Hate To Say I Told You So“ die ganze Stadt zum Singen und Pogen. Gegen Ende des Gigs gönnten The Hives ihrem Publikum noch mit „Man About Town“ einen Vorgeschmack auf ihr neues Album.

Andead in Action!

Während noch einige ihre Brummschädel kurierten, fand Sonntagmorgen noch eine letzte Trainingssession statt, die noch genug Zeit einräumte, den Tricks vor dem Finale um 15:00 Uhr den letzten Schliff zu geben. Später konnte man erkennen wer das Extratraining nutzte denn das Niveau der Fahrer übertraf sogar das der vergangenen Vans „Off The Wall“ Spring Classic Veranstaltungen!

Jeder Zentimeter der Mini-Ramp wurde von den Skatern ausgenutzt und die der neue Transfer der Spine bot viele neue Möglichkeiten für fette Tricks.

Diese Jahr gab es erstmals zusätzliche Obstacles, wie den Hydranten, bei dem unter anderem Daan Van Der Linden Style-Tricks wie einen Backside Boneless raus ließ, der die Menge zum Jubeln brachte. Die Schwierigkeit und Ausführung von Daans Trick brachten ihm den Preis für „Kreativen Ausdruck“ ein, da es kaum möglich war, den Blick von diesem 18-jährigen Talent zu loszureißen. Daan’s fast schon „puristischer“ Stil und was er da in seinen jungen Jahren schon alles auf der Spine vollführte waren mehr als ein guter Grund, ihn zu honorieren.

Daan van der Linden bei der Empfangnahme des Kreativpreises

Tim Zoms Frontside 360s sowie Kombinationen aus Frontside Nosegrind around the corner to Frontside Nosegrind to Fakie am gegenüberliegenden Ende waren weitere Nachmittagshighlights. Gleichzeitig zeigte Skatelegende Ibon Marino zeigte, wie viel Spaß man auf so einer hölzernen Mini-Rampe haben kann; noch spät am Abend war er dort mit einem breiten Grinsen anzutreffen.

Für die Super Finals wurden die 24 Fahrer nochmals auf 8 reduziert und die Messlatte höher gelegt. Alex Hallford holte für sich das Beste aus der Spine und legte einen massive Frontside 360er hin. Sein entspannter Fahrstil und seine hervorragenden Tricks, wie den Miller Flip, machten ihn von Anfang an zu einem der Favoriten. Unerwartete Draufgaben zu seiner Show waren ein 360 Footplant mit Tail, wobei sich zeigte, wie wohl er sich in der Spine fühlte.

Rob Smith - Dog Piss Fakie

Rob Smiths Saharan Wrap Body Jars in der Extension sorgte für offene Münder, genau wie sein Versuch eines Indy McTwist, der ihm jedoch nicht ganz gelangt sodass er bei der Landung etwas abrutschte. Dannie Carsens überwältigende Lip Trick-Kombinationen brachten ihn easy durch die Finalrunden, er zeigte unter anderem einen Half Cab Blunt Kickflip To Fakie sowie einen Blunt 360 Flip To Fakie.

Gäbe es einen Preis für den „Best Alley Oop Man“, hätte Ross McGouran sich diesen eingeheimst. Er war ganz nah dran, am Ende des Tages war es jedoch Martino Cattaneo, der Ross die Show stahl. Nach seiner extremen Verletzung vor zwei Jahren hat sich sein Skating unglaublich verbessert und er stach hervor, indem er herumkurvte und dabei alle hinter sich ließ; sodass er schließlich verdient als diesjähriger Gewinner gekürt wurde.

Vans möchte sich herzlich bei allen bedanken, die das diesjährige „Off The Wall“ Spring Classic zu dem gemacht haben, was es heute ist. Großes Lob an alle Skater und die Bewohner von Neapel. Ein Dankeschön für die Unterstützung an das Fiat Freestyle Team, Monster Energy, Sport7, Carlsberg and Smith Optics und natürlich an alle, die das Event online live angesehen haben. VIELEN DANK!

Bis zum nächsten Jahr!

Der Clip zum Event...

 

 
]]>
<![CDATA[ Fairytale Freerace Brevörde 2014 – 4. bis 06. Juli 2014 ]]> Wed, 14 May 2014 11:18:55 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/fairytale-freerace-brevoerde-2014-4-bis-06-juli-2014_aid_12556.html

Der Rollkultur Weserbergland e.V. richtet in diesem Jahr ein dreitägiges FreeRace für 140 registrierte Teilnehmer aus. Es wird geboten: DLL-Ligarennen in drei Disziplinen, deutsche Meisterschaft im Classicluge + Streetluge, Lugeworkshop und Slidecontest. Der Spaß ist für Amateure sowie fortgeschrittene Fahrer gleichermaßen interessant.

Ein breites Bündnis an Vereinen sorgt für eine ausreichende Anzahl an Helfern und einen möglichst reibungslosen Ablauf.

Drei Tage Freeride, Race, Workshop und Slidecontest für Starter der Klassen Standup-Longboard, Classicluge sowie Streetluge. Teilnehmer müssen sich vorab als „Rider“ oder „Racer“ registrieren. Die Startgebühr beträgt 100 € - es winken Ruhm und Preise.

Hier schon mal die Grundinfos und Facebook-Anmeldung:

https://www.facebook.com/events/1602260686666712

 
]]>
<![CDATA[ Sneak-Preview: Big Booter Sölden 2014 mit TFA, Pirates, Boyz’n’Toyz, Love usw. ]]> Tue, 13 May 2014 17:51:25 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/sneak-preview-big-booter-soelden-2014-mit-tfa-pirates-boyzntoyz-love-usw-_aid_12499.html

Die meisten von Euch wissen, was es bedeutet, wenn einige der besten internationalen und nationalen Snowboard Crews zu Saisonende ins Ötztal rauschen. Billy & Ethan Morgan, Werni Stock, Simon Gruber, Sami Luthanen, Kalle Ohlsen, aber auch österreichische Hot Shots wie Flo Galler und Ali Lindmoser, - sie alle haben ihre Shredbuddys mitgebracht, und sie alle sind demselben Aufruf gefolgt. Nämlich den Big Jump am Tiefenbachgletscher für ihre neuen Movies im Herbst auf die Leinwand zu bannen. Wir haben für Euch die erste 'Sneak-Preview' auf das, was euch im Herbst erwartet und ein paar exquisite ‚Behind the Scenes‘-Pics vom Shoot. Viel Spaß damit!

Mehr Infos gibt’s auf www.qparks.com und www.snowpark-soelden.com

 

 
]]>
<![CDATA[ Downtown TKO Part 1 – Ein Clip vom Feinsten ]]> Sat, 03 May 2014 00:00:16 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/downtown-tko-part-1-ein-clip-vom-feinsten_aid_12477.html

Magentas Top Homie Masaki Ui hält in Bordeaux & Marseille beim Test seiner neuen Prize Fighter Wheels die Fahnen von Magenta hoch. Die relativ junge Wheel Company aus NYC wird in den nächsten Monaten nach Europa rüberschwappen und hier mit Ihrem Underground Premium Urethan die Skateboardszene verunsichern. Wer Bock darauf hat, sich über das namhafte Team mehr zu informieren, der sollte entweder sich mal kurz auf deren Seite verirren

https://prizefightercutlery.com/

oder, sich einfach Downtown TKO Part 1 mit Masaki Ui ansehen und sich auf die neuen Wheels und die damit verbundenen Clips freuen...und auf unsere Japan Skateboarding Film Nach am 09.Juni in der Harmonie...


 

 

 
]]>
<![CDATA[ Red Bull Off Springs 2014 in Dresden am 03. Mai ]]> Wed, 23 Apr 2014 23:49:41 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/red-bull-off-springs-2014-in-dresden-am-03-mai_aid_12471.html

Mit einer deutschlandweiten Grassroots Tour den deutschen Nachwuchs Skater suchen, der mit seinem lokalen Skate-Idol um den Sieg für seine Heimatstadt kämpft!

 

KONZEPT

Grassroots Skatetour für Newcomer

16 deutschlandweite Qualifier in guten Beton Parks

Etablierte Pros (inkl. Red Bull Athleten) als Host für ihre Stadt

MVP Session – keine Heats, keine Runs, ca. 2 Stunden

Rookies bis 21 Jahre (kein fester Marken-Sponsor)

Großes Finale in Köln als Eröffnungsevent der North Brigade

Pro‘s und Newcomer bilden im Finale ein Team für ihre Stadt

Gewinner-Team bringt die Trophäe inkl. großer Session/Party

mit allen Locals wieder in Heimatstadt

 

RED BULL OFFSPRINGS FINAL

Freitag:

Anreise + freies Skaten

Red Bull Cola BBQ

Samstag:

K.O. Skate Battles der Städte

Preisgeld: 1. 3000€, 2. 2000€, 3. 1000€

Red Bull Europe Skate Team vor Ort

Sonntag:

Regenoption

Das Gewinner-Team bringt die Trophäe inkl. großer Session/Party im local Park mit allen

Locals wieder in die Heimatstadt

 

Aber jetzt erst mal nach Dresden...zur Anmeldung zum Facebook Event geht es hier....

 
]]>
<![CDATA[ VANS PRO CLASSICS inspiriert von Ray Barbee & Daniel Lutheran ]]> Tue, 22 Apr 2014 14:37:49 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/vans-pro-classics-inspiriert-von-ray-barbee-daniel-lutheran_aid_12481.html

In diesem Frühjahr geben die Vans Pros Ray Barbee und Daniel Lutheran ihren liebsten Vans Pro Styles einen neuen Anstrich. Für sein Pack benutzt Ray Barbee, der legendäre Skateboarder und Musiker, seinen relaxten Style und persönlichen Geschmack für den originalen Komfort und Look von Vans. Herausgekommen ist ein Old Skool '92 Pro in klassischen Grautönen und der Era 46 Pro im OG Black Colorway.

Im Sommer kommt Daniel Lutherans Modell hinzu: ein Era Pro im einzigartigen Design. Dan-Lus Farbwahl beinhaltet einen strahlend-bunten All-Over Print mit Blumen - perfekt für den Übergang von Spring zu Summer!

Mehr Infos findet Ihr unter Vans.com.

Hier ein kleiner Ausblick auf Ray Barbees Style bei einem 360 No Comply...Nachmachen!

 
]]>
<![CDATA[ Nike SB 'Destination Okinawa' - nice Clip ]]> Tue, 22 Apr 2014 00:02:24 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/nike-sb-destination-okinawa-nice-clip_aid_12675.html

Der neueste Release von Nike „Destination Okinawa“ zeigt feinstes Skaten in Kombination mit echt schönen Bildern....ein rundum gelungenes Werk in Nike Qualität. Einfach anschauen und genießen....

 
]]>
<![CDATA[ Livestream vom Weisser Rausch Rennen in St. Anton ab 16.00 Uhr ]]> Sat, 19 Apr 2014 10:40:04 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/livestream-vom-weisser-rausch-rennen-in-st-anton-ab-16-00-uhr_aid_12313.html

Jedes Jahr zum Abschluß der Skisaison treffen hunderte von Skifahrern, Snowboardern, Telemarkern und Kurz- und Monoskifahrern in St. Anton zusammen um sich dem Bann des Weißen Rausches hinzugeben und die 9 km lange Piste nach St. Anton zu bezwingen. Diese Massenevent hat sich inzwischen zu einem absoluten Kultrennen entwickelt. Wer sich den Livestream geben will, der sollte ab 16.00 Uhr hier bei uns auf diesem Kanal sein... ein Highlight Clip folgt...

Clickt das Pic für den Livestream...

 
]]>
<![CDATA[ DC Happy Hitster Spring Sessions 2014 – Gewinner der Verlosung ]]> Wed, 16 Apr 2014 20:01:20 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/dc-happy-hitster-spring-sessions-2014-gewinner-der-verlosung_aid_12447.html

Am vergangenem Wochenende starteten im MOREBOARDS Stubai Zoo auf dem Stubaier Gletscher mit dem DC Happy Hitster Hangout die Spring Sessions 2014. Trotz nicht ganz perfektem Wetter in Österreichs größtem Gletscherskigebiet kamen beim DC Barbecue, der Happy Hitster Jam Session, der Afterparty und der Goodies-and-Cash-for-Trick-Photo-Session bereits Frühlingsgefühle auf. Dank etwas Neuschnee und der kreativen Arbeit der Shaper steht der perfekt präparierte Stubai Zoo allen Frühlings-Shreddern bis zum 18. Mai 2014 offen.

Am Ende waren es Mario Baio, Alex Strunk und Maurice Von den Steinen, die für ihr kreatives Riding das Preisgeld unter sich ausmachten und obendrein noch mit tollen Hard- und Softgoods von DC Shoes ausgestattet wurden. Auf dem vierten Platz und damit bestes Mädl der Session wurde Mine Sommer.

Pic: Stefan Eigner

Am Sonntag war zunächst nicht nur das Wetter ziemlich grau, sondern dank der Afterparty am Samstag mit Live Musik im Dorfpub in Neustift auch die Gesichter der Happy Hitster. Doch pünktlich zur Mittagszeit verzog sich nicht nur die graue Wolkendecke, mit dem Sunshine kehrten auch die Smiles der Teilnehmer zurück, so dass einer super-spaßbringenden Goodies-and-Cash-for-Tricks-Photo-Session nichts mehr im Wege stand. Angeheizt von Moderator Christian „Öfi“ Öfner legten die Happy Hitster ein Trickfeuerwerk in den Schnee, dass es allen ganz warm ums Herz wurde. Wurden die vom Moderator angesagten Tricks stylisch in den Schnee gestellt, gab es entweder Cash oder wertvolle DC Goodies als Belohnung, so dass keiner der Teilnehmer mit leeren Taschen nach Hause ging.

Alle Infos zum Snowpark und den Spring Sessions gibt es auf www.stubai-zoo.com .

Und nun zu den Gewinnern:

Die Gewinner aus der Verlosung zur Happy Hitster Spring Session sind:

Benjamin Darnhofer, Innsbruck, hat die Paoli Jacket von DC gewonnen.

Markus Lepenat, Gelsenkirchen, hat die Tweak Pant von DC gewonnen.

Die Redaktion wünscht den Gewinnern viel Spaß mit ihren Preisen und gechillte Sessions!

 

 
]]>
<![CDATA[ NL Contest von Caisse d'Epargne, Strasbourg, vom 23.- 25. Mai ]]> Thu, 10 Apr 2014 19:53:17 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/nl-contest-von-caisse-depargne-strasbourg-vom-23-25-mai_aid_12635.html

Der NL-Contest ist mehr als nur ein Skateboard und BMX Contest, er ist inzwischen Teil der größten Kulturbewegung Festivals Cultures Urbaines de Strasbourg im Osten Frankreichs. Hier wird vom Streetball Turnier über Konzerte bis hin zu BMX Dirt Bike Rennen alle geboten mit jeder Menge gutem Sound. Das Festival ist inzwischen von 2 auf 3 Tage ausgeweitet worden und in jedem Fall einen Besuch wert.

Das Contest-Programm:

Vendredi 23 mai :
13h : Ouverture des portes
14h-16h : Qualification BMX Amateur
16h30-18h30 : Qualification Roller Amateur
19h-21h : Concerts/Lives (DJ pFel de C2C & Beat Torrent + D-Bangerz)
22h-04h : Vicius Party @ Big Apple

Samedi 24 mai :
10h : Ouverture des portes
10h-19h : StreetBall NL Contest
12h-13h : Qualification + Finale Skate Minirampe
13h-13h45 : Qualification Roller Amateur (Rattrapage)
14h-14h45 : Qualification BMX Amateur (Rattrapage)
15h-15h45 : Qualification Roller Street Pro
16h-16h45 : Qualification BMX Street Pro
16h45-17h45 : Qualification Roller & Skate Half-Pipe
18h-18h30 : Finale Roller Amateur
18h30-18h45 : Finale StreetBall NL Contest
18h45-19h15 : Finale BMX Amateur
19h15-21h : Concerts/Lives (Les Hopla Guys + Show Me What You Got) 
23h-05h : Dirty Safari Clubbing

Dimanche 25 mai :
10h-12h : Rando Roller 
12h-18h30 : B-Boy NL Contest
12h-14h : Qualification + Finale Freestyle Scooter Pro
14h-15h : Finale Half-Pipe Roller & Skate + Sosh Best trick
15h15-16h15 : Finale Roller Pro
16h30-17h45 Finale BMX Pro + Sosh Best trick
18H : Finale B-Boy NL Contest
18h30 : Remise des prix.
22h-04h : Soirée de clôture @ Fat Black PussyCat.

Mehr Infos bekommt Ihr hier...
https://www.nlcontest.com/
https://www.facebook.com/nlcontest

zum Facebook-Event...

 
]]>
<![CDATA[ Vans: Old Skool '92 Pro im Nassim Guammaz Colorway ]]> Fri, 04 Apr 2014 23:54:15 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/vans-old-skool-92-pro-im-nassim-guammaz-colorway_aid_12390.html

Am letzten Freitag, den 28. März 2014, haben sich Vans und der Ben-G Skate Shop zusammengetan, um mit dem Launch des Nassim Guammaz Old Skool '92 Pro dem liebenswerten Vans' EMEA Teamfahrer seinen ganz eigenen Colorway zu verleihen.

Die Crème de la Crème der niederländischen Skate Community genauso wie ein paar Fans und Freunde aus dem Umland sind gekommen um Nassim in einer Off-Location nicht weit von Amsterdam‘s City Center zu überraschen. Mit Bier auf Eis, einem BBQ und einem eigens kreierten Obstacle von Plywood Constructions war schon vorher klar: diese Secret Session wird der Hammer. Das wohl auch der Ehrengast so unterschrieben: am Place to Be angekommen, musste der Skate Pro sich erst einmal kurz sammeln bis sich alle auf die Boards schwangen und ihre Best Tricks zeigten. Die aufgebaute Landschaft war mit ihrem Design-Motiv wirklich etwas ganz Besonderes: eine skatebare Pentagram-Flagge Marokkos als eine Hommage an Nassims Herkunftsland. Unzählige Optionen boten sich den Skatern - und genauso viele Tricks wurden demnach auch zum Besten gegeben. Der Niederländer Daan Van Der Linden beeindruckte mit  Flip Kombis und Bastien Duverdier strapazierte das gute Teil mit wahnsinnigen Smith Grinds, während Nassim noch einen drauf setzte: er fühlte sich ganz klar wie zu Hause mit dem Set Up und nutzte alle unterschiedlichen Corner des Pentagrams für Blunt-, Flip-, Spin- und Grind-Aktionen.
Nach der Session nahm die ganze Crew ein Boot zurück in die Stadt um bei Ben-G weiter zu feiern. Auch diese Eventlocation war ganz ihrem Local Lad und Team Rider Nassim gewidmet: der Schuh auf dem Display und eine Foto-Retrospektive von Marcel Veldman an der Wand im Store Inneren. Vorm Shop prangte ein riesiges und sehr eindeutiges Bild des ‘Big Hair Kids‘ an der Wand. Es wurden so einige Biere getrunken bis es dann weiter in den Bitterzoet Club ging, wo die Crews von Ben-G und Vans bis in die frühen Morgenstunden feierten.

Nassim hat sich den Old Skool '92 Pro als Markenzeichen ausgesucht: ein absoluter Favorit des Teams. Der Schuh ist eine upgedatete Version von einem der ältesten Vans Styles - verbessert um auch den heutigen Skater den besten Komfort zu geben: die UltraCush HD Sockliners bieten bestes Cushioning, was nichts am guten Boad Feel ändert und auch die Zeit überdauert. Der Duracap™ Toe Bumper nimmt die Pro Vulc Construction wieder mit auf und die Wildleder Uppers mit Ollie Underlay bieten Schutz und Langlebigkeit, wo sie am meisten gebraucht werden.

Beim Launch sagte Nassim: „Ich habe schon immer davon geträumt, irgendwann meinen eigenen Schuh zu haben, als Vans mich also fragte, wusste ich ganz genau, was ich haben wollte. Ich habe mir schon lange vorgestellt, wie der Schuh wohl aussehen könnte: Bordeauxrot war schon immer meine Lieblingsfarbe, der beigefarbene Sandton passt perfekt dazu… hier ist wirklich ein Traum wahr geworden!“

Danny Wainwright, Vans Skateboarding Team Manager fügte noch hinzu: „ Es war großartig zu sehen, wie sich Nassim in den letzten vier Jahren entwickelt hat. Er war immer auf den Punkt und bereit zu fahren - und er killt alles, worauf sein Skateboard auch nur passt, mit mehr Motivation und Style als die meisten anderen Skateboarder und trotzdem ist er im Innern immer noch das kleine Kind mit dem großen Herz geblieben. Er ist nicht nur ein technischer Skater, nicht nur ein großer Skater, nicht nur ein Street Skater oder ein Park Skater: er ist alles in Einem!  Ich bin stolz auf seine Erfolge und seinen Skateboarding-Drive: ich bin ein richtiger Fan vom kleinen Nas. Merkt euch meine Worte: Er hat noch gar nicht richtig angefangen.“

 

Wenn man sich den Clip Ansieht, kann man das nachvollziehen....Viel Spaß!

 
]]>
<![CDATA[ Schnalstal – Last Call – Finest Spring Park in the Alps ]]> Wed, 02 Apr 2014 15:02:25 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/schnalstal-last-call-finest-spring-park-in-the-alps_aid_12674.html

Simon Gruber, Max Vieider und Benno Plank zeigten gestern im Schnalstal in Südtirol, dass sie eine Menge Spass hatten. Ein sickes Setup (ein kompletter Park mit mehr als 50 Obstacles), fast perfekte Schneekonditionen wie im Winter und frühlings – bis sommerhafte Shredtemperaturen. Zurücklehnen, den neuesten Edit genießen und vielleicht Lust auf den besten Spring Park in den Alpen zu bekommen.....Davon kannst Du Dich beim nachfolgenden Teaser überzeugen....

 

 

und noch ein paar Parkeindrücke aus dem Schnalstal Spring Park:

 
]]>
<![CDATA[ Kaunertal Spring Classics 2014 ]]> Wed, 02 Apr 2014 14:45:40 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/kaunertal-spring-classics-2014_aid_12296.html

Vom 12. April bis 25. Mai 2014 ist der Snowpark Kaunertal wieder Showbühne des Frühlings Klassiker schlechthin Der Winter ist noch lange nicht vorbei!

 

Während viele Bergbahnen ihren Betrieb mittlerweile auf den Sommer vorbereiten, geht es auf dem Kaunertaler Gletscher erst richtig los: Wenn vom 12. April bis 25. Mai 2014 der Snowpark Kaunertal seine Pforten zu den legendären Spring Classics öffnet, können alle, die vom Winter einfach nicht genug bekommen können, noch einmal richtig Gas geben. Für die letzten sechs Wochen vor der Sommerpause wird der Park auf seine maximale Größe gepimpt.

 

 
]]>
<![CDATA[ Old School Contest King Of Obereggen 2014 am 06.04.2014 ]]> Mon, 31 Mar 2014 23:56:47 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/old-school-contest-king-of-obereggen-2014-am-06-04-2014_aid_12710.html

Am Sonntag den 6. April 2014 steht der Pipe-Contest auf dem Programm, letzte Etappe der Serie King Of Obereggen 2014, die den "King" und die "Queen" dieser unglaublichen Saison 2013/2014 krönen wird! Für diese letzte Etappe wir der Tag so richtig "old school" gestaltet: Ihr seid eingeladen, euren alten Kleiderschrank zu öffnen und in Euren alten leuchtfarbenen Ski- und Snowboardklamotten im Snowpark zu erscheinen, ganz im Sinne der legendären 80er Jahre. Wenn Ihr ein paar Ideen sucht, dann guckt Euch einfach ein paar alte Videos von Tom Sims, Jake Burton, Terje Haakonsen & co. an, für das coolste Dress gibt es dann einen Preis. Um das Ganze noch mehr "old school" zu gestalten, sind ein paar Pipe-Veteranen als special Guests zu einer Demo-Show eingeladen.


Also, Datum nicht vergessen!

 
]]>
<![CDATA[ Built To Ride - 4-Episoden Serie von Ride - im Herbst 2014 Release-Date ]]> Thu, 27 Mar 2014 22:36:36 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/built-to-ride-4-episoden-serie-von-ride-im-herbst-2014-release-date_aid_12702.html

Der Winter neigt sich dem Ende zu und der Frühling liegt in der Luft – eigentlich hat man gerade nicht so richtig Lust auf Snowboarden. Dennoch tut Ride alles dafür, die Lust auf den nächsten Winter zu schüren: Sie haben die neue Video Serie „Built to Ride“ an den Start gebracht, die im Herbst 2014 released wird...Sie featured das Ride Team von Austin Hironaka, Alex Cantin, Alex Sherman, Hana Beaman, Derek Lever, Beau Bishop bis hin zu Todd Kirby bei den besten Winter Shots, die man von Nordamerika bis Japan bekommen kann.

 

Schaut Euch den Teaser an, er läßt einiges erahnen, was da auf uns zukommt.

 
]]>
<![CDATA[ Vans "Off The Wall" Spring Classic , Neapel, 9. - 11. Mai ]]> Wed, 26 Mar 2014 12:14:51 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/vans-off-the-wall-spring-classic-neapel-9-11-mai_aid_12435.html

Die Vans "Off The Wall" Spring Classics haben sich wie von allein zu einem festen Date im italienischen Eventkalender gemausert. Natürlich nicht nur das: in der ganzen europäischen Skateboardszene ist die Reihe nicht mehr wegzudenken! Direkt an der Küste Italiens bietet der dreitägige Spaß den besten Mix aus Sonne, Sand, Meer und innovativem Mini Ramp Riding. Eine wahrlich erfolgreiche Mischung aus dem typisch kalifornischem Spirit und italienischem Flair!

Innerhalb der letzten fünf Jahre hat sich das Vans OTW Classic auf jeden Fall zu einem der entspanntesten und angenehmsten Skateboard-Events entwickelt und dient als perfekter Opener der Contestsaison. Bisher hat das kleine ligurische  Städtchen Varazze einen großartigen Host abgegeben - in 2014 wird alles ein bisschen anders… Let‘s go south: „Arrivederci, Varazze“ und „Ciao, Neapel“ heißt es nun! Los, los: Board packen, Sun Blocker nicht vergessen und ab zum Wochenende des Jahres!

Natürlich ziehen alle Dinge, die das Event so berühmt gemacht haben auch um mit ins historische Neapel: Hallo, Strand - wir kommen! Was man alles erwarten kann? Eine größere und bessere Miniramp inklusive größerem und besserem Fun Potenzial, den Vans Market Place mit Fressbuden, einem Barber Shop und vieles mehr - plus dem Samstagabend mit einem atemberaubendem Music Line Up.

Die letzten Jahre ist das Vans "Off The Wall" Spring Classic und die gezeigten Fahrkünste stetig gewachsen und zieht Fahrer aus ganz Europa und darüber hinaus auch einige Specials Guests an. Die 2013er Edition war schon eine Nummer: Unglaubliche Tricks wurden da gezeigt - mit der neuen, verbesserten Rampe kann man dieses Jahr also Einiges erwarten.
Ein Wochenende voll mit Skateboarding, Musik, ein bisschen Sonne und natürlich Meer: Don‘t miss out!

Einen Vorgeschmack liefert das Teaser Video für 2014, News, Updates und mehr sind auf der Facebook Page zu finden.

 

 

Mehr Informationen unter: www.spring-classic.com

 
]]>
<![CDATA[ Deutsche Jugendmeisterschaft Halfpipe 05./06.04.2014 im Kühtai (AUT) ]]> Tue, 25 Mar 2014 22:27:27 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/deutsche-jugendmeisterschaft-halfpipe-05-06-04-2014-im-kuehtai-aut_aid_12429.html

Nach dem erfolgreichen Contest letzte Saison am Nebelhorn veranstaltet Snowboard Germany auch dieses Jahr wieder eine Deutsche Jugendmeisterschaft in der Halfpipe. Da am Nebelhorn in diesem Winter keine Halfpipe gebaut wurde, wird der Wettbewerb allerdings nicht in Deutschland, sondern in Österreich stattfinden. In der K-Park Superpipe im Kühtai steht den Nachwuchsassen am 5. und 6. April 2014 aber eine perfekte Superpipe zur Verfügung.

Die Jungs und Mädchen werden in den Klassen U15 (Jahrgang 1999 – 2001) sowie U12 (ab 2002) starten. Unter den deutschen Teilnehmern wird dann der nationale Halfpipe-Jugendmeistertitel vergeben.

Am Samstag, 5. April, steht das Training auf dem Programm, am Sonntag, 6. April, der Wettbewerb. Jeweils morgens kann man sich vor Ort anmelden.

 

Nähere Infos:

www.snowboardgermany. com

 

und noch der Clip vom letzten Jahr:

 
]]>
<![CDATA[ #LIVINGOFFTHEWALL – eine Dokumentar-Reihe von Vans ]]> Wed, 19 Mar 2014 17:18:50 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/%23livingoffthewall-eine-dokumentar-reihe-von-vans_aid_12593.html

UP Starts” VON PATRICK O’DELL

Leidenschaft kommt vor Profit in Südkalifornien

Patrick O'Dell, Direktor der Epicly Later'd-Reihe von VICE, stellt eine dreiteilige Dokumentarfilmreihe über drei junge Do-it-yourself-Unternehmer vor ... Clara Cakes, Burger Records und Power Plant Choppers. Diese drei sehr unterschiedlichen, aber doch vergleichbaren Newcomer-Brands erzählen ihre Geschichte und wie sie es vom kleinen Do-it-yourself-Unternehmer zur Kultmarke geschafft haben. Alle drei tun das, was sie lieben und haben damit Marken geschaffen, die pure Leidenschaft und Motivation widerspiegelt.

Drei kleine Do-it-yourself-Geschäftsgründer – Clara Cakes, Burger Records und Power Plant Choppers – sind Visionäre, die selbst durchgestartet sind und Kultstatus erreicht haben. Indem sie einfach das tun, was sie lieben, haben alle drei Marken geschaffen, die ein perfekter Ausdruck ihrer Leidenschaft und Motivation sind.

 

jetzt hier ansehen...

#LIVINGOFFTHEWALL möchte diese außergewöhnlichen Menschen, die „Off The Wall“ leben, durch die Augen von vier Dokumentarfilmern zeigen und ihre wahren Geschichten erzählen. Die Filmemacher hatten vollkommen freie Hand, die Bedeutung von „Off The Wall“ mithilfe von Worten, Bildern und Film zu erforschen und zu interpretieren.

Kulturellen Normen zum Trotz zeigt #LIVINGOFFTHEWALL ein weltweites, kulturelles Phänomen, das sich gegen den Status quo auflehnt. Die episodenhafte Reise entführt euch in die blühende Punkszene in den Hinterhöfen von East Los Angeles, besucht Jungunternehmer, die aus Leidenschaft und nicht für Profit arbeiten, geht nach Russland, wo die Kids viele Hindernisse überwinden müssen, um sich selbst auszudrücken, und gibt Einblick in die chinesische Jugendkultur.

 

Vielleicht interessant für Euch...

 
]]>
<![CDATA[ Waterslide Contest im Mythenpark am 22.03.14 abgesagt, Saisonabschluss ]]> Wed, 19 Mar 2014 17:06:17 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/waterslide-contest-im-mythenpark-am-22-03-14-abgesagt-saisonabschluss_aid_12503.html

Aufgrund der frühlingshaften Temperaturen werden die Anlagen in der Mythenregion am Mittwoch, 19. März frühzeitig geschlossen. Somit ist der Waterslide Contest im Mythenpark vom Samstag, 22. März und die Garagenparty in der Handgruobi am Samstagabend auch abgesagt. Aufgrund des schlechten Wetters und der warmen Temperaturen war ein solider Saisonabschluß in der Mythenregion nicht möglich.

 

Also: viel Spaß bis zum nächsten Jahr....Der Schnee kommt wieder!

 

www.mythenregion.ch

 
]]>
<![CDATA[ K2 KRANKED 2014 in Ifen/Kleinwalsertal wegen Schneemangel abgesagt ]]> Mon, 17 Mar 2014 18:00:59 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/k2-kranked-2014-in-ifen-kleinwalsertal-wegen-schneemangel-abgesagt_aid_12249.html

Der diesjährige Schneemangel in den Nordalpen fordert einen weiteren Tribut. Der beliebte Snowboard-Teamevent K2 Kranked, geplant für kommenden Samstag, 22. März 2014, muss abgesagt werden. Grund dafür ist die schwierige Schneesituation, die sich schon über den ganzen Winter abgezeichnet hat.

Der Veranstalter K2 hatte zusammen mit dem den Verantwortlichen des Gebiets, den Shapern und der Auenhütte bis zuletzt versucht, den Event durchzuführen. Es wurden geänderte Streckenführungen geprüft und ein alternatives Rennformat in Betracht gezogen. Doch die Situation in einem der letzten verbleibenden Naturschneegebiete, dem Ifen 2000 lässt es aktuell nicht zu, Obstacles für die erwartete Teilnehmerzahl zu bauen. Daher musste am Wochenende die Reißleine gezogen und der Event endgültig abgesagt werden.

K2 und die anderen Sponsoren bedanken sich bei allen Teams, die sich bisher angemeldet haben, und freuen sich auf den K2 KRANKED 2015!

 
]]>
<![CDATA[ Leysin Champs Open 2014 - auf zum Filmen! ]]> Wed, 12 Mar 2014 23:05:31 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/leysin-champs-open-2014-auf-zum-filmen_aid_12595.html

Im Wintersportgebiet Leysin laufen die Vorbereitungen für den Empfang der 23. Austragung des Champs Open auf Hochtouren. Die Veranstaltung 2014 wird mit einem neuen Gesicht auftreten und die Essenz des Freestyles wird ins Rampenlicht gestellt. Rider und Publikum werden einen der wichtigsten Aspekte des Freestyle Snowboards und Freeskis entdecken können: die Videoproduktion. Die eingeladenen Profifahrer werden an diesen Produktionen durch den Freestyle Film Awards teilnehmen können. Am 15. und 16. März findet ein für alle offener Wettkampf statt, bei dem die jungen Snowboarder und Freeskier ein ganz spezielles Ticket gewinnen können. Die Sieger dürfen mit einem internationalen Produktionsteam filmen gehen.

 

Auf nach Leysin...

 

Der Teaser dazu....

 
]]>
<![CDATA[ Kelly Clark und Taylor Gold holen Halfpipe-Titel bei Burton US Open 2014 ]]> Wed, 12 Mar 2014 00:29:04 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/kelly-clark-und-taylor-gold-holen-halfpipe-titel-bei-burton-us-open-2014_aid_12385.html

Vail, Colorado, USA, 9. März - Kelly Clark (USA) und Taylor Gold (USA) sind die Halfpipe-Champions 2014 und um 45.000 US-Dollar reicher nach ihrem Sieg bei den 32. Burton US Open Snowboarding Championships presented by MINI. Ein klassisch traumhafter Nachmittag in Vail bot die perfekte Kulisse für den vierten und finalen Tag des legendären Events. Aus europäischer Sicht begeisterte der 17-jährige David Hablützel (SUI), der als Dritter einen durchschlagenden Erfolg feiern durfte.

Die Olympia-Bronzemedaillengewinnerin von 2014 Kelly Clark hat ihren siebten Burton US Open Halfpipe-Titel eingefahren. Ihr Siegesrun enthielt einen Frontside 1080 Indy, Cab 720 Mute Grab, Indy to Mute Grab, Backside 540 Tail Grab, einen Frontside 900 Indy und zum Schluss einen Backside Air und war 89.33 Punkte wert. Die 30-jährige Clark hält den alleinigen Rekord mit den meisten US Open-Siegen. Zudem schnappte sich Clark mit dem Triumph bei den US Open 2014 auch ihren vierten World Snowboard Tour Halfpipe-Titel.

Auf den zweiten Platz hinter Clark kam die Olympia-Finalistin von Sotschi, Queralt Castellet (ESP), gefolgt von Chloe Kim (USA). Die 13-Jährige Kim stieg erstmals auf das Podium der US Open. Dank dieser Top-Platzierung und weiterer für ihr Alter außergewöhnlicher Ergebnisse in Slopestyle und Halfpipe, unter anderem Silber bei den X-Games, wurde sie 2014 jüngster World Snowboard Tour Overall Champion.

Im Anschluss an die Damen legten die zehn Herren mit unglaublichen Leistungen vor vollem Stadion nach. Es sprudelte vor hohen Airs und stilvollen Cabs und Corks. Vom Siegerfoto lachten letztlich drei Olympia-Finalisten. Erstmals Gold bei den US Open holte Taylor Gold (USA), der mit 87.63 Punkten für seinen ersten Durchgang die höchste Wertung des Tages von den Judges erhielt, unter anderem für den enorm hohen Method Air und Tricks wie Frontside 1260 Tail Grab, Double Michalchuk Melon Grab und einen Cab 1080 Roastbeef. Der Olympia-Dritte von 2014, Taku Hiraoka (JPN), erreichte den zweiten Platz und steckte auch den World Snowboard Tour Halfpipe-Titel für seine großartige Saison ein.

Der 17-jährige David Hablützel (SUI) landete auf Rang drei und sicherte sich erstmals einen Podiumsplatz bei den US Open und bei einem 6star Event der World Snowboard Tour. Im Feld der zehn Finalisten aus den USA, Australien, Japan, China und der Schweiz steigerte sich der Youngster aus Zürich Run für Run und setzte sich vor den tausenden Zuschauern eindrucksvoll in Szene mit sicher gestandenen Tricks wie Frontside 1080 Mute Grab, Cab Double Cork 1080 und Double Crippler Indy.

"Die Contest-Saison könnte für mich nicht besser enden! Heute konnte ich zeigen, dass ich in Sotschi nicht nur Glück hatte, sondern dass ich es kann! Unglaublich, hier bei den Burton US Open auf dem Podium zu stehen," strahlte Habluetzel, der bei Olympia 2014 Fünfter geworden war und seinen Grundstein für die internationalen Erfolge bei den Junioren-Contests der Burton European Open in Laax gelegt hat.


Burton US Open presented by MINI in Vail, Colorado 2014
Ergebnisse Damen Halfpipe Finale:

1. Kelly Clark (USA), BURTON, 89.33
2. Queralt Castellet (ESP), YONEX, 85.73
3. Chloe Kim (USA), BURTON, 83.95


Ergebnisse Herren Halfpipe Finale:
1. Taylor Gold (USA), BURTON, 87.63
2. Taku Hiraoka (JPN), BURTON, 86.88
3. David Habluetzel (SUI), BURTON, 83.20
9. Christian Haller (SUI), BURTON, 67.38 

 
]]>
<![CDATA[ Mario Käppeli, Anna Gasser & österreichische Locals beim Shoot-Out im Superpark Planai ]]> Tue, 04 Mar 2014 14:07:14 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/mario-kaeppeli-anna-gasser-oesterreichische-locals-beim-shoot-out-im-superpark-planai_aid_12243.html

Einige der besten Snowboarder des Landes mit Mario Käppeli, Herby Thaler, Viktor Szigeti, Anna Gasser & anderen gaben sich am 20. und 21. Februar bei Sonnenschein und einer ausgelassenen Session die Ehre im Superpark Planai. Alles in allem konnten die Rider auf zwei perfekte Tage zurück blicken, mit welchem Ergebnis, könnt Ihr selbst beurteilen...

checkt dazu auch:

Superpark Planai

 
]]>
<![CDATA[ Kandelking 2014 am 08.März ]]> Fri, 21 Feb 2014 14:16:44 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/kandelking-2014-am-08-maerz_aid_12354.html

Der Kandelking 2014 steht an: am 08.03.2014 ist es soweit. Der Kandelking hat sich in den letzten 2 Jahren als Underground-Event der lokalen Snowboardszene etabliert und seine Beliebtheit rapide gesteigert. Von 17 Teilnehmern im ersten Jahr, steigerte der Contest sich im letzten Jahr auf 39 Teilnehmer, die mit Red Bull, Waldhaus Bier und perfekt geshaptem Park jede Menge Spaß hatten.

Das Besondere dabei: Der Contest ist für Freeskier und Snowboarder offen, wobei hier natürlich unterschiedliche Wertungen vorgenommen werden.

 

Auch dieses Jahr ist Party am Berg, Spaß und jede Menge Sachpreise im Wert von ca. 2500 Euro garantiert. Mit Spannung wird erwartet, wann wir die 50 Teilnehmer Grenze überschreiten....jetzt, im dritten Jahr?

 

Ruff Song Movement sorgt für den passenden Sound. Mal von der unsicheren Schneelage abgesehen, kann eigentlich gar nichts mehr schiefgehen....Also: checkt die facebook.com/kandelpark und boardmag.com Sites nach den aktuellen Infos und zieht Euch die Clips rein, damit Ihr wisst, was auf Euch zukommt....

 

C-Ya beim Kandelking 2014....

 

zur Facebook-Veranstaltung:

https://www.facebook.com/events/663845387009598

 

ein paar Links, um sich einen Eindruck vom Event zu verschaffen:

https://www.boardmag.com/mag/snowboard/artikel/kandelking-2012

https://www.boardmag.com/mag/snowboard/artikel/video-kandelking-2013

https://www.boardmag.com/mag/snowboard/artikel/spring-session-im-kandelpark

 

 
]]>
<![CDATA[ Girls Jib Days 2014 im Crystal Ground vom 14. - 16. März 2014 ]]> Wed, 19 Feb 2014 22:43:57 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/girls-jib-days-2014-im-crystal-ground-vom-14-16-maerz-2014_aid_12671.html

Nach dem Erfolg aus den letzten beiden Jahren findet der wohl einzige Girls-Only Jibevent Europas diese Saison bereits zum dritten Mal im Crystal Ground – Snowpark Kleinwalsertal Kanzelwand/Fellhorn statt. Für die Jib Days vom 14. bis zum 16. März erhält der Snowpark ein spezielles, von den beiden Gastgeberinnen Gaia Giacomazzi und Carmen Beccaro gestaltetes Jib-Setup, an dem sich die Teilnehmerinnen aus ganz Europa zwei Tage lang austoben dürfen.

 

Bei den Jib Days sind alle Mädels, die eine tolle Zeit im Schnee verbringen möchten und auf ihrem Snowboard auch vor Rails, Boxen und Kickern nicht Halt machen, bestens aufgehoben. Das Event-Konzept ist so simpel wie gut: Gemeinsam Spaß beim Sport haben, sich gegenseitig pushen und am Ende des Tages gemeinsam darüber entscheiden, wer während der gesamten Session den besten Style, den besten Trick und die beste Gesamt-Performance zeigte.

 

Die Teilnehmerinnen können die beiden Tage selbst gestalten und so viel shredden wie sie möchten, sich am leckeren BBQ stärken oder einen Liegestuhl sichern, um die Session entspannt von der Parkbase aus zu verfolgen. Carmen Beccaro und Gaia Giacomazzi werden an beiden Tagen selbstverständlich auch auf ihren Boards im Snowpark unterwegs sein und gemeinsam mit den Teilnehmerinnen Vollgas geben.

 

Und hier ein kleiner Teaser zur Einstimmung....

 

Further Information:

www.crystalground.com

 
]]>
<![CDATA[ Luan Oliviera - ein Clip zum Geniessen... ]]> Mon, 17 Feb 2014 23:03:34 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/luan-oliviera-ein-clip-zum-geniessen-_aid_12437.html

Wie die brasilianischen Fußballgrößen vor ihm besitzt Luan Oliviera die Fähigkeit, eine gewisse Magie mit seinen Füßen zu verbreiten. Dieser Clip ist geprägt von außergewöhnlicher Boardkontrolle eines genialen Skateboardprofis mit Ideen...

 

Zurücklehnen und genießen....

 

 

 

 
]]>
<![CDATA[ The Barrel 2013 – Monthly Grind 9 ]]> Thu, 13 Feb 2014 21:51:49 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/the-barrel-2013-monthly-grind-9_aid_12514.html

Der aktuelle Monthly Grind 9 Clip beleuchtet in der iON the Barrel Film Reihe die Gedanken des Surfers Baptiste Gossein auf Teahupo'o, das Surfen, das Mana des Ozeans und das unglaubliche Lebensgefühl dabei....

 

Checkt den Clip, lehnt Euch zurück und genießt die Surfszenen....

 
]]>
<![CDATA[ WirSchanzen - The 5ive Barbecue in Nesselwang ]]> Wed, 12 Feb 2014 18:52:42 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/wirschanzen-the-5ive-barbecue-in-nesselwang_aid_12311.html

Was für ein Finale: Gelungenes Saisonhighlight beim The 5ive Barbecue in Nesselwang

109 Rider sind am vergangenen Samstag, den 08. Februar 2014 nach Nesselwang gepilgert, um

beim Wir Schanzen Finale „The 5ive Barbecue“ an den Start zu gehen. Die ausgelassene

Stimmung bei den Teilnehmern, ein Rail Setup deluxe, leckere Steaksemmeln vom Barbecue-

Grill und richtig viele Zuschauer – und fertig war ein super Contest-Tag.

 

Ein Zuschauermagnet auf hohem Trickniveau und dennoch mit gemütlichster AtmosphŠre: Die

Alpspitzbahn in Nesselwang lud am Samstag bereits zum wiederholten Male zum legendŠren The

5ive Barbecue. Los ging«s schon am Nachmittag mit den U12 Kids. Nach erfolgreicher Anmeldung

und dem Training starteten die jüngsten Teilnehmer auf einer 3er Jibline, die auf die Bedürfnisse der

Kleinsten vollstens abgestimmt war, gleich ordentlich durch. Hier überzeugten bei den Snowboardern Niklas Bothe und Elias Wechner bei den Freeskiern mit ihrem Können am meisten. Bei reichlich Grillgut und warmen Getränken herrschte eine hervorragende, entspannte Stimmung. Als nächstes zeigten die Rookies der U15 Kategorie Zeit ihre Skills. Bei mittlerweile angeschaltetem Flutlicht eröffneten die Nachwuchs-Rider das große, bunt beleuchtete Contest-Setup. Ganz oben aufs Treppchen schafften es hier Lukas Schlickenrieder (Freeski) und das Allgäuer Nachwuchstalent Samuel Kautner (Snowboard). Während der DJ Mittone vom Red Bull Truck mit seinem Sound für beste Stimmung unter den knapp 500 Zuschauern sorgte, steigerten sich die Ladies gegenseitig zu Bestleistungen. Am Ende standen Nadine Härtinger (Snowboard) und Rosina Friedl (Freeski) jeweils auf Platz Eins.

 

Rider: Nadine Haertinger, Phot: Lars Baerenfänger

 

In der Kategorie Men hielt internationaler Flair mit Fahrern aus Deutschland,Österreich, Schweiz,

Italien, Belgien und England Einzug. Insgesamt waren es so viele Teilnehmer, dass sie in mehreren

Heats getrennt starten mussten. Die vier besten Rider aus der Qualifikation traten dann im Finale

Head-to-Head im Best-of-3-Modus gegeneinander an. Die Jungs begeisterten mit ihrem Spa§ am

Freestyle und zeigten den Zuschauern Action vom Feinsten. Am Ende konnten sich der Freeskier

Lukas Joas aus Oberstdorf und der aus Belgien angereiste Kevin Trammer bei den Snowboardern

zum Sieger des The 5ive Barbecue küren lassen. Neben stattlichem Preisgeld bekamen die ersten

drei jeder Wertung hochwertige Sachpreise von Ride Snowboards, Line Skis und dem 5ive Skateshop aus Kempten.

 

Cannon to Wallride: Das Highlight des Abends war ganz klar die Red Bull Best Trick Session, die mit einer fetten Pyro-Show die Zuschauer begeisterte. Ein harter und stylischer Trick nach dem anderen machte den Judges das Leben echt schwer, jedoch gab es am Ende nur zwei Rider, die mit ihrem Trick für die meisten Jubelschreie der Zuschauer sorgten: Bei den Freeskiern bewies Lukas Harzheim und bei den Snowboardern Seppe De Buck, dass sie an diesem Tag die besten Tricks parat hatten. Die beiden Gewinner konnten sich über einen Red Bull Best Trick Blockrocker freuen, der sie bei kommenden Jib-Sessions mit dem passenden Sound versorgt.

 

Das komplette Ranking zum The 5ive Barbecue ist unter www.wirschanzen.de zu finden...

 

Der Clip zum Event:

 
]]>
<![CDATA[ Chill and Destroy Axamer Lizum BOOM SHRED am 15.02.2014 ]]> Wed, 12 Feb 2014 10:48:40 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/chill-and-destroy-axamer-lizum-boom-shred-am-15-02-2014_aid_12562.html

Axams/Sulzfeld, 11. Februar 2014: Am kommenden Samstag, den 15. Februar 2014 geht es für die Chill and Destroy Tour 2014 powered by Planet-Sports.com (CaD) mit dem Axamer Lizum BOOM SHRED in der Axamer Lizum, in die 5. Runde der CaD Slopestyle-Saison.

 

Die Schneefälle der vergangenen Tage haben dafür gesorgt, dass nun endlich nicht mehr darum gezittert werden muss, dass man aus dem vorhandenen Schnee einen fetten Slopestyle-Parcour bauen kann. Chefshaper Eike Strasser kann aus dem Vollen schöpfen und zusammen mit seinem Team ein feines Contest Setup in den AXAMER LIZUM SNOWPARK stellen. Gleich nach dem Start haben die Rider die Wahl zwischen einer Butterbox oder zwei Startkickern. Danach geht es für die Jibber auf die Kinked-Butterbox oder in der Kickerline über die Kicker mit fünf und acht Metern Table. Als vorletzten Hit gilt es dann wahlweise die Elephan-Butterbox, die Kinked-Box, oder das Industry-Downrail zu meistern. Abschließend erwarten die Rider noch zwei Kickerbanks und die 5m Hovertube. In der Riders Lounge gibt es wie immer für alle Teilnehmer kostenlose Red Bull Energy Drinks, Tee und heiße Suppe. Der Tour-BBQ-Grill wird selbstverständlich auch wieder angeschürt, um darauf feinste Steaks für alle teilnehmenden Rider zu grillen.

 

Jeder Teilnehmer erhält ein auf 60 Stück limitiertes Axamer Lizum BOOM SHRED-Finisher-T-Shirt und für die Sieger gibt es feine Sachpreise von PLANET-SPORTS.com, GLORYFY UNBREAKABLE EYEWEAR und EIGHT2NINE Streetwear. Alle Erstplatzierten des Axamer Lizum BOOM SHRED erhalten wie immer schicke Trophäen, qualifizieren sich für das das Finale und es geht natürlich um Punkte für das WST Ranking und die CaD-Gesamtwertung bei diesem 1Star Event. Die unmittelbare Nähe zum Bergbahn-Parkplatz und die kurzen Wege laden übrigens auch Fußgänger und Neugierige zum Zuschauen ein. Das Wetter ist heiter bis wolkig bei moderaten Temperaturen um den Gefrierpunkt angekündigt. Also steht einem gemütlichen Slopestyle-Contest, bei relaxter Atmosphäre im Olympia-Wintersportgebiet oberhalb Innsbrucks nichts mehr im Wege.

 

Die Online-Anmeldung zum Contest ist auf der CaD Website noch bis Donnerstag 18.00 Uhr möglich. Hier geht es zur Anmeldung für den Axamer Lizum BOOM SHRED: www.chillanddestroy.com/events/boom-shred. Alle Teilnehmer, die sich bis Donnerstag, 18.00 Uhr online anmelden erhalten gegen Vorlage der ausgedruckten und komplett ausgefüllten Athletenerklärung ermäßigte Lifttickets an der Liftkasse.

 

Erwachsene: 28,00 Euro

Studenten: 22,00 Euro

Kinder: 17,00 Euro (bis Jahrgang 1998)

 

Voraussetzung ist die Vorlage einer gültigen Anmeldung / Teilnahmebestätigung. Ansonsten können die Kassenmitarbeiter die Karten nicht zum vergünstigten Preis ausgeben. Ihr könnt euch aber natürlich auch noch vor Ort anmelden, falls dann noch genügend Startplätze frei sind. Also, wer auf Nummer sicher gehen will, meldet sich vorher „online“ an!

 

Alles rund um die Axamer Lizum gibt es unter: www.axamer-lizum.at

 

Infos zur Chill and Destroy Tour gibt es unter: www.chillanddestroy.com

 

 
]]>
<![CDATA[ Chill and Destroy SCHWARZWALD SHRED - Didier Kickken gewinnt! ]]> Mon, 10 Feb 2014 23:29:20 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/chill-and-destroy-schwarzwald-shred-didier-kickken-gewinnt_aid_12510.html

Feldberg/Sulzfeld, 08. Februar 2014: Mit zwei exzellenten Läufen sichert sich der Niederländer Didier Kickken den Sieg beim „stürmischen“ Feldberg SCHWARZWALD SHRED im MINI SNOWPARK FELDBERG und verweist die Lokalmatadoren Luis Eckert und Philipp Scherzinger auf die weiteren Plätze. Bei den Damen liefert die ehemalige Chill and Destroy Tour Gesamtsiegerin Pia Gärtner ein solides Comeback ab und überrascht sich selbst mit dem Sieg. Die Wertung der Snowboard „Zwerge“ U12 gewinnt erneut Gib Van der Sluis (NED) und bei den Kids U15 platziert sich mit Stefke Vandeweyer (BEL) ebenfalls ein ehemaliger CaD-Toursieger ganz oben auf dem Podium.

 

Leider machte das Wetter dem Contest einen Strich durch die Rechnung, so dass der Slopestyle-Event nach den Qualifikationsläufen abgebrochen werden musste und somit die Ergebnisse aus der Quali gewertet wurden. Eintretender heftiger Schneefall und extreme Windböen machten eine Weiterführung des Wettkampfs unmöglich. Die Rider wurden zum Teil regelrecht von den Obstacles „geblasen“. Dabei begann der Tag verheißungsvoll mit einem tollen Sonnenaufgang, der den Seebuck in ein warmes Orange hüllte. Das Shaperteam um Demis Lotter hatte sich so richtig ins Zeug gelegt und ein freshes Contest Setup für den SCHWARZWALD SHRED in den MINI SNOWPARK FELDBERG gestellt. Unter anderem standen folgende Obstacles zum Shredden bereit: Downrail, Downbox, Kinked-Rail, Flat-Down-Box, Industrie-Riffelrohr, Highrail, Lollipop, Kicker 8-10 Meter Table, Pole-Jam und Jib-Wall...

 

Mit großer Spannung wurden die Läufe der Lokalmatadoren Luis Eckert, Eric Dombrowe und Philipp Scherzinger erwartet – jeder von Ihnen stand bereits schon ein- oder mehrmals am Feldberger Seebuck ganz oben auf dem Treppchen. Luis Eckert startete seine Läufe jeweils furios unter anderem mit SW 270-on-FS-Boardslide am Downrail, hatte jedoch bei seinen beiden Hits am Kicker (BS 540 und BS 720) jeweils die Hände kurz im Schnee, was ihn einige Punkte kostete. Für Luis reichte es diesmal „nur“ zum 2. Platz, ganz knapp mit einem Punkt vor der „Stylekanone“ Philipp Scherzinger der zum Beispiel mit FS 360 Double Shifty am Kicker überzeugte. „Wahlschweizer“ und ebenfalls Lokalmatador Eric Dombrowe erwischte keinen guten Tag und landete diesmal nur auf dem 11. Platz.

 

Der überragende Fahrer war jedoch der Niederländer Didier Kickken, der beide Läufe mit hohen Schwierigkeitsgraden und ohne Fehler bewältigte. Er zeigte unter anderem SW Bluntslides-270-off und SW Noseslides am Downrail, 50/50-360-out am Kinked-Rail, sowie wunderschön gestylte BS 540s am Kicker – alles super sicher hingestellt. Damit steht er erstmals in dieser Saison ganz oben auf dem Treppchen und teilt sich nun die Führung in der CaD Tour Gesamtwertung mit Luis Eckert (beide 41 Punkte). Positiv zu erwähnen ist auch die Performance von Leander Greitemann (GER) auf dem 4. Platz (u.a. SW Tailslide-270-out am Downrail, SW Hardway-FS-180-50/50 am Kinked-Rail und BS 540 Indy am Kicker) und dem Niederländer Ziggey van Bouwhorst auf dem 5. Rang (u.a. die schönsten FS-Boardslides am Downrail, sowie Cab 540 am Kicker). Beide trennten nur wenige Punkte von den Podiumsplätzen.

 

Rider: Luis Eckert, Foto: Boris Nachbauer

 

Bei den Jungs unter 15 Jahren spielte der Belgier Stefke Vandeweyer (u.a. FS 360 Shifty und FS 360 Mutegrab) seine mittlerweile große Routine aus und holte sich souverän den Sieg. Sein Landsmann Jordy Keesmeekers brachte sich mit soliden Runs den 2. Platz ein und holte damit auch weitere wichtige Punkte für seine Führung in der Gesamtwertung der CaD Tour. Dritter wurde Jochem Bekker aus den Niederlanden vor seinem Landsmännern Frits Rijpers, Philip Lach De Bere und Sem Wolfs. Erwähnenswert ist der siebte Rang des Deutschen Benedikt Bocksteller, der somit die Phalanx der dominanten Benelux-Armada durchdrang.

 

Bei den Snowboard „Zwergen“ unter 12 Jahren konnte der Niederländer Gib Van der Sluis seinen Sieg aus der Vorwoche wiederholen und in Abwesenheit seines ärgsten Konkurrenten um die Gesamtwertung, Jannis Leitner (SUI), die Tour-Führung in dieser Kategorie übernehmen. Auf den weiteren Plätzen der U12-Wertung landeten Gibs Landsmänner Lucas Uitendaal und Dani Oostdijk. In der Damen-Wertung gab die ehemalige Chill and Destroy Tour powered by Planet-Sports.com Gesamtsiegerin Pia Gärtner aus Grefrath (GER) ein tolles Comeback. Mit zwei soliden Runs holte sie sich den Sieg vor ihrer Shred-Kollegin Annette Hammerschmidt (GER) und Giulia Lach De Bere (NED). Die erst 9-jahrige (!!!) Melissa Peperkamp (NED) überraschte mit einem tollen vierten Platz in der Damenwertung.

 

Auch wenn das Wetter nicht wie erhofft mitspielte, wurden zumindest bis zum Abbruch vor dem Finale tolle Leistungen im MINI SNOWPARK FELDBERG geboten. Danke für einen gelungenen Event an die Shapecrew, Sponsoren und alle Teilnehmer. Der nächste Tourstopp der Chill and Destroy Tour powered by Planet-Sports.com 2014 ist der Axamer Lizum BOOM SHRED am kommenden Samstag, den 15. Februar 2014 in der Axamer Lizum. Der dortige Parkshaper Eike Strasser hat sich hierfür ein besonders kreatives Contest Setup einfallen lassen. Man darf gespannt sein...

 

Die weiteren Termine der CaD Tour 2014:

15. Februar 2014 - Axamer Lizum BOOM SHRED / AUT - WST 1star

22. Februar 2014 - Heubach ALARMSTUFE WALD / GER - WST 1star

01. März 2014 - Postwiesen CONTEST DAY / GER - WST 1star (Achtung, neues Datum!)

08. März 2014 - Silvretta Montafon „SHRED CHAMPS“ - WST 2star / AUT

FINALE: 29. März 2014 - Diedamskopf THE FINAL SHRED / AUT - WST 3star

 

Infos zur Chill and Destroy Tour gibt es unter: www.chillanddestroy.com

 
]]>
<![CDATA[ Night Rider Session im Mythenpark, 01.02.2014 ]]> Fri, 31 Jan 2014 18:37:16 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/night-rider-session-im-mythenpark-01-02-2014_aid_12698.html

Night Rider Session - no Contest, just fun!

Bisher meinte es der Winter nicht gerade gut mit uns. Also auf zum Shredden....

 

Am kommenden Samstag (Morgen) könnt Ihr nicht nur den ganzen Tag im Mythenpark shredden, sondern auch die halbe Nacht. Richtig, es ist Night Rider Session! Dies ist kein Contest, es geht um das pure Vergnügen, Zusammensein und goodtimes.

 

Anfahrt und Timetable

 

  • Busfahrt in die Mythenregion: 18:30 Busbahnhof Schwyz

  • Zubringerlift zum Park: 18:30 - 19:30

  • Night Rider Session: 18:30 - 21:30

Wer schon am Morgen oder Nachmittag shredden geht, kann sich in der Zeit von 16:15 -18:30 in der 1291 Bar etwas aufwärmen und sich mit Pizzen, Hotdogs oder Toast für den Abend stärken. Natürlich gibts auch Bier, versprochen.

Das Ticket für den Lift kostet 15.- und ist nicht in der Saisonkarte enthalten.

 

Set Up

 

Das Setup enthält:

- Straight Rail
- Z-Pipe
- Downtube
- Curved Box
- Kicker 7m
- C-Rail
- Flat-Down Rail
- Wallride

 

nähere Infos unter: https://mythenpark.ch/

 

Ein paar Eindrücke vom Park...Ansehen und mental schon mal ausprobieren....

 

C-Rail

 

Curved Box

 

Downtube

 

Flat-Down-Rail

 

Kicker

 

Straight Rail

 

Wallride

 

Z-Pipe

 

Und wem diese Einzelansichten jetzt gefallen haben und wer "Schnee geleckt" hat, der sollte sich schnellstens auf den Weg in die Mythenregion machen.....

 

check it: www.Mythenregion.ch 

 

 

 
]]>
<![CDATA[ Wir Schanzen Saisonfinale: The 5ive Barbecue in Nesselwang ]]> Fri, 31 Jan 2014 11:56:15 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/wir-schanzen-saisonfinale-the-5ive-barbecue-in-nesselwang_aid_12476.html

Am 08. Februar 2014 geht es in Nesselwang im Allgäu so richtig rund. Direkt an der Talstation der Alpspitzbahn wartet auf alle Rider ein Jib-Setup deluxe, bei dem sie ganz tief in ihre Trickkiste greifen können. Auf die Kreativsten unter allen warten insgesamt 1.000 Euro Preisgeld sowie wertige Sachpreise.

 

Alle weiteren Informationen zum Contest (Timetable, Modus etc.) und der gesamten Tour werden unter www.wirschanzen.de oder www.facebook.com/wirschanzen bekannt gegeben. Keep updated!

 

 
]]>
<![CDATA[ The Crap Show 2014 #2 LAAX - new Clip ]]> Fri, 10 Jan 2014 23:48:35 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/the-crap-show-2014-%232-laax-new-clip_aid_12585.html

Ein absolut krasser neuer Clip aus Laax....Von Halfpipe über krasses Park Riding ist alles geboten. Hohes Neveau und High Tech Skills sind garantiert...Einfach anschauen, staunen, genießen. Und: Du solltest in jedem Fall wissen, wo Du als nächstes hinfährst: Snow-Eldorado Laax – it rules...!


 

 
]]>
<![CDATA[ Wir wünschen Euch eine gutes neues Jahr 2014! ]]> Tue, 31 Dec 2013 11:11:11 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/wir-wuenschen-euch-eine-gutes-neues-jahr-2014_aid_12464.html

Wir wünschen Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr und würden uns freuen, wenn Ihr weiterhin dabei bleibt und Spaß an der Sache habt. 

Das zumindest scheinen diese Jungs zu haben...Chill and enjoy....

 
]]>
<![CDATA[ Never Summer's 'Slap Happy' - Full Movie ]]> Fri, 27 Dec 2013 21:22:49 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/never-summers-slap-happy-full-movie_aid_12315.html

Man sieht ja normalerweise nicht so viel von Never Summer, man hört immer nur: beste Werte, super Qualität, absolut top. Und – in unseren Breiten – einfach sauteuer. Immerhin haben die Boards standardmäßig 3 Jahre Garantie und sind tatsächlich die Creme de la Creme der auf dem Markt befindlichen Boards...Wer sie einmal gefahren ist und es sich leisten kann, der bleibt immer dabei. Und: das Image wird gleich mitgekauft. Image dahingehend, dass Never Summer einfach gute Laune verbreitet, Spaß mit dem Board, Spaß beim Boarden....

 

Checkt den Full Movie, dann wisst Ihr, dass die Jungs aus Colorado nicht nur einen Haufen Schnee haben, sondern ihn auch „benutzen“ können....

 

 
]]>
<![CDATA[ Mythen Parkopening am 24. Dezember teilweise abgesagt! ]]> Mon, 23 Dec 2013 15:59:06 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/mythen-parkopening-am-24-dezember-teilweise-abgesagt_aid_12651.html

Wie einige wohl schon vermutet haben dürften, können das Mythen-Parkopening leider nicht wunschgemäss durchgeführt werden können. Es muss leider für den 24. Dez. -grösstenteils- absagt werden.

Trotzdem werden wir 2-3 Boxen direkt am Fusse des Grossenbodens aufgestellt sein, der Grill kann gratis benutzt werden as usual und auch für Sound wird gesorgt sein. Also: ein gemütliches Beisammensein dürfte trotzdem garantiert sein.

Ausblick: Sobald die Schneeverhältnissen es zulassen, wird der Park natürlich nach und nach so schnell wie möglich aufgebaut.

 

nähere Infos unter: www.mythenpark.ch

 

 
]]>
<![CDATA[ King of the Forest vom 21. bis 23. Februar 2014 ]]> Wed, 11 Dec 2013 17:48:37 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/king-of-the-forest-vom-21-bis-23-februar-2014_aid_12396.html

Nach 4 langen Jahren ist es wieder soweit. Der KING hat sich wieder aufgerappelt und alles unternommen, dass nächstes Jahr (21 Feb.- 23. Februar 2014) wieder die Creme de la Creme der Ski- und Snowboardcrossfahrer am Feldberg / Schwarzwald um die Krone des spektakulärsten Crossrennens in Deutschland kämpfen kann.

Der Geruch von Adrenalin wickelt sich um das Geäst, wenn wieder 200 Rennbegeisterte ihr Wachs unter dem Belag zum Schmelzen bringen. Denn keine andere Strecke in dieser Disziplin ist steiler und schneller! Mehr als 250 Höhenmeter, Spitzengeschwindigkeiten von über 100 km/h – gespickt mit Sprüngen, Steilwandkurven und einem unvergesslichen Zielsprung.

Nach dem Rennen ist vor der Party. Auch abseits der Strecke setzt der KING die Messlatte hoch. Die King DJ-Crew garantieren Samstagabend im Jazzhaus / Freiburg den perfekten Sound und gute Stimmung.

 

King of the Forest 2014: was, wann, wo…

wo: Feldberg / Fahl

wann: Freitag 21.02. bis Sonntag, 23.02. 2014

wer: ca. 200 Skifahrer und Snowboarder. Für Zuschauer ist der Eintritt kostenlos.

 

Veranstaltungsablauf

- Freitag, 21.02. >> Anmeldung im Südhang / Feldberg und Streckenbesichtigung

- Samstag, 22.02.>> Nachmeldungen im Südhang / Feldberg, Training, Qualifikation. Abends: King of the Forest Jam (Jazzhaus / Freiburg)

- Sonntag, 23.02.>>King of the Forest Finale, anschließend Siegerehrung, Krönung und Abschlussparty.

 

Die Party: Rocken wie die Royals beim 11.KING OF THE FOREST JAM

im Jazzhaus / Freiburg. Wenn die KING DJ-Crew zur Party ruft, sind frenetisch feiernde Gäste und ein ausverkauftes Haus garantiert. Hier werden Niederlagen ertränkt, Siege begossen und Mut für das große Finale am Sonntag getankt. In drei Worten:

Rock’n’Roll!

 

Weitere Infos unter:

King of the Forest / facebook

King of the Forest / homepage

 

 
]]>
<![CDATA[ WSF World Rookie Contest vom 6. bis 11. Januar 2014 in Livigno ]]> Wed, 04 Dec 2013 22:18:37 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/wsf-world-rookie-contest-vom-6-bis-11-januar-2014-in-livigno_aid_12642.html

Die 9. Ausgabe des WSF World Rookie Contest steht wieder in Livigno, Italien, vom 6. bis 11. Januar 2014 an. Mit mehr als 140 Fahrern beim letzten Mal , wird sich die Zukunft des Snowboardens im Mottolino Park präsentieren beim ersten Slopestyle Contest 2014 der World Rookie Tour .

 

Die Fahrer werden in zwei Altersgruppen aufgeteilt werden : Rookies , die zwischen dem 1. Januar 1996 und dem 31. Dezember 1998 geboren wurden und Kids, die nach dem 1. Januar 1999 geboren wurden. Das Geschlecht ist hierbei egal.

 

Die Teilnehmer für das WSF World Rookie Fest 2014 in Livigno wurden alle in ihren Heimatländern genau ausgesucht , so dass nur die vielversprechendsten Fahrer an dieser Veranstaltung teilnehmen können. Die gesamte technische Niveau des WSF World Rookie Contests hat unglaubliche Höhen erreicht : Doppel Cork -, Doppel- und Front Flip cab1260 sind nur einige Tricks der letzten Male. Diese legendäre Veranstaltung, die von WSF und TTR gefördert wird "Vom Rookie zum Pro System " wird wie immer rocken und den besten Jugendlichen ein sicheres Zuhause in internationalen Teams geben....eine Freude für die Teamscouts...

 

mehr Infos unter:

https://www.worldsnowboardfederation.org

 

 
]]>
<![CDATA[ House of Vans - am 15. und 16. Januar 2014 in Berlin ]]> Mon, 02 Dec 2013 22:56:14 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/house-of-vans-am-15-und-16-januar-2014-in-berlin_aid_12548.html

Nach dem erfolgreichen House of Vans Pop-Up im Januar 2013, kündigt Vans nun eine zweite temporäre Residenz in Berlin an! Während tausende Fashion Fans, Sneaker Heads, Skateboarder, Musikliebhaber und andere ‘Creative Souls‘ am 15. und 16. Januar Berlin heimsuchen werden, bringt Vans den ‘Off the Wall‘ Spirit in die deutsche Hauptstadt. Diesen Januar wird das House of Vans mitten im Herzen Berlins sein: dem Alexanderplatz. Zwischen allen Clubs, Stores und Spaziermeilen stampft Vans ein kreatives Paradies aus Musik, Kunst, Mode und natürlich Skateboarding aus dem Boden. Vans zeigt erneut seine Hingabe zu mehr Kreativität und unterstützt die Skate Community - ganz neu in 2014 - mit den Bright European Skateboard Awards. Während dieser zwei Tage und Nächte voller Musik, Fotografie, Kunst, Skate-Kultur und Street-Fashion wird mit Sicherheit eines der Highlights die erneute Boiler Room Performance sein.
Boiler Room ist die derzeit weltweit führende Plattform für neue Musik, die sich mit ihren Online-Events bestehend aus Auftritten musikalischer Helden im Mix mit neuen Talenten von London über Berlin bis nach LA einen sagenhaften Ruf aufgebaut hat.

 

Die einzigartige Party im House of Vans kann man nicht nur live in Berlin erleben - natürlich gibt es auch wieder einen Live Stream, damit London, New York, Tokyo und viele andere kreative Köpfe weltweit mit Vans feiern können! Am nächsten Abend wird im HOV die BESA Preisverleihung und die offizielle Aftershow-Party der Skate Awards abgehalten - mit Special Guests! BE AWARE: Es kommen noch viel mehr Infos - auf der Vans Facebook Page und unter dem Hashtag #HouseofVansBerlin werden in nächster Zeit Stück für Stück neue Updates veröffentlicht. 

 

 
]]>
<![CDATA[ Kaunertal Major Glacier am 01. Dezember 2013 ]]> Tue, 26 Nov 2013 15:57:13 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/kaunertal-major-glacier-am-01-dezember-2013_aid_12288.html

Am 01. Dezember 2013 findet am Kaunertaler Gletscher der zweite Tourstopp statt. Kaunertal Major Glacier: Obwohl der Name nach Zucht und Ordnung schreit, steht wie eh und je die gemütliche Wir Schanzen Atmosphäre an erster Stelle. Vorbei kommen und teilnehmen lohnt sich allemal, denn es gibt insgesamt wieder 1.000 Euro sowie Sachpreise von Ride Snowboards und Line Skis abzuräumen. Der beste Styler kann sich wortwörtlich Rang und Namen machen und zum Befehlshaber über den Snowpark aufsteigen. Ob allerdings alle Teilnehmer stramm stehen und salutieren werden, wenn der Major Glacier seine Runden durch den Park dreht, können wir leider nicht garantieren.

 

Tourdaten 2013/14 im Überblick:

01. Dezember 2013 Kaunertal Major Glacier (Kaunertaler Gletscher, Österreich)

18. Januar 2014 Sajas Park Games (Silvretta Montafon, Österreich)

08. Februar 2014 The 5ive Barbecue (Nesselwang, Deutschland)

 

Nähre Infos:

www.wirschanzen.de oder

https://www.facebook.com/wirschanzen

 
]]>
<![CDATA[ Der Stijl Designmarkt am 07./08. Dezember in Freiburg ]]> Tue, 26 Nov 2013 14:10:23 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/der-stijl-designmarkt-am-07-08-dezember-in-freiburg_aid_12274.html

In diesem Jahr wird die Suche nach schönen und ausgefallenen Weihnachtsgeschenken für alle Freiburger denkbar einfach: Am 7. und 8. Dezember 2013 findet der dritte Stijl DesignMarkt in der Mensa Rempartstraße statt. Rund 60 Jungdesigner, kleine Labels und Nachwuchskreative aus Freiburg, dem Breisgau und ganz Deutschland präsentieren wieder ausgefallene Designprodukte, Kleidung abseits des Mainstreams, Möbel, originelle Prints, liebevoll gestaltete Bücher und vieles mehr. Durch die Kooperation mit dem Online-Marktplatz DaWanda finden sich auch selbstgemachter Schmuck, Accessoires und weitere Unikate im Angebot wieder – und vielleicht auch unter so manchem Weihnachtsbaum in Freiburg.

 

Weihnachtsmarktplatz und Plattform für Design, Neues und Trends

Neben einem ausgesuchten Aussteller-Mix legen die Veranstalter des Stijl DesignMarkts, selbst ein junges Team aus Studenten und Ehemaligen, großen Wert auf ein ausgefallenes Rahmenprogramm: In der Ausstellung NewOldBlackForest präsentieren junge Designer, Künstler und Musiker aus der Region ihr Verständnis traditioneller Schwarzwald-Symbole wie Kuckucksuhr und Bollenhut.

Schwarzwald Gold....

 

Die Freiburger Tischlerei raumobjekt zeigt unter anderem ihre “Pope-Chairs”, die aus den massiven Bänken anlässlich des Papstbesuches umgearbeitet wurden. Wenige Meter weiter lädt das KlebstoffMagazine zum kreativen Umgang mit Stickern ein, während lokale DJs den Hintergrund beschallen. Der Boardshop Freiburg ergänzt mit super Angeboten aus dem Snow und Fashionbereich den Produktmix.

 

Adele Bergzauber, Kempten

 

Die Idee einer temporären Präsentations- und Verkaufsplattform für junge Kreative setzen die Organisatoren bereits seit 2009 erfolgreich um. In Mainz gastiert der DesignMarkt Anfang 2014 bereits zum zehnten Mal und wird über 8.000 Besucher begrüßen, in Freiburg i. Br. ist er nach der Premiere im Juni 2012 als Stijl Messe und Festival und der erfolgreichen Fortsetzung Anfang 2013 zum dritten Mal zu Gast. “Die Idee einer Plattform, die das kreative Potential der Stadt und des Umlands gebündelt und zum Anfassen präsentiert, wurde von Anfang an begeistert in und um Freiburg aufgenommen”, berichtet Designer und Stijl-Gründer Christian Voigt.

 

Junge Designer unterstützen und verantwortungsvoll kaufen

Dass kreative Produkte gerade an Weihnachten besonders begehrt sind, spielt Projektleiter Bastian Steineck vom Organisationsteam in die Karten: “An Weihnachten ist doch jeder auf der Suche nach wirklich besonderen Geschenken. Abseits der weihnachtlichen Hektik und des Mainstreams kann man in der Mensa Rempartstaße in aller Ruhe stöbern und fündig werden. Mit dem Kauf unterstützt man zugleich aufstrebende junge Designer. Das ist verantwortungsvoller Konsum und bringt allen Seiten etwas.” 

 

weiterführende Links:

www.stijlmesse.de/freiburg

 

www.facebook.com/stijllfreiburg

 
]]>
<![CDATA[ SUPERPARK DACHSTEIN - nur noch bis zum 01.12.2013 ]]> Mon, 25 Nov 2013 16:34:18 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/superpark-dachstein-nur-noch-bis-zum-01-12-2013_aid_12669.html

Strahlend blauer Himmel, ein Haufen Freunde und ein perfektes Setup: die Rede ist natürlich vom Superpark Dachstein, der auch letztes Wochenende wieder einmal zum Schauplatz einer unvergesslichen Session wurde. Snowboarder aus dem In- und Ausland griffen tief in ihre Trickkiste und versetzten den Gletscher damit in einen Ausnahmezustand. Bis zum 1. Dezember bleibt jedem noch Zeit, sich selbst von der Qualität des Gletscherparks zu überzeugen. Also...ran an den Speck...am 01.12. ist Schluß!

Checkt den Clip vom Herbstshredden am Dachstein....

 
]]>
<![CDATA[ Scotty Vines The Postcard Series - Episode 4: Washington ]]> Thu, 21 Nov 2013 13:20:20 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/scotty-vines-the-postcard-series-episode-4-washington_aid_12255.html

In der letzten Tranche der „The Postcard Series“ mit Scotty Vine checkt die Arbor Crew Steven´s Pass in Washington ab. Scotty und seine anderen Kumpels aus dem Team, Mike Gray, Ryan McLaughlin, Blake Axelson und Ian Wood nutzen alles, was Stevens zu bieten hat: perfekte Powder Lines, Fun Parks und jede Menge Jib-Möglichkeiten. Auf den Beginn eines weiteren, erlebnisreichen und perfekten Winter....

 

 
]]>
<![CDATA[ Lenzerheide plus Arosa: Mehr Freestyle - 2 Parks für 1 ]]> Wed, 20 Nov 2013 11:12:48 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/lenzerheide-plus-arosa-mehr-freestyle-2-parks-fuer-1_aid_12626.html

Lenzerheide und Arosa werden mit Hilfe einer neuen Doppel-Pendelbahn zum grössten Skigebiet Graubündens vereint und frei nach dem Motto „Mehr Glück am Stück“ ergeben sich dadurch insgesamt 225 Pistenkilometer und vor allem eines: Mehr Fläche für Freestyle!

Grenzenlose Freiheit ist mit Sicherheit das, was jeder Freestyler sucht! Mit dem Verbund von Lenzerheide und Arosa haben wir ein gutes Stück davon dazugewonnen – denn ab dem kommenden Winter könnt Ihr, dank der neuen Gondel, von einem Gebiet zum anderen wechseln und dadurch mit nur einem Lift-Ticket sowohl den Snowpark Lenzerheide, als auch den Arosa Snowpark shredden.

Um Euch maximale Abwechslung zu bieten und allen Ridern, egal ob Anfänger oder advanced Rider, einen perfekt auf die Bedürfnisse der Könnerstufen abgestimmten Snowpark bereitzustellen, werden die beiden Parks unterschiedlich ausgerichtet sein.

Lenzerheide Playground, Rider: Daniel Gisler, Photo: Martin Rittmeyer

Beginner aufgepasst: Der Snowpark Lenzerheide wird in Summe etwas kleiner und kompakter, dafür mit einem perfekten Set-Up speziell für euch aufwarten! Wir mixen die Elemente des ehemaligen Slide Side Park und des Capricore neu zusammen und lassen einen optimalen Snowpark Lenzerheide für Beginner und Medium Rider entstehen. Elemente wie die Rainbow Butterbox, der Wallride und die Flat/Down Box werden durch eine Reihe etwas anspruchsvollerer Rails ergänzt. Schon bereit für ein Curved oder ein Down Rail?

Wer noch mehr Nervenkitzel sucht, ist im Arosa Snowpark bestens aufgehoben, wo Kicker-Kolosse und eine neue Minipipe für ausreichend Airtime sorgen werden.

Neben den beiden Snowparks erwartet Euch diesen Winter erstmals eine noch nie dagewesene Attraktion – die Funslope Lenzerheide! Hier stehen nicht ausgefeilte Tricks am Programm, sondern vielmehr der Spass. Die Funslope ist so konzipiert, dass wirklich jeder die Elemente – wie kleine Sprünge, eine Wanne oder die ins Auge stechende Schnecke – bezwingen kann.

Ein kleiner Clip, der Lust auf mehr macht...

Für weitere Infos:

Lenzerheide Facebook Fanpage

Arosa Facebook Fanpage

 
]]>
<![CDATA[ Streetboard Weltmeisterschaften 2013 in Karlsruhe am 06./07.12.2013 ]]> Tue, 19 Nov 2013 18:32:33 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/streetboard-weltmeisterschaften-2013-in-karlsruhe-am-06-07-12-2013_aid_12736.html

Streetboarding ist jung und extrem – aber, inzwischen leider etwas ins Seitenaus abgedriftet. Dennoch: der Hype ist zwar weg, aber, die Sportart selbst hat doch mehr mit Skateboarden und Snowboarden zu tun, wie mancher meint. Die Anfang der 1990er erfundene Individualsportart basiert auf einem völlig eigenen Bewegungsmuster und erinnert sehr stark an Snowboarding. Ob Grinds, Airs, Spins oder Flips, dieser Sport bietet viele Möglichkeiten. Die Sportler bevorzugen Skateparks, Halfpipes und diverse sportlich reizvolle Bereiche im urbanen Raum (Treppen, Geländer, etc.). Die Szene der Streetboarder in Deutschland setzt sich aus Profifahrern und Amateuren zusammen. Zahlreiche deutsche Fahrer gehören in einzelnen Disziplinen zur Weltspitze.

Die jährlich stattfindenden Weltmeisterschaften werden vom jeweiligen Landesverband, bestehend aus aktiven und ehemaligen Sportlern, organisiert. Nach Italien, Frankreich, Argentinien, USA, Polen, Hamburg, England, Österreich und China hat Deutschland den Zuschlag durch den Dachverband die World Streetboard Association (WSA) nach 2007 erneut erhalten.

In Karlsruhe wird die Backyard Skatehalle ein passender Austragungsort der vielseitigen Sportart Streetboarding sein. Die Disziplinen MINIRAMP, STREET/FUNPARK und BEST TRICK finden hier Platz. Auf anspruchsvollen Rampen im Skatepark werden sich die Starter aus zahlreichen Nationen über die Qualifikationen in die Finals am Samstag kämpfen und dort nach den Welt­meistern suchen. Bereits am Freitagmittag werden die Rider in der Halfpipe am „Heimspiel“ in einem Showwettkampf eine weitere Disziplin vorstellen und dabei ihren Weltmeister suchen.

 

Freitag 06.12.2013

15:00 Uhr - Miniramp Qualifikationen

17:00 Uhr - Funpark/Street Qualifikationen

20:00 Uhr - #Hype Video Premiere

 

Samstag 07.12.2013

11:30 Uhr - Halfpipe Warmup Session (wetterabhängig)

12:30 Uhr - Halfpipe Show Competition (wetterabhängig)

15:00 Uhr - Miniramp Finals

17:00 Uhr - Funpark/Street Finals

20:00 Uhr - Best Trick Competition

23:00 Uhr - Siegerehrung und After-Contest-Party (Backyard Club)

 

Wer also Interesse an einer Minderweiterung haben sollte und mal was anderes kennenlernen will, sollte sich bei Thomas Kienle (Kiste Skateshop) in Stuttgart oder unter streetboards[Klammeraffe]ositos[Punkt]eu informieren.

 
]]>
<![CDATA[ Air & Style Beijing 2013 am 7.12.2013 ]]> Tue, 19 Nov 2013 18:10:04 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/air-style-beijing-2013-am-7-12-2013_aid_12691.html

Für den Start der olympischen Snowboardsaison mit dem Air & Style Beijing 2013, einem 6-Star-Wettbewerb der World Snowboard Tour, gibt es keinen besseren Austragungsort als Pekings Nationalstadium, das Vogelnest der Olympischen Spiele von vor fünf Jahren. Eine neue höhere Schanze mit einem breiterem Absprung und breiterem Landehügel sind starke Argumente für die Top-Fahrer, sich Anfang Dezember auf den Weg ins Reich der Mitte zu machen. Finden sie doch hier perfekte Bedingungen, um ihre Triple Cork-Tricks aus der Vorsaison zu perfektionieren und den einen oder anderen Trick zu testen, der seinen Weg ins olympische Trickrepertoire finden könnte.

 

Vorläufiges Starterfeld

Yuki Kadono

JPN

Eric Willett

USA

Peetu Piiroinen

FIN

Ståle Sandbech

NOR

Sage Kotsenburg

USA

Gjermund Braaten

NOR

Ulrik Badertscher

NOR

Emil Ulsletten

NOR

Mathias Weissenbacher

AUT

Boris Mouton

FRA

Halldor Helgason

ISL

Niklas Mattsson

SWE

Torgeir Bergrem

NOR

Sven Thorgren

SWE

Kim Rune Hansen

NOR

Markku Koski

FIN

Ethan Morgan

GER

Nik Baden

USA

Eric Beauchemin

USA

Toshiki Yamane

JPN

Tim Kevin Ravnjak

SLO

Jonas Bösiger

SUI

 

Im 24er‐Starterfeld geht es bereits ab Runde 1 mit Head‐to‐Head‐Duellen zur Sache. Die 12 Sieger der ersten Runde und vier Lucky Loser schaffen es in die 16er‐Runde. Im Superfinale der letzten vier wird schließlich der Titel des Air & Style Champions ausgefahren. Dem Sieger winkt der begehrte Ring of Glory, 1.000 World Snowboard Tour Punkte und der Drachenanteil am Gesamtpreisgeld von 100.000 US‐Dollar.

 

Further information: https://www.air-style.com

 
]]>
<![CDATA[ Nick Fiorini, Jart Rider – Best 360° Flip ever? ]]> Sun, 17 Nov 2013 22:17:02 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/nick-fiorini-jart-rider-best-360-flip-ever_aid_12723.html

Auch wenn das nicht so unsere Art ist, einfach mal nur einen kleinen Clip zu Posten ohne weiteren Comment – unserer Meinung nach ist hier jedoch kein Comment notwendig. Nick Fiorini, Jart Team Rider, zeigt mit diesem 360° Flip ever, wo der Hammer hängt....Wir rufen zur Nachahmung auf....

 

 

und noch ein nicer Clip: Nick Fiorini in Hood Affairs...

 

 
]]>
<![CDATA[ Jib the Line im Gentlemenrider´s Park, Schnalstal, am 23.11.2013 ]]> Thu, 14 Nov 2013 22:46:20 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/jib-the-line-im-gentlemenriders-park-schnalstal-am-23-11-2013_aid_12371.html

Der Gentlemenriders´s Park richtet den "Jib the Line" Contest aus, einen der innovativsten Jib Rail Contests der letzten Jahre. Ein super Set-Up wird in einer Chill Area des Snowparks aufgebaut, wo die Rider sich in einer Jam Session messen.

 

Rail Contest, jede Menge Musik und Barbecue garantieren ein perfektes Wochenende. Das Wetter wird auch gut, was will man mehr! Samstag, den 23. November im Gentlemenrider´s Park im Schnalstal! C-ya there.

 

checkt den Teaser...dann habt Ihr Bock!

 
]]>
<![CDATA[ Heroes by Nature Premiere von Burton in Zürich ]]> Fri, 08 Nov 2013 14:09:13 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/heroes-by-nature-premiere-von-burton-in-zuerich_aid_12314.html

Heroes by Natureʼ feiert die Evolution des Snowboardens

„Let it Ride“ über das Leben der Snowboard-Legende Craig Kelly und die Weltpremiere

von Burton Presents: Peace Park bringen die Vergangenheit und Zukunft des Snowboardens auf der Leinwand zusammen.

 

Zürich, 08. November 2013: Die gestrige „Heroes by Nature“ Veranstaltung stand voll im Zeichen

der Evolution des Snowboardens. Gleich mehrere Generationen schritten im Path Dietlikon über

den roten Teppich: neben dem stilbildenden Snowboarder Terje Haakonsen und dem Schweizer

Nicolas Müller, waren auch die jungen Rider Alek Oestreng, Marko Grilc und Christian Haller

bei dem Event dabei, der live in über 45 Kinos in sechs Ländern übertragen wurde.

Nicolas Müller beim Gucken...Nicolas Müller beim Gucken...

Nicolas Müller beim Gucken...

 

Wegbereiter Craig Kelly

Die grösste aller Legenden war an diesem Abend auf der Leinwand zu sehen: Craig Kelly gilt als

der erste globale Superstar des Snowboard-Sports und als Erfinder des Freeriding. Er war das

Vorbild von allen jungen Fahrern, erinnert sich Terje Haakonsen, seine Technik, sein Style, aber

auch seine Hingabe und Professionalität waren für uns wegweisend.

 

„Let it Ride“, der hier zum ersten Mal in Europa im Kino aufgeführt wurde, zeigt, wie eng die

Evolution des Snowboardens mit der persönlichen Entwicklung von Craig Kelly verzahnt ist.

Regisseur Jacques Russo portraitiert einen Menschen, der mit seiner Leidenschaft und seinem

Fahrstil Generationen von Snowboardern inspiriert hat – auch jene, die sich dessen nicht bewusst

sind. Der 21-jährige Snowboarder David aus Luzern gab vorab zu, noch nie von Craig Kelly gehört

zu haben. Nach dem Film stand für ihn fest: Craig Kelly hat das Snowboarden gepusht wie kaum

ein Anderer. 2003 kam Craig Kelly im Alter von 36 Jahren in einer Lawine ums Leben.

 

Freestyle beim Wort genommen

Burton Presents: Peace Park zeigte als zweiter Film des Abends den aktuellen State of the Art

des Snowboardens und berührte auf humorvolle Weise ein Thema, das die Snowboard-Welt immer

wieder bewegt: die Normierung des Sports, die sich besonders in der Halfpipe zeigt. Die

normierten Halfpipes führen dazu, dass die Improvisation verschwindet, dabei macht gerade dies

den Freestyle-Sport aus, erklärte Terje Haakonsen, der als weltbester Snowboarder den

Wettkämpfen in jenem Moment den Rücken kehrte, als sie nicht mehr von Snowboardern

organisiert wurden.

Der Peace Park fordert die Snowboarder auf ganz neue Weise heraus. Er ist Halfpipe und

Snowpark in einem, mit Elementen, die es noch nie gab, so dass die Fahrer gar nicht anders

können, als zu improvisieren. Ihre Freude dabei ist offensichtlich und greift dank des rasant

geschnittenen Films auf das Publikum über. Der Winter steht vor der Tür, betet für Schnee!,

beschliesst der Moderator den Abend. Inspiration für den nächsten Snowboard-Tag haben sie

reichlich erhalten.

 

 
]]>
<![CDATA[ Stubai Prime Park Sessions – Session 1 ]]> Wed, 06 Nov 2013 22:40:53 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/stubai-prime-park-sessions-session-1_aid_12422.html

Die Stubai Prime Park Sessions, die aktuell auf dem Stubaier Gletscher/Österreich stattfinden, bieten den weltweit besten Freeskier und Snowboarder ideale Vorbereitungsmöglichkeiten für wichtige Wettkämpfe der kommenden Saison.

Der Stubai Zoo Park steht da wie eine Eins. Eine große 3er Kickerline und viele Jibs im Anschluss sind der aktuelle Spielpatz der Pros, die sich für die Weltcups, X-Games und Olympischen Spiele in Sotchi 2014 vorbereiten. Durch viele Schönwettertage fühlen sich die Rider am Stubaier Gletscher pudelwohl. Da bleiben auch die Zuschauer nicht aus, die von der täglichen Action begeistert sind. Insgesamt 36 Teilnehmer aus Norwegen, Schweden, Schweiz, Österreich, Deutschland, Belgien und Kanada ließen es sich im Stubaital für zwei Wochen lang gut gehen.

 

Seppe Smits (BEL), Halldor Helgason (ISL), Ethan Morgan (GER), Silje Norendal (NOR), Sebbe De Buck (BEL), Ulrik Badertscher, Jan Scherrer (SUI), Kai Mahler (SUI), Emma Dahlström (SWE), Oscar Wester (SWE), Dara Howell (CAN), Anna Gasser (AUT), Bene Mayr (GER) und viele mehr zeigten was in ihnen steckt. Unter anderem gab Gjermund Braaten (NOR) den Triple Cork 1440 zum Besten. Sein Bruder ¯ystein Braaten (NOR) hinkt ihm in Sachen Triples in keiner Weise hinterher.

 

Und hier ein Clip über die aktuelle 1.Session...

 
]]>
<![CDATA[ Opening Weekend in Val Senales / Schnalstal ]]> Tue, 29 Oct 2013 20:25:49 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/opening-weekend-in-val-senales-schnalstal_aid_12524.html

Hier ist ein Clip vom Val Senales/Schnalstal Opening..Alle Lines sind offen und man kann hochmotiviert in die neue Snowboardsaison starten. Talente wie Simon Gruber, Max Zebe und die Garbage Gang zeigten, was im Schalstal so geht. Eero Ettala, Markus Keller und Marc Swoboda machten mit dem Eloah Camp aus Deutschland die Piste unsicher. Eine Hervorragende BBQ- Session und eine erfolgreiche Premiere von Markus Kellers „Chamäleon (Red Bull)“ rundeten das Programm ab...Checkt den Clip....ganz nett, anzuschauen!

 

 
]]>
<![CDATA[ Kitzsteinhorn Season Blast vom 01.-03. November ]]> Mon, 28 Oct 2013 15:05:00 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/kitzsteinhorn-season-blast-vom-01-03-november_aid_12564.html

Kitzsteinhorn Season Blast mit actionreichem Rahmenprogramm vom 1. bis 3. November 2013 im Glacier Park. Highlights der dreitägigen Session mit Nitro-Test Days sowie Nitro & Volcom BBQ sind die Railbattles CASH FOR TRICKS und BEAT THE BEAST sowie der VOLCOM SNAKEPIT. Am 2. und 3. November 2013 ist zudem das Good Boards Testcenter beim Alpincenter zu Gast. 

 

 

und wer noch ein paar mehr Infos über den Park will:

 

nähere Infos unter www.kitzsteinhorn.at

 
]]>
<![CDATA[ Vibration Urbaines in Pessac – neuer Jart Clip ]]> Thu, 24 Oct 2013 14:39:12 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/vibration-urbaines-in-pessac-neuer-jart-clip_aid_12380.html

Die Vibration Urbaines, ein internationes Kultur Festival rund um urbane Sportarten, Breakdance und Streetart vom 18. bis 27. Oktober in Pessac, zeigt wieder mal, dass der Kunst keine Grenze gesetzt ist. Hier gab es jede Menge Deck Designs und Streetart vom Feinsten zu bewundern...aber seht selbst...

 

 

Auch das Jart Team war vor Ort und hat Skateboard Kunst vom Feinsten gezeigt...Die Rider Fernan Origel, Fran Molina, Seb Simon, Roger Silva, Sergio Muñoz, Ben García, & Adrien Bulard haben einen super Clip zusammengestellt....Check it!

 
]]>
<![CDATA[ Kartoffelpack – Grotesque - Premiere am 29.11.2013 in Stuttgart ]]> Tue, 22 Oct 2013 19:57:58 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/kartoffelpack-grotesque-premiere-am-29-11-2013-in-stuttgart_aid_12527.html

Manche nennen es Crew, bei Grotesque heißt es PACK. Und jeder der mal bei uns dabei war weiß, dass ohne KARTOFFEL niemand startet. Raus kommt das neuste Full-Video KARTOFFELPACK. Unterwegs ausschließlich im Backcountry und an Urban-Spots. Gefeatured werden die Local Rider Ilja Kunz, Philipp Scherzinger, Robert Wildenmann, Luis Schumacher, Benedikt Baur, Simon Dörrer und Fabi Schmitt, die bereits durch zahlreiche Clips auf sich aufmerksam gemacht haben....

 

zum Facebook Event:

facebook.com/events/519281971487563/

 

Der Trailer zum neuen Snowboardfilm KARTOFFELPACK von WILDMENVIDEO ist online und macht mächtig Laune auf mehr. Check it...

 

 
]]>
<![CDATA[ MOREBOARDS Stubai Premiere 2013 - Nachbericht ]]> Mon, 21 Oct 2013 13:24:12 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/moreboards-stubai-premiere-2013-nachbericht_aid_12273.html

Ein wunderschönes Wochenende ging mit dem dritten Tag der MOREBOARDS Stubai Premiere 2013 zu Ende. Bei strahlend blauem Himmel und herrlich warmen Temperaturen wurde auf dem Stubaier Gletscher die Snowpark-Saison eingeläutet.

 

Drei Tage lang ging es vom 18. bis 20. Oktober 2013 auf dem Stubaier Gletscher rund. Perfekte

Schneeverhältnisse, wunderbares Wetter und der MOREBOARDS Stubai Zoo in bestem Zustand waren die Zutaten für einen hervorragenden Winterstartschuss. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Contests, Sessions, Coachings und Parties ließ an diesem Wochenende keine Langeweile aufkommen.

Während sich internationale Snowboard-Stars und einheimische Rider im Park die Hand gaben, herrschte im Brandsaloon reges Treiben bei ausgelassener Stimmung. Es wurde das neuste Material von über 40 Marken kostenlos ausgeliehen und getestet, sonnengebadet oder das Stairset geshreddet. Das DC Jib Garden Battle am Sonntag gewann Denis Leonytev (RUS) mit seiner gewohnt großen Vielfalt an technischen Rail-Tricks.

 

Jib Garden Session

 

Am Samstag fand im Snowpark die Nike Rail Session statt. Zwanzig Rider wie Host Ethan Morgan (GER), Eric Beauchemin (USA), Jesse Augustinus (NED), Andrej Marincic (SLO), Michael Schatz (AUT) und viele mehr hatten auf den kreativen Container-Features sichtlich Spaß. Im Jam Session Format mit Riders-Judging überzeugte Ozzy Henning (USA) die anderen Pros mit seinen kreativen Combos am meisten und gewann somit die Session. Auf Platz zwei und drei landeten Sebi Müller (GER) und Len Jorgensen (NOR). Auch sonst war im Stubai Zoo einiges los: Salomon Pro Jed Anderson (CAN) cruiste mit den Kids durch den Park.

 

Nike Rail Session

 

Insgesamt 15 begeisterte Mädels verbrachten eine tolle Zeit beim Nikita Girls Camp. Unzählige Rider nahmen bei den Skullcandy Trick Sessions oder beim Adidas Jersey Jam teil und ließen sich für ihre Action mit Cash und Sachpreisen belohnen.

 

Die Snowpark-Saison ist hiermit eröffnet! Auf 3.100 Metern gelegen, bietet der Stubai Zoo ein erweitertes und somit noch größeres Setup für Beginner, Amateure und Pros, das perfekt geshaped Highlights wie die 5er Medium Kicker-Line oder die zu Obstacles umgebauten Parkbase-Container bietet.

 

Alle Infos zum Park sind unter www.stubai-zoo.com zu finden.

 

Der Clip zum letzten Event Tag:

 

P.M. Stubai

 
]]>
<![CDATA[ O’NEILL PLEASURE JAM 2013 – DER DACHSTEIN RUFT ]]> Fri, 18 Oct 2013 12:06:56 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/oneill-pleasure-jam-2013-der-dachstein-ruft_aid_12652.html

Die Tage werden kürzer, die Nächte länger und zur Freude aller Snowboarder weltweit,

fallen schon die ersten Schneeflocken. In nur wenigen Wochen steigt der O’Neill Pleasure

Jam 2013 und die Starterliste kann sich definitiv sehen lassen. Von der Elite der World

Snowboard Tour bis hin zu blutjungen Nachwuchs Talenten ist alles dabei, was in der

Szene Rang und Namen hat. Aber nicht nur die Contest Rider haben eine Chance auf die

Krone, alle Teilnehmer der Video Challenge batteln sich Online um die 2 letzten

Startplätze fürs Semi-Finale!

 

Um es mit den berühmten Worten von Europe zu sagen: "It's the final countdown". Und genau an

dieser Stelle muss nochmal erwähnt werden, dass es für die Rider um die Wurst geht – metaphorisch gemeint. Konkret geht es um die ersten wichtigen Punkte der World Snowboard Tour und um ein kleines Taschengeld von insgesamt US $ 20.000.-! Auch dieses Jahr gibt es für den „Best Trick Male“ und „Best Trick Female“ einen 2-wöchigen Surfurlaub im Balicamp zu gewinnen. Wer wird sich durchsetzen? Werfen wir ein Auge auf das diesjährige Starterfeld…

 

Ryan Hryckiewicz, Pic by Roland Haschka

 

Die neuen Kinder vom Block…

 

Vorjahresgewinner Eric Beauchemin ist natürlich heiß auf seine Titelverteidigung. Zu den

zahlreichen Herausforderern und Titelanwärtern gehören außerdem Sven Thorgren, Roope Tonteri

und Tim Kevin-Ravnjak, die alle nur darauf warten den Amerikaner vom Thron zu stoßen.

Doch auch die zahlreichen O’Neill Pleasure Jam „Frischlinge“ sollten nicht unerwähnt bleiben, denn die nächste Generation wächst schneller heran als man glaubt und heutzutage lernen die Kids die ersten Doubles schon in der Volksschule. Da wäre zum Beispiel das norwegische Nachwuchstalent Ole Christian Hagen, der bereits seit einiger Zeit für viel Aufsehen bei der World Rookie Tour sorgt und das Zeug dazu hat in die Riege der Pros aufzusteigen.

Außerdem wären dann noch Newcomer wie Tit Stante und Petr Horák, die in den letzten Jahren

einen rasanten Aufstieg hingelegt haben. Vielleicht ist für sie ja der Dachstein der perfekte Ort, um

ihren ersten großen Titel zu ergattern. Aber auch österreichische Lokalmatadore, wie Matthias Weissenbacher oder Clemens Schattschneider, haben den ganzen Sommer über fleißig in Neuseeland an ihren Tricks gefeilt und werden in ein paar Wochen mit aufgeladenen Batterien den Contest Kurs in Beschlag nehmen.

 

ein paar Eindrücke vom Park

 

Jede Menge Girls Power…

 

In der Ladies Kategorie gibt es einige Herausforderinnen, die Aimee Fuller ihren Titel streitig machen wollen. Eine starke Konkurrentin ist zum Beispiel ihre britische Landsfrau und Style- Kanone Jenny Jones, die schon einige Titel vorzuweisen hat. Die Schweizerin Elena Koenz hat ihr Können schon bei den Nescafé Leysin Champs eindrucksvoll unter Beweis gestellt und sie wird sich bestimmt nicht kampflos geschlagen geben. Ob Elena wirklich Aimees Double Backflips übertrumpfen kann, werden wir wohl erst im Finale des O’Neill Pleasure Jam erfahren. Natürlich wären dann auch noch die österreichischen Nachwuchstalente Anna Gasser und Tini Gruber, die bei der Gestaltung des Siegerpodestes sicher auch ein Wörtchen mitzureden haben. Man kann gespannt sein wer die Skills hat, Aimee Fuller an ihrem O’Neill Pleasure Jam Hattrick zu hindern.

 

Summa Summarum: Die Rider haben den ganzen Sommer lang in der südlichen Hemisphäre heimlich an ihren Tricks gefeilt und sind heiß darauf, diese beim ersten Contest der Saison in der Dachstein Arena auszupacken. Eines ist definitiv fix - es wird eine spektakuläre Show werden! Hier gibt’s die komplette Rider Liste!

 

Video Challenge: Wer schafft den Sprung in das Halbfinale?

 

Aimee und Eric droht nicht nur Gefahr seitens des obig genannten Starterfeldes. Auch die O’Neill

Pleasure Jam Video Challenge wird bald zwei glückliche Sieger hervorbringen, die sich automatisch für das Semi-Finale qualifizieren. Jede Menge Rider haben ihre Videos eingereicht, für die jetzt Online gevoted werden kann. Und das Beste ist: es gibt keine Judges oder Preisrichter. Es läuft hier alles ganz demokratisch ab - DU alleine bestimmst mit deiner Stimme welcher Rider und welche Riderin es verdient ins Semi-Finale zu kommen. Das Voting läuft bis 1. November und abstimmen kannst du jeweils für Boys und Girls. Also schau dir die Videos in voller Länge an, und ermögliche es deinen Favoriten beim O’Neill Pleasure Jam 2013 vorne mitzumischen.

 

Jetzt wisst ihr bestens Bescheid über den O’Neill Pleasure Jam 2013; bleibt nur noch

eines zu tun – zurücklehnen und den Teaser genießen…

 
]]>
<![CDATA[ VANS EUROPEAN SHOP RIOT FINALS - Black Sheep siegt ]]> Tue, 15 Oct 2013 15:21:26 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/vans-european-shop-riot-finals-black-sheep-siegt_aid_12497.html

Am letzten Tag der Vans Shop Riot 2013 Finals kämpften die verbleibenden acht besten Teams um die Krone und den Titel als Vans Shop Riot Champions im 'THE WORKS SKATEPARK' in Leeds.

Gleich zu Beginn der Action wurde entschieden, welche acht Teams in den Quarter Finals gegeneinander antreten. In einer Serie von jeweils 4-Minuten langen Battles konnte man erleben, wie Alis die Portugiesen von Ericeira abservierte, die Lokallieblinge Black Sheep heldenhaft Cream aus Frankreich schlugen und Streetmarket Belgiens Team Lockwood absägte. Zu Alis, Black Sheep und Street Market kam noch Contest, die sich im Viertelfinale gegen das niederländische Team Sparky durchsetzte.


 

Nach der Reihe an 4 Minute Heats, waren von den vormals acht Teams nur noch vier übrig. Im Halbfinale traten Alis gegen Black Sheep an. Nach einem starken Start mit Fahrer Danny Carlsen von Alis schlug Black Sheep jedoch mit beeindruckenden Leistungen von Rob Smith und Rikk Fields zurück und sicherte sich den Platz im Finale, zudem sich auch die Vorjahressieger Streetmarket gesellten.

Knapper geht‘s nicht - das war auf jeden Fall das Motto des Finales. Streetmarket attackierten den Works Skatepark regelrecht mit unglaublichen Techniken während der Rail Session und heimste dadurch ohrenbetäubenden Applaus der Crowd ein, insbesondere Lukáš Danêk mit seinem gigantischen Backside Flip to Flat begeisterte. Trotzdem hielten Black Sheep nicht hinter‘m Berg und brachte mit der maximalen Nutzung des kompletten Parks zusammen mit Rikk Fields‘ Gap Noseblunt Slide und dem Mega-Blunt von Rob Smith die Location zum Kochen.

Das Kopf an Kopf Rennen im Finale wurde nebenbei auch noch vom Best Trick Contest begleitet, den Ericeiras Ruben Rodrigues souverän für sich entschied. Rodrigues' begeisterte mit einem geschmeidigen Cab Flip und nahm zu Recht das Preisgeld mit nach Hause.

Vans Shop Riot Finals
Gewinner:
Black Sheep, UK

RUNNERS UP
Streetmarket, CZ

BEST TRICK
Ruben Rodrigues + Lukáš Danêk

Alle Ergebnisse der Vans Shop Riot und Infos zu den Teams gibt es unter: www.vansshopriot.com und facebook.com/vanseurope

 
]]>
<![CDATA[ LAAX startet mit Gletscheröffnung in neue Saison ]]> Tue, 15 Oct 2013 15:02:20 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/laax-startet-mit-gletscheroeffnung-in-neue-saison_aid_12633.html

Laax, 15. Oktober 2013 – Europas führende Freestyle-Destination LAAX im Schweizer Kanton Graubünden läutet die Ski- und Snowboard-Saison 2013/14 ein: Ab Anfang November heißt es endlich wieder „Rauf auf den Berg!“, denn dann startet die populäre Wintersportregion mit der Gletscheröffnung. Ski- und Snowboard-Fans können sich in diesem Winter vor allem auf ein erweitertes Snowpark-Angebot freuen. Für Neuerungen wie diese wurde LAAX als Sieger des „Best Ski Resort Awards“ in der Kategorie „Fun- & Snowboardpark“ jüngst erneut ausgezeichnet. Dass Innovationen in LAAX keine Seltenheit sind, beweisen auch „LAAX+“, das Online-Buchungssystem für Lifttickets, und das neue WLAN-Netz im gesamten Skigebiet eindrucksvoll.

Ausbau der Snowpark-Infrastruktur
LAAX, mit 235 Pistenkilometern eines der größten zusammenhängenden Skigebiete der Schweiz, liegt nur etwa 90 Autominuten von Zürich entfernt. Die Destination überzeugt mit vier top ausgebauten Snowparks, einer der größten Halfpipes Europas und zählt zu den schneesichersten Regionen der Alpen, da 70 Prozent der Pisten über 2.000 Meter liegen. Bereits Anfang November beginnt in LAAX die diesjährige Gletschersaison. Im Rahmen der vor einigen Jahren gestarteten „Revolution am Berg“ verbessert LAAX die Infrastruktur kontinuierlich. Mit den im vergangenen Jahr eröffneten Sesselliften – unter anderem designed by Porsche Design Studios – kommen Wintersportler noch schneller und bequemer auf den Berg. Und auch in diesem Winter stehen Neuheiten auf dem Programm – vor allem Freestyler werden in den erweiterten Snowparks auf ihre Kosten kommen. Zum Saisonstart am 30. November 2013 wird es bereits ein umfangreiches Snowpark-Angebot rund um den Crap Sogn Gion geben. Und auch die Pro-Kicker-Line, die in der kommenden Saison im Snowpark Curnius neu gebaut wird, kann bereits im Dezember geöffnet werden. Die extra hohen Sprünge werden bei den Profis für Nervenkitzel sorgen. Im NoName Park wird es neben der Superpipe auch wieder eine Minipipe geben. Das Angebot für Einsteiger im Beginner Park wird mit neuen Mini-Kicker-Lines ebenfalls erweitert. LAAX öffnet sich somit weiter in Richtung Beginner, die hier perfekte Bedingungen zum Einstieg in den Wintersport vorfinden. Und auch im Snowpark Ils Plauns warten neue Medium-Kicker-Lines auf die Eroberung der Freestyler.

 

Online-Lifttickets und WLAN auf der gesamten Piste

Die besten Preise für Lifttickets in LAAX bekommen Urlauber im Online-Shop „LAAX+“. Auf plus.laax.com wählen Interessierte ein für sie passendes Angebot aus, registrieren sich und schon geht es ab auf den Berg – ganz einfach. Dabei profitieren die Gäste von einem innovativen Ansatz, der – je nach Auslastung, Wetter- und Schneeverhältnissen – eine faire Preisgestaltung anbietet. Schnell sein lohnt sich, denn das Ticketkontingent ist limitiert. Ab Dezember verfügt die Destination zudem über ein nahezu flächendeckendes WLAN-Netz. Mit insgesamt 90 Hotspots wird die Verbindung sichergestellt. Der WLAN-Zugang ist Teil des neuen Gesamtpakets „LAAX Inside“, das Urlauber ebenfalls über plus.laax.com buchen können. Mit „LAAX Inside“ können außerdem die aktuellen Wetterdaten abgerufen werden. Im gesamten Gebiet wurden zudem an beliebten Skiliften Webcams installiert – Nutzer des neuen Services können über eine spezielle Webseite Livebilder der Talstationen im Gebiet sehen und so die Wartezeiten abschätzen.

P.M.Laax

 
]]>
<![CDATA[ KTO 2013 - Kaunertal Opening - perfekten Park-Saisonauftakt mit 70 cm Neuschnee ]]> Mon, 14 Oct 2013 18:12:21 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/kto-2013-kaunertal-opening-perfekten-park-saisonauftakt-mit-70-cm-neuschnee_aid_12348.html

Blue Bird Powder Days, massive Shreds, abwechslungsreiche Side Events, Partysound vom

Feinsten und ein außergewähnlicher Community Spirit waren Highlights des diesjährigen

KTO. Zum 28. Mal in Folge wurde weit über die vermeintlichen Grenzen zwischen Freeskier

und Snowboarder hinaus ein Event mit unverwechselbarem Flair geschaffen.

 

 

Begonnen hat alles mit einem Wintereinbruch, den man sich nicht hätte schöner vorstellen

können. Dicke weiße Flocken verwandelten den Kaunertaler Gletscher über Nacht in ein

atemberaubendes Winter Wonderland. Die Natur hat es dann allerdings mit 50-70 cm

Schnee in wenigen Stunden zu gut gemeint, wodurch der Gletscher am Freitag gesperrt

wurde und das Event aus Sicherheitsgründen vom Berg ins Tal übersiedelt ist. Geboten

wurde dort ein Alternativprogramm vollgespickt mit kreativen Street Style set-ups und

Backyard Jumps.

 

KTO 2013 – day 1: 

Ab Samstag wurden die Türen und Tore der Kaunertaler Gletscherstraße wieder geöffnet und

tausende Besucher strümten 2 Tage lang auf den Gletscher um Teil der Opening Park Action

des Kaunertal Openings zu werden und freuten sich obendrein über 70 cm frischen Powder

im Park und Gelände.

Eines der Highlights am Berg war das neue Blue Tomato Testival mit 70 internationalen Brands aus Freeski und Snowboardszene und gratis Test des neuesten Materials der noch jungen Saison. Abgerundet mit feinsten Beats von Dj Badspin enstand eine gemütliche „Testival-Stadt“ mit Chill Out Lounges und zahlreichen Side Events. Ein weiterer Fixpunkt des Openings stellten die Ski und Snowboard Contests. Die Jungs von Schneestern zauberten einen phänomenalen Park mit einer Jib Line, einer Medium Line und konnten sogar die Pro Kicker aus ihrem Sommerschlaf erwecken.

Beim Amateur Contest am Samstag battelten sich 30 Freeskier und 30 Snowboarder um

eine der begehrten Wildcards für den Pro Contest am Sonntag zu ergattern. Die Messlatte

lag hoch, doch konnte sich Tobi Müller im Freeski Contest gleich zwei Titel mit nach Hause

nehmen. Der „Best Rookie“ und „Best Male Rider“ Award gingen an ihn. Bei den Mädels

konnte sich Paul Anna den Einzug für den Pro Contest sichern.

Thomas Wolf gewann bei den Snowboardern. Der Titel “Best female Rider“ ging Cathrine

Marquis. Maximilian Preisinger zog als „Best Rookie“ in der Snowboardwertung in den Pro

Contest ein.

 

KTO 2013 – day 2: 

Der Pro Contest am Sonntag brachte die Elite der nationalen und internationalen Freeski und

Snowboardszene hervor. Das außergewöhnliche Riderfeld battelte sich um ein Preisgeld von

sagenhaften 10.500 USD. Zum dritten Mal in Folge sicherte sich Eric Beauchemin den Sieg

gefolgt von seinem amerikanischen Kollegen Ryan Hryckiewicz und dem Österreicher Peter

Walchhofer.

 

Parallel dazu wurde am Sonntag das back from summer riding bei der Monster Rail Session

presented by downdays.eu & Snowboarder MBM auf ein höheres Level gebracht. Zu sehen

waren jibbing skills vom Feinsten. Durch seinen unverkennbaren Style sicherte sich Stefan

Langgastner wohlverdient den ersten Platz im Snowboard Contest. Follow up Rider war

Rowan Coultas der sich nur knapp gegen den 3. Platzierten Martin „Champagne Gangstar“

Kerz durchsetzen konnte.

 

Das war das KTO 2013! Ein grossartiges Snowpark Wochenende unter Freunden. 

 

Zum Ranking:

 

MEN

Rang BIB Name Vorname Land w/m Geb.datum

1 187 Beauchemin Eric USA m 14.01.91

2 185 Hryckiewicz Ryan USA m .1988

3 199 Walchhofer Peter AUT m 07.02.92

4 186 Hill Seth USA m 1987

5 181 Schmitz Sebi GER m 29.12.88

6 200 Cinca Patrick GER m 11.10.90

7 198 Coultas Rowan GB m/R 21.06.97

8 191 Pircher Simon AUT m 26.10.91

9 178 Tschoder Roland AUT m/R 30.04.96

10 196 Kundratitz Phillip AUT m/R 15.11.95

11 188 Gerber Carlos SUI m 31.10.90

12 194 Millauer Clemens AUT m 15.12.94

13 190 Preissinger Maximilian GER m/R 05.07.98

14 180 Mösl Benjamin AUT m 30.03.88

15 195 Käppeli Mario SUI m 27.05.88

16 183 Küberl Steve AUT m 19.05.91

17 189 Wolf Thomas AUT m 08.06.93

dns 182 Mösl Daniel AUT m 1993

 

WOMEN

1 177 Gasser Anna AUT w 16.08.92

2 197 Koenz Elena SUI w 12.09.87

3 184 Marquis Cathrine GER w 13.08.93

4 192 Rofner Birgit AUT w 29.01.95

 

BEST TRICK

185 Hryckiewicz Ryan USA m .1988

Best Trick: Backside 1080 double cork mute grab

 

BEST ROOKIE

198 Coultas Rowan GB m/R 21.06.97

 

P.M. Kaunertal

 
]]>
<![CDATA[ Vans Shop Riot Finals 2013 - Livestream ]]> Thu, 10 Oct 2013 15:35:38 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/vans-shop-riot-finals-2013-livestream_aid_12378.html

Vans Shop Riot Series Finals 2013 – Schedule – sicher eines der besten Shop Events in Europa...

 

All times are GMT.

 

Saturday 12th October:

 

2pm Contest starts (Round 1-8; each round is 4 minutes long)

4pm Best Trick Contest

 

Sunday 13th October:

 

1pm Quarter Final

2pm Semi Final

2:35pm Final Round Starts

3:50 Best Trick Contest

4:30pm Prize Giving

 

Zum Livestream einfach aufs Bild klicken...

 
]]>
<![CDATA[ Der Countdown zur MOREBOARDS Stubai Premiere läuft ]]> Thu, 10 Oct 2013 00:27:04 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/der-countdown-zur-moreboards-stubai-premiere-laeuft_aid_12582.html

Vom 18. bis 20. Oktober 2013 setzt das Snowpark-Opening mit einem vielseitigen Park, mehreren

Sideevents und einem ausgetüftelten Partyprogramm den Startschuss für die Snowpark-Saison auf dem Stubaier Gletscher in Tirol, Österreich.

 

Es kann losgehen – das Programm für die MOREBOARDS Stubai Premiere vom 18. bis 20. Oktober 2013 am Stubaier Gletscher steht und kann sich allemal sehen lassen.

 

Testmaterial von über 40 Marken & Stufen-Setup im Brandsaloon

 

Rome, Nitro, Burton, Nike, Lobster, Rider, Lib Tech, Nikita und viele mehr - im Brandsaloon an der Eisgrat Bergstation kann das neueste Material der Saison 2013/14 von über 40 Marken kostenlos ausgeliehen und getestet werden. Direkt nebenan steht das DC Jib Garden Stairset mit Downrail und Doublekinked Rail für den kleinen Shred zwischendurch bereit. Am Sonntag findet hier zudem das DC Jib Garden Battle statt, bei dem $1.000 und jede Menge Sachpreise von DC Shoes abgestaubt werden können.

 

Erweiterter Snowpark & Sideevents für jeden Geschmack Der MOREBOARDS Stubai Zoo bietet für jegliche Könnerstufen die passenden Obstacles und ist während des ganzen Opening-Wochenendes durchgehend geöffnet. Am Snowpark-Setup können sich Anfänger, fortgeschrittene Rider und Pros wie Jed Anderson, Halldor Hellgason oder Gig Rüf gleichermaßen erfreuen. Von den Skullcandy Trick Sessions bis hin zum Nikita Girls Camp garantiert das Programm vielseitigen Spaß. Am Samstagnachmittag findet das Highlight, die Nike Rail Session hosted by Halldor Helgason, statt. Der sympathische Isländer hat zusammen mit seinem Kumpel Ethan Morgan aus diesen Anlass ein Shout-Out Video aufgenommen:

 

 

 

Großes Party-Programm und Video Premieren

 

Am Freitag startet das Partywochenende in Neustift im Stubaital mit Haftbefehl, Harris & DJ Maxxx und weiteren Acts. Bei der großen Opening-Party am Samstag spielen unter anderem die Cyberpunkers und Drunken Masters. Zudem findet im Freizeitzentrum auch eine Premiere von Nike Snowboarding’s Film „Never Not“ statt. „Distorted Reality“, das neueste Werk der Pirate Movie Production, wird im Dorf Pub gezeigt. Die Partytickets sind im Vorverkauf u.a. in allen Österreichischen Raiffeisenbanken erhältlich.

 

 
]]>
<![CDATA[ Pat Moore in Volcom´s #IP3 ]]> Wed, 09 Oct 2013 00:29:14 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/pat-moore-in-volcoms-%23ip3_aid_12534.html

Pat Moore liefert in Volcom Snow #P3 alles, was das Herz begehrt...groß, hoch, kosequent. Man kann sich ja so ziemlich alles vorstellen, allerdings kann man davon ausgehen, dass in diesem Film jede Erwartung noch übertroffen wird. Pat Moore zeigt, was er kann und bringt das total gewöhnlich rüber, Egal, ob er sich Steilhänge hinunterstürzt oder Stahlgeländer rippt – guter Style ist Pflichtprogramm...

 

Genießt den aktuellsten Release von Volcom in Volcom´s #IP3

 
]]>
<![CDATA[ DC Embassy - Der neueste Clip mit dem Enjoi Team ]]> Tue, 08 Oct 2013 01:03:25 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/dc-embassy-der-neueste-clip-mit-dem-enjoi-team_aid_12599.html

Die DC Embassy gibt es jetzt seit 3 Jahren als einzigartiges Projekt von Skateboardern für Skateboarder, sponsored by DC Shoes. In Zusammenarbeit mit den besten und respektiertesten EU Skatern und einigen der besten Skatepark Bauer wurde die DC Embassy gegründet. Sie sorgt für ein produktives Zusammensein von DC-Fahrern mit Invitational Skatern, Freunden und Teams, die einfach zeigen wollen, wo der Hammer hängt...Das ist der Ort, an dem Gerüchte entstehen und große Namen geboren werden...

 

Checkt mal den neuesten DC Embassy Clip vom Enjoi Team mit Louie Barletta, Ben Raemers, Thaynan Costa & Barney Page ab...und genießt das...

 

Einfach das Pic Clicken.....und Ihr seid im Film...

 
]]>
<![CDATA[ Erstes Video von Mindset Productions ]]> Mon, 07 Oct 2013 19:32:06 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/erstes-video-von-mindset-productions_aid_12647.html

Das erste Jahr, in dem Mindset Productions ein eigenes Video released....Von diversen Spot Checkouts unter Freunden zeigen die Schweizer Jungs, wie man eben auch Spaß am Berg haben kann...und das jenseits der krassen High End Produktionen von Adidas und Nike.

 

MOVIE PREMIERE 8. NOVEMBER KANZLEI ZÜRICH

 

 

zum Film:

a movie by RAMLE DRASSOB
produced by ANDY WALKER and RAMLE DRASSOB
art direction by SAMI ORTLIEB
filmed by OURSELVES
additional footage by STEPHAN BIRRI, LUKAS BLUME RÖSLI and ELMAR BOSSARD
friendly supported by AIRBLASTER, TREELEE SHOP HOCHDORF, PARANOIA SHOP LUCERNE and #FSTV
media support by FREESTYLETV.CH (#FSTV)
filmed in FINLAND, POLAND, AUSTRIA, GERMANY and SWITZERLAND
music by PINS - LITTLE STING (LUVU4LYF ALBUM)

riding by BORIS BÜHLER, ANDY WALKER, MAX BURI, CEDRIC GISLER, FLORIAN ARNOLD, ARDA SERCE, ANDREAS ISELI, LEANDRO EIGENSATZ

 

Further Information: facebook.com/mindsetprdctns

 
]]>
<![CDATA[ Prime Park Sessions vom 21. Oktober bis 17. November 2013 auf dem Stubaier Gletscher ]]> Wed, 02 Oct 2013 17:50:24 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/prime-park-sessions-vom-21-oktober-bis-17-november-2013-auf-dem-stubaier-gletscher_aid_12474.html

Im Februar 2014 ist es soweit – Slopestyle wird erstmalig Teil des olympischen Programms. Die Stubai Prime Park Sessions vom 21. Oktober bis 17. November 2013 auf dem Stubaier Gletscher, Österreich bieten den weltweit besten Freeskiern und Snowboardern ideale Vorbereitungsmšglichkeiten auf dieses Großevent. Bereits seit geraumer Zeit ist der Stubaier Gletscher mit dem Snowpark MOREBOARDS Stubai Zoo ein fixer Anlaufpunkt der internationalen Freeski- und Snowboard-Elite. Vom 21. Oktober bis 17. November 2013 finden in Österreichs größtem Gletscherskigebiet nun erstmalig die Stubai Prime Park Sessions statt. Erkärtes Ziel ist es, den besten Slopestyle-Ridern der Welt ausgezeichnete Trainingsbedingungen für die Olympischen Spiele 2014 in Sotschi und weitere internationale Contests zu schaffen.

 

Top-Level Setup

Neben einer großen 3er Kickerline und einem Kicker ins Bag stehen den teilnehmenden Athleten diverse Jib-Features zur Verfügung. Noch nie hatten Top-Rider aus aller Welt die Möglichkeit in einem speziell gebauten Park so konzentriert an ihren Skills zu feilen.

 

Ausgebaute Pro-Line als Zusatzangebot

Die Gäste des Snowparks profitieren direkt von den Verbesserungen der Park-Infrastruktur und

den Investitionen in die Umbauarbeiten der Pro-Line. Denn bereits während der MOREBOARDS Stubai Premiere, dem offiziellen Snowpark Opening vom 18. bis 20. Oktober 2013, kann das volle Setup in Shape und kann ohne Einschränkungen genutzt werden. In den darauffolgenden Wochen ist der Pro-Park täglich ab 12.00 Uhr frei zur Benutzung und steht somit in Ergänzung zum ebenfalls ausgebauten Medium-Park auf der gegenüberliegenden Seite des Gaisskarferner-Schlepplifts. Die Stubai Prime Park Sessions folgen somit dem Ziel des Stubaier Gletschers das Snowpark-Angebot nachhaltig zu verbessern und auszubauen.

 

Further information: facebook .com /theprimeparksessions

 
]]>
<![CDATA[ Behind the Curtain Clip 2 – Der Vorgeschmack auf den neuen Film ]]> Mon, 30 Sep 2013 13:04:36 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/behind-the-curtain-clip-2-der-vorgeschmack-auf-den-neuen-film_aid_12301.html

Die The Barrel Crew begann ihre Reise bereits im Januar und kehrte an die Geburtsstätte des Surfsports nach Hawaii zurück. Tony Harrington filmte an der sagenhaften Nordküste unglaubliche Wellen und Rides. Die Küstenlinie Waimea Bay ist bekannt dafür, dass sich Surfer der ganzen Welt jeden Winter versammeln. Der „Behind the Curtain Clip 2“ ist bereits ein kleiner Vorgeschmack auf den Film der im November released wird. Wir dürfen gespannt sein...

 

 
]]>
<![CDATA[ Sally Fitzgibbons gewinnt Roxy Pro France ]]> Mon, 30 Sep 2013 12:22:22 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/sally-fitzgibbons-gewinnt-roxy-pro-france_aid_12638.html

Die 22-jährige Australierin Sally Fitzgibbons gewann am Mittwoch den 25. September den Roxy Pro France in Seignosse Le Penon knapp vor Tyler Wright (AUS) 19. Dies ist der erste Sieg der Australierin auf der diesjähren ASP Women’s Championship Tour. Fitzgibbons war die erste Surferin die mit einem perfekten Run die Höchstnote 10 einfahren konnte und hält auch drei der höchsten Wave Scores im Event. “Ich bin so glücklich, es war dieses Jahr ein langer Weg und ich wollte die Saison stark beenden.”, sagte eine überwältigte Sally Fitzgibbons.

Als dominierende Surferin in den vorangegangenen Heats, lieferte sich Fitzgibbons im Finale ein packendes Duell mit Tyler Wright, die mit einem Inside Righthander den einzigen weiterern 10 Punkte Run verbuchen konnte. Tyler Wright, die im Laufe des Events immer stärker wurde und verdient ins Finale einzog, konnte trotz ihres großartigen 10 Punkte Runs die herausragende Sally Fitzgibbons nicht schlagen. “Ich hatte wirklich keine großen Erwartungen, ich bin nur hier hergekommen um zu Surfen und Spaß zu haben!”, sagte Wright. “Es war toll zu sehen wie Sally ihr erstes Event dieses Jahr gewinnen konnte, weil ich weiß wie viel es ihr bedeutet. Es ist großartig eine Surferin wie sie auf der Tour zu haben.”

Mit ihrem zweiten Platz liegt Tyler Wright in der Gesamtwertung nur 200 Punkte hinter der aktuellen Erstplatzierten Carissa Moore, was bereits jetzt ein spektakuläres Finale in Portugal verspricht.

Carissa Moore (HAW) 21, konnte mit ihrem dritten Platz beim Roxy Pro France ein weiteres Topergebnis in ihrer bisher großartigen Saison verzeichnen und ist ihrem Traum vom zweiten Weltmeistertitel wieder ein Stück näher gekommen. “Natürlich wollte ich ins Finale kommen und ein starke Leistung bringen, aber das ist Wettkampfsport, ich muss einfach nach vorne schauen und freue mich auf Portugal.”

Lakey Peterson (USA) 19, erreichte zum zweiten Mal in dieser Saison das Halbfinale und musste sich Tyler Wright nur knapp geschlagen geben. Eine der progressivsten Surferinnen auf der Women’s World Championships Tour lieferte eine spektakuläre Show für die französischen Zuschauer und gewährte bereits jetzt Enblicke in eine vielversprechende Zukunft des Frauen Surfens.

 

ROXY PRO FRANCE SEMIFINAL RESULTS:

1- Sally Fitzgibbons (AUS) 17.67

2- Tyler Wright (AUS) 17.00

 

ROXY PRO FRANCE SEMIFINAL RESULTS:

SF 1: Sally Fitzgibbons (AUS) 17.33 def. Carissa Moore (HAW) 9.83

SF 2: Tyler Wright (AUS) 14.36 def. Lakey Peterson (USA) 12.73

 

ROXY PRO FRANCE QUARTERFINAL RESULTS:

QF 1: Sally Fitzgibbons (AUS) 19.77 def. Stephanie Gilmore (AUS) 14.60

QF 2: Carissa Moore (HAW) 16.27 def. Pauline Ado (FRA) 14.90

QF 3: Tyler Wright (AUS) 16.43 def. Sage Erickson (USA) 14.84

QF 4: Lakey Peterson (USA) 18.70 def. Courtney Conlogue (USA) 14.50

 

ROXY PRO FRANCE ROUND 4 RESULTS:

Heat 1: Stephanie Gilmore (AUS) 16.50 def. Alana Blanchard (HAW) 12.10

Heat 2: Pauline Ado (FRA) 15.00 def. Sofia Mulanovich (PER) 9.10

Heat 3: Sage Erickson (USA) 12.67 def. Malia Manuel (HAW) 11.50

Heat 4: Lakey Peterson (USA) 15.03 def. Coco Ho (HAW) 15.00

 

 

 
]]>
<![CDATA[ EINHEIZSLAM im Bremer Sportgarten am 03.10.2013 ]]> Mon, 30 Sep 2013 12:14:42 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/einheizslam-im-bremer-sportgarten-am-03-10-2013_aid_12513.html

Am 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) findet zum neunten Mal der EINHEIZSLAM im Bremer Sportgarten statt.

Es winken für BMX und SKATEBOARD, Miniramp und Halfpipe insgesamt bis zu 1.500 € Preisgeld.

Sowohl Halfpipe als auch die grosse Minirampen-Landschaft sind in bestem Zustand (die 6 Miniramps wurden letztes Jahr neu belegt!) und sind überdacht.

Top-Skatern und BMXer können sich kurz per Rückmail für eine Übernahme der Reisekosten bewerben, falls diese nicht zu hoch ausfallen. Bitte nennt die Höhe der Kosten in Eurer Rückmail.

Hier geht´s zur Facebook Veranstaltung...  

 

 
]]>
<![CDATA[ O’Neill Pleasure Jam vom 8-10. November 2013 am Dachstein ]]> Fri, 27 Sep 2013 17:01:26 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/oneill-pleasure-jam-vom-8-10-november-2013-am-dachstein_aid_12299.html

Vom 8-10. November 2013 lädt der Dachstein Gletscher zur 11. Ausgabe des O’Neill Pleasure Jam. Die nationale und internationale Snowboardelite wird wieder am Start sein und sich beim ersten 4Sterne TTR Contest der Saison um ein sattes Preisgeld von 20.000 USD und die ersten QParks Tour Punkte batteln.

 

Weiter Infos zum Event und Video Battle unter https://www.pleasurejam.com/

 

Checkt den Teaser ab und freut Euch auf das Event.

 
]]>
<![CDATA[ DISTORTED REALITY – Der neue Film von Pirate Movies ]]> Fri, 27 Sep 2013 13:45:43 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/distorted-reality-der-neue-film-von-pirate-movies_aid_12312.html

Nach dem letzten großen Erfolg von „Unique 8“ knüpft die Pirate Movie Production voraussichtlich nahtlos an diesen Erfolg an. Sie featuren eine Reihe namhafter Fahrer wie Gigi Rüf, Marco Feichtner, Kalle Ohlson, Elias Elhardt, Fredrik Evensen, Sami Luhtanen, Werni Stock, Niels Schack and Martin Kalijola.

 

Man darf auf ein hohes Niveau im neuen Film gespannt sein...Aber checkt erst mal den Teaser Clip....

 

 
]]>
<![CDATA[ Dopamine - Der neue Absinth Film jetzt auf Itunes ]]> Tue, 24 Sep 2013 14:26:24 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/dopamine-der-neue-absinth-film-jetzt-auf-itunes_aid_12351.html

Jetzt ist der Zeitpunkt, auf den viele gewartet haben: Der neue Absinth Film DOPAMINE ist auf Itunes in SD unf HD erhhältlich. Wer auf die DVD spekuliert, wird sich wohl noch bis Anfnag Oktober in Deutschland gedulden müssen.

 

Mit Dopamin beschreitet Absinth eine neue Dimension. Der Film ist eine Gratwanderung zwischen Adrenalinkick, krassen Moves und traumhafter Landschaft. Fahrer wie Bode Merrill, Victor De Le Rue und Brandon Cocard zeigen, daß Snowboarden und Innovation kein Gegensatz sind. Vom Yukon, Valhallas, Monashees, Dolomiten, und die Pyrenäen beweist die Absinthe Crew, dass nichts unmöglich ist.

 

Der Link zum Trailer...

 

Der Link zu Itunes...

 

 

 
]]>
<![CDATA[ freestyle.ch 2013 - Das Fest der fliegenden Helden über Zürich ]]> Mon, 23 Sep 2013 11:55:54 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/freestyle-ch-2013-das-fest-der-fliegenden-helden-ueber-zuerich_aid_12500.html

Die Helden der Lüfte verwandelten auch am zweiten Tag von freestyle.ch Zürich 2013 die Landiwiese in ein einzigartiges Action-Spektakel. Die unverwechselbare Atmosphäre am Zürisee lockte am Freestyle-Wochenende 33.000 Zuseher auf die Landiwiese. Sie feierten bei strahlendem Sonnenschein und ausgelassener Stimmung die neuen freestyle.champs: Antoine Truchon (Snowboard), Henrik Harlaut (Freeski), Mathieu Rebeaud (FMX) und Anton Thelander (MTB).

 

 

Top Freestyle-Sport im Snowboard und Freeski Big Air, Freestyle Motocross und Mountainbike Dirt Jump

Bei den Snowboardern setzte sich Antoine Truchon aus Kanada mit einem Frontside Double Cork 1440 Lean gegen die starke Konkurrenz durch. Begeistert über seinen ersten freestyle.champ Titel erklärte der 22jährige: „Das Level im Finale war wirklich hoch und umso glücklicher bin ich über den Sieg.“ Auch laut den Snowboard-Judges war das Niveau bei freestyle.ch 2013 mit Abstand das höchste in der Eventgeschichte. Platz zwei erreichte Stale Sandbech aus Norwegen, gefolgt vom US-Amerikaner Sage Kotsenburg.

 

 

Antoine Truchand

 

Freestyle Action für alle am LAAX Urban Stairset und in der Swissmilk Skate Plaza

Das Konzept, den Berg in die Stadt zu verlagern und das freestyle.ch Publikum aktiv mit einzubeziehen, ist voll aufgegangen. Am LAAX Urban Stairset tricksten ambitionierte Amateure über die Rails. Tipps gab es von Profis. Beim Contest, an dem 70 Rider teilnahmen, gewannen Thomas Coldebella und Joelle Juchli die Snowboard-Wertung. Bei den Freeskiern stand mit Laurent De Martin ein Fahrer aus dem Swiss Freeski Team am obersten Podest.

 

Best of Laax Urban Stairset

 

freestyle.ch Zurich 2013 – Best of Laax Urban Stairset from World of Freesports on Vimeo.

 

Auch in der Swissmilk Skate Plaza war die Hölle los. Junge Kids mischten sich unter die Routiniers und hatten eine Menge Spass mit ihren Skateboards. Kilian Zehnder wurde dank seines Backside Noseblunt auf die Transition der Mini Hip Closed Ramp zum Sieger der Skate Session gekürt.

 

 

Kilian Zehnder, Winner Skateboarding

 

Zürich kann stolz sein auf freestyle.ch

Das von freestyle.ch 2013 Zürich ausgerufene Motto „It’s hero time“ passte punktgenau, denn Helden waren am Ende alle, die das Spektakel der Überflieger miterlebt und mitgestaltet haben. Mit 33.000 Zusehern übertraf die Besucherzahl die Erwartungen der Veranstalter. „Die Stadt Zürich kann stolz sein auf diesen Event,“ erklärte OK Präsident Peter Hürlimann.

 

PM: Freestyle.ch

 
]]>
<![CDATA[ Cash for Tricks - Internationaler Wakeboard Contest am 28. 09. 2013 in Friedrichshafen ]]> Sat, 21 Sep 2013 00:24:25 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cash-for-tricks-internationaler-wakeboard-contest-am-28-09-2013-in-friedrichshafen_aid_12460.html

Get rich or fly tryin': Mit CASH FOR TRICKS geht der wohl skurrilste, aber auch Action geladenste internationale Wakeboard-Contest in die vierte Runde. Am 28. September 2013 ist es in Friedrichshafen im Rahmen der INTERBOOT wieder soweit. O'Neill Top-Rider und Mitinitiator Nico von Lerchenfeld bittet internationale Größen wie Matthias Hoppe, Antoine Allaux oder Lior Sofer zum Battle an den Bodensee.

 

Ausgestattet mit einem Kicker und einem kreativen Jib-Feature steht ein Contest-Setup deluxe bereit. Die Fahrer erhalten eine Prämie für unterhaltsame, schwierige, stilvolle und spektakuläre Tricks auf dem Wakeboard. Gemeinsam mit den Judges und dem Publikum entscheidet Moderatorlegende Clint Liddy, wie viel Honorar jeder Run wert ist. Je besser und spektakulärer die Tricks, desto mehr CASH gibt es. Insgesamt 21 Rider stehen sich am Nachmittag im Qualifying gegenüber, im Finale shredden dann die besten neun um insgesamt 5.000 Euro und die Gunst des Publikums.

 

Stuff For Tricks

Schon am Freitag, 27. September 2013 haben Wakeboard-Fans die Möglichkeit gemeinsam mit den Pros das Setup selber zu fahren, ihre eigenen Skills unter Beweis stellen und sich dafür mit dicken Preisen und Goodies von O'Neill belohnen zu lassen.

 

Weitere Informationen findet Ihr unter https://cashfortricks.com.

 
]]>
<![CDATA[ Etnies Skyline Kollektion gegen nasskalte Wintertage ]]> Mon, 16 Sep 2013 17:55:08 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/etnies-skyline-kollektion-gegen-nasskalte-wintertage_aid_12391.html

Auch wenn es der ein oder andere noch nicht wahr haben möchte, der Sommer ist so langsam endgültig vorbei. Für die nasskalten Wintertage kreierte Etnies die Skyline Kollektion, eine von den Pro Snowboardern JP Walker und Joe Sexton getestete Footwear und Apparel Line.. Sie verfügt über folgende Features: Seitenfalte an der Schuhzunge, Kunstpelz Lining, Wachsbeschichtung, STI Repel ™ und Vieles mehr.

Die Skyline Kollektion ist ab sofort weltweit bei ausgewählten Einzelhändler verfügbar.

JP und Joe verbrachten die kältesten Wintermonate des Jahres an Street Spots, um für ihren nächsten Video Part zu filmen. Die beiden meisterten die Kunst, Outfits zu tragen, die ihrem individuellen Style entsprechen und zudem noch resistent gegen das kalte Winterwetter sind. Diese Kollektion bewährte sich in jedem Terrain, von Citymetropolen, die nur so umgeben sind von hohen Wolkenkratzern bis hin zu verlassenen Bergdörfern.

Checkt das Video und Look Book das diee aktuellen Highlights der Kollektion zeigen. Vielleicht habt Ihr ja Bock auf mehr!

Etnies Skyline Video: 

 
]]>
<![CDATA[ Austrian Bowl Masters 2013 am 14. September in Cradle, Brixlegg ]]> Wed, 11 Sep 2013 15:33:35 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/austrian-bowl-masters-2013-am-14-september-in-cradle-brixlegg_aid_12685.html

Auch dieses Jahr sind die besten Bowlfahrer des Landes gefragt, die die Battle um den AUSTRIAN BOWL MASTER aufnehmen und sich über Preisgeld und einen Red Bull Mobile Gutschein freuen können!

Nach dem Contest geht es weiter mit der After Contest Party!

Just BusinA$$, DJ STR8CUT, DJ Webstah und Wasteboys Inc. sind mit dabei!

Außerdem gibts auch wieder eine Tombola mit super Preisen von Converse, Coal, Bern, ergo, Arnette und viele mehr.

» SAMSTAG 14. September 2013 | Contest & Afterparty
-------------------------------------------------------------------
→ 11:00: Warm up Session
→ 13:30: Bowl Contest [500€ Preisgeld & Sachpreise und für den besten Österreicher gibts einen Red Bull Mobile Gutschein. ]
16:00 Water Gap session
→ Drinks & Barbeque all day long!

After Contest Party & Oliver's Birthday ab ca. 20:00 mit

Wasteboys Inc.
Just Businass [live Band]
Dj Webstah
DJ STR8CUT

→ Eintritt: 5€

 
]]>
<![CDATA[ Vans Downtown Showdown 2013 - The Obstacles ]]> Wed, 28 Aug 2013 18:43:25 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/vans-downtown-showdown-2013-the-obstacles_aid_12493.html

Nach monatelangem Research, etlichen Sketches und Satire-Möglichkeiten haben die weltbesten Board Brands ihre Pläne für den Vans Downtown Showdown 2013 eingereicht. Jeder einzelne präsentiert eine andere und einzigartige Sichtweise auf französischer und gerade auch Pariser Kultur in Form von eigens erbauten Obstacles. Die Inspiration wurde dabei nicht nur vom bekannten Baguette genommen, sondern auch von manchen der berühmtesten Pariser Bauwerke.

Und wie in jedem guten Wettbewerb triumphierten auch hier ein paar Brands besonders und nach genauster Prüfung mehrerer Experten können nun die vier Gewinner-Obstacles enthüllt werden! 

Die Winner-Teams haben nicht nur gute Designvorschläge eingereicht… sie haben mit ihren einzigartigen Entwürfen auch sicher gestellt, dass beim Vans Downtown Showdown wieder bahnbrechende Skateboarding-Künste zu sehen sein werden, für die das Event gerade so bekannt ist.

Die folgenden Brands präsentieren beim Vans Downtown Showdown 2013 ihre „Babies“:




Cliché hat sich dafür entschieden, die Becken bzw. die Pools in der Nähe eines der berühmtesten Pariser Monumente neu zu interpretieren. Cliché Gründer Jeremie Daclin erklärt es so:“ Die Video Days haben diesen Spot sagenhaft gemacht - Cliché bringt jetzt genau diese Magie zurück”.  Hier können schnelle Lines und eine Menge Kreativität beim Benutzen der Pyramide erwartet werden! 

Element hat dieses Jahr ganz groß aufgefahren und es sich nicht nehmen lassen, den allmächtigen Eiffelturm selbst als Objekt der Begierde zum Re-Design zu wählen. Inspiriert von der seitlichen Struktur der französischen Ikone haben die Jungs ein richtiges Monster erschaffen, an dem wohl die härtesten Tricks des Wettbewerbes zu sehen sein werden. Alex Deron, der Marketing Manager von Element, sagt: „Wir hatten nie die Chance auch nur die Becken zu befahren, also dachten wir uns: Warum nicht gleich den Eiffelturm selbst?!“

Palace ging bei seinem Design noch eine Spur weiter und setzte sich mit den berühmtesten Einwohnern der Stadt auseinander - alles den Girls zuliebe. Als sie mit dem Pariser Setting konfrontiert wurden, schwebte Gründer Lev Tanju etwas ganz spezielles vor: „Meine erste Idee war anstatt eines befahrbaren Baguettes eine 3D- Skulptur von Karl Lagerfelds Kopf mit einem gefederten Pferdeschwanz zu designen, den man richtig hart befahren kann. Die juristische Abteilung hat dann aber gesagt, wir könnten verklagt werden, also haben wir uns in der letzten Minute umentschieden und eine Landschaft aus wirklich teuren Gepäckstücken entwickelt, die sich super zum Grinden eignen.”

Geoff Rowley erklärt das Obstacle von Flip als „Hommage an die französische Flagge". Weil viele der Flip-Fahrer aus Frankreich kommen oder in mehreren Städten dort zu Hause waren, hat sich das einfach angeboten um die großartige Zeit und die vielen Erinnerungen mit einem verwegenen Artwork zu huldigen. Hoffentlich stimmt dem auch ‘French Fred’ (Mortagne) zu? Der Design-Anspruch hier war simpel: ein mehrfach ausgerichteter Flow mit einer Varietät aus Street, Bank und Tranny Terrain.“

Unter www.downtownshowdown.eu und #VansDTSD wird es ab jetzt -  in den letzten Tagen vor dem Vans Downtown Showdown - immer wieder News und Einblicke hinter die Kulissen der Obstacles geben.

Der Vans Downtown Showdown kommt am 31. August nach Paris, der Eintritt ist frei und das Event ist für jeden zugänglich. Um 12 Uhr mittags geht es los und ab 12:40pm (CEST) werden alle Actions live auf dem Stream von www.downtownshowdown.eu übertragen.  

 
]]>
<![CDATA[ Chris Cole gewinnt Street League Championship 2013 ]]> Mon, 26 Aug 2013 18:15:17 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/chris-cole-gewinnt-street-league-championship-2013_aid_12631.html

DC Rider Chris Cole sicherte sich gestern den Titel des Street League Champions 2013. In einem

beeindruckenden Contest setze sich der Skateboarder mit Tricks wie einem Kickflip Backside

Noseblunt Slide gegen seine Konkurrenten durch und verwies den Vorjahressieger und Teamkollegen Nyjah Huston auf Platz zwei. Der zweifache Vater Chris Cole freut nun sich über seinen ersten Street League Ring und 200.000 $ Preisgeld.

Der Street League Contest geht nun zu Ende und war für DC Skateboarding mit gleich drei Fahrern in dem grossen Finale der Top 8 ein sehr erfolgreicher Wettbewerb. Das Finale der Street League ist in voller Länge auf der Website der Contest Reihe zu sehen: 

https://streetleague.com/

 

P.M. von Quiksilver

 

 
]]>
<![CDATA[ Quiksilver King of the Groms (KOTG) 2013 : die 15 internationalen Finalisten stehen fest ]]> Wed, 21 Aug 2013 15:27:23 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/quiksilver-king-of-the-groms-kotg-2013-die-15-internationalen-finalisten-stehen-fest_aid_12637.html

Die europäischen Teilnehmer für das internationale Quiksilver King Of the Groms Finale stehen fest. Das Event wird im Rahmen des Quiksilver Pro in Frankreich (26. September – 6. Oktober) stattfinden. Die europäische Jury, bestehend aus dem baskischen Surfer Aritz Aranburu , dem Surffilmproduzenten Vincent Kardazik und dem Surf Europe Chefredakteur Paul Evans, entschied sich für Luis Diaz (Kanarische Inseln) und den derzeit in Mexiko lebenden Franzosen NommŽ Mignot , um Europa in dem globalen Finale zu vertreten. Über 150 junge Surfer haben sich online registriert, um eine Chance auf die Teilnahme im Quiksilver King of the Groms Finale zu bekommen.

 

Im Juni veröffentlichten die beiden Junioren Louis (14) und NommŽ (16) ihre Videos, in denen sie ihre besten Wellen zeigten und somit die Judges mit ihrem Talent und ihrer Persönlichkeit überzeugten. Die jungen europäischen Surfer werden im King of the Groms Finale auf 16 weitere Topjunioren aus aller Welt treffen. Darunter auch die Supertalente Leonardo Fioravanti, Kanoa Igarashi und Jack Robinson. Die Drei Quiksilver Teamrider bekamen jeweils eine Wildcard zur Teilnahme am King of the Groms Finale. Die 18 Surfer (bis zu 16 Jahren) verfolgen alle das gleiche Ziel, den Vorjahressieger Mikey Wright zu besiegen.

 

Die 15 Finalisten:

Nordamerika & Hawaii: Griffin Colapinto, John Mel & Seth Moniz

Südamerika & Karibik : Josh Burke

Brasilien: Victor Bernardo & Victor Mendes

Europa: Luis Diaz & NommŽ Mignot

Afrika: Shane Skyes

Asien: Rio Waida

Japan: Reo Inaba

Australien: Jacob Willcox & Kai Hing

Neuseeland : Kehu Butler

Pazifik & Ozeanien : WilliamPeckett

 

+

 

3 Wildcards :

Leonardo Fioravanti (ITA)

Kanoa Igarashi (USA)

Jack Robinson (AUS)

 

Der Teaser zum KOTG 2013:

 

Alle Ergebnisse des Quiksilver King of the Groms auf www.quiksilverlive.com.

 
]]>
<![CDATA[ Video Project MADE von Emerica ab September in Deutschland erhältlich ]]> Thu, 25 Jul 2013 18:09:01 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/video-project-made-von-emerica-ab-september-in-deutschland-erhaeltlich_aid_12678.html

Letztes Jahr, während Andrew, Herman und Figgy mit den Dreharbeiten von „Bake and destroy“ beschäftigt waren, beschloss Leo Romero, Collin Provost und Brandon Westgate, ein neues Videoprojekt für Emerica zu starten.

 

Das Projekt heißt "MADE".

 

Chapter One Premiere ist am 5. September in Los Angeles, danach gibt’s eine Reihe Skate Shop Premieren ab dem 12. September, eine Drei-Tage Vorschau auf Thrasher am 13. September und danach ein freies Downloaden auf der Emerica Seite ab dem 15. September....

 

Die DVD ist in drei limitierten Auflagen mit Sammlerstück Abdeckung erhältlich und wird durch einen 80-seitigen Bildband made by Jerry Hsu begleitet, der Fotografien von Ed Templeton, Atiba Jefferson, Michael Burnett, Brian Gaberman, Joe Brook Jerry selbst zeigt.

 

Den Westgate MADE Teaser kann man sich hier reinziehen....

 

 
]]>
<![CDATA[ Island Love Party am 19.07.2013 im KGB Klub in der Kajo ]]> Thu, 18 Jul 2013 20:03:54 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/island-love-party-am-19-07-2013-im-kgb-klub-in-der-kajo_aid_12573.html

Eine atypische News Form, allerdings eine coole Party, die Ihr nicht verpassen solltet.....Wir freuen uns auf Euch zum Abchillen....Ruff Song Movement rules...

zur Veranstaltung auf Facebook....

 
]]>
<![CDATA[ Nick Garcia auf seinem neuen Etnies Signature RCT ]]> Thu, 18 Jul 2013 19:44:52 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/nick-garcia-auf-seinem-neuen-etnies-signature-rct_aid_12453.html

Nick Garcia, ein talentierter Skateboarder und Photograph, verbindet seine beiden größten Leidenschaften auf seinem neuen Signature Colorway dem

etnies RCT Modell. Die Inspiration für seinen Signatuer RCT entnahm Nick den markanten Details seiner Canon AE-1 35mm Kamera, dessen Fokus – und Blendenmakierung auf

die Fresen seines neuen Schuhs adaptiert wurden. Im Inneren des Schuhs, besser gesagt auf dem Fußbett, verbirgt sich ein Bildstreifen, sowie eines seiner Fotographien.

Selbst das Etnies RAP BAR Logo auf der Seitenwand der Schuhe besitzt ähnliche Materialien wie der original AE-1 Lederriehmen an seinem Kameragehäuse.

 

Nick erwartet vom seinem Schuh nur das Optimale in Design, Haltbarkeit und Komfort...inwieweit das stimmt, könnt Ihr demnächst hier in einem Schuhtest lesen...

 

Das Video zum Schuh....

 
]]>
<![CDATA[ Splittertorgraben in Nürnberg - es geht auch anders ]]> Thu, 18 Jul 2013 13:54:36 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/splittertorgraben-in-nuernberg-es-geht-auch-anders_aid_12623.html

In vielen Städten bläst den Skatern der Wind ins Gesicht: Anwohnerbeschwerden, kein Rückhalt bei der Stadt, Skateparkfinanzierungen sind ungeklärt. Auch in Freiburg haben wir dieses Problem seit Jahren. Hier diskutiert man schon wieder seit 2 Jahren über einen schönen Skateplatz, hat die Sponsorengelder und die Zusage der Stadt, aber, es passiert trotzdem nichts Greifbares...Vielleicht im nächsten Jahr. 

Da baut einen der nachfolgende Leserbrief aus einer Nürnberger Tageszeitung doch massiv auf: es geht auch anders und viele sehen Skateboarden auch positiv...Wenn das mal kein Ansatz ist, sich weiter zu engagieren...

 
]]>
<![CDATA[ Konzertbericht - NAS auf dem ZMF ]]> Thu, 04 Jul 2013 12:02:06 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/konzertbericht-nas-auf-dem-zmf_aid_13250.html

 

Als ich mir vor ein paar Monaten das Programm für das diesjährige ZMF durchlas, staunte ich nicht schlecht: Dass da tatsächlich NAS spielen sollte, konnte ich im ersten Moment überhaupt nicht glauben und erst nachdem ich ausgeschlossen hatte, dass es sich nicht um eine österreichische Blaskapelle oder ähnliches handelte, ließ ich meiner Vorfreude freien Lauf!

 

 

 



An besagtem Abend fand ich die Vorstellung, dass NAS in einem Zirkuszelt auftritt und sein Einheizer Fard aus englischsprachlicher Perspektive namentlich doch hart an Furz erinnert zwar immer noch belustigend, doch was der gute Mann da mit Unterstützung von seinem DJ und einem abartig geilen Drummer auf der Bühne abgelassen hat war auf jeden Fall ganz was Feines.

 

 



Die ersten drei Lieder durfte ich im Pressegraben stehen und die Bilder schießen, die ihr hier zu Gesicht bekommt. Nach dieser Frontalpressung und der ein oder anderen Gänsehaut ging es in die Crowd und da musste ich dann leider feststellen, dass der Sound an den Monitoren vorne 1000 mal besser war, als der Müll den man in die Masse schleuderte. Natürlich machte NAS das mit seiner unglaublich krassen Energie wieder wett, aber wenn man 40 Euro für so ein Konzert ausgibt, dann möchte man verdammt nochmal vernünftig eingestellten Sound hören. Soundmann, du lutscht!

 

 



Nichtsdestotrotz konnte man sich natürlich gut auf die Mucke einlassen und NAS schmierte seinen Jüngern wirklich alle Klassiker um die Ohren. If I Ruled the World, Life's a Bitch, Made You Look, Hate Me Now, Got Ur Self a Gun, It Ain't Hard To Tell, I Can, Hip Hop Is Dead undundund... Er gab wirklich alles und zum Abschluß bei One Mic war die Puste dann auch schon ziemlich platt. Die Textsicherheit und Lautstärke der Fans hat bei dem Track auch nicht mehr gereicht um ihn zu tragen und deshalb verabschiedete er sich danach mit ein paar Weisheiten und einem "Stay real!" um sich ohne Zugabe zu verdünnisieren und sich an der wohlverdienten Quelle der süßlichen Backstageluft zu vergehen. Ist ja auch schon über 40 der Gute!
 

 

 

 

 

Mal wieder Bock auf ein paar Tracks bekommen? CHECK THIS!
 

Alle Bilder vom Konzert findet ihr bei uns in der FACEBOOK GALLERY!

 

 

 



 

 
]]>
<![CDATA[ Basssozial verlost 3 Karten inklusive Basstrain (Partyzug) am 22.06.13 ]]> Wed, 12 Jun 2013 19:52:12 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/basssozial-verlost-3-karten-inklusive-basstrain-partyzug-am-22-06-13_aid_12617.html

Basssozial verlost 3 Karten für das Basssozial Konzert am 22.06. im Artik. Aber das beste ist: Die Leute, die nach der Rieseljam noch Bock haben, sich in den Partyzug der VAG zu setzen und abzurocken, die können das mit diesen Karten ebenfalls tun...

Was müst Ihr machen? Einfach uns eine Mail schicken an gewinnspiel[Klammeraffe]boardmag[Punkt]com unter dem Punkt Bassozial - und schon seid Ihr dabei...Rockt das Haus, es ist für einen guten Zweck...

Weitere Infos gibt´s unter:

Event @ Facebook: https://www.facebook.com/events/371562086286503

 

Links:

https://www.facebook.com/KokahontasSoundsystem

https://www.facebook.com/trailerpark

https://www.facebook.com/pages/Modern-Stalking/171801219547620

Page: www.basssozial.de

 
]]>
<![CDATA[ Rolllust Strassenfest Nr. 4 vom 13-14. Juli in Saarbrücken ]]> Tue, 11 Jun 2013 15:59:07 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/rolllust-strassenfest-nr-4-vom-13-14-juli-in-saarbruecken_aid_12555.html

In diesem Jahr findet vom 13.-14.Juli in Saarbrücken zum 4.Mal ( in 10 Jahren)

das Rolllust Strassenfest statt. Bei dieser 2 Tage Session wird samstags der kleine, aber feine

DIY Park in Brebach geshreddet und sonntags geht es dann in Stadt um einige andere Spots abzuklappern.

 

Von einer skatebaren Skulptur über Curbs, Wallride und Stufen ist alles dabei,

wobei allein die Fahrt mit dem Mob durch die Stadt etwas Besonderes ist...Im Saarland wird gerne gefeiert, daher wird es abends bestimmt auch nicht langweilig. Ein Schlafplatz für Gäste hat sich schon immer finden lassen, von daher: auf ins Saarland zum Rollen!

 

Ansonsten gilt: keine Startgebühr, kein Wettkampf, schöne Sachpreise und Chillen....kurz gesagt: Hintern hoch und auf in den Süden....(oder bei uns in den Norden =)

 

hier der Link zum Rolllust Strassenfest Nr.3 ( 2011)

 

 
]]>
<![CDATA[ Catch A Fire - Nachbericht ]]> Wed, 01 May 2013 18:51:07 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/catch-a-fire-nachbericht_aid_13751.html

 

Zum allerersten Mal fand ein Catch A Fire, im Rahmen der Kulturtage der Brauerei Ganter in einer, perfekt für Konzerte, neu angelegten Location statt. Dies wird sicher nicht das letzte Mal gewesen sein. Wie es sich für einen Catch A Fire - Abend gehört, war auch für heute ein langes Line-up angekündigt: Kool Savas, Curse, Oli Banjo, Megaloh, Lass Unltd, Edgar Wasser und viele mehr.

Vier Tage vor dem Konzert erreicht uns die Nachricht, dass Oli Banjo leider absagen musste. Ob einen diese Nachricht wirklich schwer trifft, wenn BIGG G uns als Ersatz Torch servierte, lässt sich streiten.

 

Die Location in der Ganter Brauerei war ungewöhnlich einfach aber dafür mal etwas Neues. Kein Verlaufen oder nerviges Gedrängel durch enge Flure. Stattdessen eine größere Halle mit Blick durch eine Glaswand auf ein paar alte Brauereimaschinen.

 

Aufgrund unserer späten Arbeitszeiten und des ungewöhnlich frühen Anfang, 19.00 Uhr, des Konzertabends, kamen wir gerade noch rechtzeitig, um die letzten Zeilen des wortgewandten Edgar Wassers aus München zu hören. Zuvor hatten Architekt, Amaris, Kesselbeatz, Nasou, Dj T-Rex, sowie die Freiburger Allstars Smoke T & Andi Tablez, Malik und Balance den Grundstein für einen durchaus gelungenen Hip Hop Abend gelegt.

Direkt darauf folgte der dauergrinsende Laas Unltd aus Hamburg, der mit Tracks wie „Backpack Inferno“ seinen Fans richtig einheizen konnte. Der Herr muss auf jeden Fall eine gute Beziehung zu seiner Stadt und deren Menschen haben, denn mit den sich wechselnden Caps von Cleptomanicx machte er an diesem Abend gute Werbung.

 

 

 

Laas Unltd

 

 

 

Kein geringerer wie Torch-Man betrat danach die Bretter der Stage und konnte, kurz aber knackig, mit den schönen alten Songs wie „Die Welt brennt“ und „Wir waren mal Stars“ auch die Oldschool Hip Hoper im Publikum begeistern.

 

 

 

Torch

 

 

 

Nach diesem Auftritt erkannten wir mal wieder den Nachteil einer solchen Hip Hop-Veranstaltung. Aufgrund des großen Line-ups blieben jedem Künstler etwa 30 Minuten auf der Bühne, indem natürlich immer nur ein kleiner Einblick in das jeweilige Repertoire geboten werden konnte.

 

Torch gab auf jeden Fall eine gute Vorlage für den derzeit stetig aufsteigenden Newcomer: Megaloh. Dieser performte einige Stücke seines erst kürzlich erschienen Albums „Endlich Unendlich“.

 

 

 

 

Megaloh

 

 

 

Im Anschluss kam der nächste Oldschool-Star Curse auf die Bühne. Auch er packte so richtig alte Schinken, wie „Und was ist jetzt“, „Wahre Liebe“ sowie „Die 10 Rap Gesetze“ aus. Nach einer kleinen stage-diving Einlage mit anschließendem Bad in der Menge, ließ er das Publikum noch wissen, dass der Text für das Lied „Widerstand“, mit Gentleman, damals im Rieselfeld, entstand. Freiburg halt ;-)

 

 

 

 

Curse

 

 

 

Den Abschluss des Abends machte dann die Legende Kool Savas, mit Laas Unltd als Back-Up an seiner Seite, und ließ die Menge noch mal so richtig hüpfen und mit den Armen bouncen. Auch er erinnerte sich an einen vergangen Auftritt im Crash, bei dem er sein Lied „Lutsch meinen Schwanz“ zum ersten Mal performte, welches danach von der Presse für „komplett vulgär überzogen betitelt“ wurde, wobei es doch seiner Meinung nach heutzutage, verglichen zu Anderen, ein völlig harmloser Song sei. Auf jeden Fall hat’s Spaß gemacht!

 

 

 

 

 

Kool Savas

 

 

Punkt 12 war die Vorstellung dann, wie angekündigt, zu Ende. Nicht mal eine Zugabe von Kool Savas war noch drin gewesen.

Alles in allem ein gelungener Abend, aber leider doch kein richtiger Vergleich zu früheren Hip Hop Konzerten mit spontanen Freestyle-Einlagen… Wir sind gespannt aufs nächste Mal.

 

- von Gesine Schrammel -

 

 
]]>
<![CDATA[ "Super Wake Bros" am Wasserskilift Freiburg ]]> Wed, 27 Jun 2012 22:48:34 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/super-wake-bros-am-wasserskilift-freiburg_aid_14521.html

 

Was hat Super Mario mit Wakeboarding zu tun? Beim ersten Überlegen vielleicht nicht so viel, aber wenn die Jungs und Mädels am Wasserskilift-Freiburg eine Kostümsession abhalten, dann doch schon ziemlich viel. Michi Karg hat uns dieses Video zukommen lassen, in dem man sieht, dass der Spaß am besten immer ganz Vorne stehen sollte! In diesem Sinne - ENJOY!

 

Münzensammeln or die!

 

Für mehr von den Halunken immer schön hier vorbeischauen:

wasserskilift-freiburg.de
azzurofilmingfriends.de
michikarg.de

 

 
]]>
<![CDATA[ Boardmag wünscht frohe Weihnachten 2011! ]]> Sun, 25 Dec 2011 16:31:34 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/boardmag-wuenscht-frohe-weihnachten-2011_aid_14454.html

Boardmag wünscht allen Usern und deren Familie frohe Weihnachten und erholsame Feiertage.

Lasst es euch gut ergehen...

 

thumb

 

 
]]>
<![CDATA[ Assistant Store Manager/in gesucht! ]]> Wed, 28 Sep 2011 01:00:00 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/assistant-store-manager-in-gesucht_aid_14842.html

Muß Liebe schön sein: Cori, bislang Assistant Store Mangerin im Boardshop und zuständig für den Einkauf im Ladies Bereich sowie die Shopkoodination zieht es in die USA zu ihrem Freund...eine Fernbeziehung ist halt doch nix...auch für uns nicht.

Deshalb: wir suchen eine Nachfolgerin!!!!

Wenn Du eine unkomplizierte, teamfähige Lady bist, die ohne Boardsport nicht leben kann, den Boarder-Lifestyle liebt und für die gute Fashion Ihr Leben ist, dann bist Du bei uns richtig. Checkt einfach mal die Stellenanzeige, gebt sie an Euer Netzwerk weiter,  wir suchen die perfekte Frau - mit Eurer Hilfe. Für eine erfolgreiche Vermittlung gibt´s ein Snowboard aus unserer neuen Boardmag Linie....

und hier zur offiziellen Ausschreibung:

Assistant Storemanager/in + Ladies Department

Für unser Ladengeschäft Boardshop Freiburg suchen wir eine/n erfolgsorien­tierte/n stell­vertretende/n Store Manager/in zur Unterstützung unseres jungen, dynami­schen Teams. 

Der Boardshop Freiburg ist auch im Internet aktiv mit einer eigenen Website (boardshop.de) vertreten und betreibt das On­line-Magazin Boardmag.com.

Aufgaben:
- Co-Führung einer Filiale mit 3 bis 5 festen Mitarbeitern
- Verantwortung für eine VK-Fläche von ca. 250 m²
- Motivation des Teams
- Personalorganisation
- Umsatz- und Budgetverantwortung, Einkauf Frauen-Textil

Voraussetzungen:
- Ver- und Einkaufserfahrung erwünscht, aber nicht Bedingung
- Kontaktfreudige, team- und durchsetzungsfähige Persönlichkeit
- Lösungsorientiertes Arbeiten
- Englischkenntnisse
- Affinität zum Boardsport

Gehalt: nach Vereinbarung

Wir bieten Ihnen
- ein junges, motiviertes Arbeitsumfeld an einem attrakti­ven Standort (Frei­burg i.Br.),
- eine abwechslungsreiche Aufgabe, 
- die Mög­lichkeit, Teil eines erfolgreichen, expandie­renden Unternehmens zu werden, das Ihre Potenziale erkennt und fördert.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter

webshop@boardshop.de

oder

Boardshop Freiburg GmbH
Salzstr. 12-16
79098 Freiburg
Tel.: 0761 76666878

 

 
]]>
<![CDATA[ Neuer Wakeboardclip vom Tunisee ]]> Sun, 14 Aug 2011 21:54:13 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/neuer-wakeboardclip-vom-tunisee_aid_14750.html

 

 

Michi Karg hat uns ein neues Video vom Wakeboardpark am Tunisee zukommen lassen. Die Jungs lassen sich gut aus der Pfütze raus muss man sagen. Diesmal sind die Locals Patrick und Felix am shredden und zeigen, was man auf der Planke alles anstellen kann.  

 

 

Auch Bock das auszuprobieren? Alle Infos zum Waveboarden am Tunisee gibt es hier:

https://www.wavecamp.eu/ 

 

Das alte Video gibt es HIER...

 

 

 
]]>
<![CDATA[ Sea of Love 2011 Impressions - Der Nachbericht ]]> Mon, 25 Jul 2011 14:08:13 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/sea-of-love-2011-impressions-der-nachbericht_aid_14800.html
Sea of Love 2011 Impressions – Der Nachbericht
SeaOfLove_thumb.jpg

Kaum war das diesjährige Sea of Love Festival einen Abend jung, machten sich auch schon die ersten negativen Stimmen der “Ländle-Presse“ laut und schimpften böse über schlechte Organisation, “Loveparade“ ähnliche Zustände und wildes gecampe auf Feld und Flur der ansässigen Landwirte...jetzt mal ehrlich, Butter bei die Fische und Tacheles: Wenn man an die 25.000 feierlustige Raver auf einer kleinen Insel zusammen fercht, dann kann es unter Umständen eben ein wenig eng werden, und...nein genau darüber sollte der Artikel hier NICHT gehen, denn genau das habt ihr euch jetzt eine Woche lang auf Müsle.de, Bunte Zeitung & Co. reinziehen können. Das hier sind einfach ein paar Impressionen die Tomek und ich am Samstag eingefangen und festgehalten haben. Wer selbst vor Ort war, der weiß es sowieso besser und der Rest kann sich hier ja sein eigenes Bild machen...

68 Love Generation 2.0.JPG
68 Love Generation 2.0
Baywatch.JPG
Baywatch
Blick vom Tunisee.JPG
Blick vom Tunisee
Das grosse Zelt.JPG
Das grosse Zelt
David _!_.jpg
David !!!
DJ Rush.jpg
DJ Rush
Gruene Brille mit Durchblick.JPG
Gruene Brille mit Durchblick
Mainstage.JPG
Mainstage
Monika Kruse1.JPG
Monika Kruse
Monika Kruse2.JPG
Monika Kruse
Monika Kruse3.JPG
Monika Kruse
 

Und was bis jetzt allgemein in Berichterstattung zum Sea of Love definitiv zu kurz kam: Ein FETTES Lob an die Soundmaschinen in Fleisch und Blut, die allesamt dick aufgelegt haben und die Masse in Bewegung gehalten hat...und wenn man mich fragen würde, was ich zu mosern hätte, dann wäre es allerhöchstens das der Herr Paul Kalkbrenner den Volumenknopf einfach nicht hochschrauben wollte. Ja Paul du warst einfach zu leise!

Paule laessts leuchten.jpg
Paule laessts leuchten
Paules Groopies.JPG
Paules Groopies
Paul Kakbrenner.JPG
Paul Kalkbrenner
Picheln in luftiger Hoehe.jpg
Picheln in luftiger Hoehe
Pressmasse.jpg
Pressmasse
Propellerheads.JPG
Propellerheads
Unter Palmen.jpg
Unter Palmen
Verschiebung.JPG
Verschiebung

Nichtsdestotrotz würden wir uns freuen, wenn das Sea of Love Festival seinen 10. Geburtstag überleben würde und wir auch nächstes Jahr wieder zusammen am Tunisee zum Rave zusammen kommen. In diesem Sinne:

Love, Peace & Rave on!

Text/Pix: Fabian Karg
 
]]>
<![CDATA[ Tunisee Sea Of Love 2011 ]]> Wed, 13 Jul 2011 19:16:56 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/tunisee-sea-of-love-2011_aid_14935.html
Sea Of Love 2011 am Tunisee
seaoflove_thumb.jpg

Das BigCityBeats Sommerfestival mit David Guetta, Moby, Tiesto, Underworld, Paul Kalkbrenner uva.

An einem Sommerwochenende wollten eine Hand voll Leute feiern, feiern in seiner ursprünglichsten Form. Unbeschwert, inmitten der Natur, an einem See und frei von musikalischen Vorgaben. Getreu dem Motto „Mache das, was Spaß macht – mache es und mit wem Du magst – an einem Platz aus Toleranz, Liebe und Freiheit.“ Das war vor genau 10 Jahren und eigentlich ist alles so geblieben, bis auf die Tatsache, dass aus einer handvoll Leuten eine ganz Schar wurde, dass sich aus der einfachen Liegewiese mit einer kleinen DJ-Anlage zwischen schattenspendender Pappeln nun ein riesiges Areal mit Festivalbühne, Clubarea und Seebühne entwickelte. Eines hat sich aber nicht verändert: Der Spirit der ersten SEA OF LOVE, der dieses Wochenende im Sommer so einzigartig macht.

Am Freiburger Tunisee, Inmitten einer atemberaubend schönen Naturidylle im Herzen des Dreiländerecks Deutschland, Frankreich und der Schweiz trifft sich mittlerweile in jedem Sommer das Who is Who der elektronischen Musikszene. Dieses Jahr feiern die Besucher aus mehr als 10 Nationen vom Freitag den 15. bis zum Sonntag den 17. Juli auf dem Sommerfestival der BigCityBeats.

Im zehnten Jahr der SEA OF LOVE dürfen sich die Besucher auf internationale und nationale Top Acts wie David Guetta, Moby, Tiesto, Underworld oder Paul Kalkbrenner freuen. Mit Ricardo Villalobos, Dubfire, Erol Alkan, Booka Shade, Boys Noize, Miss Kittin, Robyn, Monika Kruse, Karotte, Timo Maas, Steve Aoki, Lexy & K-Paul, Moonbootica, Butch, Raresh, Matthias Tanzmann, Moguai, DJ Rush, Moenster, den BigCityBeats Residents Marco Petralia und Steve Blunt sowie vielen weiteren Acts verfestigt sich das SEA OF LOVE Festival zum absoluten, musikalisch übergreifenden Highlight des Festivalsommers 2011 – Eben genau so, wie es einem 10 jährigen Jubiläum gebührt.

Neben der nationalen und internationalen Creme de la Creme des elektronischen Musikgenres zelebrieren auch Performer und Akrobaten aus Paris, Ibiza und Frankfurt, Wasserskiartisten, Feuerwerk- und Laser-/Lichtkünstler das 10-jährige Jubiläum dieses einzigartigen Festivals. Und extra zu diesem Anlass wurde das Happening auf drei Tage erweitert.

Wir möchten die Besucher in eine Erlebniswelt einer perfekten Location am See entführen. Eine Traumlandlandschaft mit den Topstars der Musikgenres“ versprechen die Veranstalter. Kein anderes Event führt den süddeutschen Raum und die angrenzenden Nationen zu einem gemeinsamen Summerhappening auf verschiedenen Floors zum Tanzen, Chillen, Baden und Feiern unter freiem Himmel zusammen. Mit dem Credo Freiheit, Liebe und Toleranz stellt die SEA OF LOVE eines der beeindruckendsten kulturellen Musikfestivals in Mitteleuropa dar.

2011 gibt es anstatt der zwei getrennten Campingareas eine Camping Village direkt an der Messe Freiburg, die mit einer „Central Plaza“ aus Poolarea, DJ Bühne und Lagerfeuerstelle ergänzt wird. Kostenlose Busshuttles pendeln im Minutentakt zwischen der Camping Area und Sol@Night-Messe sowie der SEA OF LOVE am Tunisee hin und her.

Tagestickets für die SEA OF LOVE kosten 49,50 Euro (+VVK-Gebühr), Festivaltickets liegen bei 69,50 (+VVK-Gebühr) und können über www.seaoflove.de bestellt werden.

seaoflove_500.jpg

Facts:
10 Jahre SEA OF LOVE – Das BigCityBeats Sommerfestival
3 Tages Festival - Fr., 15. / Sa., 16. / So., 17. Juli 2011

LINE UP:
David Guetta // Moby Live // Tiësto // Underworld Live // Paul Kalbrenner Live
Ricardo Villalobos // Boys Noize // Robyn Live // Booka Shade Live // Miss Kittin // Steve Aoki // Dubfire // Erol Alkan // Monika Kruse // Timo Maas // Lexy & K-Paul Live // DJ Rush //
Azari & III // Fritz Kalkbrenner // Moonbootica // Karotte // Butch // Matthias Tanzmann // Moguai // The Japanese Popstars Raresh // Møenster // Grossstadtgeflüster // Marco Petralia // Steve Blunt // Citizen Kain

Rampa // Sebastian Gnewkow // Shahrokh Dini// Acoma // Marcos Del Sol // Sebastian Lutz
Phuture Traxx // Shelectric // ACME // Fenomen // Boris Ochs // Sven Hartmüller // Dan Rockz
Oliver Neufang // DJ Sonic // Eike Kärcher // Sebastian Fuchs & Ubl // X-Said // The Therapists // Janik Gabriel // Robert Heart // Mlle Magali

Tunisee
Seestraße
79108 Freiburg im Breisgau

Tages Tickets 49,50 Euro
Festivalticket 69,50 Euro
(jeweils zzgl. VVK-Gebühr)

Festivalzeiten:
F R E I T A G
SEA OF LOVE @ NIGHT*** 22-05 Uhr - Messe Freiburg

S A M S T A G
SEA OF LOVE 12:00 - 23:00 Uhr (Einlass ab 11 Uhr) - Tunisee
SEA OF LOVE @ NIGHT*** 23-05 Uhr - Messe Freiburg

S O N N T A G
SEA OF LOVE 11:00 - 23:00 Uhr (Einlass ab 10 Uhr) - Tunisee
AFTERHOUR ab 23 Uhr Afterhour (Location wird noch bekannt gegeben)



Text/Pic: Fabian Karg (P.M.)
 
]]>
<![CDATA[ Freiburg Wakeboard Park Update Video ]]> Thu, 30 Jun 2011 11:50:59 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/freiburg-wakeboard-park-update-video_aid_14945.html

 

 

Ab geht's!

 

Michi Karg hat uns dieses Video vom Wakeboardlift am Tunisee zukommen lassen, dass den neuen Park zeigt und in dem man sieht, dass auch auf dem Wasser und hinter der Seilwinde das Niveau stetig wächst... Ziehts euch rein!

 

Auch Bock das auszuprobieren? Alle Infos zum Waveboarden am Tunisee gibt es hier:

https://www.wavecamp.eu/

 

 

 
]]>
<![CDATA[ Kickflip mit einem BMX ]]> Mon, 04 Apr 2011 09:49:54 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/kickflip-mit-einem-bmx_aid_15306.html

Kickflip mit einem BMX


Auch wenn wir normalerweise keine BMX News bringen. Einen Kickflip mit eben diesem Gefährt habe ich noch nicht gesehen. Nicht schlecht Herr Specht….oder ist es ein Heelflip? ;-)

 

{youtube}PguO7f7czJQ{/youtube}
 
]]>
<![CDATA[ Billabong sucht Verstärkung für ihren neuen Store in München-Pasing ]]> Wed, 09 Mar 2011 14:57:47 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/billabong-sucht-verstaerkung-fuer-ihren-neuen-store-in-muenchen-pasing_aid_15660.html
Billabong sucht Verstärkung für ihren neuen Store in München-Pasing
 bbg_store_muc_ausch_thumb.jpg
Du wohnst in München und dir geht dein Job beim Baumarkt um die Ecke auf die Nerven. Dann aufgepasst: Billabong baut sich in die nagelneuen Arcaden in München-Pasing ihren neuen Store und die Burschen sind noch auf der Suche nach Verstärkung für ihr Team. Leichter kommt man in das Biz wohl kaum hinein.
 
"Für unser bald öffnendes Ladengeschäft in München Pasing Arcaden suchen wir für unser Team dynamische und begeisterte Mitarbeiter mit Bezug zu der Welt der board sports."
 bbg_store_muc_ausch.jpg
 
Gesucht werden in Moment SALES ASSISTANTS m/w (Voll- und Teilzeit)
 
Die Hauptaufgaben werden u.a sein:
Kundenbetreuung
fachkundige Beratung und Verkauf
Kassieren und Kassenbetreuung
Mitarbeit in der Verwaltung des Shops nach den Anweisungen des Store Managers
Aktive Mitarbeit am Erreichen von Umsatzzielvorgaben
Bereitschaft jederzeit an der Ordnung und Sauberkeit des Ladens mitzuarbeiten
Beachten der Visual Merchandising Standards
Mitarbeit in der Reinigung und Ausffüllen der Warenbestände
 
Anforderungen für beide Stellen:
Unbeschränkte Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis für Deutschland
Für die Stelle als Sale Assistant sind gute Englischkenntnisse von Vorteil
Sicheres und freundliches Auftreten
Gute Allgemeinbildung
 
Interessiert? Dann sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen auf Englisch mit Angabe einer Gehaltsvorstellung und der Angabe für welche Stelle du dich bewirbst an folgende E-Mail: claire[Punkt]mason[Klammeraffe]billabong[Punkt]tm[Punkt]fr
 
!!!Da der Store schon in der kommenden Woche aufmacht, solltest du schnell sein!!! 
 
]]>
<![CDATA[ O'Neill sucht Praktikanten in Marketingabteilung (Standort Neuss) ]]> Tue, 25 Jan 2011 14:40:53 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/oneill-sucht-praktikanten-in-marketingabteilung-standort-neuss_aid_15266.html
O'Neill sucht Praktikanten in Marketingabteilung (Standort Neuss)
oneill_germany_thumb.jpg
O'Neill
 
Du wolltest schon immer Teil der Boardsportfamilie werden und bist auch selber aktiv unterwegs? Trifft sich gut, denn O'Neill Germany sucht momentan einen Praktikanten im Bereich Marketing für ihren Standort Neuss. Czech it out:
 
oneill_germany_praktikum_jan11_500.jpg
 
]]>
<![CDATA[ Frohes neues Jahr 2011! ]]> Sat, 01 Jan 2011 12:07:36 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/frohes-neues-jahr-2011_aid_15359.html

rockets_cartoon_lBoardmag wünscht allen Usern ein frohes neues Jahr! Das alle guten Vorsätze für 2011 sich umsetzen lassen ;-) und natürlich eine gesunde, verletzungsfreie Saison! Reinhauen!
 
]]>
<![CDATA[ Boardmag wünscht frohe Weihnachten! ]]> Sat, 25 Dec 2010 11:28:14 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/boardmag-wuenscht-frohe-weihnachten_aid_15704.html

thumbBoardmag wünscht allen Usern frohe Weihnachten und erholsame Feiertage. Lasset es euch gut ergehen...
 
]]>
<![CDATA[ Duane Peters Live - Nachbericht ]]> Mon, 13 Dec 2010 16:34:16 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/duane-peters-live-nachbericht_aid_15248.html

 

 

 

 

Da kommen die Amis extra nach Deutschland um hier nen Gig zu zocken. Ihr glaubt gar nicht wie ich mich auf diesen Auftritt gefreut habe. Nicht nur das ich auf die Musik stehe, Duane ist einfach eine lebende Legende. Wer kennt die Geschichte denn nicht das er zweimal Klinisch tot war, und nur durch die Wiederbelebung im Krankenhaus noch am leben ist? Ich mein, wenn der "Acid Drop" nach einem benannt wurde, kommt so was wahrscheinlich auch nicht von ungefähr.

Wie auch immer, ich und der Rest der Bande machten uns also auf dem Weg zu den U.S. Bombs. Aber natürlich nicht, ohne ein bisschen vorzuglühen. Kennt ihr das, wenn etwas in der Luft liegt, man es aber nicht zuordnen kann? Wir wussten das etwas an diesem Abend passiert, nur nicht nicht genau was es sein wird. Entweder etwas schlimmes (Keilerei) oder etwas gutes (Keilerei, again?)- darüber waren wir uns nicht so ganz im klaren.

 

duane2.jpg

Die U.S. Bombs live in Concert 

 

 

Heil angekommen sind wir auf jeden Fall schon einmal, und ein gutes Konzert haben wir auch gehabt. Die Vorband "The Grit" war zwar gut, doch irgendwie wollte das Publikum nicht recht abgehen. Überhaupt hat es uns gewundert, das wir die einzigen Skater waren. Sonst fast nur Skins und viele jenseits der 30. Klar sind die U.S. Bombs auch was für Skin Heads, aber immerhin auch ne Skateband.

Halb so wild, bei den amerikanischen Bomben wird's schon rundgehen. Die Vorband ist einfach nicht so deren Geschmack. Dachten wir zumindest, doch falsch gedacht. Es waren immer nur die selben 20 Leute im Moshpit vor der Bühne, von denen wir schon fast die Hälfte ausmachten.

 

 

duane1.jpg

 Duane Peters: Lebende Skatelegende und Sänger der U.S. Bombs 

 

 

Trotzdem gab es zugaben und die Band hat Vollgas gegeben. Blöd nur das wir kein Autogramm bekamen oder ein Foto mit Duane machen konnten. Der Schlagzeuger der Vorband hat zwar netterweise für uns nachgefragt, Duane sei aber müde und müsse schlafen. Iss, klar. Zwei Red Bull auf der Bühne gezischt und dann müde…

Doch da wir weder dumm sind noch ohne Autogramm/Foto nach Hause wollte, war der Plan uns Groupiemäßig zum Nightliner zu schleichen und dort zu warten.

Also erstmal die Lage gecheckt und geschaut wo/wie man am besten unerkannt auf den Parkplatz und dann zum Tourbuss gelangt. Soweit kamen wir leider nicht, ein Roadie verriet uns aber das der Drummer voll Bock auf Bartzen hätte. Wenn wir also was zu kiffen hätten, könnten wir mit der Band chillen. Mit der Band chillen würde in unserem Fall Autogramm und Foto natürlich einschließen. Blöd nur das unser Plan einen kleinen Hacken hatte- nix zu kiffen. Und so zerteilten sich unsere Meinungen:

Die einen wollten nach Hause weil das eh alles kein Sinn habe, die anderen wollten es auch so probieren obwohl wir kein Dope hatten und die anderen waren sich nicht ganz sicher ob es Sinn macht ohne Weed bei der Band aufzukreuzen da wir in deren Augen ja eh nur Kiddies sein.

 

 

duane3.jpg

Höhö, da hat sich wohl ein Ju ins Bild geschummelt .

 

 

Nach längerer Diskussion sind wir in die Bahn gestiegen. Ohne ein Foto mit Duane Peters oder ein Autogramm. Wer weiß ob wir ihn noch mal wieder begegnen. Zweimal war er schließlich schon tot und wieder jeder weiß- "Alle guten Dinge sind drei".

 

Fotos von David Hellmann. 

 
 
]]>
<![CDATA[ Ankündigung: Album Release Konzert "FOX DEVILS WILD - The Alleycats" ]]> Thu, 23 Sep 2010 13:59:34 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/ankuendigung-album-release-konzert-fox-devils-wild-the-alleycats_aid_16197.html

 

 

 

foxdevilswild.jpg


 

Am Samstag den 25. September wird es Fuchs Teufels Wild im Juze in Denzlingen. Ein Skateboard fahrender Taugenichts und zwei Halbstarke aus dem Umland präsentieren ihr neues Album. FOX DEVILS WILD so heißt die frisch geleimte und gepresste Scheibe von The Alleycats. Für alle die, die Garage/Rock’n'Roll Band noch nicht live gesehen haben, der Album Titel bringt das Konzertgeschehen auf den Punkt. Support zu diesem Akt liefern “The Vagoos” aus München die mit ihrem Surf/Punk ohne Probleme die Bude auf Betriebstemperatur bringen werden.

Also schnappt eure Decks und snaket euch in die erste Reihe...

 

mehr Infos unter:

 

myspace.com/diealleycats

myspace.com/thevagoos

juzedenzlingen.de

 

EINTRITT 3,- EURO

 

 

 

niggi_klein.jpg
 
Skateboard fahrender Taugenichts
 
 

 

 

 
]]>
<![CDATA[ Konzertreview: Anthony B im Jazzhaus Freiburg ]]> Mon, 13 Sep 2010 09:16:17 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/konzertreview-anthony-b-im-jazzhaus-freiburg_aid_15948.html

 

 

7.jpg

 

 

„You have to be a rebel. But not to spread violence and brutality. A rebel with a message of peace and love and a better world“ - Großartige Worte von einem großartigen Künstler an einem großartigen Abend.

Letzten Donnerstag traf sich wieder einmal die gesamte Freiburger Reggaeszene im Jazzhaus um eine internationale Größe zu feiern. Nachdem in den vergangen Jahren immer wieder jamaikanische Artists im Jazzhaus zu sehen waren (u.a. Elephant Man, Yellowman & Eek-A-Mouse), stand dieses Mal mit Anthony B. einer der größten Reggae- und Dancehall-Stars auf dem Plan.

 

 

4.jpg
 
 
 
 
 
 2.jpg

 



Kaum im Jazzhaus angekommen stand die Backingband (fast) pünklich um 21:00 Uhr auf der Bühne, um die gespannte Meute mit einem Riddim-Mash-Up einiger bekannter Riddims anzuheizen. Anthony selbst, ganz in weiß gekleidet, wusste die Message auf seinem Shirt innerhalb weniger Sekunden umzusezten. TURN UP THE VOLUME war das Motto und in kürzester Zeit konnte im Jazzhaus kein Bein mehr ruhig stehen. Die endlos wirkende Playlist beinhaltete fast alle großen Tunes dieses einzigartigen Sängers. Von „World A Reggae Music“ bis „Police“, und sogar von Bob Marley („Soul Rebel“) bis Buju Banton („Not an easy road“).

 

 

10.jpg
 
 
 
5.jpg
 
 
 
8.jpg

 

 

Doch die Party war an diesem Abend nicht Anthonys einziges Anliegen. So nutze er die Pausen zwischen den Tunes um seine Message von Gleichheit, Unabhängigkeit und Liebe zu predigen. Eines zu betonen liegt mir besonders am Herzen: Obwohl sich Anthony B. dem Glauben der Bobo Ashanti verschrieben hat (daher auch der Turban) war an diesem Abend nicht ein einziges Wort gegen Homosexualität zu hören. Die Bobo Ashanti, welche die Homosexualität als Sünde und falsch betrachten sind ein Teil der Rastafari-Bewegung und in den letzten Jahren immer mehr in die Kritik der westlichen Welt geraten. Es wurden sogar Einreiseverbote gegen Reggaeartists dieser Bewegung ausgesprochen. Anthony B. hat einen Weg gefunden seinen Glauben von seiner Musik zu trennen und somit ist die Resümee dieses Abends sehr positiv zu ziehen.

 

 

6.jpg
 
 
 
1.jpg

 

 

Diese zwei Stunden Show sollte jeden Reggae-Fan überzeugt haben, dass es definitiv lohnenswert ist, dem Jazzhaus einen Besuch abzustatten, wenn Reggae auf dem Programm steht.

 

One Love 

 

 

 

11.jpg
 
 
 

 

 
]]>
<![CDATA[ Wakeboard Tunisee mit der GoPro Cam ]]> Sun, 20 Jun 2010 17:29:12 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/wakeboard-tunisee-mit-der-gopro-cam_aid_16033.html
Die Wakeanlage Tunisee wird euch hier einmal Dank der GoPro Cam aus der Egoperspektive präsentiert. Und ab dafür:
 
waketunisee_gopro_thumb.jpg
wavecamp.eu
by Michael Karg
 
]]>
<![CDATA[ Quartiermix vom 20.Mai 2010 bis 5.Juni 2010 in Freiburg ]]> Mon, 17 May 2010 09:22:35 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/quartiermix-vom-20-mai-2010-bis-5-juni-2010-in-freiburg_aid_16502.html
Quartiermix ist auf dem Weg in die erste Runde!

Vom 20. Mai 2010 bis 5. Juni 2010 in Freiburg im Breisgau 8 Veranstaltungen mit 20 Künstlern verschiedener Genres Kulturereignisse überraschen den Besucher an verborgenen Orten der Stadt. Niemand weiß was ihn erwartet! Niemand weiß wo was entsteht! Gemäß dem „Prinzip der Wundertüte“ bleibt der Besucher bis unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung im Ungewissen über Inhalt und Ort. Das Publikum trifft sich an den jeweiligen Wochenenden, an bekannten Treffpunkten in Freiburg und wird dann zum Veranstaltungsort geführt, um dort von jungen Autoren, Musikern und Zeichnern, Kunst in einem neuen Licht zu erleben.

"Weg von Riesenevents und verstaubten Institutionen führen wir Dich an neue Orte in deiner Stadt, an denen normalerweise alles stattfindet, nur keine Kunst! Und zeigen Dir, was die junge Kulturszene in Deutschland und der Schweiz so treibt: Sie singen, schreiben, dichten, zeichnen, rappen und rocken für Dich! Jeder Quartiermix bietet die Möglichkeit, Neues über seine Stadt zu erfahren, mit Künstlern bei einem Bier zu diskutieren, neue und alte Genres zu entdecken! Keiner weiß was kommt, keiner weiß, wo was entsteht! Komm zum Treffpunkt und lass dich überraschen! Informier dich vorab bei einem leckeren Kaffee am Biosk! Psst! Hinweise gibt es überall in der Stadt! Die Eintrittsbutton kosten 1 Euro und werden vorab am Biosk oder direkt an den Treffpunkten verkauft!"

Ungewöhnlichen, als kulturelle Darbietungsorte, noch unentdeckten Freiburger Plätzen, wird ein neuer Zugang geschaffen – sowie auch verschiedenen Genres, welche zuvor unzugänglich erschienen. Die durch den Rahmen geschaffene Atmosphäre fördert Begegnung, nicht nur innerhalb des Publikums, sondern dient auch der Nähe zum Künstler. Somit wirkt Quartiermix der Distanz zwischen Künstler und Publikum entgegen, ermöglicht den Austausch und Qualität in kleinem Rahmen statt in entfremdeter Größe.

plakatpicollo_500.jpg
Durch die „Pay-after“-Politik hat jeder, budgetunabhängig, die Möglichkeit teilzunehmen und individuell zu bewerten. Quartiermix arbeitet mit der Unterstützung des Kulturamtes und verschiedenen kleinen und jungen regionalen Betrieben zusammen. Im BIOSK, dem kooperierenden Quartiercafé, hat man offline die Möglichkeiten weitere Informationen zu erhalten und sich für 1€ den Button für ein Quartiermix (bspw. Comic-Kunst im Keller, Konzert über den Dächern der Stadt, Poesie im Fahrradladen o.ä.) zu kaufen.


Drei Kulturmanagement-Studenten und ein Team aus jungen aufstrebenden Künstlern aus Deutschland und der Schweiz haben sich zusammengefunden, um mit Quartiermix in der Kulturlandschaft Freiburgs eine Ergänzung zu herkömmlichen Institutionen zu schaffen und Kultur einmal anders zu vermitteln.

Treffpunkte:
Do, 20.05.10, Augustinerplatz 20:00 Uhr
Fr, 21.05.10, Rathausplatz 20:00 Uhr
Fr, 28.05.10, Platz der alten Synagoge 20:00 Uhr
Sa, 29.05.10, Rathausplatz 20:00 Uhr
So, 30.05.10, Münsterplatz 19:00 Uhr
Do, 03.05.10 Konzerthaus 20:00 Uhr
Fr, 04.06.10 Rathausplatz 20:00 Uhr
Sa, 05.06.10 Augustinerplatz 19:00 Uhr

01_hauptlogo_thumb.jpg
click me for further info

 

 
]]>
<![CDATA[ Umfrage zum Thema Kaufentscheidungen im Internet ]]> Tue, 20 Apr 2010 12:44:56 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/umfrage-zum-thema-kaufentscheidungen-im-internet_aid_16273.html

Diesmal hat es unseren Chefredakteur getroffen. Auch er muss sich später weiterhin seine Brötchen verdienen und darum auch irgendwann mal seinen Abschluss an der Uni machen. Im Rahmen seiner Diplomarbeit ist daher diese Umfrage entstanden. Bitte helft ihm und nehmt euch kurz Zeit das Ding auszufüllen. Zu gewinnen gibt es obendrauf auch noch so einiges feines für den Sommer.

umfrage_logo.jpg
Einfach auf den LINK ZUR UMFRAGE klicken und ihr werdet direkt weitergeleitet.

 

Vielen Dank für euren Support!!!

 
]]>
<![CDATA[ Die Antwoord ]]> Thu, 25 Mar 2010 09:28:11 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/die-antwoord_aid_16418.html

Lange hat es gedauert bis ein neuer Wind die Industrie erfrischt hat. Musik bleibt eben nie stehen- zum Glück. Die Kombo aus Südafrika hat den Zef-Style in die Welt getragen. Zef wird im klassischen Sinne als Prolet übersetzt und das trifft auf „Die Antwoord" zu. Direkt, ehrlich und verdammt witzig kommen sie rüber. Ihre Lyriks droppen sie in einer Mischung aus Afrikaans und Englisch. Afrikaans hat seine Wurzeln im Holländischen des 17. Jahrhunderts. Es wurde im Laufe der Zeit durch viele Sprachen, wie Englisch, Malay, Deutsch, Portugiesisch, Französisch und einige afrikanische Sprachen, beeinflusst.

Die Antwoord besteht aus Frontman Ninja (geboren als Watkin Tudor Jones), Yo-Landi Vi$$er und DJ Hi-Tek Fokkit. Gegründet haben sie sich in 2009, nachdem sie einige andere Projekte hinter sich gelassen haben. Ninja selbst war selbst Jahrelang aktiv in der Südafrikanischen Hip Hop Szene. Jetzt - wie sie selbst sagen - haben sie es mit die Antwoord „zum nächsten Level" gebracht.  Zur Zeit sind Ninja und Yo-Landi Übersee um mächtige Verträge zu unterzeichnen. Ihr Album $o$ wird sicherlich demnächst auf Sony, BMG oder ein anderes Major käuflich zu erwerben sein. Schon jetzt können ihre Songs auf ihrer Internetseite und bei Youtube gecheckt werden. Hier noch ein kleiner Tipp am Rande: Von Jack Parow - ein Künstler mit dem sie zusammenarbeiten - wird sicherlich auch noch einiges kommen.


Und los!

 

Damien









 

 
]]>
<![CDATA[ Ran an die Turntables - JBL und Roxy suchen Europas Next Girl DJ ]]> Sun, 14 Mar 2010 12:29:19 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/ran-an-die-turntables-jbl-und-roxy-suchen-europas-next-girl-dj_aid_16428.html
Ran an die Turntables – JBL und Roxy suchen Europas Next Girl DJ
Der pan-europäische Wettbewerb ermöglicht jungen, talentierten DJanes den Sprung hinter die Turntables der angesagtesten Clubs. Unterstützt wird der Contest von der weltweit führenden Mix-Sharing-Plattform www.letsmix.com

Unter nextgirldj.com haben seit dem 1. März 2010 alle musikaffinen Mädchen/Frauen über 18 die Chance, ihre Mixes einzustellen und die Musikszene zu erobern. Denn obwohl sich der weibliche Part in der einstigen Männerdomäne inzwischen gut behauptet, sind DJane-Mixes noch immer rar unter den Top100. Auch einschlägige DJ Magazine begeben sich nur selten auf weibliches Terrain.

Und so einfach geht’s: Einen 30-minütigen Mix via mp3Upload oder über den LetsmixEditor auf www.nextgirldj.com laden – und schon stellt man sich dem öffentlichen Voting. Die Musikrichtung spielt dabei keine Rolle – von Funk bis Techno ist alles erlaubt, was groovt. Einzige Bedingungen:
Die Teilnehmerin kommt aus Europa und ist über 18. Für zwei Monate ist der Contest online und am 16. April ist es dann soweit: Fünf Mädchen aus den vier teilnehmenden Regionen (BeNeLux, Deutschland, Frankreich, UK) werden zu einem der lokalen Halbfinals geladen, die in den Musikmetropolen Berlin, Brüssel, London und Paris Ende Mai stattfinden. In einem angesagten Club können die Mädels dann vor Publikum und vor der Jury, bestehend aus u.a. DJanes und Musikredakteuren, zeigen, ob sie das Zeug zu Next Girl DJ haben. Die daraus hervorgehende Siegerin nimmt am Europa-Finale teil, bei dem die vier Finalistinnen wieder online gehen und einen Beach-Mix hochladen. Experten und die Öffentlichkeit wählen dann gemeinsam Europas Next Girl DJ.
dj_500.jpg
Von nun an stehen der Gewinnerin sämtliche Türen offen – neben einem Interview mit einer der erfolgreichsten deutschen DJanes, Anja Schneider, in ihrer Show bei Radio Fritz, hat sie die Möglichkeit Verbindungen zu allen am Contest beteiligten Leuten der Musikszene (darunter Noura Labbani von Beatport, Caroline Hayes von Spun Out und Fanny von kill the DJ) zu knüpfen. Und auch in Sachen Equipment soll es an nichts fehlen – die neuesten JBL Multimedia-Produkte, stylische Roxy-Kleidung und ein tragbares DJ-Set von Pacemaker machen das Jet-Set Leben zum wahren Vergnügen. Ausprobieren kann die frisch gekürte DJane das Equipment beim Longboard World Championship 2010, denn dort hat sie ihren ersten offiziellen Auftritt als Next Girl DJ.

Zudem erhält die Siegerin einen Jahresvertrag mit Roxy. Dieser beinhaltet mindestens einen Auftritt im legendären Boardriders TV – dem Roxy-Sender, der europaweit in 440 Concept-Shops ausgestrahlt wird. Zudem bekommt die Gewinnerin die Möglichkeit ins Studio zu gehen und einen Mix zu produzieren, der europaweit in den Roxy-Stores laufen wird – hinterlegt mit einem Jingle,
der ihren Namen nennt. Eine gute Übung für den zweiten großen Auftritt, bei einem der nächsten Roxy Festivals, sofern unser Next Girl DJ da noch einen Termin frei hat.
dj_next_500.jpg
 
]]>
<![CDATA[ Schloss mit Lustig: Eine amüsante Bildergallerie im aktuellen SZ-Magazin ]]> Fri, 15 Jan 2010 12:51:22 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/schloss-mit-lustig-eine-amuesante-bildergallerie-im-aktuellen-sz-magazin_aid_16349.html

Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie unsere zukünftigen Denker und Lenker aussehen werden? Das SZ-Magazin hat in ihrem Artikel 'Schloss mit Lustig' eine kleine Bildergalerie entworfen. Sehr amüsant wie wir finden.

Klickt das Bild um zur Galerie zu gelangen
thumb-szmagazin.jpg

Quelle: sz-magazin.sueddeutsche.de

 

 
]]>
<![CDATA[ Travis Pastrana mit neuem Weltrekord ]]> Sat, 02 Jan 2010 13:52:00 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/travis-pastrana-mit-neuem-weltrekord_aid_16291.html
Zu Neujahr hat es Travis Pastrana wieder richtig krachen lassen. 269 Feet - New Worldrecord! Mit einem Auto wohlgemerkt. Den Clip dazu gibt's hier:
 
 
]]>
<![CDATA[ Frohes Neues Jahr 2010 ]]> Thu, 31 Dec 2009 14:04:32 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/frohes-neues-jahr-2010_aid_16314.html
Wir von Boardmag wünschen euch allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr!!! Lasst es ordentlich krachen, beglückt eure Liebsten und schlagt euch die Bäuche voll. Denn für 2010 braucht ihr einiges an Energie!!! FROHES NEUES!!!
feuerwerk.jpg
©badische-zeitung.de
 
]]>
<![CDATA[ Klub Kamikaze - Jeden Donnerstag + große Neujahrs-Sause ]]> Wed, 30 Dec 2009 19:05:50 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/klub-kamikaze-jeden-donnerstag-grosse-neujahrs-sause_aid_16233.html

Oliver Rath und Beef Eater Wenz spielen feinsten Elektro und Trash im Klub Kamikaze jeden Donnerstag. Oberlinden 8. Be there.

kamikaze.jpg
www.klubkamikaze.de

Dazu kommt für den gelungenen Jahresanfang die große Sause:

AM 01.01.2010 präsentiert: RUDE&RESTLESS im KLUB KAMIKAZE in Freiburg die erste PARTY im Jahr 2010! Das alles unter dem Motto: SILVESTER WAR GESTERN! WIR LASSEN´S RICHTIG KRACHEN! Auflegen werden die Freiburger DJ´s: KimSka, Phil Webster & viele andere Nachtgestalten! Es wird 2Tone Ska, Surf, Northern Soul, Rock N Roll, Sixties, Funk, Indie & Freakout Trash auf die Plattenteller geworfen !

 
 
]]>
<![CDATA[ Travis Pastrana's Neujahrssprung ]]> Mon, 28 Dec 2009 11:18:13 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/travis-pastranas-neujahrssprung_aid_16313.html

Wie schon in den vergangenen Jahren, hat sich RedBull wieder etwas noch größeres für ihr Silvester Event ausgedacht. Travis Pastrana steht mal wieder im Fokus, und wenn das der Fall ist, wird es meistens groß. Check it!

Den Start macht ein kleiner Rückblick der vergangenen Events

  Gefolgt von dem neuen Vorhaben

 

enjoy.

 
]]>
<![CDATA[ Frohe Weihnachten! ]]> Fri, 25 Dec 2009 11:02:16 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/frohe-weihnachten_aid_16324.html thumbBoardmag wünscht allen Usern frohe Weihnachten und erholsame Feiertage. Lasset es euch gut ergehen...
 
]]>
<![CDATA[ Breathe Foundation - Full Documentary Teaser ]]> Mon, 23 Nov 2009 10:29:35 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/breathe-foundation-full-documentary-teaser_aid_16999.html
Die Breathe Foundation beschäftigt sich intensiv mit der Beziehung von Mensch und Natur. Hierzu wurde ein Film gedreht der am 27.11.09 in Leipzig Premiere haben wird. Nehmt euch die Zeit für diesen Teaser:
 
Alle Infos rund um die Breathe Foundation, eine Non-Profit Organisation aus der Schweiz, findet ihr unter https://breathefoundation.org/
breatheposter.jpg
(click me)
by the way: sogar MC Donalds wechselt von rot auf grün --> watch
 
]]>
<![CDATA[ Apefruit Party am 21.11.09 im Ruefetto/Freiburg ]]> Tue, 17 Nov 2009 15:59:36 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/apefruit-party-am-21-11-09-im-ruefetto-freiburg_aid_16974.html
Hier kommt noch ein Live-Termin, den man sich sicher nicht entgehen lassen sollte. Die Apefruit Party steigt am 21.11.09 im Freiburger Ruefetto.
Dancehall, Reggae und Jungle mixed by Bungalo Sound aus Stuttgart + Freiburg werden euch mächtig einheizen.
Los geht's ab 22:00 Uhr - Eintritt 4 Euro
Special: Bring ya flag & get a weclome surprise
flyer_apefruit09.jpg
Für weitere Infos checkt myspace.com/APEFRUITEVENT
 
]]>
<![CDATA[ 5 Jahre Erntefunk am 20.11.09 - Achtung Locationänderung ]]> Fri, 13 Nov 2009 15:16:29 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/5-jahre-erntefunk-am-20-11-09-achtung-locationaenderung_aid_16800.html
Jahre Erntefunk am 20.11.09 - Wichtige Info: Aufgrund einer Doppelbelegung des E-Werks wird die 5 Jahre Erntefunk- Party nicht wie geplant dort stattfinden, sondern in einer Ausweichlocation. Neues Domizil ist die Mensabar in der Rempartstraße.
 
Noch läuft auch unser Gewinnspiel zur Party.
erntefunk.jpg
 
]]>
<![CDATA[ E-Werk Freiburg: 5 Jahre Erntefunk am 20.11.09 ]]> Mon, 02 Nov 2009 12:36:28 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/e-werk-freiburg-5-jahre-erntefunk-am-20-11-09_aid_16732.html
5 Jahre Erntefunk

Kaum zu glauben, aber es ist schon 5 Jahre her, dass im Freiburger „Z“ unter dem Namen „Erntefunk“ zum ersten mal zu Funk, Soul, Disco, Hip Hop und Drum `n Bass gefeiert wurde.
djdisterflavourflav.jpg
Dj Dister & Flavour Flav
Um dieses runde Jubiläum gebührend zu feiern, haben sich die Veranstalter diesmal DJ DISTER aus Berlin eingeladen, der dort mit seiner Crew und der gleichnamigen Veranstaltung „Born 2 Roll“ jeden Monat im „Cassiopeia“ und unzähligen anderen Clubs  Hunderte von Funk- und Rapfans ekstatisch feiern lässt.
Im Freiburger E-Werk wird der Berliner am 20.11. noch eins drauflegen, indem er die guten alten Neunziger nicht nur musikalisch, sondern auch visuell in Form von gemixten Musikvideos repräsentieren wird, genauer genommen die gesamte Bandbreite der Videos der 90-er Jahre Kultshow „Yo! MTV Raps“ und Funk & Soul Musikvideos.
Für musikalische Unterstützung sorgen wie immer Soave & Funkmessiah.
20090907_portrt_djdister_djdister_b_409x273.jpg
Dj Dister
Shortfacts:
Datum: Freitag, 20.11.2009
Beginn: 23:00
Location: E-Werk
Eintritt: 5 €  
Musikrichtungen: Funk, Soul, Hip Hop, Funky Breaks, Mashup
 
]]>
<![CDATA[ Youtube-Fund: Popkultur 1993-1999 ]]> Sun, 20 Sep 2009 12:13:14 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/youtube-fund-popkultur-1993-1999_aid_17185.html

Ein sehr interessantes Video der Sendung 'Popkultur', das sich mit der Sicht auf Snowboarding und Skateboarding in den 90ern beschäftigt. Mit dabei sind die Fanta 4, Danny Way und andere Legenden.

Los geht der interessante Teil bei ca. 2:30 min, davor geht's über Tatoos und Körperkult, was aber auch sehenswert ist und mit Kommentaren von Thomas D oder TicTacToe untermalt wird.

 

enjoy.

 
]]>
<![CDATA[ Ken Block gibt Gas incl. Special Guest ]]> Mon, 14 Sep 2009 22:12:16 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/ken-block-gibt-gas-incl-special-guest_aid_17148.html
DC's Boss und Ralley Freak Ken Block heizt mal wieder ordentlich um die Kurven. Diesmal mit prominenter, doch altbekannter Unterstützung.
Rob Dyrdek spielt mal wieder mit dem Feuer und hat sich zu einem etwas anderen Duell entschieden
 
 
 
]]>
<![CDATA[ Review Rheinkultur 2009 ]]> Mon, 13 Jul 2009 19:21:34 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/review-rheinkultur-2009_aid_16797.html


Review Rheinkultur 2009

Rund 170.000 Menschen tummelten sich Anfang Juli auf den Bonner Rheinauen um sich die 27. Ausgabe von Deutschlands größtem Umsonst & Draußen-Festival anzuschauen. Hier ein kleiner Rückblick.

overwiew.jpg

Bereits ab 12 Uhr am frühen Samstag Nachmittag kochten die Rheinauen in Bonn im doppelten Wortsinn: Der Sommer zeigte sich ausnahmsweise von seiner besten Seite und sorgte bei gefühlten 30 Grad im Schatten für viel Durst und Schweiß.  Auch die Bands heizten den Zuschauern von nun an mächtig ein, sodass der Startschuss zur 27. Ausgabe des Rheinkultur mit einem Paukenschlag begann.

Der frühen Abend wurde den Festivalbesuchern durch The Casting Out, Black Stone Cherry und Get Well Soon versüßt, bevor es dann richtig zur Sache ging. The Kilians aus Dinslaken, welche ohne Probleme auch als Ami- oder Brittpopband durchgehen würden, betraten etwas überpünktlich um 19.20 Uhr die Bühne und waren von der riesigen Menschenmenge sichtlich begeistert. Im Vergleich zur Sicht auf die Bühne, die auch aus 300 Meter Entfernung aufgrund der „Hügelaussicht“ noch perfekt war, ließ die Akustik bereits im Umkreis von 100 Metern stark zu wünschen übrig. Nichtsdestotrotz wussten die Kilians wie sie die vorderen Reihen zum Hüpfen bekamen.

kilians1.jpg
The Kilians

kilians2.jpg
The Kilians


Aufgrund des strikten Schmuggelverbots von Getränken und Speisen jeglicher Art in der Kombination mit immer weiter steigenden Außentemperaturen freuten sich die Veranstalter über regen Umsatz an den unendlich aufgestellten Bier- und Grillbuden. Insgesamt eine nette Sache, hätte sich nicht jeder Stand dazu entschlossen,  seine eigenen Becher herauszugeben, was dazu führte, dass man sich nach einer halben Stunde Wartezeit peinlich berührt und mit einem Arsch voll Becher mehr in den Händen zurück durch die motzende und durstige Menge kämpfen musste.

night.jpg


Gangster Hip Hop en masse gabs im Anschluss an The Kilians durch den Auftritt von Snaga, Fard und Pillath auf der Mixery Raw Deluxe Bühne. Die ehemals bei Deluxe Records unter Vertrag genommen Jungs machten dem Pott alle Ehre und betraten die Bühne mit mindestens 15 Leuten inklusive dutzenden RUHRPOTT-Bannern im Gepäck. Während der Show an sich wurde dem vielleicht zu recht umstrittennen Gangstereinfluss im deutschen Hip-Hop meiner Meinung nach etwas zu viel Beachtung geschenkt, worunter die eigentliche Qualität des Raps ein wenig zu leiden hatte. Diese Eindruck machten die Ruhrpottlegenden Creutzfeld und Jakob aus Witten allerdings allemal weg und bewiesen, dass sie auch nach unendlichen Jahren in der Mühle des Hip-Hop noch wissen wie man die Leute vor der Bühne ohne viel Gansterschnikschnak zum Ausrasten bringt. Bereits bei den ersten Klänge von Anfangsstadium gabs kein Halten mehr und Klassikern wie Bunkerwelt Witten, Fehdehandschuh oder Zugzwang sorgten dafür, dass die gute alte Zeit des Hip Hop wenigstens für eine halbe Stunde wieder lebendig wurde. 

snaga_pilath_fad1.jpg
Snaga, Fard & Pillath

snaga_pilath_fad2.jpg
Snaga, Fard & Pillath
 
creutzfeld_jakob3.jpg
Creutzfeld & Jakob
 
creutzfeld_jakob2.jpg
Creutzfeld & Jakob

Die weiten Wege zwischen den einzelnen Bühnen machten einen schnellen Wechsel dieser und das gleichzeitige Anhörern mehrerer Bands zu einer echten Herausforderung, sodass der Abend mit einem Gemisch aus Selig, The Bronx  und Olli Banjo & Jonesman zu Ende ging... 

oli_banjo.jpg
Olli Banjo & Jonesman

 

 
]]>
<![CDATA[ UNITY geht in die siebte Runde ]]> Mon, 15 Jun 2009 18:32:36 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/unity-geht-in-die-siebte-runde_aid_16789.html

UNITY

3 FLOORS // 22 DJs // 1 UNITY

Wäre aktueller Clubsound ein Schwimmbecken, dann ist Unity die Arschbombe - vom Fünf-Meter-Brett! Die Traditionsveranstaltung UNITY, das Branchentreffen Freiburger DJs mit der Garantie für Stylevielfalt, geht in die siebte Runde.

Für den 20. Juni wurde erneut eine ganze Batterie von Beinanimateuren, 22 an der Zahl, zur versierten Beschallung geladen. Ausreichend Tanzmotive gewähren ebenso die drei Floors. In der House/Elektro-Area wird der Bogen von deepem bis zu klassischem House in Richtung ElektroHouse gesponnen. Am Ende dieses Reigens knüpft nahtlos der Minimal/TechHouse/Techno-Bereich an, hier geht’s dann auch schon etwas krosser zu Sache. Der ‚schwarze’ Floor lässt ausreichend Raum für ein Potpourri aus Reggae und Raggamuffin, sowie einem clubbigen Übergang der Gattung R’n’B hin zu HipHop bzw. Rap. Das historische Backsteinmonument in der Neunlindenstraße bietet eine fabelhafte Kulisse hierfür - mit reichhaltig Platz zum lungern, labern und für entspannten Tonkonsum.3, 2, 1 – PARTY!
 
Unity09_flyer.jpg

Infos:
Samstag 20. Juni 2009 [22-05h]
Alte Güterbahnhofshalle Freiburg [Neunlindenstraße 35]
22 - 23h: 7 € / ab 23h: 9 € [nur Abendkasse, kein Vorverkauf]
Kostenloser Shuttlebus(22 - 01 & 03 - 05h) zwischen Stadttheater undGüterbahnhofshalle!

HOUSE / ELEKTRO
Robert Heart [subculture]
Steven Cooper [cobibar]
Daniel S. [buddha club]
Agent Schwiech [tageins]
Johannes Hörr [drifter’s club]
Mirelli [balearic people]
Kowski [deep station]
 
TECHHOUSE / TECHNO
Christian Gimbel [subculture]
Phuture Traxx [nitebeat]
Eazy M. [nachtasyl]
Chris Veron [klangsafari]
Klangtherapeut [klangtherapie]
Miss BumbleBee [missbumblebee.de]
Acoma[groove technology]
Chris Milla [groove night]
41fieber [sunshine events]
 
R’N’B/HIPHOP / REGGAE/DANCEHALL
Al Kapone [myspace.com/alkaporn]
Buschwerk Soundsystem [universal d.o.g.]
Ruff Song Movement [myspace.com/ruffsongmovement]
Scorpion [myspace.com/mydjscorpion]
Bakerman [universal d.o.g.]
Beatknecht [hiphopfreiburg.de]
 
Mehr Infos: www.subculture.de
 
]]>
<![CDATA[ Ken Block feat. Rob Dyrdek ]]> Wed, 10 Jun 2009 20:38:17 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/ken-block-feat-rob-dyrdek_aid_17411.html
Ladies and Gentlemen, please welcome DC's own Ken Block & Rob Dyrdek in HD
 
 
]]>
<![CDATA[ Frauenfeld Openair 2009 ]]> Fri, 05 Jun 2009 20:33:34 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/frauenfeld-openair-2009_aid_17307.html

Openair Frauenfeld – Eventankündigung

Es ist endlich wieder so weit!!! Vom 10 bis zum 12 Juli findet in Frauenfeld in der Schweiz das 15. Openair Frauenfeld statt. Wer bis jetzt noch nichts davon gehört hat, hat die letzten Jahre eindeutig etwas verpasst. Und wer denkt, dass es sich bei diesem Openair um ein gemütliches Volksfest mit traditioneller schweizer Musik handelt soll hier jetzt eines Besseren belehrt werden. Allein das diesjährige Lineup spricht für sich selbst…

Lineup.jpg

Das von der schweizer Supermarkkette MIGROS präsentierte Openair Frauenfeld ist längst über seine Landesgrenzen hinaus bekannt geworden und erfreut sich auch oberhalb vom Rhein immer größerer Beliebtheit. Internationalen Größen wie Cypress Hill, Common, der WU-Tang Clan oder Jay-Z haben erst letztes Jahr bewiesen, dass das Openair Frauenfeld schon längst mit anderen Festivals wie beispielsweise dem Southside oder dem Splash mithalten kann, ohne mit der Wimper zu zucke. Für viele ist es dennoch immer ein Geheimtipp geblieben.

flyer.jpg

Um mit diesem Vorurteil aufzuräumen begibt sich unsere Redaktion, nachdem sie letztes Jahr auf herrliche Art und Weise von diesem Festival angefixt wurde auch dieses Jahr wieder vor Ort, um Euch in dieser Hinsich auf dem Laufenden zu halten. Dass hier neben dem überragenden Lineup auch zahlreiche Sideevents mit bombastischen DJ-Shows auf die Besucher warten ist nicht nur eine angenehme Tatsache an sich, sondern ist für dieses Event schon längst zur Selbstverständlichkeit geworden.

50Cent_Photo_Before I _300CMYK.jpg

Wenn also die zwei Mianstages bereits geschlossen haben, ist das noch lange kein Grund, sich in seinem Zelt zu verkriechen. Möglichkeiten zum deftigen abrocken sind bis in die frühen Morgenstunden gegeben!

Die Headliner in den Dance Tents sind:
FATMAN SCOOP (USA)
DADDY K (BE)
KC (BE)
DJ REVOLUTION (USA, King of the Decks / Wake up Show L.A.)
“AB IN CLUB SOUNDSYSTEM” MIT HARRIS, DJ PFUND500 & DJ SWEAP (D)
DJ GETLIVE (USA)
FLO & JONESY (USA)
u.v.a.


kanye_stehendPhoto_808s And _300CMYK.jpg

Wer seinen Festivalgrill zuhause vergessen hat, brauch sich weiter auch keine sorgen zu machen, denn für Verpflegung ist zudem ausreichend gesorgt. Zahlreiche Imbiss- und Getränkestände warten nur darauf, Euch die hungrigen Mäuler zu stopfen. Seit den letzten Jahren besteht sogar die Möglichkeit, sich im Festival-Supermarkt mit den nötigen Grundnahrungsmitteln und Hygieneartikeln zu versorgen. Und wer die akkurate Schweiz kennt, weiß auch, dass es hier im Gegensatz zu anderen Festivals in relativ geordneten Bahnen zugeht…

Im Klartext also: Die Toiletten und Duschen sind meist begehbar und werden täglich mehrmals gereinigt!

LILWayne.jpg

Wer also Lust hat, sich in gemütlicher Atmosphäre mit unseren Nachbarn eines der besten Linups zu geben, die die Schweiz zu bieten hat, der sollte sich schleunigst um Tickets bemühen. Zu empfehlen ist hier unbedingt das Earlybird-Ticket, bei dem ihr die Möglichkeit habt, euer Zelt bereits am Donnerstag auf dem Eventgelände aufzubauen und zudem noch den Festival Kickoff mitzunehmen.

Nerd_Foto2.jpg

Weiter Informationen zum Festival, zum Programm sowie Tickets findet ihr unter: www.openair-frauenfeld.ch


 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Frozen Infinity – Fragments of I ]]> Tue, 12 May 2009 15:45:31 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-frozen-infinity-fragments-of-i_aid_17311.html

Frozen Infinity – Fragments of I

Die aus dem Süden Deutschlands, genauer aus Freiburg im Breisgau stammende Formation „Frozen Infinity“ existiert seit 2001 und legt mit „Fragments of I“ ihr Debütalbum vor. Die Scheibe wurde in den Iguana Studios produziert, wo unter anderem schon Necrophagist, Unlight, Finsterforst, Fragments of Unbecoming oder Dead Eyed Sleeper ihren Sound zum ballern brachten.

Dementsprechend fett, transparent und modernen Sound-Standards genügend brettert dem geneigten Metal-Hörer „Fragments of I“ denn auch entgegen. Stilistisch bewegt sich der Silberling dabei fernab von gängigem Einheitsbrei und irgendwo in der Schnittmenge zwischen Soilwork, In Flames und Dark Tranquility. Doch dabei, und das sei hier betont, sind Frozen Infinity mehr als nur die Summe ihrer Einflüsse und können mit frischen und eigenständigen Ideen aufwarten.

Nach einem sich konstant steigernden und getragenen Intro geht die melodische Todeskapelle mit „Shattered Image“ gleich in die Vollen und bietet bereits mit dem ersten vollwertigen Song einen Überblick über ihre charakteristischen Trademarks. Es wird geholzt, gefühlvoll soliert und der dicht gewobene Keyboardteppich sorgt für die nötige Breite im Sound, ohne die bratenden Gitarren, den knackigen Bass und die krachenden Drums auszubremsen. Mit dem anschließenden „To Betray“ feuert man dann gleich noch ein paar Kohlen nach und erste unfreiwillige Nackenzuckungen deuten den Wunsch an, dazu mal so richtig schön die Matte kreisen zu lassen. Im anschließenden „For Those Who Died“, dessen textlicher Inhalt offensichtlich als eine Widmung an Kriegsopfer verstanden werden kann, wird etwas der Fuß vom Gaspedal genommen und epische Klänge finden verstärkt Eingang in den Sound, ganz besonders im äußerst eingängigen Refrain. Wer dann noch die halsbrecherischen Soloparts bei diesem Song hört, wird schnell bemerken, dass hier keine Anfänger am Werk sind.

FI-Cover.jpg

Der nächste Hit folgt auf den Fuß, nämlich mit „Neverending Story“. Dieser sehr kompakte Song ließe sich bei etwas heruntergeschraubtem Härtegrad durchaus als Radio-Hit verkaufen, aber wir wollen hier ja niemanden auf dumme Ideen bringen. Mit „Godless You“ folgt ein etwas vertrackteres Stück Tonkunst, das jedoch erneut durch den drückenden Sound, die über allem thronende Lead-Gitarre und die bissigen Vocals von Sänger Michael Gerber zu gefallen weiß. „Nevermore“ erweist sich daraufhin als abwechslungsreicher Stilmix und schielt dabei mit seinen Melodien in Richtung Pagan/Folk, blastet sich durch reine Death Metal Gefilde  und bietet mit dem Refrain wiederum einen hartnäckigen Ohrwurm. Daraufhin stellt „Suicidal Seraphim“ den Mittelpunkt der Scheibe und dazu eine neue Facette im Sound der Band dar. Hier geben sich weibliche Clean-Vocals und die männlichen Screams und Growls die Klinke in die Hand und machen den Song so zu einem weiteren großen Hit mit ausgeprägter Vielfalt. „After the Storm“ erzeugt erneut epische Gefühle und kann mit seinen Melodien gar nicht anders, als sich den Weg in die Tiefen des Erinnerungsvermögens zu bahnen.

Mit „Fall of Mankind“ wird dann der große Knüppel ausgepackt und alles herausgeschrien, was keine Miete zahlt. Auch hier wechselt sich massive Aggression mit gefühlvollen Melodien und getragenen Passagen ab. „The Everwicked“ verstärkt durch seine synthie-lastigen Klänge noch die epische Note und der Gesang wirkt noch etwas schizophrener und schriller, was dem Song sehr gut ansteht und ihm einen eigenwertigen Status neben den anderen einräumt. Als vorletztes Stück präsentiert sich „Man or Machine“, als kritische Auseinandersetzung mit dem modernen Menschen und der Frage, inwieweit er vom ursprünglichen und natürlichen Menschsein abgekommen ist. Dabei wird ordentlich Gas gegeben und Druck auf- sowie abgebaut.

Mittels einer Überleitung durch prasselnden Regen und Glockenschläge findet der Zuhörer dann den Weg in das die CD beschließende und mächtige „Dreaming of Entropy“. Mit Sicherheit das epischste Stück des Albums sind hier die Keybaordteppiche noch dicker und der Song fließt in seinen acht Minuten im Wechsel zwischen ruhigeren Abschnitten und heftigen Ausbrüchen nicht etwa seicht vor sich hin, sondern so, dass es eine wahre Freude ist. Die CD endet mit dem wiederum einsetzendem Regen und den Glockenschlägen und fast fühlt man sich selbst, als ob man im Regen steht und möchte die CD erneut von vorne hören. Der Abwechslungsreichtum der kompletten Scheibe verhindert das Aufkommen von Langeweile und fordert einfach nur eines: Den Repeat-Modus.

Fazit: Ein sehr abwechslungsreiches Debüt einer Band, von der man hoffentlich noch mehr zu hören bekommen wird. Wer druckvollem Metal mit fantastischen Melodien, einem Hang zu epischen Passagen und der nötigen Portion Aggression etwas abgewinnen kann, der sollte hier definitiv nicht nur eines, sondern beide Ohren riskieren und diese erfrischende Produktion in der heimischen Glasvitrine platzieren. Das Album wurde am 11.4.09 im Rahmen eines Releasegigs zusammen mit den Pagan-Metallern von Finsterforst im Freiburger Club „Crash“ veröffentlicht und ist unter anderem über die Homepage der Band zu beziehen. Hörproben gibt es auf der Myspace-Seite. Die Band sucht außerdem derzeit einen Drummer. Wer also gerne die Drums bei dieser hochwertigen Combo verdreschen möchte, sollte sich über deren Homepage bemerkbar machen.

www.mypsace.com/frozeninfinityband
www.frozeninfinity.de

 
]]>
<![CDATA[ Mötley Crüe am 23.06.09 in Köln ]]> Sat, 04 Apr 2009 17:52:11 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/moetley-cruee-am-23-06-09-in-koeln_aid_17532.html

Mötley Crüe am 23.06.09 in Köln!

 

Mötley Crüe, die legendäre Band rund um Vince Neil, Tommy Lee und Co, spielen im Juni einen ihrer wenigen Gigs in Deutschland. Die Jungs sind am 23.06. im Palladium zu sehen, drei weitere Auftritte sind in München, Berlin und Stuttgart geplant!

 

motleycrue.jpg
Pic: www.mhlabs.com

 

Nach scheinbar endlosen Streitigkeiten, dem Austritt von Drummer Tommy Lee aus der Band und mehr als 25 Jahren Bandgeschichte kommen Mötley Crüe im Sommer 2009 für einige Gigs nach Deutschland. Zu sehen gibt es die Jungs in Originalbesetzung aus dem Jahr 1981 (Vince Neil, Nikki Sixx, Mick Mars & Tommy Lee)!

Nach insgesamt mehr als 10 veröffentlichten Alben (aktuell: Saints of Los Angeles), einem Stern auf dem „Walk of Fame“, 24 Platinplatten, 80 Millionen verkauften Tonträgern und mindestens ebenso vielen Skandalen wissen die Mitglieder der Band auf jeden Fall was mit Rock n Roll gemeint ist...Darüber hinaus wurde die Band-Biografie „The Dirt – sie wollten Sex, Drugs & Rock ´n Roll“ zum Bestseller und soll noch in diesem Jahr verfilmt werden.

Der Bandname stammt übrigens ursprünglich aus dem Englischen und steht für „wilder Haufen" (motley crew), die Umlautzeichen, welche Motley Crew zu Mötley Crüe machten wurden in Anlehnung an die deutsche Biermarke „Löwenbräu“ gewählt, welches nach eigenen Aussagen zum Lieblingsbier der Bandmitglieder gehört!

 

Zu sehen gibt es Mötley Crüe an folgenden Terminen:

14.06.2009 München (Zenith, 20.00 Uhr)

15.06.2009 Stuttgart (Hans-Martin-Schleyer Halle 20.00 Uhr)

16.06.2009 Berlin (Kraftwerk, open air, 19.00 Uhr)

23.06.2009 Köln (Palladium, 20.00 Uhr)

 

...Karten bei allen bekannten VVK-Stellen...

 
]]>
<![CDATA[ Erntefunk 31.01. im E-Werk ]]> Thu, 29 Jan 2009 14:26:33 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/erntefunk-31-01-im-e-werk_aid_17458.html

 
Unterstützung bekommen die Jungs von Soulside dieses Mal aus Mannheim von keinem geringeren als Huckspin (Addictz), der nach ausgedehnter Osteuropa-Tour dem winterlichen Freiburg einheizen und eine gehörige Portion Funky Breaks in’s Feuer werfen wird. Wie immer werden auch diesmal keine Grenzen eingehalten und alle Klischees über Bord geworfen.

 

 

 

 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Architects - "Hollow Crown" ]]> Sat, 24 Jan 2009 12:09:14 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-architects-hollow-crown_aid_17253.html
CD-Review: Architects - "Hollow Crown"

Band: ARCHITECTS
Album: Hollow Crown
CD, Century Media Records

      *Architects* ist eine junge Band aus Brighton, die sich durch
      überwältigende Liveshows schnell einen solide Fanbasis schaffen
      konnte und schon mit *Nile* und *Napalm Death* die Bühne geteilt
      hat. Unglaublich was die drauf haben!


Gerademal 17 Lenze zählten die Jungs, als sie im Jahre 2006 ihr Debütalbum “Nightmares” rausgebracht haben. Und nun haben Sie die Ehre, ihr drittes Werk über Century Media Records zu veröffentlichen. Das spricht wohl für sich, oder?

architects.jpgMit “Hollow Crown” gehören die Jungs aus England nun endgültig zu der Creme de la Creme im Metal-/Hardcoregenre, vor allem auch weil das Werk über Century Media weltweit veröffentlicht wird. Wer wie die Jungs bereits mit 17 Lenzen und dem allerersten Album ever an den Thronstühlen der Konkurrenz gesägt hat und sich dann kontinuierlich hocharbeiten konnte, dem wird mit Sicherheit eine glorreiche Zukunft zuteil werden.

Die Band hat sich 2007 von Vocalist Matt Johnson getrennt und in Sam Carter einen Ersatz gefunden, der noch mehr Dynamik und Aggression in das Songwriting einbringt. Auf “Ruin” hat Carter das erste Mal unter Beweis gestellt, dass er gesangstechnisch was auf dem Kasten hat und mit “Hollow Crown” scheinen die agilen Jungs nun endgültig zu ihrem Stil gefunden zu haben. Auffallend ist, dass die Songstrukturen diesmal noch variativer gestaltet wurden, der Fuß auch mal vom Gas genommen wird und ab und an sogar komplexe Melodien raushörbar sind. Aber trotz allem stehen *Architects* noch immer für übelst brachiale Moshparts und Breakdowns, die eine Spur der Verwüstung hinterlassen und keine Rücksicht auf Verluste nehmen. Mit “Hollow Crown” haben die Jungspunde ein sehr erwachsen klingendes Album am Start, das Sie vom Szenegeheimtipp zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz erhebt. Das Riffing ist äußerst kompromisslos, die Songs stehen für pure Wut, abgrundtiefe Verzweiflung und Melodien, die hymnischer nicht sein könnten. Auch progressive Elemente tun sich ab und an auf, was den Facettenreichtum noch einmal zu erhöhen vermag. In seiner Gesamtheit ist das hier also ein komplexes Album, das düster und aufbauend zugleich erscheint und dem Hörer stehts zugänglich ist.

FAZIT: Irgendwo muss es ein geheimes Nest mit talentierten Metalbands geben, die dort herangezüchtet und trainiert werden, bevor sie dann aufs gemeine Volk losgelassen werden, um alles bisher Dagewesene in den Schatten zu stellen. Und komischerweise klingen diese Bands dann nichtmal gleich, sondern entwickeln in Windeseile einen eigenen Stil. Das geheime Camp wird wohl vom englischen Label *United By Fate* betrieben und Majorlabels krallen sich dann bei Zeiten die besten Perlen, um sie groß rauszubringen. “Hollow Crown” ist ein Schmuckstück und schon zu Beginn des Jahres unter Garantie eines der besten Werke dieses Genres in 2009. Mir fehlen die Worte!


Listen To Architects@Myspace, Century Media Records Website


 
]]>
<![CDATA[ Frohes neues Jahr 2009! ]]> Thu, 01 Jan 2009 15:01:00 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/frohes-neues-jahr-2009_aid_17559.html rockets_cartoon_lBoardmag wünscht allen Usern ein frohes neues Jahr 2009! Auf das alle guten Vorsätze sich umsetzen lassen ;-) und natürlich eine gesunde, verletzungsfreie Saison!
 
]]>
<![CDATA[ Frohe Weihnachten ]]> Wed, 24 Dec 2008 13:42:54 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/frohe-weihnachten_aid_18036.html thumbBoardmag wünscht allen Usern frohe Weihnachten und erholsame Feiertage. Lasset es euch gut ergehen...
 
]]>
<![CDATA[ Beastiestyles and DOG ISK Exhibition ]]> Tue, 18 Nov 2008 19:28:21 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/beastiestyles-and-dog-isk-exhibition_aid_18058.html
Beastiestyles and DOG ISK Exhibition

In der Galerie Richter und Masset fand vom 19. September bis 17. Oktober 2008 die Ausstellung von Beastiestyles und DOG ISK statt. Für alle die es nicht geschafft haben bei der Ausstellung dabei zu sein, hier ein paar Bilder, der wirklich beeindruckenden Kunst der beiden zu sehen. Ob gezeichnet, gemalt, gesprüht, auf Leinwand, Papier, Pappe, Skateboards, Schuhen oder Wänden. Alles gestylt von Beastiestyles und GOG ISK. enjoy!

Mehr: www.myspace.com/bestiestyles

11green_board.jpg

11red_board.jpg

11beastie_figur.jpg

11big_picture.jpg

11komputer.jpg

11pfeife.jpg

11rooaah.jpg

113_dog_isk.jpg

11kaefer.jpg

11peroni.jpg
 
]]>
<![CDATA[ ERNTEFUNK wird 4... ]]> Sat, 01 Nov 2008 19:55:49 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/erntefunk-wird-4-_aid_18041.html
ERNTEFUNK wird 4!!!
(29.November 2008, 23 Uhr, E-WERK Freiburg)

Das 4-jährige Jubiläum der allseits beliebten Partyreihe „Erntefunk“ war für die Veranstalter von Soulside Grund genug, im November ein wahres DJ-Schwergewicht nach Freiburg zu holen. Unter Hip Hop  Heads sollte der Name Rick Ski, DJ der legendären Oldschool-Crew „LSD“, sowieso ein Begriff  sein. Für alle anderen hier eine kurze Biografie des Herren aus Köln: Detlef Rick a.k.a. "DJ Rick Ski" ist seit Mitte der 80er Jahre im Hip Hop aktiv und ein wahrer Pionier in diesem Bereich. Mit seiner Formation „LSD" veröffentlichte er einige der ersten Hip Hop Platten der Bundesrepublik. Es folgten zahlreiche Touren im In- und Ausland mit namhaften Acts wie „Torch", „Toni-L", „Die Firma" und vielen anderen.

DJRickSki.jpg
DJ Rick Ski

Außerdem hat „Rick Ski" als DJ, Produzent und Gastrapper auf vielen Platten von Künstlern wie „Die Firma", „Creme de la Creme," „Torch," „Fader Gladiator" etc. mitgewirkt. Aktuelle Veröffentlichung ist die Wiederveröffentlichung des legendären LSD Albums „Watch out for the 3rd Rail“ in der Dope Beat Edition mit zahlreichen Bonustracks auf Melting Pot Music. Zur Zeit ist ein Rick Ski Solo-Album in Arbeit, für das er bereits u.a. illustere Gäste wie „Eizi Eiz" (Beginner), „Tatwaffe" (Die Firma) und „Toni-L" gewinnen konnte.

lsd.jpg
LSD-Crew

Los geht’s diesmal um 23.00 im E-Werk (Eintritt: 6€).

Weitere Infos im Netz unter:
www.rickski.de
www.myspace.com/rickskimusic
www.myspace.com/lsd3rdrail
https://einestages.spiegel.de/...

 
]]>
<![CDATA[ Boardmag bei Myspace ]]> Thu, 02 Oct 2008 20:41:45 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/boardmag-bei-myspace_aid_17766.html
Boardmag bei Myspace

Seit heute sind wir auch auf Myspace für euch verfügbar. Unser Profil findet ihr unter www.myspace.com/boardmag - wir freuen uns über jede Freundschaftsanfrage, also added mal, was das Zeug hält. Wir sehen uns auf Myspace...

myspace.jpg

Mehr: Boardmag bei MeinVZ/StudiVZ
 
]]>
<![CDATA[ Unity celebrates 12 Years Sub Culture ]]> Fri, 26 Sep 2008 02:38:43 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/unity-celebrates-12-years-sub-culture_aid_17938.html
Unity celebrates 12 Years Sub Culture

Kalendarisch hätte sub culture ja sein zwölftes Erscheinungsjahr bereits im Mai diesen Jahres zelebrieren können. Durch eben diese Terminverlagerung ergibt sich nun eine synergetische Kollaboration aus der Traditionsveranstaltung Unity, das Branchentreffen Freiburger DJs mit der Garantie für Stylevielfalt, und dem jährlichen sub culture Geburtstag, der Pflichtveranstaltung für Nachtaktive.

logo_unity2008.jpg

Zwölf Jahre werden ja auch ungern einfach so als Pappenstiel abgetan, da darf dann ruhig mal wieder eine Party angezettelt werden! Für den 27. September werden einige von sub culture's Lieblings-DJs zur Beschallung geladen. Ausreichend Tanzmotive gewähren drei Floors mit 25 DJs, die zum einen für eine ausgewogene Mischung aus deepem und klassischem House bis hin zu ElektroHouse bieten, und zum anderen für TechHouse und Techno der härteren Gangart sorgen. Hinzu kommt ein Black-Floor auf dem zwischen HipHop, R'n'B, Dancehall und Reggae nichts unbeachtet bleiben soll. Das historische Backsteinmonument der alten Güterbahnhofshalle bietet eine fabelhafte Kulisse und reichhaltig Platz zum lungern, labern und für entspannten Tonkonsum. Ein kostenloser Shuttlebus verkehrt von 22 - 1 h zwischen der Location und dem Freiburger Stadttheater.

WIN! Wir verlosen 5 x 1 Gästelistenplatz! Sende eine E-Mail mit dem Betreff „Tag der Einheit“ an win[Klammeraffe]subculture[Punkt]de .

DJs:
DJs House & Elektro Floor: Shaddy, Agent Schwiech, Robert Heart, Daniel S., Shelectric, Peter Flanders, Maciste
Techhouse & Techno Floor: Alexander Purkart, Christian Gimbel, Thorsten Leucht, Eazy M., Klangtherapeut, Chris Veron, Acoma, Oxalis, Chris Milla, Pete Curleen, Johannes Hörr, Martin Mingres
Black & Reggae Floor: AKuBA DJ-Team (Al Kapone & Bakerman), KidKut, Nasty Vampire, Buschwerk Soundsystem

Infos:
Was:
Unity celebrates 12 Years Sub Culture
Wann: SAMSTAG 27. SEPTEMBER
Wo: Güterbahnhofshalle / Freiburg (22 h / bis 23 h: 7 € / nach 23 h: 9 €)
Mehr: www.subculture.de
 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Walls of Jericho - The American Dream ]]> Tue, 16 Sep 2008 23:30:17 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-walls-of-jericho-the-american-dream_aid_17736.html
CD-Review: Walls of Jericho - The American Dream


CD, Trustkill Records / Cargo


Nach der eher lahmen EP “Redemption” war man sich nicht genau sicher, wie denn nun das neue Album von Walls Of Jericho ausfallen wird. Ich kann nur sagen, WOJ sind zum Glück wieder ganz die alten und knüppeln sich durch die 12 gewaltigen Tracks, als müssten Sie einen Presslufthammerwettbewerb für sich entscheiden.

Eines mal vorweg, mir hätte es noch besser gefallen, wenn die Scheibe hier “Fuck The American Dream” geheißen hätte. Nun müssen wir eben mit dem amerikanischen (Alp-)Traum Vorlieb nehmen, der schon lange keiner mehr ist. Jedenfalls ist das neue Werk der Band aus Detroit mit eines der am heißesten ersehnten Alben 2008 und hat nach einer etwas eher faderen EP wieder genau den Drive, den wir uns alle erhofft hatten. Frontfrau Candace geht in die vollen wie ein wildgewordener Wehrwolf und ihre Stimme hört sich wieder einmal mehr sowas von männlich an, dass man wirklich nur schwer glauben kann, dass hier wirklich eine zierliche, rothaarige Frau das Mikro bedient. Ihre Energie ist überwältigend und sie hat sich über die Jahre als mutiger, unzerstörbarer Gummiball einen Namen gemacht. Während die letzte EP von Corey Taylor (Slipknot/Stone Sour) produziert wurde, hatte diesmal Ben Schiegal (Chimaira/Ringworm) seine Finger im Spiel und er konnte dem Album einen gewaltig derben, metallischen Touch der Extraklasse verleihen. So braucht man sich nun um “Sell Out” oder ähnliches keine Gedanken mehr machen, denn Walls Of
Jericho sind ganz die Alten geblieben.

cover.jpg

Der Druck wurde noch ein wenig hochgeschraubt und die Moshparts klatschen noch fieser gegen die Stirn als bisher, was richtigen Fans bestens gefallen wird. Die kraftvollen Gangvocals des Openers “The New Ministry”, die “Tonight is ours!” brüllen, sind eine großartige Einleitung für ein Album dieser Natur und ein perfekter Anpfiff für die Menge vor der Bühne, sich ausgiebig zu bewegen. Die Hardcore-Roots sind wie immer unverkennbar, die Band konnte diesem Silberling aber einen noch flüssigeren, metallischen Feinschliff verleihen, so dass deutlich hörbar wird, dass das Schiff eindeutig in Richtung Metalhafen steuert. Somit thrashen sich Walls Of Jericho in die Herzen der Hörer und werden mit diesem Album ganz sicher nochmals viele neue Fans hinzugewinnen.

FAZIT: Schön zu hören, dass Candace gleich zu Beginn des Titeltracks und in den Refrains dasselbe denkt wie ich, als ich den Titel dieses Albums gehört habe und lautstark “Fuck The American Dream!” brüllt. Yes, so muss es sein! Der lyrische Content dieses Werkes dreht sich rund um die Politik (was man bei dem Titel fast erwartet hat) und der Titel ist wohl mehr ironisch als ernst zu verstehen. Insgesamt betrachtet also ein sehr dickes, druckvolles Werk, das zum Slamdancen, 2-Steppen, Circlepitten, Karottenpflücken und Windmühlen schlagen animiert und mit Sicherheit eines der besten Metalcorealben des Jahres 2008 ist!


Mehr: Walls Of Jericho Website, Trustkill Records Website

 
]]>
<![CDATA[ Boardmag bei StudiVZ ]]> Tue, 09 Sep 2008 11:51:28 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/boardmag-bei-studivz_aid_17924.html
Boardmag bei StudiVZ

Wie manche von euch bereits gemerkt haben, sind wir seit ein paar Tagen mit einer eigenen Gruppe bei StudiVZ und MeinVZ vertreten. Sofern ihr dort überhaupt registriert seid, solltet ihr noch unbedingt beitreten!!! Die Gruppe heißt übrigens "Boardmag.com - Your Board-Community". Man sieht sich...

studivz.jpg

Mehr: www.studivz.net , www.meinvz.net
 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Many Things Untold - Atlantic ]]> Wed, 03 Sep 2008 21:48:57 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-many-things-untold-atlantic_aid_17906.html

Many Things Untold - Atlantic
CD, Rising Records / SPV


Fight the battle. We will survive this encounter, stand strong and fight. Do not fall, now you are stronger. Claim your honour, win the battle, sound the signals, become the victor. Do not hold back now, you have come so far. The eye of my storm makes me realise what is to come. Take it or leave it, trust in us…

manythingsuntold.jpgMeine Fresse! Wie schaffen es fünf im Durchschnitt 17-jährige Jungs bitteschön, so ein derart amtliches Metal-Inferno abzuliefern? Die jungen Briten, die in Cambridgeshire zuhause sind, hatten aller Wahrscheinlichkeit nach die Gitarren schon im Kindergarten in den Händen. Und auch das fiese Gekeife und Geshoute hört sich sowas von routiniert an, dass ich meinen gesamten Arsch darauf verwettet hätte, dass es sich hier um alte Hasen handelt, die bereits seit Jahren ihren festen Platz in der Szene haben. Toby Underhill growlt und shoutet sich seine noch junge Kehle förmlich aus dem Leib und Adam Wikinson, seines Zeichens der Meister an der Gitarre, hat Riffs in der Hinterhand, wie man sie so ganz sicher nicht erwartet hätte. Eigentlich fehlen mir gerade die Worte für dieses Review, weil mich das Album sowas von dermaßen überrennt und an die Wand klatscht, wie ich es mir nie hätte träumen lassen. Klar könnt ihr jetzt denken, ich schreib hier was Nettes und mein es gar nicht so, da liegt ihr aber völlig falsch, weil es keinen Grund gibt nicht die Wahrheit zu schreiben. Many Things Untold sind unglaublich! Sie bewegen sich musikalisch mit einer Leichtigkeit zwischen Blessthefall, Alesana und Greeley Estates hin-und her und ziehen dabei dennoch ohne mit der Wimper zu zucken ihr eigenes Ding durch. Diese fünf Jungs sind genial! Ich kenne wirklich keine andere Band, die in dem Alter schon so einen hasserfüllten Screamobrocken aus der Hosentasche geschüttelt hat. Die Gitarrensolos und die Drumbeats sind brachialer als alles, was einem bisher zu Gehör kam (und vergleichbar mit den hochehrwürdigen Heaven Shall Burn). Aber auch die melodischen Parts mit cleanem Gesang sind sowas von handfest, dass einem die Freudentränen aus den Augenwinkeln laufen, während man den Silberling hört. Solange es solche Nachwuchsbands gibt, ist noch nicht Hopfen und Malz verloren!

FAZIT: Mir fehlen immernoch die Worte und ich kann dieses Werk nur allen wärmstens ans Herz legen, die auf harte, aggressive und gleichzeitig melodische Musik stehen. Und dabei gibts hier so viel Abwechslung, wie man sie nicht gerade von vielen Alben kennt. Macht Euch darauf gefasst, dass Euch diese 10 Songs die Socken wegblasen und Euch an den Haaren durchs Zimmer schleudern, bis die Kopfhaut blutet. Eines der besten Screamo-HC Alben des Jahres 2008!!!

Mehr:

Listen To Many Things Untold@Myspace
Rising Records Website


 
]]>
<![CDATA[ Review: Search / Rescue - "The Compound" ]]> Thu, 28 Aug 2008 23:12:52 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/review-search-rescue-the-compound_aid_17883.html

 

Search / Rescue - The Compound


       Lyrics sucht man hier vergeblich und das obwohl dem
       wunderhübschen Werk ein dickes Booklet beiliegt. Dieses stellt
       aber viel eher ein biologisches Gesamtkonzept dar als eine
       Sammlung von eindrucksvollen Texten.


Search / Rescue stammen aus Seattle und haben ihre ersten Erfahrungen mit Acts wie Gatsby’s American Dream und Acceptance gesammelt. Diese Leistungen waren schonmal beachtlich. Und nun steht der flotte Dreier für astreinen Pop, der ebenso progressiv wie schön ist.

thumb.jpg“The Compound” gleicht einem kleinen Juwel inmitten der Vielzahl von lauten, aggressiven Veröffentlichungen, die einen Großteil des Musikmarktes ausmachen. Dieser Silberling ist wohl am ehesten mit einem Ausflug in die freie Natur vergleichbar, bei dem man dann allerhöchstens mal ein paar Vögel zwitschern oder den Wind blasen hört. Dieses biologische Gesamtkonzept soll wohl am ehesten zum Nachdenken anregen, denn sowohl die Wüste, als auch das Grasland, das Meer, die Antarktis und die Tropen wurden bedacht. Und dadurch, dass man direkt mit den Tieren die in diesen Gebieten heimisch sind konfrontiert wird ist klar, dass über diese Lebensräume nachgedacht wird. Die glitzernde Schönheit der Tracks ist am ehesten mit Keane, Snow Patrol und Coldplay vergleichbar. Search / Rescue sind ein ehrliches Produkt der pazifischen Indie-Nordwest-Musikkultur und leben von der unglaublichen Hingabe des Sänger Ryan, dessen Stimme an die frühen Death Cab For Cutie erinnert. Die feinen Melodien und vor allem der Song “Fireflies” wiederum lassen an Elliot Smith denken. Somit ist das Debüt-Album der Amerikaner ein komplexes Gesamtwerk geworden, das genauso ein Midtempo Pop-Album wie es eine Mischung aus feierlicher Stimmung und Gatsby’s American Dream darstellt. Trotz allem klingen Search / Rescue aber irgendwie normaler und bodenständiger als ihre Vorgängerbands, was Ihnen unter Umständen einen breitflächigeren Erfolg bescheren wird.

FAZIT: Leichte Synthesizer, ein Klavier und die klingenden Gitarren bewirken eine Stimmung, wie man sie ansonsten eigentlich nur von feierlichen Anlässen her kennt. Und im Booklet wird der große Hang zum Einklang mit der Natur zu Papier gebracht. Dieses Album besitzt Radio-Rock Charakter, das ist eindeutig klar! Wunderhübsches Werk, das einem viele schöne Momente beschert.

Where sea meets sky…


Mehr:
Listen To Search / Rescue@Myspace
Eyeball Records Website
 
]]>
<![CDATA[ sport2.de & DivX Extremsport Video Award 2008 ]]> Tue, 12 Aug 2008 18:02:27 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/sport2-de-divx-extremsport-video-award-2008_aid_17844.html


sport2.de & DivX Extremsport Video Award 2008

Nach der enormen Resonanz in 2007, schreibt www.sport2.de erneut einen Amateur Extremsport Videowettbewerb aus und kann die Firma DivX Inc. als Hauptsponsor gewinnen. An dem Extremsport Videowettbewerb kann jeder teilnehmen, der bis zum 31. Dezember 2008 einen Extremsportfilm aus den Bereichen: Wakeboard, Snowboard, Freeski, Skateboard, Surfen (Wellenreiten & Windsurfing), Kitesurfen, BMX oder MTB, FMX oder anderen Sportarten wie Jetski, Skydiving etc. einsendet.

flyer.jpg


Die Filme im DV PAL Format müssen lediglich urheberrechtlich vom Einsender abgesichert sein und eine Länge zwischen 3 bis 5 Minuten haben. Anfang 2009 geht es dann um die Auszeichnung "Extremsport Video des Jahres 2008". Jeder Einsender eines Videos, das den Auswahlkriterien entspricht, erhält als Sofortgewinn die Software DivX Author als Dankeschön. Mit DivX Author kann man aus seinen Mediendaten eine komplette DivX-Datei mit animierten Menüs erstellen. Die ersten 50 Einsender erhalten außerdem ein cooles Shirt von dem Skate Label ZooYork!

verleihung 2007.JPG
Die Verleihung und ihre Gewinner im vergangenen Jahr...


gewinner2007.JPG

Alle gültigen Teilnahmevideos werden im DivX Video Channel unter videos.sport2.de sowie Partnern von sport2.de veröffentlicht. Die Gewinner erhalten Sachpreise im Wert von insgesamt über 5.000 EUR von den Sponsoren sowie „Cäsh for your Täsch“ sprich attraktive Preisgelder. Außerdem gibt es die Chance, auf der nächsten M-X-S 2009 Movie Night of Extreme Sports DVD dabei zu sein. Dabei steht den Teilnehmern am Extremsport Video Award exklusive Hintergrundmusik zur Verfügung: Wer keine Möglichkeit hat, an GEMA-freie Musik zu kommen, kann die Musik der neuen CD „Allegro“ der Band NOOPINION nutzen! 30sekündige Trailer der Musik von NOOPINION, Videos des Video Award 2007, sowie alle weiteren Infos rund um den Video Award 2008 gibt es unter videoawards.sport2.de .

award2007.JPG

Sport2 setzt mit DivX-Technologie auf den neuesten Trend im Bereich Online Video. So können die Videos anschließend nicht nur im Internet via PC und Mac angeschaut werden, sondern sie können nach dem Download auf DVD-Playern, portablen Geräten, Mobiltelefonen, der Playstation 3 und sogar Autoradios abgespielt werden, sofern diese das DivX-Logo tragen.

 
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.sport2.de .

 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Have Heart - Songs To Scream At The Sun ]]> Wed, 30 Jul 2008 23:23:41 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-have-heart-songs-to-scream-at-the-sun_aid_18153.html

Have Heart - Songs To Scream At The Sun


thumb.jpg“The Things We Carry” war die erste Full-Length der Band, die sich von heute auf morgen einen Namen in der Hardcore-Szene machen konnte wie andere Bands in Jahrzehnten nicht. Posi-Core vom Feinsten also!

CD, Bridge Nine / Soulfood

My girl, my girl, tell me why you look so sad…has the sun finally set on us? Have you come to long for another’s hand? There’s a feeling inside me that something’s leaving. Like someone stealing salt from sea. Left me sinking and left me thinking how to keep you caged with me…

Have Heart aus Boston haben das geschafft, wovon jede gesetzte Hardcoreband träumt. Sie konnten sich in relativ kurzer Zeit (6 Jahren) zu einer der größten HC-Bands hocharbeiten und stehen für positive Aggressionen und wuchtige Energien gerade, die sich im Midtempobereich ebenso zuhause fühlen wie in sich überschlagenden Highspeed-Attacken. Diese Dynamik ist einzigartig und kommt einem von Bands wie Comeback Kid oder With Honor bekannt vor. Die Jungs aus Massachusetts haben aber weitaus Besseres zu tun als irgendwelche Vorreiterbands zu kopieren.

Das haben Sie gar nicht nötig, denn mit “Songs To Scream At The Sun” beweisen Sie, dass das Wörtchen Drive für Sie absolut kein Fremdwort ist. Have Heart sorgten ja bereits mit ihrer 2005er 7inch “What Counts” für Furore. Da betrat die lediglich als kurzlebiges Projekt angedachte Band die Bühnen dieser Welt und schien genau die Sorte Hardcore zu spielen, die Bands wie With Honor und Comeback Kid mittlerweile so beliebt hat werden lassen. Mit “The Things We Carry” klingen *Have Heart* dann aber wieder klassischer und die Hardcore-Wurzeln rund um Youth Of Today und Turning Point kommen unverkennbar zur Geltung. 10 kurze prägnante Songs sorgen bei diesem Werk hier mit reichlich Melodien und Uptempo-Passagen für einen hohen Wiedererkennungswert.

Das wirklich Faszinierende an “Songs To Scream At The Sun” sind jedoch die derben Breaks, die von einer Sekunde auf die nächste das Tempo teilweise komplett rausnehmen. Letztendlich hat “Songs To Scream At The Sun” also bodenständigen, positiven Hardcore der alten Schule zu bieten, ist aber für die Hardcore-Szene immernoch so relevant wie der Vorgänger. Die Lyrics reflektieren auf ehrliche und teilweise auch poetische Art und Weise diverse Vorkommnisse im Privatleben der Band, die von jedem nachvollzogen und geteilt werden können. Das Schöne ist, dass Have Heart in ihren Songs nie die Hoffnung verlieren und dem Hörer klarmachen wollen, dass man durch alle negativen Erfahrungen nur noch stärker und weiser wird. Von Mid-Tempo Krachern bis hin zu melodischen, düsteren Momenten und klassischen Hardcore-Hymnen findet man hier alles was das Herz begehrt.

FAZIT:
Have Heart haben mit “Songs To Scream At The Sun” also mal wieder ein essentielles Hardcore-Album geschaffen, das sowohl Style, Power und auch Gefühl besitzt. Für die oberfette Produktion hat sich Kurt Ballou (Converge) mächtig ins Zeug gelegt. Wer sich Bands wie In My Eyes, Chain Of Strength, Youth Of Today und Bane verpflichtet fühlt, der dürfte mit “Songs To Scream At The Sun” überglücklich werden. Kaufen!!!

Sisters starving, brothers begging, mothers mourning, fathers folding…

Mehr:
Listen To Have Heart@Myspace
Bridge 9 Records Website
 
]]>
<![CDATA[ Vertical sucht kaufmännischen Mitarbeiter ]]> Wed, 30 Jul 2008 12:01:38 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/vertical-sucht-kaufmaennischen-mitarbeiter_aid_17873.html


Stellenausschreibung Kaufmännischer Mitarbeiter


Wir sind seit 1989 in der Herstellung und in der Vermietung von Skate- und Snowboardanlagen tätig. Mehr Info auf www.verticalskate.ch.

Kurzbeschreibung:

  • Allg. Büroarbeiten
  • Mithilfe Finanz- und Personalwesen
  • Verkaufsunterstützung Backoffice / Sachbearbeitung / Marketing / Chef Assistenz
  • Kommunikation Szene / Webseite / Mailings / Team

Ideale Voraussetzungen sind:

  • Alter ca. 20 – 30 Jahre
  • Motivierte(r) Skater(in) oder Snowboarder(in)
  • Ausbildung KV oder ähnlich, Erfahrung mit Büroarbeiten
  • Gute EDV- und PC-Kenntnisse (Windows, Word, Excel, Power Point, Outlook)
  • Sehr gute Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift (Muttersprache), Französisch- und Englischkenntnisse von Vorteil

Wir bieten:

  • Eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem jungen, dynamischen und kreativen Team mit flacher Hierarchie
  • Moderne Anstellungsbedingungen und Sozialleistungen
  • Interessante Arbeit mit der Möglichkeit sich persönlich zu entwickeln


Kontakt: Paul Heuberger 061 413 28 05, bitte schicken Sie uns Ihre Bewerbung mit Motivationsbrief und Foto an paul@verticalskate.ch. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Eintritt: Ab sofort oder nach Vereinbarung

Arbeitsort: CH-4402 Frenkendorf

Pensum: Vollzeit oder Teilzeit möglich

Detailbeschreibung:

Allgemeine Büroarbeiten:

  • Telefonanrufe Entgegennehmen
  • Post intern + extern
  • Server Back Up
  • Unterstützung in betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und administrativen Belangen
  • Kontakte bereinigen (Qutlook, Personalunterlagen, Plaxo, WAYN, Facebook) und Auswahl präsentieren, auf Richtigkeit überprüfen und in Outlook eintragen
  • Listen erstellen / nachführen (Preislisten, Referenzlisten)
  • Allg. Sekretariats- und Administrationsarbeiten (Führen von Protokollen, Absenzkontrollen, etc.)

Finanzwesen:

  • Belege Kontieren und verbuchen
  • Führen der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung
  • Liquiditäts- / Finanzplanung

Personalwesen:

  • Mithilfe Personal- Administration

Sachbearbeitung:

  • Erstellung von Standard Offerten und Kalkulationen
  • Kommunikation Verkauf / Vertriebe / Lieferanten

Marketing

  • Texte schreiben für Webseite, Prospekt, Berichte (z.B. Standbein Biegearbeiten)
  • Konzepte erstellen
  • Marketingplan neue mobile Kingsize Halfpipe KSR 3
  • Verkaufsvorlagen erstellen
  • Mailing Versand Vorbereiten / ausführen
  • Verlinkung Webseiten / Einträge in Foren /
  • Unterhalt Webseite (News eintragen)
  • E-Mails von Webseite weiterleiten / beantworten
  • Events mitorganisieren
  • Marktanalyse Internetprodukte
  • Marktanalyse Snowtoys
 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: The Real McKenzies - Off The Leash ]]> Tue, 22 Jul 2008 22:39:44 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-the-real-mckenzies-off-the-leash_aid_17837.html
The Real McKenzies - Off The Leash


thumbrealmckenzies08.jpgDie Real McKenzies melden sich mal wieder mit einem Album zurück, das mit einem Hauch von Scotch Whisky und Gassenhauern um die Ecke gestiefelt kommt. Straßenkompatibilität muss man hier nicht in Frage stellen!

CD, Fat Wreck Records

Die Real McKenzies stehen schon seit Jahren für treibende Punk-Rhythmen und traditionelle schottische Melodien gerade. Und auch “Off The Leash” hat davon allerhand zu bieten. Die 13 Tracks beinhalten schöne Gitarrenklänge und der Dudelsack kommt ebenso regemässig zum Einsatz. Unter einer Pulle Scotch Whisky geht hier aber gar nix!

Die modernen Vorzeigekelten Real McKenzies sind im schönen Vancouver zuhause. Ihre Punkroots beruhen auf ihrer schottischen Herkunft und darauf sind sie mehr als stolz. Sie sind vom Gefühl her immernoch Schotten, was man an ihren Songs deutlich hören kann. Auch die 13 neuen Tracks klingen wieder wie eine energetische Mischung aus den Sex Pistols und Robbie Burns. Das schottische Wort Ceilidh ist der Grund, weshalb die Band überhaupt existiert. Dieses gallische Wort bedeutet: “Eine verrückte Party, die Tage dauert”. Frontmann Paul McKenzie hat die Band 1994 ins Leben gerufen. Seine Familie war der treibende Faktor dafür, denn die wollten ihn in einen Kilt stecken und ihn zu traditioneller schottischer Musik tanzen sehen. Das konnte für einen guten Punk natürlich nicht angehen. So rief er eine schottische Punkband ins Leben, um Rache an ihnen zu üben. Vom Opener “Chip” über den MP3-Track “The Lads Who Fought & Won” und das Album-Highlight “The Ballad Of Greyfriars Bobby” bis zu “Kings Of Fire” gibt’s keinen Durchhänger und keine Pause, nur wundervollen Punkrock mit Dudelsack und markanten, aber niemals übertriebenen schottischen Folk-Einflüssen. Vier Hits in einer Reihe sind schonmal eine ganze Menge. Das Konzept mit der Betonung auf den drei und mehr Akkorden, den eingängigen Melodien und einer noch nie so markant und gleichzeitig lässig gelangweilt klingenden Stimme wird durchgezogen. Dazu gibts mit “My Mangy Hound” eine nette Ballade, mit “Drink Some More” eine ausgiebige Trinker-Hymne und mit dem zweistimmigen “Guy On Stage” ein wenig Lagerfeuerromantik. Was will man als Fan noch mehr?

FAZIT: Die Real McKenzies haben mit “Off The Leash” ein weiteres Album geschaffen, das mit soliden, eingängigen Tracks zu überzeugen weiß. Verpasst nicht Euch die Band live anzusehen, denn es ist immer wieder eine Freude sie in ihren Kilts und mit den Dudelsäcken abrocken zu sehen.

Enjoy the white knuckle ride!

Listen To Real McKenzies@Myspace <https://www.myspace.com/therealmckenziess>

Fat Wreck Records Website <https://www.fatwreck.com>
 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Emmendingen United - The Benefit Project ]]> Sat, 05 Jul 2008 23:22:03 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-emmendingen-united-the-benefit-project_aid_18065.html

Emmendingen United - The Benefit Project


Mit der CD „Emmendingen United – The Benefit Project“ liegt ein Projekt der Superlative mit dem Schwerpunkt Metal vor. Über 30 Musiker aus hauptsächlich regional aktiven Bands in und um Emmendingen herum haben sich innerhalb eines Zeitraums von einem Dreivierteljahr in gemeinsamem Songwriting betätigt und im Anschluss die nun vorliegende CD aufgenommen. Die musikalische Bandbreite ist dabei wirklich herausragend. Doch war die Intention dabei noch wesentlich mehr, als nur das Erschaffen eines Musikerkollektivs und das Knüpfen von Kontakten: Die Einnahmen aus dem Verkauf der CD werden der Kinderkrebsstation der Kinderklinik in Freiburg gespendet.

 

wallpaper2_1280.jpg
Das Team im Überblick...


Die CD wird eröffnet mit „Equilibrium“, einem 6-minütigen Crossover-Geschoss, bei dem unter anderem Sänger David Walter, der auch bei den überregional bereits etwas bekannteren Final Kings mitwirkt. Thrashige Riffs treffen hier auf flotte Raps, bevor alles in einem Akkustik-Mittelteil zum scheinbaren Stillstand kommt, um sich in einem Ausflug in Metalcore-Gefilde und den zusätzlichen Einsatz von Percussions neu zu entladen. In eine ähnliche Presche schlägt einige Stücke später „Oneiric Liberty“, welches mit einem melodischen und punkigen Refrain eine weitere Facette ins Spiel bringt. Auch der geneigte Death-Metal Freund kommt voll auf seine Kosten: Mit „Smell Of Death“ und „All Too Human“ stehen zwei gepflegte Dampfwalzen auf dem Programm, die mit ihren melodischen Einlagen sowohl Hörern von In Flames, als auch Cannibal Corpse Jüngern die Lachfalten ins Gesicht zimmern sollten. „Weekend Choppingtour“ stellt ein - typisch Grindcore - knapp 2-minütiges Gemetzel mit Blastsalven vom allerfeinsten dar. Auch für Freunde traditionellerer Klänge wird eine Dose aufgemacht: Mit „Ozzylicious“ und Thomas Zeller, der bereits mit seinen Formationen „Dr. Rock Inc.“ oder die AC/DC-Coverband „Atze Datze“ für Aufsehen sorgte und seit Jahren durch die Gegend rockt steht hier genau die richtige Rock-Sirene parat, um diesen Stampfer mit Heavy-Metal-Prägung zu einem akkustischen Genuss werden zu lassen.

Auch „Beyond Remedy“ weiß mit seinem 80er-Thrash und dem Einsatz von höheren Stimmlagen Nieten- und Kuttenträger der alten Schule hinterm Ofen vorzulocken. Verehrer weiblichen Gesangs kommen ebenso auf ihre Kosten: Bei „Welcome Sunrise“, das dank einiger progressiver Elemente zu gefallen weiß, wechselt der düstere und männlich intonierte Strophenpart mit einem weiblich gesungenen Refrain, der Nightwish-Hörern die Freudentränen in die Augen steigen lassen sollte. Der Kontrast zwischen männlichen und weiblichen Vocals wird erneut in „Lie Behind The Smile“ aufgegriffen, das sicherlich ein Highlight der CD darstellt: Die düstere Atmosphäre des Songs findet ihren Ausbruch im walzenden Refrain und wartet mit einem herrlichen Gitarrensolo auf. Schließlich findet die CD mit „Lovelorn Dreams“ ihren balladesk-rockigen Abschluss und entlässt den Hörer mit dem Wunsch nach der Repeat-Funktion.

Egal, ob Soulfly-ähnliche Thrash-Einlagen bei „Thirty Silver Coins“, ausladender Black Metal bei „Memento Mori“ oder melodischer und stampfender Metalcore bei „Majin“, das Musikerkollektiv von „Emmendingen United“ zieht alle Register und überzeugt auf allen Ebenen. Die Vielfalt des Repertoires der vorliegenden CD sollte jeden plumpen Metalkritiker Lügen strafen und ihn dazu anregen, seine bisherigen Ansichten zu diesem oft missverstandenen Musikgenre noch einmal gründlichst zu überdenken. Für jeden Freund härterer Gitarrenklänge ist die CD sowieso ein Muss. Alle anderen sollten sich die CD zumindest mal reinpfeifen, denn wie gesagt, im Zweifelsfall geht jeder Cent an einen guten Zweck. Es lohnt sich also so oder so! Deshalb: Auf www.emmendingen-united.de surfen und sich ein Exemplar sichern!

Equilibrium
{mp3}Equilibrium{/mp3}
The Lie Behind The Smile
{mp3}The_Lie_Behind_The_Smile{/mp3}
All Too Human
{mp3}All_Too_Human{/mp3}

Homepage: www.emmendingen-united.de

Mypsace-Seite: www.mypsace.com/emmendingenunited

 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Killing the Dream - Fractures ]]> Wed, 02 Jul 2008 21:27:11 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-killing-the-dream-fractures_aid_18178.html

Killing the Dream
"Fractures"
CD, Deathwish Inc.

killingthedream.jpgWe walk in circles, we love in circles. We talk in circles, we live in circles. I can’t live like this. I can’t keep living this. We’re always moving on, always moving back. Back to the same place, so familiar, but it isn’t home just where we come to forget. How many times can you write the same song in a different way? How many times can you live the same life on a different day? My heart is dry. This is my last breath, this used to be everything, I gave everything.

Elijah Horner, der Frontmann von Killing The Dream, klingt in diesen Zeilen irgendwie verzweifelt. Und dennoch hat die kalifornische Vorzeigeband ihre neuen Inspirationen wieder auf CD gepresst und outet sich damit erneut als eine der authentischsten und begeisterungsfähigsten Hardcorebands, die passionierter nicht klingen könnte. Die Jungs wollen dem Hörer ein positives Gefühl vermitteln und mit ihren Lyrics eine Prise Hoffnung in die teilweise recht hoffnungslos erscheinende Welt hauchen. Musikalisch betrachtet könnte man die Musik, die hier aus 12 Songs und einem Intro besteht, am ehesten als eine innovative Mischung aus Bane, Comeback Kid, Unbroken und Chain Of Strength bezeichnen. Killing The Dream gehen nämlich mit derselben Energie zu Werke, die die Stärke des Hardcore untermalt. Seit Killing The Dream bei Deathwish unter Vertrag sind geht es ohnehin steil bergauf für die Jungs. Schon ihr Album “In Place Apart” wurde von der Alternativen Musikpresse als eines der weltweit besten Releases 2005 betitelt.

Bis “Fractures” fertig war hat es mehr als ein Jahr gedauert. Und die Band geht immernoch sehr ordentlich zur Sache, wirbelt das Haupthaar des Hörers gleich beim ersten richtigen Track nach dem Intro namens Part II sowas von durcheinander, das man sich vorkommt wie in einem Gewittersturm. Die elektrisch geladene Atmosphäre, die von dem emotional ansprechenden Track in den Raum gestellt wird, erzeugt Erfurcht und Hingabe. Und von diesem Zeitpunkt an explodiert “Fractures” dann auch förmlich. Eine gewaltige Härte und rohe Melodien suchen die Gehörgänge des Hörers heim und fräsen Hammer und Amboß fein säuberlich zurecht. Aber es gibt auch immer wieder ruhige Momente, in denen der Sänger heiser und angepisst seine Texte unters Volk bringt und seinem Seelenschmerz freien Lauf lässt. Ab und an kommen Gedanken an Gainesville-Bands hoch (“Resolution”), die eine ähnliche Kratzbürstigkeit an den Tag legen. Abgerundet wird der Silberling von einem absolut oberschicken Artwork, welches in schlichten Farben zu beeindrucken weiß.

FAZIT: Es mag sich vielleicht überzogen anhören, aber für mich ist “Fractures” definitiv eines der besten, intensivsten, druckvollsten und ehrlichsten Hardcorealben des Jahres 2008. Das hier sind Melodien, die unter die Haut gehen und Hardcore, wie er Herz und Hirn anspricht. Absolut groß und frei von irgendwelchen Modetrends. So muss Hardcore im Jahr 2008 klingen, roh, mit Tiefgang und auf den Punkt gespielt! Es bleibt also spannend…

You’re all welcome…

Killing The Dream Website
Deathwish Inc. Website

 
]]>
<![CDATA[ Kiss in Berlin ]]> Wed, 02 Jul 2008 00:05:48 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/kiss-in-berlin_aid_18109.html

 

I was made for loving you - Kiss in Berlin

 

KISS 191_HQ.jpg
(Paul Stanley nimmt die Fans unter die Lupe)

 

Kiss rockten Berlin – und wie! Das Velodrom bebte unter dem tosenden Applaus der 10.000 Fans und in diesem Fall kann man unbesorgt von wahren Fans sprechen. Schon vor dem Konzert fanden vor der Halle Photoshootings statt: hunderte Fans im originalgetreuen Kiss-Outfit posierten um die Wette.

 

KISS 075_HQ.jpg
(Drei klassische Rock`n Roll-Posen in Perfektion)


Dementsprechend begeistert waren auch die Anhänger als die heißeste Band der Welt die Bühne betrat und eine amerikanische Rock n`Roll-Show der Superlative ablieferte, die allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Fliegende Bühnenteile, Kanonenschläge, Feuerwalzen, Flitterregen – alles was das Herz begehrt! Über zwei Stunden rockten die alten Herren, die inzwischen stramm auf die 60 Jahre zugehen, jeden Winkel der riesigen Bühne. Die Erwartungshaltung des Publikums wurde voll erfüllt. „Sie wollen die Hits? Sie bekommen die Hits!“ Zerschmetterte, feuerspeiende Gitarren und ein Leadsinger, der an einer Seilbahn wenige Meter über den Köpfen des Publikums durch die Halle fliegt – die Könige des Glamrocks ließen nichts aus.

 

KISS_Fan_LQ.jpg
(Mach einem war die Begeisterung ins Gesicht geschrieben)

 

Sinnlos und frei von Erleuchtung, aber unterhaltend bis zum Exitus. Vielleicht mit ein Grund warum ihre Musik immer wieder in Skateboardvideos Verwendung findet. Kiss sind eine Band, die zum großen Teil von der Show lebt. Das war schon immer so, denn ihre markantes Make-Up ist auf der Tatsache begründet, dass sie bei ihrem ersten gemeinsamen Auftritt Anfang der 70er noch vertraglich in anderen Bands gebunden waren und somit, um Ärger zu vermeiden, durch das Make-Up unerkannt, ihre Livequalitäten erproben wollten. Aufgrund des überwältigenden Feedbacks nach dem ersten Gig beschloss man das Erfolgskonzept fort zu führen – Kiss waren geboren. Für die Band ging es steil bergauf. Man verkaufte mehr Platten als Alice Cooper. „Kiss Alive“ war das erfolgreichste Album der Bandgeschichten, dass den Jungs aus New York 1975 Vierfach-Platin einbrachte.

 

KISS 052_HQ.jpg
(You want the best? You got the best! Kiss geben Kette!)

 

Bis zum heutigen Tag sind Ex- Grundschullehrer Gene Simmens (Bass) und Ex-Taxifahrer Paul-Stanley (Vox/Git) der Band treu geblieben, der Rest der Besetzung wurde ausgetauscht. Real war von Anfang an an Kiss nichts (bis auf die lange Zunge von Gene) – das Spiel mit Fiktion und Realität, seit jeher fester Bestandteil der Popkutlur, hat die Band auf die Spitze getrieben. Wer Lust auf ein durchgeknalltes Mamutspektakel hat, sollte diese Band nicht verpassen bevor sie endgültig in den Geschichtsbüchern verschwindet. Ihre simplen und eingängigen Riffs und Hooks werde überleben, genauso wie das Kunstbild, das Comic, die verrückte Idee: Kiss alive – forever!

{youtube}Y63BqD1XeCU{/youtube}


{gallery}2008/Musik/kiss/gallery{/gallery}

 
]]>
<![CDATA[ Technische Arbeiten ]]> Fri, 27 Jun 2008 20:01:44 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/technische-arbeiten_aid_18005.html Technische ArbeitenWir führen derzeit einige Sicherheitsupdates im Community-Bereich durch. Das Einloggen ist aus diesen Gründen vorerst nicht möglich. Wir bitten um euer Verständnis. Euer Boardmag Team!
 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: No Authority - "Don't Lose Heart" ]]> Tue, 17 Jun 2008 22:31:04 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-no-authority-dont-lose-heart_aid_17991.html
CD-Review: No Authority - "Don't Lose Heart"


Band:
NO AUTHORITY*
Titel: "Don't Lose Heart"
Medium, Label: CD, Leech Records

Wake up in the morning – as I open up my eyes how can anything just be so god damn bright, it was darkest night, five minutes ago, what’s the time right now, oh no, it’s 3 o’clock in the afternoon – it happens again and again…

Ska und Skapunk war der Sound unserer Jugend und wird bei gutem Wetter auch in gesetzteren Jahren immer wieder als Stimmungsaufheller eingesetzt, vor allem auch dann wenn eine Band wie *No Authority* ein neues Album an den Start bringt. Diese Band sollte einigen von Euch bekannt sein, da die Jungs quasi das deutsche Flaggschiff für Skapunk darstellen. Und auch wenn man heute alles andere viel lieber und öfter hört als Ska wird man feststellen, dass diese 13 neuen Songs supergute Laune verbreiten, melodisch und eingängig sind und einfach supergut vom Band laufen. No Authority haben hiermit ihr insgesamt 3. Album am Start und veröffentlichen dieses erneut über das sehr sympathische und authentische Label Leech Records, das in der Schweiz beheimatet ist. Ich war vom ersten Moment an begeistert, denn die Songs haben nicht dieses abgedroschene Skaoutfit, sondern stiefeln in schönen Melodien und mit einer großen Gelassenheit daher. Schon der erste Track ist ein Kracher, aber unter den 13 Tracks finden sich noch viele weitere, die geradezu nach einer ausgelassenen Party schreien. Es gibt keine wirklichen Schwächen und die CD macht die volle dreiviertel Stunde durchwegs riesig Spass. Das ist doch wohl mehr als ein guter Grund, die ganzen alten Skapunk-Alben mal wieder aus dem Schrank zu holen. “Don’t Lose Heart” ist ganz sicher das beste Album bisher und damit können sie sich auch locker mit den Genregrössen messen!

FAZIT: Dieses Album ist sowohl für langjährige Fans als auch für Neueinsteiger in Sachen Skapunk bestens geeignet. Hier gibts weitaus mehr als langweilige Offbeat-Gitarren oder phantasielose Lyrics, denn dafür wären sich die talentierten Jungs aus Lahr auch zu schade. Das Album wurde übrigens von Bill Stevenson in den “Blasting Room Studios” gemastert. Sehr geile Scheibe, bei der der Sommer zu 100% kommen bzw. dableiben kann.

One thing’s for sure, let’s have fun now…


Listen To No Authority@Myspace ,
Leech Records Website
 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Olli Banjo - Sparring 3 ]]> Wed, 28 May 2008 01:33:38 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-olli-banjo-sparring-3_aid_17990.html

 

CD-Review: Olli Banjo - Sparring 3


Olli Banjo ist zurück. Bereits zum dritten Mal steigt Olli Balboa zusammen mit einer hochkarätigen Auswahl an Sparringpartnern in den Ring. Seit dem 25. April 2008 ist das Mixtape beim Plattenladen eures Vertrauens zu haben...

 

sparring3_banjo

 

Die dritte Runde ist eingeläutet. Der Wahl-Kölner hat wiedermal Größen der Rapszene ins Boot geholt, um ordentlich reinzuhauen. Die Rede ist von Kool Savas, K.I.Z., Curse, Tone, Jonesmann, Planet Asia, Marteria, F.R., Caput, Maeckes & Plan B., Mädness, Pma, Lisi, Huss & Hodn, B-Tight, Moe Mitchell, Gregpipe, Laas Unlimited, Jasmin Shakeri, Manolito Mengele und Dj Flow.

 

Und der 22 Tracks starke Tonträger hält was er verspricht, so kann nahezu jeder Part das hohe Niveau halten. Egal ob bei „Hoch Uff De Box“ mit K.I.Z. , „Ich geh Boxen“ oder „Wie Schön“ mit Huss & Hodn – Sparring 3 überzeugt mehr durch Wortwitz und Technik, als durch Kampfgeist und Disziplin und sei hier jedem Rapfan, der ab und zu aus seinem Ghetto kommt, ans Herz gelegt. Für die nötige Abwechslung auf musikalischer Ebene sorgen Roe Beardie, Melbeatz, die Beatgees, Bock aufn Beat, Bounce Brothas und Feedback.


Ring frei für Olli Balboa...

Tracklist:

  1. Intro

  2. Sparring III Theme (feat. Jasmin Shakeri)

  3. Denkmal (feat. Kool Savas, Caput & Moe Mitchell)

  4. Hoch Uff Die Box (feat. K.I.Z.)

  5. Unmöglich Pt. II (feat. Laas Unlimited)

  6. Boxring (feat. B-Tight)

  7. Ich geh Boxen

  8. 16 Takte Schwachsinn (feat. Maeckes & Plan B)

  9. Graffiti & Rap

  10. Kidz

  11. Ich fliege über Deutschland (feat. Gregpipe)

  12. Luke Skywalker

  13. Viel zu klärn (feat. Jonesmann)

  14. Nur für euch (feat. Lisi)

  15. Kollabo des Todes (feat. Tone)

  16. Zwischen Genie & Wahnsinn (feat. F.R.)

  17. Der Auftrag (feat. Marteria)

  18. Amoklauf (feat. Curse)

  19. Revolution (feat. Planet Asia)

  20. Wie Schön (feat. Huss & Hodn)

  21. Abgetaucht (feat. PMA & Mädness)

  22. Wer? (feat. Manolito Mengele und DJ Flow)

 

 
]]>
<![CDATA[ Waken als Sommeralternative: Spotcheck Paderborn! ]]> Wed, 21 May 2008 19:27:41 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/waken-als-sommeralternative-spotcheck-paderborn_aid_18156.html

Waken als Sommeralternative: Spotcheck Paderborn!

 

Waken ist ja bekanntlich immer ein sehr zwiespältiges Thema: Die einen halten es für eine super Ergänzung zum Snowboarden, für die anderen ist es einfach nur langweilig 100 Mal im Kreis zu fahren. Da sich das Waken in den letzten Jahren aber immer weiter vom „im Kreis fahren“ weg und in Richtung Kicker, Boxen, Slider und Co entwickelt hat, taugt es zumindest theoretisch als Trockentraining für den Winter. Außerdem, wer lernt nicht gerne neue Tricks mit butterweicher Wasserlandung?!


2
 

Die Wasserskianlage Paderborn wurde in den letzten Jahren um einen kompletten Wakepark erweitert. Was zunächst mit einem einzigen Kicker angefangen hat, zieht sich jetzt um den gesamten See, sodass eine Runde als komplette Line gefahren werden kann und so dem Snowboarden nur geringfügig nachsteht. Vom Start aus geht’s über den Kicker, eine breite und eine etwas schmalere Box, während auf der „Gegengeraden“ ein Slider, sowie eine A-Frame Box auf Euch wartet.


3


Einziger Nachteil der ganzen Geschichte ist die Tatsache, dass man nach einem Slam nicht einfach wieder aufs Brett klettern und den nächsten Versuch hinten dranhängen kann, sondern nach einer kleinen Schwimmeinheit noch eine gemütliche Runde um den See drehen muss, bevor es wieder losgehen kann…


5


Facts Wasserskianlage Paderborn:
  • geöffnet von Mai bis September, je nach Saison ab 12 bzw. 15 Uhr
  • Obstacles dürfen nur mit Helm und ohne Finnen befahren werden
  • Preise: 2 Stunden: 20/15 €, Tageskarte: 29/21 €, Last-Hour Ticket: 15/12 €, Wochenkarte: 105/85 € (eine Woche), 150/115 € (zwei Wochen), Jahreskarte: 560/380/290 €, Rundenkarten: 8-37 €
  • Wakeboard- und Neoverleih
  • Anfahrt: In Paderborn (Sande) der Beschilderung folgen
  • Infos: www.wasserski-paderborn.de

    4
     

Außerdem befindet sich direkt neben der Wasserskianlage eine weitere Umlaufbahn, die privat oder an Schulklassen vermietet werden kann, leider ohne Wakepark…


1


Das auch ohne Welle, stattdessen mit Kabel tricktechnisch einiges an den Start gebracht werden kann, seht ihr unter www.wakefiles.com. Auch die Skater verschlägt es dank Wakeskates immer häufiger an die umliegenden Anlagen. Seit 2006 gibt es übrigens auch ganz offiziell eine deutsche Meisterschaft am Lift, für dieses Jahr ist die WM geplant… Wer mehr sehen möchte:



So gesehen also das optimale Sommertraining für den nächsten Winter und die kommende Skatesession!



 
]]>
<![CDATA[ Konzerttermine rund in und um Bielefeld! ]]> Thu, 08 May 2008 23:04:05 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/konzerttermine-rund-in-und-um-bielefeld_aid_17878.html
Konzerttermine rund in und um Bielefeld!

Ab sofort geht die Konzertsaison in & rund um den Bielefelder Ringlokschuppen in die nächste Runde. Eigentlich dürfte für fast jeden Musikgeschmack etwas dabei sein!

  • Mittwoch, 07.05. Fettes Brot + Superpunk - AUSVERKAUFT!
  • Samstag, 30.05. Texas Lightning - 20.00 h  VVK  28,90 Euro  ABK  30,00 Euro
  • Dienstag, 22.07. Willy DeVille & Mink DeVille Band 20.30 h  VVK  36,30 Euro  ABK 38,00 Euro
  • Mittwoch, 05.11. Apoptygma Berzerk - 20.30 h  VVK  20.90 Euro
  • Samstag, 08.11. Tomte - 20.00 h  VVK  20.90 Euro

Außerdem gibt es zukünftig auch literarischen Hochgenuss für die Ohren:

  • Samstag, 15.11. Sven Regner (Lesung) - 20.00 h  VVK  16,10 Euro
  • Freitag, 16.01. Wladimir Kaminer (Lesung) - 20.00 h  VVK  15,00 Euro

In der Seidensticker halle Bielefeld gibt es außerdem eine ordentliche Portion Deutschrock:

  • Sonntag, 08.06.  „Jäzzfest 2008“ DIE ÄRZTE  - AUSVERKAUFT!
  • Montag, 30.06.  „Jäzzfest 2008“ DIE ÄRZTE - AUSVERKAUFT!
  • Sonntag, 14.12. Farin Urlaub Racing Team - 20.00 h  VVK ab 25,70 Euro

Die Ärzte & Farin Urlaub könnt Ihr euch ebenfalls in der Halle Münsterland anschauen:

  • Dienstag, 27.05.    „Jäzzfest 2008“ DIE ÄRZTE - 20.00 h  AUSVERKAUFT!
  • Dienstag, 25.11.  Farin Urlaub Racing Team - 20.00 h  VVK ab 25,30 Euro



Wie alle Jahre wieder, findet auch dieses Jahr das Hurricane Festival zwischen dem 20. und 22. Juni in Scheeßel statt. Mit dabei sind u.a. Jan Delay & Disko No.1, Foo Fighters und Millencolin ! Mehr dazu demnächst hier, oder unter www.huricane.de

 
]]>
<![CDATA[ "Alles Roger" im Kamikaze ! ]]> Sun, 04 May 2008 20:56:54 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/alles-roger-im-kamikaze-_aid_18199.html

vlcsnap-5429
Roger am Mic! Rekless im Hintergrund! "Stars" zum greifen nah!

Diese oder ähnliche Fragen gingen wohl Vielen durch den Kopf  als sie vom Oldschool Special im Kamikaze Klub gehört hatten. Als WarmUp gabs guten, soliden HipHopSound auf die Ohren bevor es gegen 1 Uhr mit dem ersten Konzert des Soloprojekts „Alles Roger“ losging.

Ich fühlte mich fast ein wenig in die Neunziger zurück versetzt – kleiner Club ein Typ am Mic und einer an den Tellern. Da war keine große Bühne, keine riesigen Effekte, das war purer, ehrlicher HipHop.

Die Aufregung war Roger zu Beginn noch anzusehn aber als dann alle auf die erste Singelauskopplung „Backpacker“ abgingen war dann wirklich „alle Roger“ und er zeigte, dass er die Fans auch ohne seine Jungs vom Topf gut im Griff hat.

Bei einem kurzen Zwischstopp an der Bar wurde mir klar, wie familiär dieses Konzert wirklich war. Da stand doch wirklich Rogers Mama neben mir und wir kamen ein wenig ins Gespräch – eine patente Lady – kein Wunder das aus Roger was geworden ist bei den coolen Eltern.Das erklärt natürlich auch seine anfängliche Nervosität – vor Mama und Papa will doch keiner patzen.

vlcsnap-23987
Irgendwann war auch dem Roger klar, das Freiburg voll auf das Ding abgeht!

Nachdem Roger einen großen Teil seines Albums vorgestellt hatte durften natürlich auch ein paar Hits vom Topf nicht fehlen und das Publikum feierte die eigene Textsicherheit mit sichtlicher Begeisterung.

vlcsnap-6981
Rekless stylte am Teller und am Mic! Checkt hier was der Junge so drauf hat! 

Zwischendurch lieferten Roger und Rekless noch einen 8 minütigen Freestyle ab und Reckless bewies, dass er nicht nur hinter dem Mischpult sondern auch am Mic die Crowd zu begeistern wusste. Irgendwann war dann das letzte Lied gespielt, die Support-DJs übernahmen wieder die Plattenteller und Roger ließ sich mit seinen Eltern das verdiente Kaltgetränk schmecken. Ab und zu gab es natürlich den einen oder anderen Schulterklopfer und  ein paar Fans ließen sich mit ihm ablichten, aber all das gehört zu einer gelungenen Generalprobe – und gelungen war das Ding auf jeden Fall.

Nicht vergessen Rogers Album wird am 27.06 unter dem Titel „Alles Roger“ in den Regalen eures Plattendealers liegen und von mir kriegt die Scheibe auf jeden Fall das Prädikat „empfehlenswert“ !

Für mehr Infos über Roger und weiteren Bildern aus dem Kamikaze checkt "Rogers Welt"

Ein kleiner Clip vom Konzert folgt die nächsten Tage ! So, watch out!!!

 
]]>
<![CDATA[ StuSie Freiburg - Großer Saal - 03.05.08 ]]> Thu, 01 May 2008 22:52:26 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/stusie-freiburg-grosser-saal-03-05-08_aid_17796.html

StuSie Freiburg - Großer Saal - 03.05.08
(ab 19.30/2,50€ + Shot bis 21.30)

Am 3.5.08 findet im Großen Saal der StuSie Freiburg(Sundgauallee) das Mega Event statt! Ihr zahlt 2,50 € Eintritt und bekommt einen Vodka Melone aufs Haus! (Melone bis 21h) Dazu könnt ihr zu Studentenpreisen Chris Milla(finest electro), DJ Friction(HipHop, Funk, etc.) und anderen erstklassigen DJŽs(gemischt, house, reggae, ragga, dancehall) lauschen und voll drauf abgehn. Einlass ab 19:30. 10 verschiedene Shots stehen zur freien Auswahl... Nachtbusse Merkur und Venus fahren direkt vor der Tür 

eddi_plakat-original2_bearbeitet-1


Vagant & Extra

--> Chris Milla macht seit 1996 die Dancefloors unsicher und spielte schon mit internationalen Star-DjŽs wie z.B.: Sven Väth, Jeff Mills, Der Dritte Raum, DJ Rush, Gayle San, Ellen Allien, Monika Kruse, Chris Liebing, Pascal Feos, usw... Sein Soundstyle variiert, je nach Lust, Laune, Leute und Location, zwischen: Minimal, Electro bis hin zu groovigem Techno.

Christoph M. Crone aka CMC (rocarecords.de) legt seit über 13 Jahren Platten in Köln, München, Berlin, Stuttgart und Freiburg auf. Seine musikalischen Anfänge liegen im Hip-Hop und Funk. In seinen Sets mischt er gerne schnelle Breakz mit old school Hip-Hop, was eine rockige Melange aus neuem elektronischen und alten funky sounds ergibt.

Die beiden anderen Acts aus Freiburg, Braveyard Sound (Reggae, Dancehall) und Dj Dee (House, Electro), sind noch eher unbekannt. Die Betonung liegt auf noch! Denn eher unbekannt heißt nicht schlecht, sondern bisher nicht entdeckt und gefördert. Ihr werdet sehen/hören, daß die party ein Gewinn wird…

 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Franky Kubrick - Dramaking: Tagebuch eines Träumers ]]> Thu, 24 Apr 2008 21:49:33 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-franky-kubrick-dramaking-tagebuch-eines-traeumers_aid_17752.html

Franky Kubrick - Dramaking: Tagebuch eines Träumers

Nach „Rücken zur Wand“ wurde am 18.4.08 mit „Dramaking: Tagebuch eines Träumers“ das zweite Album des Stuttgarters Franky Kubrick veröffentlicht. Und wer Franky noch von seinem letzten Release, dem Mixtape "Mein Moneyfest", kennt, weiß, dass dieser Junge weitaus mehr als einer unter Tausenden ist. Mit Dramaking will er nun bis an die Spitze...


franky_dramaking
 

Der ein oder andere unter euch kennt Franky Kubrick aka. Psychisch Frank aka.Karibik Frank sicher noch aus alten Kopfnicker Zeiten. Der Stuttgarter konnte schon früh mit seiner Musik überzeugen - vorallem durch Technik und Wortwitz - und ist mittlerweile zu einem der komplettesten Rapper, die dieses Land zu bieten hat, herangewachsen. Auch zu Zeiten, in denen Image über Können steht, bewegt sich Franky auf einem schmalen Grad irgendwo zwischen Posie und straightem Straßenrap, fernab von unglaubwürdigem Gun-Talk oder selbstverherrlichenden Hymnen, was den „Dramaking“ selbst ungemein authentisch macht. Musikalische Unterstützung haben m3 & Noyd, Shuko & Unik, Beatgees, Lex Barkey, Crada, Sancho, LuBeatz, Djorkaeff und Bugi beigesteuert...


Inhaltlich hat das Album einiges zu bieten. Beispielsweise berichtet Franky auf „Press Rewind“ rückwärts, wie er eine Tanke ausraubt, oder auf „Keiner weiss“, wie ein türkisches Mädchen gegen ihre kulturellen Wertorientierung wendet und von zu Hause abhaut. In „Wenn ich geh“ erzählt Franky von seinem Struggel, in „Was man braucht“ wird er wiederum seiner Selbstbetitelung als „Superman Lover“ gerecht und mit Straßenhit ist eine definitiv hitverdächtige Straßenhymne vertreten. „Meine Melodie“ ist die Geschichte, wie eine Melodie einmal um den Globus geht und sich einem als Ohrwurm in den Kopf setzt. Gefeatured wurden Olli Banjo, Jonesmann, Xavier Naidoo, Moe Mitchell, Nanalle Vaonger , Joce 'n' Reza sowie DamDam Fetsum und Amaris.

Insgesamt bewegt sich „Dramaking“ auf einem sehr hohen Niveau und kann sowohl musikalisch als auch auf textlicher Ebene glänzen. Allerdings fehlt für meinen Geschmack eine richtige Bombe, dennoch ist diese CD ein absolutes Muss für jeden Rap-Fan.


Tracklist:

1. Wenn ich geh

2. Dramaking feat. Moe Mitchell

3. Was sie hörn wollen

4. Im Herz feat. Xavier Naidoo

5. Alles feat. Joce 'n' Reza

6. Keiner weiss feat. Damdam

7. Press Rewind

8. Wo ich herkomm feat. Fetsum

9. Meine Melodie

10. Nie wieder weg feat. Olli Banj o

11. Strassenhit

12. Was Mann braucht feat. Jonesmann & Nanalee Väonger

13. Eine Chance feat. Hila

14. Block zu Block feat. Amaris

15. Unsterblich

Mehr:

Best of Review

Optik Records

Myspace 

 
]]>
<![CDATA[ Der Boardshop sucht Verstärkung : Stellenausschreibung ]]> Fri, 14 Mar 2008 23:43:10 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/der-boardshop-sucht-verstaerkung-stellenausschreibung_aid_18520.html

Der Boardshop sucht Verstärkung... 

Heute mal in eigener Sache: Wir suchen Verstärkung, doch dazu die Stellenausschreibung, auf die wir zahlreiche Resonanz erwarten….

 

Stellenausschreibung

Der Boardshop Freiburg ist ein auf Skateboards/Snowboards und Surfen spezialisiertes Einzelhandelsgeschäft mit einer Internetsparte (boardshop.de) und einer der größten deutschen Boardsport-Communities (boardmag.com).

Wir suchen eine(n) Festangestellte(n) mit idealerweise folgenden Eigenschaften:

-          Skate/Surf/Snowstyle-orientiert

-          Verkaufs-/Einkaufserfahrung

-          Computerkenntnisse

-          Englisch- und/oder Französisch-Kenntnissen

-          Fähigkeit zu eigenständigem Arbeiten

-          Engagement und Flexibilität

-          Kreativität und Ideenreichtum

-          Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist

Die Stelle soll kurzfristig besetzt werden. Wir freuen uns über Bewerbungen (gerne per Mail) an


Boardshop Freiburg GmbH

Salzstr. 12-16

79098 Freiburg

info[Klammeraffe]boardshop[Punkt]de

Tel: 0761-2927878 

Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter Florian Bechert und Michael Lipp gerne zur Verfügung.

 

 
]]>
<![CDATA[ Hip-Hop Geschichtsunterricht: Royalbunker DVD "Gegen die Kultur" ]]> Tue, 11 Mar 2008 18:15:20 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/hip-hop-geschichtsunterricht-royalbunker-dvd-gegen-die-kultur_aid_18447.html

GEGEN DIE KULTUR  ROYAL BUNKER DVD


22685Die DVD „Gegen die Kultur“ aus dem Hause Royalbunker ist mir heute Morgen in einem großen deutschen Elektrofachmarkt in die Hände gefallen. Ich finde es witzig per DVD einen Blick in die Geschichte des aktuellen Berliner Hip-Hop und gleichzeitig hinter die Fassade des Business werfen zu können! Sobald ich das Teil in die Finger bekomme gibt´s mit Sicherheit das passende Review, solange hier der Pressetext:



Quelle Photos & Text: www.royalbunker.de 

GEGEN DIE KULTUR  ROYAL BUNKER DVD


Ein Film von Stefan Pethke und Nicole Rother.

Royalbunker: "Gegen die Kultur" ist ein monumentales Geschichtswerk, ein Dokumentarfilm, der die fast unglaubliche Geschichte der neueren Berliner Rap Szene nacherzählt.Angefangen hat alles in einem kleinen Kreuzberger Freestylecafé, in dem sich Menschen wie Savas, Fuat, Staiger, Justus,cx Fumanschu, die Sekte, Gauner u.a. regelmäßig zum Cyphern trafen. Schnell wurde daraus eine Bewegung, die mit ihren Tapes und dem typischen Berlin-Sound die Republik eroberte. Anfangs noch als total lächerlich verschrien, als asozial und primitiv, setzte sich dieser Sound relativ schnell durch und erreichte mit der Veröffentlichung des Albums NLP von MOR und dem damit verbundenen Chartentry seinen ersten Höhepunkt.Mit zahlreichen Originalbildern aus der damaligen Zeit verfolgt der Film die ersten Gehversuche des Labels ROYALBUNKER im noch ungewohnten Business, beschreibt die Verwirrung der restlichen deutschen Hip Hop Szene, die damit nichts zu tun haben wollte und versucht zu erklären woher diese unglaubliche Anziehungskraft kam, die dieser neue Sound entwickelte. Alles beginnt im Royalbunker Freestylecafé und endet vorläufig mit der Produktion der NLP und dem Zerwürfnis zwischen Savas und MOR.Eine analytische Meisterleistung und ein Muss für alle, die sich für Berlinevr Hip Hop und die Entwicklung einer der letzten Independentkulturen interessieren.Auf der Bonus CD befindet sich ein Tourvideo, das auf der MOR "Kotzen und Ablegen Tour" 2001 gedreht wurde. Als Gäste mit am Start sind CVE und Acey Alone aus Los Angeles, die als Kulturbotschafter in Sachen erstklassigem Rap fungieren.40 Minuten Durchdrehen mit den Masters Of Rap!Danach kann man sich noch bei drei sehr liebevoll gestalteten Videoclips von MOR aus dieser Zeit entspannen. Zwar verdienen die Filmchen das Prädikat "teuer" nicht unbedingt, dafür aber: "besonders wertvoll". Ein Prädikat für die gesamte DVD.DVD PalKein regional CodeSpielzeit 150 Minuten plus Bonusmaterial ca. 40 Minuten.

Kosten: 19,99 €, zu erwerben unter: www.royalbunker.de

 
]]>
<![CDATA[ Free Download: Chronisch Frank - 80 Minutes of Frunk ]]> Mon, 10 Mar 2008 20:04:24 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/free-download-chronisch-frank-80-minutes-of-frunk_aid_18490.html


Chronisch Frank – 80 Minutes of Frunk


Franky Kubrick konnte sich in den letzten Jahren einen Namen in der deutschen Rapszene machen. Nach dem Release des Mixtapes „Mein Moneyfest“ über Optik Records, steht nun auch sein neues Album in den Startlöchern. Um die Wartezeit bis zum 18.4. dieses Jahres etwas zu drücken, gibt es erstmal das Best-Of-Mixtape „Chronisch Frank – 80 Minutes of Frunk“ zum downloaden.


pressefoto_franky_kubrick_01_web
 

Hierbei erwarten euch ganze 40 Tracks der vergangenen Jahre. Wie immer wurde das ganze von DJ Beatwars von den Cutcannibalz gemixt und gepickt, von Kopfnicker Zeiten über „Rücken zur Wand“ bis zum heute. Gefeatured wurden unter anderem Kool Savas, Plan B, Ceza, Olli Banjo oder auch Phreaky Flave.


Wer bisher noch nichts von dem Stuttgarter gehört hat, kann sich die 80 minütige Zusammenfassung hier downloaden. Nachschub gibt es dann Mitte April mit „Dramaking“ - u.a. mit Unterstützung von Xavier Naidoo, Olli Banjo oder Jonesmann...

cover


Übersicht:

01. Intro feat DJ Beatwars
02. Franks 5 Minuten
03. Ich war’s nicht
04. Ein Song feat. Plan B
05. Hol ihn back feat. Beneluxus
06. Ach so
07. Get right feat. Mobb Deep & Dre Robinson
08. Worauf wartest Du? feat. Massive Töne & Ceza
09. Wir pumpen nicht feat. Fetsum
10. Alles cool feat. Fetsum
11. Victoria Secrets (Biiiiatch)
12. Rücken zur Wand feat. Fetsum
13. Staatsfeind Nr.1
14. Schnappt Franky
15. I wanna be high
16. Kinderaugen
17. Taub und blind
18. Lady in Love feat. Fetsum
19. My way (DJ Katch RMX)
20. Gib mir n Zeichen feat. Olli Banjo
21. Du blutest voll feat. Fetsum
22. Touch it feat. Olli Banjo (Cutcannibalz RMX)
23. Hypnotisiert
24. Prost drauf
25. Hier kommt Kubrick
26. Was ist wenn feat. Phreaky Flave
27. Zebrastreifen
28. Wer ich bin
29. Neuer Wind feat. Jifusi
30. Untergang feat. Amaris
31. Projekt Beefmaker feat. Spontan
32. Click, Click
33. Bla, Bla feat. Patrick mit Absicht
34. Der Größte den es gibt
35. Schotter
36. Renegade feat. TimXtreme
37. Nichts zu verlieren feat. Amaris
38. Mein Moneyfest feat. Kool Savas
39. Was sie hör’n wollen
40. Outro
 
]]>
<![CDATA[ Winds Of Plague Interview ]]> Tue, 26 Feb 2008 19:33:28 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/winds-of-plague-interview_aid_18618.html

Winds Of Plague Interview - Februar 2008 (english)


Yo metalheads, the singer, his name is Johnny, from Winds Of Plague answered my boring questions…check his answers here:

1. Could you please explain the bandname for our readers? Sounds quite religious by the way.
Unfortunately there isnt much behind it, we were in a pinch for a name, coming up blank so we grabbed the name from an Unearth song Endless.

2. Please tell us more about the foundation of the band and the music you’ve made in the beginning.
We formed the band as strangers from our all boys catholic high school in La Verne, California. Started as any other ordinary high school band, our music was aweful but we were havin fun so we keep at it, were still horrible but were still havin fun.

windsofplague


3. Your first album was called “A Cold Day In Hell”. You’ve put some of the tracks on your new album “Decimate The Weak” as well. Why and what do you expect of it?
We didnt want to wait on writing new songs, we just wanted to get a new album our asap, so we picked some favorites and re-recorded them. We expected criticism because its always strange to hear old songs re-recorded but to a new listener i think they will be appreciated.

4. You have signed to Century Media Records now. How does it feel to be part of such a big label and what do you expect of the guys there?
Its still very overwelming, crazy how everything has come together. This is all a new experience from us so were not sure what to expect but so far CM has been amazing too us and we couldnt be happier.

5. Let’s talk about the new album. The title sounds really ambiguous. Why did you chose this one?
Yes the title has a few personal meanings and we want the fan to be able to have there own thoughts on the title. We went with it because it is a bold statement and to us sparks thoughts when you read it.

6. You have created an overwhelming dark atmosphere by using keyboards. Which ones idea was it?
Like everything else with out band, it just sorta happened, we added keys to one of our songs and it just grew and grew until all our songs feautured keys.

7. What makes you going on with the band, writing new songs and what does the band mean to you?
The band is all we really know. We have put so much time and effort into the band it would almost be like giving up on a life dream coming true if we were to quit now. We might all be broke but we are having a ton of fun and experiencing so many things, i dont see an end for us anytime soon.

8. How would you describe the new album, the songs and the style?
No clue. It has so many elements and styles that its difficult to pin point.

9. In your bandbio you are compared to Bleeding Through and Nile. Do you love being compared to these bands? To which bands would you compare yourself?
Yeah both bands are huge influences and personal favorites. There arent many bands would like to be compared with but Nile and Bleeding Through are both ok in my book.

10. Well you are from California. Why did you decide for metal and not for punkrock?
Metal has just been in our blood. When we started a band we knew we wanted to be a metal band. Metal has the passion and aggression yet its also very challenging and the creative freedom is emense.

11. Your sound is affected by Swedish metal and American metal as well. To which Swedish bands do you love to listen to especially?

Alot of bands but to name a few, The Crown, Meshuggah, In Flames, At The Gates, Soilwork and many more.

12. What about your hardcore roots? These can be heared clearly in the track “Reloaded”. Why did you decide for melodic black metal?
We have also grown up in the hardcore scene, and we had success with an old track “Brotherhood” so we decided to write a sequal.

13. Please tell us what you love and what you hate while being on tour.

We love hangin out with friends and meeting new people. We hate bad weather and fast food. Also not having good sleep and smelling bad.

14.What do you love to do at home in California?

Hang out with friends, go to the beach. Spending time with our families and enjoying the beautiful weather.

15. You were on tour with Shai Hulud and Dead Hearts in Europe. Did you like it and which show did you love best?
It was a hardcore dominated tour so it was a little rough for us but it was alot of fun, Europe was beautiful, my personal favorite show was in Leeds, UK.

16. Thanks a lot for this interview. Keep on going. I love your new album!

Thank you!


Mehr:
Listen To Winds Of Plague@Myspace, Century Media Records Website

 
]]>
<![CDATA[ Acoustic Portrait ]]> Sat, 23 Feb 2008 16:15:11 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/acoustic-portrait_aid_18312.html
Acoustic Portrait

Kunst, insbesondere Foto-Austellungen, gibt es hier im Ruhr-Gebiet reichlich. Damit sind wir gesegnet - keine Frage. Genauso wie mit Live Konzerten aus den verschiedensten Musikrichtungen. Austellungen, die junge Künstler, in diesem Fall Nachwuchsfotografen, unterstützen, sind leider selten.

ap_front

Zum Glück haben Jan Heim, Sabrina Chichy, Leif Wellmanns und ich die Sache selbst in die Hand genommen und am 7. März (Freitag) eine Foto-Austellung auf die Beine gestellt. Ab 18.00 Uhr beginnt im Haus der Jugend in Hattingen in der Bahnhofstraße die Austellung und ab 19.00 Uhr gibt es ein Unplugged Konzert. Bands werden sein: Via Skyline (Hattingen), Dead Letter Office (Dortmund) und Unprepared (Bochum).

Thema für die Fotos war Porträt und Hobby. Würde ich Pamela Anderson nehmen, würde ich einmal ein Portät von ihr machen und sie einmal beim Fic..., ach lassen wir das lieber.            Ich denke ihr  wisst was ich meine. Zwar hatte jeder Fotograf das selber Thema, jedoch sind wir alle völlig anders an die Sache herangegangen. Ich z.B. habe fast ohne Ausnahme Skateboarder fotografiert. Jetzt macht es auch ein wenig mehr Sinn, wieso ich das hier auf Boardmag poste - aight? Austellung und Konzert kosten zusammen 4€. Also kommt vorbei, guckt die Fotos an, genießt die gute Musik und kommt anschließend mit zur After-Show Party.
 
ap_back

 

 

 
]]>
<![CDATA[ DJ Swindle - Classics vs. Classics ]]> Fri, 22 Feb 2008 11:35:30 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/dj-swindle-classics-vs-classics_aid_18315.html

 bobbdeep
"DJ Swindle" aus New York City ist eigentlich "Swindle Entertainment", bestehend aus mehreren DJs und MCs, die es sich zur Aufgabe gemacht haben die Lyrics von bekannten Rappern zu nehmen und sie auf Klassiker aus verschiedenen Genres zu mischen. Auf ihrer Internetseite Swindleentertainment.com stehen die bisherigen fünf Alben zum kostenlosen Download bereit.

Die Jungs mischen aber nicht nur einen Song pro Duo, sondern immer gleich ganze Alben. So wird aus Mobb Deep auf Bob Marley das Album Bobb Deep. 50cent wird auf 80er Hits geremixt und wird zu 80cent. Em-J bedeutet Em auf MJ und Nas' Illmatic Album wird Durch Al Green zu Almatic. Snoop Dog ist auch am Start und wird durch Curtis Mayfields Soundtrack von Superfly zu Snooper Fly.

Die Tracks sind durchweg richtig gut zusammengesetzt und es entsteht ein ganz neuer Ausdruck, der häufig etwas von der Härte des jeweiligen Originals wegnimmt, was aber nicht bedeutet, dass es nicht mehr passt. Hier steckt viel Arbeit drin und mal reinzuhören lohnt sich auf jeden Fall! Persönlich höre ich mir nicht alle Originale gerne an, aber durch den Mix werden viele Tracks "entgangstert" und sind somit auch leichter verdaulich für Menschen, die nicht aus dem Ghetto kommen, noch keinen Mord gesehen haben und nicht jeden Tag einen Haufen Bitches fucken. Also auch etwas für das ganz normale Weichei. 

80cent
 

 

almatic_cover

emj

 

Hier gibt es die kompletten fünf Alben zum kostenlosen Download

 

 
]]>
<![CDATA[ CD Review: StoneRider - Three Legs Of Trouble ]]> Thu, 21 Feb 2008 01:50:20 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-stonerider-three-legs-of-trouble_aid_18465.html


Band: STONERIDER
Titel: "Three Legs Of Trouble"
Medium, Label: CD, Trustkill Records/SPV

Ihr dürft schonmal euren Ford Mustang auftanken gehen, denn mit den Stonerider’s wird die nächste Fahrt in die Wüste bestimmt einige Tage dauern. Fettester Stonerrock der Extraklasse wartet hier auf euch!

Hier wartet das Debütalbum der StoneRider auf Euch, die absolut gar nichts anbrennen lassen. Wer auf dreckigen, sandigen, hochprozentigen Wüstenrock steht, wird hier bestens bedient. Einlegen, aufs Gas treten und soviel Spaß haben wie seit Led Zeppelin und AC/DC nicht mehr.

stonerider_three_08 Dass diese Rocker Ärger machen, ist bereits klar, bevor die Scheibe in der Anlage rotiert. Und weil zwei Beine zu wenig Ärger machen können, haben sie sich für den Titel “Three Legs Of Trouble” entschieden. Eventuell habt ihr schonmal von StoneRider gehört, denn früher machten sie unter dem Namen Fight Paris die Bühnen dieser Welt unsicher. Und im Jahr 2008 hat sich eigentlich daran nicht viel geändert. Die Bandmitglieder sind dieselben wie damals und auch dem Label sind sie treu geblieben. Aber allerdings ziehen Sie nun die Retrorockschublade bis zum Anschlag heraus, während sie früher nur mit dem Südstaatenrock geflirtet haben. Trotz allem ist der Sound im Großen und Ganzen eigentlich derselbe geblieben. Ich denke die Umbenennung war eine gute Entscheidung, denn wer um alles in der Welt würde hinter Fight Paris eine Stonerrockband erwarten? Das hört sich doch viel eher nach einer weinerlichen Emoformation an.

Fakt ist also, dass StoneRider ihrem Namen alle Ehre machen und derart groovige Tracks raushauen, die vor Sand, Staub und lauten Motoren nur so strotzen. Songtitel wie “Ramble Down”, “Wild Child” und “Bad Lovin’ Never Felt So Good” sagen eigentlich schon (fast) alles und die Jungs tun auch alles dafür, dass dieser erste Eindruck nicht anderweitig zerstört wird. “Hair Of The Dog” ist beispielsweise ein gelungenes Cover eines Nazareth Klassikers und diese unvergesslichen Riffs finden in den grossartigen Stonerhooks ein zufriedenes Zuhause. Die Stars in der Manege sind hierbei der Gitarrist und der Sänger, der die Vocals in Richtung Axl Rose biegt, während der Drummer und der Basser ihr Bestes geben, um diesen Klassiker in ein interessantes Licht zu rücken. Jedenfalls hört sich jeder der Songs so dermassen endgeil an, dass man die Stereoanlage am liebsten bis zum Anschlag aufdrehen und Luftgitarre spielend im Wohnzimmer rumhüpfen würde.

FAZIT: Schreibt Euch den Namen StoneRider mal ganz dick hinter die Backen…nein, nicht die Arschbacken…Dieser Silberling überflutet jede Location mit einem Road-Movie Feeling und einer unglaublich infizierenden Rock’n Roll Note, die einem einfach eine supergute Zeit beschert. Absolut grosses Kino und sicher das Highlight jeder Radio Rockshow…aufdrehen, abgehen und die Gegenwart hinter sich lassen! Dieses Quartett aus Atlanta kickt alle Ärsche!

Back from the dead…

Mehr Infos:
Listen To Stonerider@Myspace, Trustkill Records Website


 
]]>
<![CDATA[ Roger vom Blumentopf am 30.04.2008 im Kamikaze ]]> Mon, 18 Feb 2008 11:26:48 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/roger-vom-blumentopf-am-30-04-2008-im-kamikaze_aid_18164.html

Roger vom Blumentopf am 30.04.2008 im Kamikaze

druck_roger_front

Als erster Stopp seiner Solotour steht am Mittwoch ab 22Uhr der Kamikaze Klub auf Rogers Programm. Nach etlichen Jahren in einer der erfolgreichsten deutschen Rapcrews geht Roger mal eigene Wege und entfernt sich dabei schon ein wenig vom Blumentopfsound. Das ist jetzt aber nicht unbedingt schlecht, denn der Sinn eines Soloprojekts ist es ja auch sich selbst zu verwirklichen. Mit "Alles Roger" ist das sicher gelungen und man darf gespannt sein ob Roger die große Topfgemeinde in Freiburg auf seine Seite ziehen kann.
Los gehts ab 22Uhr und kostet 10 Euro an der Abendkasse. Als Support hat Roger noch Soave & Funkmessiah an den Turntables mit dabei.

 
]]>
<![CDATA[ CD-Review STK mit Stark Traumatisierte Kinder ]]> Mon, 11 Feb 2008 00:00:00 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-stk-mit-stark-traumatisierte-kinder_aid_18245.html


STK Sampler Release

„STARK TRAUMATISIERTE KINDER“, das 18-Track starke Album des STK Kollektivs, ist ab dem 04.02.2008 im Laden erhältlich. Dabei wartet der Sampler, neben den altbekannten und durch ihre Liveshows berühmt-berüchtigten Rappern von STK, noch mit Features des Würzburgers Koba-Pinhead und der Sängerin L.I.S.A. aus Bayreuth auf. Ebenso unterschiedlich und abwechslungsreich wie die darauf vertretenen Charaktere gestalten sich auch die auf dem Tonträger zusammengestellten Stücke, die von Storytelling über Partytrax bis hin zu beinharten Battlelines alles beinhalten und somit keine Wünsche offen lassen.

Was war, was ist und was noch kommt..STK. Was 2002 als Plattform zur Veröffentlichung von Musik- und Grafikproduktionen der Gründungsmitglieder Rigor Mortis, Clerk und Skoda entstand, hat sich in den vergangenen 5 Jahren zu einem kleinen, aber feinen, Label für unabhängige Rapkünstler und Produzenten in Bayreuth entwickelt. Neben den DJs Sancho, Instigatah, DJ Puh, RPM, Clerk und Rigor Mortis, die im größeren Umkreis um Bayreuth, und auch darüber hinaus, jede erwähnenswerte Party mit Ihren Sounds befeuern, haben sich in der Zwischenzeit auch diverse Rapcrews und Rapper aus der Wagnerstadt in Oberfranken auf STK zusammengefunden. Nach den Veröffentlichungen der Minialben der Raporter (MikeAL & Sancho) und Rhytmusstörung (T.O.N.Y. & Rigor Mortis) wurde beschlossen, zusammen mit den mittlerweile neu zu STK gestoßenen Artists „Klartxxt“ (SkillBill & CasperFlow), BigVic und MaltderKater, einen Sampler aus dem Boden zu stampfen, der bezüglich Stilvielfalt und Abwechslung seines gleichen in der Region suchen sollte.Aber damit ist noch lange nicht Schluß. In naher Zukunft erwarten euch von dem ein oder anderen, auf dieser richtungweisenden LP vertretenen Künstler, auch noch diverse Soloprojekte. Natürlich von STK produziert und veröffentlicht. Also haltet die Augen und Ohren offen, oder tragt euch einfach für unseren Newsletter ein, um immer Up to date zu sein. Watch out.

STK Sampler Snippet (zip&mp3) https://www.stk-hq.de/filesz/sound/VA_STK_SAMPLER_SNIPPET.zip https://www.stk-hq.de/filesz/sound/VA_STK_SAMPLER_SNIPPET.mp3

erhältlich unter: https://4rollin.de/catalog/product_info.php?cPath=38&products_id=101

 

stk_cru

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Boardmag verlost dreimal dieses dicken Sampler mit freshesten T-Shirt.Alles was ihr tun müsst ist einen kurzen Dreizeiler zu schreiben mit der Begründung wieso du das Album gewinnen willst.Einfach ne e-mail an Michael_Kleber[Klammeraffe]gmx[Punkt]net.Einsendeschluss ist der 20.2.2008!!!

img_0405stkopen

 

 

 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Sick City mit "Nightlife" ]]> Fri, 18 Jan 2008 21:44:30 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-sick-city-mit-nightlife_aid_18526.html


Band: SICK CITY
Titel: "Nightlife"
Medium, Label: CD, Trustkill Records/SPV

Dieses Album ist gemacht für Momente, in denen man nicht so genau weiß, ob man lieber weinen würde oder die ganze Welt umarmen. Der emotionale Ausnahmezustand braucht Futter und Sick City liefern eine perfekt inszenierte, musikalische Umrahmung dafür.

I order drinks too tall and take strong sips. Yeah I smell of smoke but make up for it with my lips could you be my tautou? I’d set my heart on fire oh yeah set my heart on now that we got this far, it all comes down. I had to lose you to find myself…

sickcity_coverDas einzige Album, das einem über die dunklen Herbsttage hilft und sich beim Trübsal blasen als der beste Partner erweist, ist dieses Debütalbum der fünf Kanadier Sick City. Die Jungs stammen aus dem beschaulichen Winnigpeg (genau wie die grandiosen Weakerthans) und haben Songs geschaffen, die absolut eingängig und vor allem auch sehr ergreifend sind. “Nightlife” reflektiert das Leben, die Liebe (what the fuck was that?) und alles, was sich irgendwie noch so zwischen diesen beiden Begriffen befindet. Die poppigen Rhythmen reissen einem mit ihrem emotionalen Tiefgang die einzelnen Fasern der Seele aus dem Leib und animieren so hervorragend zum lautstarken Mitsingen. Und ich wette, dass *Sick City* auch Euch in den Bann ziehen werden, Eure Hirnmasse und Euer Herz ordentlich in Wallung bringen und Euch ein Gefühlskino der Extraklasse bescheren. Fuck, je länger ich dieses grossartige Teil höre, umso mehr erschließt es sich und ich begreife, was die fünf Kanadier uns eigentlich sagen wollen. Nämlich, dass das Leben immer weitergeht, dass nach jeder vergangenen Liebe eine neue folgt, dass jeder Tiefpunkt gleichzeitig ein Neuanfang ist und dass man auf gar keinen Fall den Kopf in den Sand stecken und resignieren (“I need that one more chance…”) darf. Hierbei ist besonders erwähnenswert, dass *Sick City* keineswegs nur auf die Tränendrüse drücken, sondern sich richtig frisch durch die Tracks rocken und mit nachhaltigen Melodien und einem unglaublich durchdachten Songwriting punkten können.

FAZIT: “Nightlife” hält 13 oberknackige Songs parat, die von Emo bis Rock und teilweise auch derbem Geschrei (“Tora, Tora, My Sweet Tora”) alles zu bieten haben, wonach das Herz begehrt. Hier gibts quasi Melodien für Millionen, die mal poppig, dann wieder rotzig oder manchmal sogar punkig dahergestiefelt kommen, immer aber absolut eingängig sind. Malt Euch die Fingernägel schonmal schwarz an, hier outet sich nicht nur jeder Gefühlsfanatiker liebend gerne. Eine Emoband, die weit über dem Durchschnitt liegt und *Fall Out Boy* oder *Taking Back Sunday* in nichts nachsteht. Absolut obergroßes Kino!!! Ich bin weit mehr als nur begeistert…das Ding wird erstmal bis im neuen Jahr auf Dauerrotation gelegt!

All I can do is wait here for you… under these city lights…

Myspace: www.myspace.com/sickcity

Label: www.trustkill.com

 
]]>
<![CDATA[ Sick City Interview ]]> Tue, 15 Jan 2008 20:11:29 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/sick-city-interview_aid_18661.html


Sick City Interview


1. You are the new shooting stars from Winnipeg in Canada. The famous Weakerthans come from Winnipeg as well. Do you know the guys?

Dave: Not personally no. Amazing band, the lead singer actually used to play in one of Winnipegs most famous punk bands *Propagandhi*. We all listened to that band growing up, and actually, we still spin those old propagandhi records to this day! Josh our singer is a huge Weakerthans fan, he would have much more to say. Very talented, proud to say they are from Winnipeg.

2. Please tell us more about the foundation of Sick City and about the people in the band.
Dave: Dorian, Joel, and I (Dave) started the band when we lost touch with our singer/bass player at the time. We jammed and wrote for 2 years until we found Josh, and T.J. All of us had played in bands previously with little success, and were looking for something fresh. We’re 5 unique individuals with 5 different tastes in music….thats the foundation of our band. Dorian writes most of the riffs and Joel makes the song one of a kind with his beats. We all work at arrqanging the songs, then Josh adds the cherry on top with his melodies and his lyrics.

3. How would you descibe your sound to all the people hating the word emo?

Dave: Our music comes from lots of rock/metal influences, while joshs melodies and lyrics come from more pop/indie rock influences. It is what it is. We try and put a modern spin on a tried and true formula of rock. We write music that makes us feel stoked on playing it and in turn I think people with all tastes can enjoy. All music is emotional. If it doesn’t stur some kind of emotion it’s not worth listening to.

sickcity1

4. What do you want to reach with your music? To make your listeners think and cry?
Dave: We want people to feel all sorts of emotions when they listen. I guess writing music for us is like a release of all of the things we feel as we grow up and face the world on a day to day basis. If we were happy 100% of the time we would write all happy songs. But the truth is we’re not. We feel a wide range of emotions daily and our music reflects that. We try to keep things interesting, for ourselves and for our fans.

5. How is writing the lyrics and what do you want to express with them?
Dave: Josh writes all of the lyrics. He does pull from personal experience, but at the same time he likes to tell storys, sort of like when you see a movie and it says, “based on a true story”, it comes from real experiences, but I think he likes to dress it up a little, for entertainment sake.

6. To which bands do you love to listen to personally?
Dave: I’m listening to the new Jimmy Eat World like crazy these days. Also loving the new Atryeu record. Two totally different records, but both are amazing.

7. What makes you going on with the band, writing new songs and what does the band mean to you?
Dave: We all love this band, and love writing and playing music. When we set out with this band we knew we wanted to take it as far as we could, and thats still the plan. This band means everything to me, without it I would be a lonely warehouse worker.
 
sickcity2


8. Okay, now try to describe you new album “Nightlife” and explain why you use pop, rock and emotions as well.
Dave: This album was 2 years in the making, we powered everything we had into it. We pride ourselves on being diverse, and fresh with our music, and our melodies. Nightlife reflects a lot about all of us, and about the last 2 years of our lives.

9. What exactly does this kind of music mean to you?
Dave: Its something that you can throw on any time of day, morning to night. There’s songs in there for everyone.

10. What especially do you like to do when you’re at home in Winnipeg?
Dave: Love spending time with friends, and family. Also looking forward to writing some new songs while we’re home this winter.

11. Which bands influenced you most over the years and still do influence you?
Dave: Nirvana. Green Day. The Beatles. The Guess Who. Motley Crue. AC/DC. The Used. Finch. Taking Back Sunday. Jimmy Eat World. NOFX. Propagandhi. If you asked everyone in my band this question, you would get 5 different lists!

12. Are you coming to Europe next year? If yes, please don’t miss to visit Southern Germany.
Dave: We would be stoked to come out there!! We love you Germany!!! No plan as of yet, but nothing would make us more excited than to come over to Europe and bring the rock.

sickcity3


13. Your new songs are extremely catchy and profound. Do you already own a big fanbase in Canada?
Dave: Its been slowly builing over the last little while. Its definitly the biggest here in Canada, yes.

14. Thanks a lot for this interview. Keep on rocking. I love your new album!
Dave: Not a problem, can’t wait to come over there! Cheers.


Listen To Sick City@Myspace Trustkill Records Website


 
]]>
<![CDATA[ Guten Rutsch... ]]> Mon, 31 Dec 2007 13:32:50 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/guten-rutsch-_aid_18799.html rockets_cartoon_lBoardmag wünscht allen Lesern zum Jahreswechsel einen guten Rutsch und dankt für euer Interesse im Jahr 2007. Feiert schön!
 
]]>
<![CDATA[ HO, HO, HO... ]]> Tue, 25 Dec 2007 18:37:15 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/ho-ho-ho-_aid_18576.html
 
]]>
<![CDATA[ Cunninlynguists rocken die BEO ]]> Thu, 20 Dec 2007 23:28:45 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cunninlynguists-rocken-die-beo_aid_18449.html

Cunninlynguists rocken die BEO


Dass bei den Burton European Open tagsüber einiges für's Auge geboten ist, ist klar. Zu späterer Stunde gibt’s im Rider's Palace dann auch ordentlich was auf die Ohren.


cunning2
 

Musikalisches Highlight wird der Auftritt des US Hip Hop Trios Cunninlynguists. Am 18.01.08 werden sich Kno, Deacon und Natti im Rider’s Palace die Ehre geben. Über die letzten Jahre haben sich die Cunninlynguists zu einem der angesagtesten Undergroundacts in den Staaten gemausert und auch in Europa machen sie insbesondere durch ihre Livequalitäten von sich Reden. Zwischen zahlreichen Shows auf allen Kontinenten blieb zur Freude der Fangemeinde auch noch genügend Zeit für ein neues Album: Seit dem 23. November steht ihre dritte LP Dirty Acres in den Läden. Also: Album kaufen, Konzert bei den BEO checken, Spaß haben.


 
]]>
<![CDATA[ Review: Turbonegro in Bielefeld! ]]> Sat, 08 Dec 2007 12:11:45 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/review-turbonegro-in-bielefeld_aid_18623.html
Am Samstag den 01.12.2007 lud eine der wohl skandalkräftigsten Bands zu einem kleinen
Stelldichein in Bielefelds Ringlokschuppen! Wenn ich hier schon, Veranstalter bedingt, ohne Fotos an den Start gehe, versuche ich mich mal direkt an einem kleinen Turbonegro-Rundumschlag:

Die Jungs fanden im Jahre 1988 im norwegischen Oslo erstmals den Weg zueinander! Von der ursprünglichen Besetzung sind bis heute nur noch der Mann am Bass - Happy Tom - und Pal Pot Pamparius an der Gitarre übrig geblieben. Nach 10-jährigem Bestehen löste sich die Band im Jahre 1998 aufgrund von Drogenproblemen des Frontmans „Hank von Helvete“ auf, bevor sie sich 2002 wieder vereinigten und seitdem ordentlich Gas geben! Alleine mit der Geschichte zur Entstehung des Bandnamens und der „Turbojugend“ könnte man schon ein halbes Buch füllen. Die Band spielte zunächst mit dem Gedanken, sich „Nazipenis“ zu nennen, woraus allerdings aufgrund der Befürchtung, dass der Bandname die Verkaufszahlen ihrer Platten nicht gerade fördert, nichts wurde, sodass die Jungs zunächst unter dem Namen „Stierkampf“ auftraten.

Warum gerade dieser Name trotzdem mit der rechten Szene in Verbindung gebracht wurde, bleibt mir ein Rätsel. Zu ihrem aktuellen Bandnamen Turbonegro, der übrigens in Norwegen in Turboneger umgewandelt wird , sagte Gründungsmitglied Thomas Seltzer folgendes: „Ein Turboneger ist ein großer, gut bestückter, bewaffneter, männlicher Schwarzer in einem schnellen Auto, aus auf Rache. Wir sind seine Propheten.“ Nach eigenen Aussagen ist das erklärte Ziel der Band, dem Nationalsozialismus und Rassismus durch gekonnte Provokation entgegenzuwirken. Das die Jungs provozieren können haben sie allemal durch die Darstellung von Adolf Hitler mit Down-Syndrom auf dem Cover der Single „Bad Mongo“, oder durch ihr bewusst homosexuelles Verhalten gezeigt. Glaubt man Hank, so ist jedoch keiner der Bandmitglieder wirklich schwul, sodass das Verhalten schlicht und einfach als Scharfschuss und Provokation in Richtung der heutigen Hardrock-Szene und nicht etwa als Diskriminierung Homosexueller zu verstehen ist! Nach einer solchen Bandgeschichte sollte man eigentlich einen skandalösen Auftritt in Richtung der Bloodhound-Gang erwarten, doch es kam alles ein bisschen anders:

turbo_promo_color

Um ziemlich genau 20.15 Uhr, also passend zur Primetime, betraten Hank und Co. die Bühne des Bielefelder Ringlokschuppens und feuerten mit „All my friends are dead“ ihren ersten Track in die Menge. Bereits nach dem ersten Song entblößte sich Hank, der zuvor eingehüllt in eine Amerika-Weste auf der Bühne erschienen war und hüpfte den gesamten restlichen Abend mit freiem Oberkörper auf der Bühne herum, was für ein Anblick!

Weiter ging´s im Programm mit Klassikern wie „Every body loves a chubby dude“ und  „Sell your body“, sowie „Get it on“. Untermalt wurden die Pausen zwischen den Tracks von Hank´s Preisgabe seiner grandiosen Deutschkenntnisse, die sich vorwiegend auf den Gebrauch von Kraftwörtern beschränkte. So fand ich mit auf einmal inmitten einer springenden Menge wieder, die mit großer Freude das "Synonym für das weibliche Geschlechtsteil" in Richtung Bühne feuerte. Natürlich durften die homosexuellen Anspielungen in bezug auf diverse Bandmitglieder, sowie obszöne Gesten mit Bühnenrequisiten während des Songs „I got errection“ genauso wenig fehlen, wie die Anspielung auf einen 2003 geschehenen Vorfall am Stuttgarter Flughafen: Im Sommer 2003 fand ein Sicherheitsbeamter des Flughafens bei der Band einen 45 cm langen Dolch, der angeblich zur Bühnenausstattung gehören sollte. Ein Bekannter der Band ließ sich daraufhin verhaften und wurde später gegen Kaution wieder auf freien Fuß gesetzt. Aus diesem Grund fehlt der obligatorische Schuss in Richtung der Gesetzeshüter auf keinem Konzert. Obwohl Turbonegro mit „Retox“ ein aktuelles Album am Start haben, beschränkten sie sich während des kurzen Gigs hauptsächlich auf alte Klassiker und machten nur beiläufig Werbung für ihr aktuelles Album.

Nach zwei kurzen, kreativen Pausen während der Show und dem abfeiern diverser Hits, wie  „Sailor Man“ oder „The age of Pamparius“, war die mehr oder weniger emotionsgeladene Show gegen 21.45 auch schon wieder beendet! Insgesamt war der Auftritt der Norweger eine runde Sache, besonders die gute live-Umsetzung der Songs ist heutzutage ja eine Seltenheit! Für meine Geschmack war der Gig allerdings etwas zu kurz und wenig spektakulär, oder zumindest nicht das, was man von einer Band mit einer solchen Geschichte erwartet. Teilweise wirkten Hank und Co etwas unmotiviert und spulten ihr Programm ohne bemerkenswerte Highlights ab. Da konnte leider auch die tatkräftige Unterstützung durch die, teilweise weit angereiste, Turbojugend nicht mehr helfen. Hierzu kann ich mir eine kleine background-Info nicht verkneifen: Abgesehen davon, dass sich die homosexuellen Anspielungen in dem Logo der Turbojünger wiederfinden, ist es übrigens verboten, die „Kutte“ (offizielle Jacke der Turbojugend) zu waschen. Eine Ausnahme wird gewährt, wenn diese durch Erbrochenes verunreinigt wurde. Auch in diesem Fall darf das gute Stück nur mit lauwarmem Wasser und einer Bürste behandelt werden. Außerdem ist es quasi „Vorschrift“ in voller Turbojugend-Montur bei einem Konzert aufzutreten, soviel dazu!

Wer jetzt Lust bekommen hat, die mehr oder weniger skandalträchtige Band live zu sehen, kann die Tourdaten und alles weitere unter www.turbonegro.com einsehen!   

 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: This is Hell mit "Sundowning" ]]> Fri, 07 Dec 2007 00:58:32 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-this-is-hell-mit-sundowning_aid_18300.html

Band: THIS IS HELL
Album: "Sundowning"
Medium, Label: CD, Trustkill Records/SPV

Na da können wir aber vom Glück sagen, dass dieses unglaubliche Debütalbum von This Is Hell nun endlich auch in Deutschland erhältlich ist. Das hier ist Hardcore wie er leibt und lebt.

thisishell_coverBereits seit Jahrzehnten gibt es Bands, die Hardcore der feinen Art zelebrieren und denen man immer wieder gerne lauscht. *This Is Hell* sind erst vor einem Jahr auf diesen konstant vorwärts rollenden Zug aufgesprungen und machen eigentlich auch nichts grundlegend Neues oder irgendwas, was man nicht schon kennen würde. Somit ist “Sundowning” einfach ein solides Werk, das vor allem durch seine Authentität und seine absolute Ehrlichkeit zu überzeugen weiß und sich somit einen meilenweiten Vorsprung im Vergleich zu anderen Bands dieser modernen, trendy gewordenen Szene sichert. *This Is Hell* scheinen diesselbe Schule wie *Comeback Kid*, *Bane* oder *With Honor* besucht zu haben. Und wenn man gerne Lyrics durchliest, um zu wissen, welche Gedanken die Band im Entstehungsprozeß der Songs so beschäftigt haben, bekommt man hier Futter genug. Die 15 Tracks liefern also 30 Minuten Hörgenuß vom Feinsten, absolut arschtretenden, ehrlichen Hardcore, einen wohldosierten Touch dieses gemeinschaftlichen Oldschool-Feelings und eine Stimmung, die kaum zu überbieten ist. Dieser Sound hat Herz und Hirn und bewegt sich glücklicherweise wieder in eine Richtung, die vielen Bands, die sich heutzutage “Hardcore” schimpfen, nicht mehr bewußt ist. *This Is Hell* haben absolut solide Songs geschrieben, die ein unglaublich gutes Gefühl vermitteln und jedem richtigen Hardcore-Fan das Herz aufgehen lassen.

FAZIT: Yeah, ich bin absolut begeistert, sowohl von der Band, als auch von dem Album. Und was noch hinzukommt ist ein Artwork, das deutlich aus dem großen Haufen raussticht. Hättet ihr geahnt, dass *Jake Bannon von Converge* eine so derart kreative Ader hat? Ein absolut grossartiges Hardcore-Album, dem es an gar nichts fehlt. Alles bestens, coole Backgroundchöre, schöne Rhythmen und 2-Step Parts gibts inklusive. Mein absoluter Favorit für die nächsten Monate!!!

We’re dancing on ashes and graves…


Mehr dazu:
This Is Hell Website, listen To This Is Hell@Myspace, Trustkill Records Website



 
]]>
<![CDATA[ CD-Review + boardmag Verlosung: MOR - Simply the Best ]]> Mon, 26 Nov 2007 22:10:51 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-boardmag-verlosung-mor-simply-the-best_aid_18689.html



Verlosung:
Boardmag verlost 3x "Simply the Best". Um zu gewinnen müsst ihr nur eine Mail mit dem Betreff "MOR" an gewinnspiel[Klammeraffe]boardmag[Punkt]com senden.

Band:
Masters of Rap
Titel: "Simply the Best"
Label: Royal Bunker


mor_simplythebest Verrückt – total durchgeknallt – MOR: 10 Jahre nach ihrer Gründung platziert die Berliner Rap-Formation ihr zweites Album. Seit dem 26. Oktober dieses Jahres ist die Platte erhältlich, was euch in etwa erwartet, erfahrt ihr hier...


Nach ihrem Debütalbum „NLP“, der EP „NEP“ und des Mixtapes „Hip Hop is still OK“ melden sich die Berliner Justus Jonas, Fumanschu, Jack Orsen, Illo, Ronald Mack Donald und Big Derill Mack mit ihrem vierten Release zurück. Ihr zweites Album läuft mit 11 Tracks auf, die größtenteils im gemeinsamen Urlaub in Rumänien entstanden sind – der Name der Platte verspricht Großes: Simply the Best.


Wer sich jetzt allerdings auf ein gewohnt Battle-lastiges Album freut, wird enttäuscht sein. Thematisch wird 2007 alles neu, der Humor sowie die oftmals simpel gehaltenen Zeilen sind jedoch definitiv geblieben – die Jungs haben auf jeden Fall sehr viel Spaß an ihrer Musik!


Verglichen mit dem Erstlingswerk „NLP“ von 2001 haben sich auch die Beats wesentlich geändert. Somit ist der von Ronald Mack Donald produzierte Sound sehr funky und lässt teils die 80er aufleben. Beispielsweise wurde für den Mutmachsong/Stadionhymne „Jump“ der gleichnamige Hit der Hard-Rock Band Van Halen gesampled. Außerdem darf man sich für „So verrückt“ auch auf das für die Berliner Battle-Combo ungewöhnliche Thema Liebe einstellen, um nicht zuviel vorwegzunehmen.


Fazit: Wer auf ein verrücktes Rapalbum, bei dem die Texte erstmal eine tertiäre/gar keine Rolle spielen, gewartet hat, wer eingängig gesungene Refrains gerne mitgröhlt und wer einfach gut und humorvoll unterhalten werden will...der sollte sich dieses Album in jedem Fall besorgen. Der Rest wird mit diesem Release eher wenig anfangen können.


It's a 80's Baby - Kaufen ;)


TRACKLIST

01. Moves
02. Halstattoos
03. Wir packen’s an
04. Jump
05. Supermann
06. Jeden Tag
07. So verrückt
08. Wunderwaffen
09. Gib’s auf
10. Nix mein Style
11. Bei M.O.R.


 
]]>
<![CDATA[ I Got Errection-Turbonegro am 01.12.2007 in Bielefeld ]]> Fri, 23 Nov 2007 09:48:05 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/i-got-errection-turbonegro-am-01-12-2007-in-bielefeld_aid_18375.html
TURBEONEGRO
, es gibt wohl keine andere Band, die während ihrer „Karriere“ so facettenreich aufgetreten ist wie die Jungs aus Norwegen. Von Classic Rock, über Punk, bis hin zu Metal und Imageveränderungen von pseudo-schwul bis
hardcore-rockstar-tightpants hat die Band alles durchgemacht! Hank und Co. sind am Samstag, den 01.12. 2007 im Ringlokschuppen Bielefeld zu Gast. Los geht´s ab 20 Uhr!

Mehr Infos unter:

www.ringlokschuppen.com
www.turbonegro.com
 

turbo_promo_color
photo by Stian Andersen www.turbonegro.com 
 
]]>
<![CDATA[ EOFT 2007 + Boardmag Verlosung ]]> Wed, 21 Nov 2007 23:41:52 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/eoft-2007-boardmag-verlosung_aid_18334.html


Verlosung: Tickets und DVDs der European Outdoor Filmtour

Noch einige Wochen tourt die European Outdoor Filmtour (EOFT) mit den besten Outdoor- und Abenteuerfilme der Welt durchs Land. Mit über 80 Stopps in Deutschland, Tschechien, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und Italien. Neben Klettern, Mountainbiking, B.A.S.E.-Jumping, Ski- und Snowboarding ist auch ein Kajaking-Streifen im Programm. Hauptfilm des Programms ist das Portrait des österreichischen Extrembergsteigers Christian Stangl. Zudem gibt es ein Wiedersehen mit den EOFT-Protagonisten David Lama (17-jähriger Boulder Europameister) und André Bach (bester BASE-Jumper der Welt).

TMMS_Outdoor_08

Kayaklegende Olaf Obsommer entführt die Zuschauer in die gigantischen Wassermassen des Indus in Pakistan und der kanadische Trial-Star Ryan Leech zeigt auf einem selbstgebauten Downhill-Trial- Holzparcour perfekte Körperbeherrschung und Artistik auf dem Mountainbike. Für jede Menge Inspiration und Spannung ist also gesorgt – in der Film-Pause gibt es wie immer eine große Verlosung mit attraktiven Preisen. Ausführliche Infos zum Programm, den Tourstopps etc. gibt’s via www.eoft.eu.

 


+++ boardmag verlost 3 x 2 Tickets für einen EOFT-Tourstopp in einer Stadt Eurer Wahl. Zudem gibt 3 DVDs zu gewinnen. Bitte sendet einfach eine eMail (mit Betreff "EOFT") mit Eurem Namen + Adresse an gewinnspiel[Klammeraffe]boardmag[Punkt]com +++

 
]]>
<![CDATA[ LUX-Theater des Moments meets Acoustic Instinct ]]> Wed, 14 Nov 2007 22:13:09 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/lux-theater-des-moments-meets-acoustic-instinct_aid_18306.html


LUX Theater des Moments und Acoustic Instinct in Freiburg


flyer_improbeats

Die Freiburger Improtheatergruppe'LUX-Theater des Moments' trifft am 29.11. in der Freiburg Bar auf die ebenfalls aus Freiburg stammende Gruppe 'Acoustic Instinct'. Selbige hat sich in letzter Zeit mit ihrer imposanten Art, Musik ausschließlich mit dem Mund und ohne Instrumente auf die Bühne zu zaubern einen Namen gemacht. 'LUX-Theater des Moments' sind seit einiger Zeit mit ihren neuen Improformaten 'LUX-Air' und 'Flux' in der Region unterwegs. Was passiert wenn diese beiden scheinbar sehr verschiedenen Gruppen gemeinsam auf einer Bühne stehen, ist nicht vorherzusehen... Aber langweilig wird es auf keinen Fall.


 

 
]]>
<![CDATA[ Konzerttipp: Lena Klee ]]> Tue, 13 Nov 2007 14:44:27 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/konzerttipp-lena-klee_aid_18452.html

 

Am Samstag, den 17.11.07 gibt es in Freiburg für 3 Euro ein Konzert auf die Ohren, welches vor allem für die Freunde von Klaviermusik interessant sein könnte. Lena Klee spielt heimlich um 20 Uhr im Cafe Viva (Barbarastr. 18).

Zur Person: 

Lena kommt eigentlich aus Hamburg, ist aber vor ein paar Monaten nach Freiburg gezogen. Dies wird also ihr erstes Konzert vor badischem Publikum. Ihre Musik ist manchmal verträumt und ruhig, was aber nicht heißt, dass keine Energie in ihren Stücken steckt. Es ist auf jeden Fall etwas für das Herz, die Seele und den Kopf dabei. Wer sich eine kleine Kostprobe im Vorfeld geben will, kann auf ihrer Homepage Lena-Klee.de rumstöbern und dort unter "Musik" drei Lieder for free runterladen. Zuhören und geniessen. 

konzert_freiburg

  Lena's Flyer

 
]]>
<![CDATA[ Wild Club mit Ziel 100 ]]> Sun, 04 Nov 2007 00:59:28 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/wild-club-mit-ziel-100_aid_18659.html


Wild Club mit Ziel 100 @ Inside Emmendingen


Am 10. November steigt im Inside/Emmendingen die Wild Club Party mit Ziel 100 (Datapunk, Zielscheibe, Pearls Booking, Frankfurt). Local Support gibt es unter anderem von Eazy M, Gebrüder Hoppe, Manuel Volk, Peter Flanders, Miko, Rob Styles, Benjamin Boes, Boca Junior und Syntec...


 

wildclub2

 

Ziel 100

Electromachine, langhaariger Zottel, Headbanger, unnahbar, herzlich: Ziel 100! Er rockt wie kaum ein Zweiter. Der Hesse schaukelte sich Stück für Stück im Frankfurter Nachtleben nach oben: Von den ersten nicht immer legalen Underground Parties über den Jugendsender hrXXL des hessischen Rundfunks zum U60311. Dort erspielte er sich mit bis zu zehnstündigen Sets einen Ruf als Afterhour-König. Schnell war er national und international gefragt und durfte die entlegensten Orte als DJ und als Live-Act bespielen. Sein Stil: eine Mischung aus House und Techno – immer mit einer Brise Electro. Natürlich produziert er auch und hat schon einige Releases in seiner Discografie vorzuweisen. Sein jüngster Erfolg ist die aktuelle Datapunk Compilation „We are Punks“, die er gemixt hat. Wer sich so wie er für elektronischen Sound begeistert sollte seinen Auftritt nicht verpassen.


Local Support: Eazy M, Gebrüder Hoppe, Manuel Volk, Peter Flanders, Miko, Rob Styles, Benjamin Boes, Boca Junior, Syntec


Mehr Infos: www.sunshine-events.info


 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Maroon The Cold Heart Of The Sun ]]> Sat, 27 Oct 2007 19:05:23 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-maroon-the-cold-heart-of-the-sun_aid_18412.html


Band: MAROON
Titel: "The Cold Heart Of The Sun"
Medium, Label: CD, Century Media Records

Ja da wird doch das Sojaschnitzel in der Pfanne verrückt! Auf Maroon kann man sich einfach jedesmal wieder blind verlassen. Und diesmal ganz besonders, denn “The Cold Heart Of The Sun” ist noch härter und brachialer als alles, was ihr bisher von ihnen kennt.

Das Nordhausener Energiebündel Maroon meldet sich mit einem Werk zurück, welches an Brachialität, Energie und Härte kaum noch zu überbieten ist.

thumb_maroon Wer die Laufbahn von *Maroon* bereits seit längerem verfolgt, wird wissen, dass Sie einen veganen Straight-Edge Background haben und das nicht erst seit gestern. Sie tun daher ihre Meinung über Fleischkonsum, Massentierhaltung usw. in ihren Texten kund, was auch gut so ist und gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zur Szene. Mit “The Cold Heart Of The Sun” haben die Lyrics und die neuen Tracks nochmals an geballter Power und überbordendem Hassfaktor gewonnen und sie präsentieren ein astreines Metal(core)album, das ihre Stellung als Genrevorreiter absolut untermauert. Der Einstieg in die grandiose Scheibe erfolgt mit einem gewaltigen Doublebassgewitter und einer Dampfwalzenhighspeedmoshattacke, die alles dem Erdboden gleichmacht, was ihr unter die Füße kommt. Einige der Tracks sind noch dunkler und hasserfüllter (“Black Halo!”) als das, was man beispielsweise von “When Worlds Collide” kennt. Und der Metalanteil wurde verstärkt, was aber nicht weiter von Nachteil ist, ganz im Gegenteil, denn die Riffs sind wie gewohnt vorzüglich und kreieren ein Gesamtwerk, das einem die Schädelplatte in Einzelteile zersägt.

Überhaupt ist alles an dem Werk einfach noch eine Stufe extremer, als bei den Vorgängern schon. Die Moshparts sind noch dicker, die Breakdowns noch gewaltiger und die schnelle Speedpassagen einfach nochmal um Längen druckvoller als das, was man von *Maroon* bisher kennengelernt hat. Ohne wenn und aber knüppeln sich die netten Nordhausener durch die neuen Tracks und die einprägsame, variative Stimme von Sänger Andre setzt dem Ganzen das finale Sahnehäubchen auf. Beruhigend zu wissen, dass Deutschland dank *Maroon* international locker mithalten kann und dass die Band auch heute noch in der Lage dazu ist, das Level weiter nach oben zu pushen. Soviel Spielfreude und Passion erlebt man leider viel zu selten!

FAZIT: Ihr wollt ein Monster von Metal(core)album, das Euch sämtliche Knochen bricht und Euch gleichzeitig die Nase ins Gesicht drückt? Dann solltet ihr Euch am 19. Oktober schnellstens in den Plattenladen Eures Vertrauens bewegen und Euch diesen Silberling zulegen. Die ersten Scheiben werden nämlich als limitiertes Digipak inklusive einer Bonus-DVD verkauft. Und Texte lesen bitte nicht vergessen! Das hier ist das beste europäische Metal(core)album dieses Jahr, aber mit Abstand!!! Wird bei mir erstmal auf Dauerrotation gelegt…the war is on!

Some goodbyes are farewells…

Maroon Website, Listen To Maroon@Myspace, Century Media Records Website


 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: My American Heart - Hiding Inside The Horrible Weather ]]> Tue, 23 Oct 2007 20:48:13 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-my-american-heart-hiding-inside-the-horrible-weather_aid_18333.html


Band:
MY AMERICAN HEART
Album: "Hiding Inside The Horrible Weather"
Medium, Label: CD, Warcon Records/bodog Music

Jetzt zieht euch mal warm an. Die 5 Jungs, deren Herzen in Amerika verwurzelt sind, sind noch nichtmal zwanzig Jahre alt und singen über die Liebe, als wüssten sie bestens darüber Bescheid.

myamericanheart Direkt aus dem sonnigen San Diego schwappt hier ein Import zu uns ins Land, der derart vollgepackt mit tiefgreifenden Emotionen ist, dass einem das Herz aufgeht. Und wenn man dann noch bedenkt, dass die Band im Durchschnitt 19 Jahre alt ist, möchte man das zuerst einmal überhaupt nicht glauben. Denn mit “Hiding Inside The Horrible Weather” liefern sie ein grossartiges, reifes und erwachsenes Album ab, das selbst alte Hasen nicht besser hinbekommen hätten. Mit einer unglaublichen Dynamik und einer Reife, die angesichts des wahren Alters fast schon wieder erschreckend ist, werden hier Hooklines, gefühlvoll gehauchte Dahinschmelzrhythmen und poppige Melodien zu Hauf geboten, die allesamt mitten ins Herz zielen und zu keiner Zeit an ihrem Ziel vorbeischießen.


Jimmy Eat World hätten das nicht besser hinbekommen! Den Jungs steht zu 100% ein großer Durchbruch bevor, wenn sie ihren Teppich erstmal in Richtung breite Masse ausgerollt haben und mit Radio- und Fernsehrotationen für Furore sorgen werden. Das mag sich jetzt ein wenig übertrieben anhören, aber wie immer dürft Ihr mir vertrauen, bei *My American Heart* handelt es sich um eine absolute Ausnahmeband, die eine feine Nase und ein vorzügliches Händchen für vielseitige, aber dennoch eingängige Hits besitzt. Egal ob Akustikballade mit Tiefgang, hooklastiger, treibender Rocksong oder überschwenglichster Pop, das Quintett hat ein wirklich unglaublich großes Gespür für die ausgewogene Mischung aus Power, Härte und Gefühlen. Die Piano- und Synthesizereinlagen machen sich ebenfalls bestens und sorgen für eine feierliche Stimmung, die sich wie ein feiner Schleier über die Tracks legt. Die CD kommt übrigens mit Videomaterial und somit werden sowohl Ohren als auch Augen mit feinstem Material versorgt. Auch wenn man sich eigentlich nicht mit der amerikanischen Kultur (sofern es überhaupt eine gibt?!) identifizieren kann und will wird man an diesem Bandname nicht vorbeikommen.

FAZIT: Ihr solltet meine absolute Begeisterung über dieses Werk bereits aus den vorherigen Zeilen entnommen haben. Das hier ist ein emotionales Poprockalbum, das alles was, was man erwartet. Diesen Namen sollte man sich schonmal dick hinter die Ohren schreiben. Eines der besten Poprockalben des Jahres 2007!!!

Have you ever lost your mind?

Infos:
My American Heart Website, Listen To My American Heart@Myspace, Warcon Records Website


 
]]>
<![CDATA[ Erfolgreicher Auftakt der White Gallery in Köln – es geht weiter zur Zweiten in München ]]> Sat, 20 Oct 2007 23:30:40 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/erfolgreicher-auftakt-der-white-gallery-in-koeln-es-geht-weiter-zur-zweiten-in-muenchen_aid_18251.html


Erfolgreicher Auftakt der White Gallery in Köln – es geht weiter zur Zweiten in München

Die Boardmag.com Redaktion verlost 4 Einladungen für die Vernissage in München...Schickt uns einfach eine Mail an redaktion[Klammeraffe]boardmag[Punkt]com

whitegallery_cologne_128

Was herauskommt, wenn man 42 Urban- und Street-Artists aus Deutschland und der Schweiz einen großen weißen Raum und Unmengen von Sprühdosen, Farbtöpfen, Leinwänden, Stiften und Werkzeug überlässt, war am Samstag dem 13. Oktober, beim Start der White Gallery in Köln zu bewundern: Ein kreatives buntes Gesamtkunstwerk aus 60 Graffitis, Illustrationen, Stencils, besprühten Autotüren, Collagen und Bildern.

whitegallery_cologne_286
whitegallery_cologne_619

Viele der Künstler schlossen sich während des Tages spontan zusammen, Kooperationen entstanden, und die Ergebnisse wurden zusammen mit Kunst- und Künstlerfreunden noch am gleichen Abendauf der Ausstellungseröffnung ab 21.00h und der anschließenden Party gebührend gefeiert. Über 500 Besucher waren sehr beeindruckt davon, was in neun Stunden alles entstehen kann. Die Ergebnisse übertrafen alle Erwartungen.
 
whitegallery_cologne_497

Die entstandenen Kunstwerke werden den Usern in digitaler Form zur Gestaltung ihrer persönlichen Homepage auf cyworld.de zur Verfügung gestellt.
 
Die zweite von fünf White Gallery - Vernissagen findet in München am Samstag den 27. Oktober 2007 ab 21.00h in der Whitebox (auf dem Gelände des Kunstpark Ost) in München statt. Es folgen Hamburg, Leipzig und Berlin.


Künstler die an der tagsüber stattfindenden Session teilnehmen möchten, können sich unter www.whitegallery.de bewerben!

Eindrücke aus Köln und eine Übersicht der ersten Teilnehmer in München gibt’s unter home.cyworld.de/whitegallery.

Interessierte Journalisten können die White Gallery in München gerne besuchen. Eine kurze Email an cyworld[Klammeraffe]radarberlin[Punkt]de genügt.

Tourdaten:

White Gallery: München 26. - 28. Oktober

Ort: Whitebox (auf dem Gelände der Kultfabrik), Grafinger Str. 6, 81671 München

White Gallery: Hamburg 9. – 11. November

Ort: Kesselhaus, Nartenstr. 12, 21079 Hamburg-Harburg

White Gallery: Leipzig 23. – 25. November

Ort: Industriehalle „422“,(Ehemals Farben und Lacke), Franz-Fleming-Strasse 27, 04179 Leipzig-Leutsch

White Gallery: Berlin 05. – 07. Dezember

Über Cyworld:

Cyworld ist ein neuartiges Social Network für kreative Menschen aus den Bereichen Musik, Kunst, Design und Mode, die sich darstellen und untereinander austauschen wollen. Cyworld ist inspirierend und motivierend. Cyworld ist das reale Leben, online. Cyworld ist werbefrei und bietet die Möglichkeit zum Verkauf von digitalen Gütern, die sich vom Artwork von Künstlern über Mode bis hin zu Musik erstrecken.Die generierten Umsätze werden fair unter den Künstlern und Machern geteilt.


Mit der White Gallery inspired by artists@www.cyworld.de ist eine Plattform entstanden, auf der Kunst verbreitet und diskutiert wird. Ein Ort, in dem Kreativität gefördert wird.

Cyworld bietet hiermit jungen Artisten ein Forum.

 
]]>
<![CDATA[ 3 neue Camps auf Boardcamp.com ]]> Fri, 19 Oct 2007 00:00:00 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/3-neue-camps-auf-boardcamp-com_aid_18694.html
j_bay_thumb1) J-Bay Traum mit Surfing Safari

Ihr wollt den Sommer noch ein wenig länger?? Ab zum Surfen nach Süsafrika. Surfing Safari bietet einen einmaligen Trip rund ums Kap. Dabei könnt Ihr zwischen einem 7-Tage und 10 Tage-Trip wählen. Mehr dazu hier...



soelden_thumb2) Freeride-Camp Beginner (Sölden)

Für diejenigen, die einmal die Abgeschiedenheit des Back-Country kennen lernen möchten, sind die Freeride Camps der Freeride Academy genau das Richtige!!! Hier wird dem Freeride-Anfänger gezeigt wie Snowboarden ohne Schlepplift funktioniert. Mehr erfahrt ihr hier...


boarderweek_thumb 3) Boarderweek Val Thorens

Nach dem zehnjährigen Jubiläums-Event im letzten Jahr geht die Ski & Boarderweek im Jahre 2007 vom 15.12.-22.12. mit neuem Namen in eine neue Ära.Meldet euch jetzt für die Boarderweek in Val Thorens an. Alle Infos dazu findet ihr hier...



 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Jazzman - The World's Rarest Funk 45s ]]> Wed, 17 Oct 2007 22:40:56 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-jazzman-the-worlds-rarest-funk-45s_aid_18555.html


siehe auch: Rebeat Funk Night am 19.10. im Ruefetto

Jazzman Records haben es schon immer gewusst und auch ordentlich was dafür getan. Der Hype um rares, teils nie gehörtes bzw. bisher nicht veröffentlichtes Rohmaterial aus der Materie des Funk, Jazz und Soul haben Jazzman schon vor vielen Jahren propagiert. Sie haben verhältnismäßig früh angefangen, verschiedene sehr seltene bzw. nur in minimaler, meist nur lokal veröffentlichte Singles wieder zu entdecken und neu herauszubringen.

jazzman_cd_cover


Der Charme der Jazzman Re-Issues (Neuauflage) liegt gerade in ihrer obskuren, rohen und dreckigen Art. Eine kleine, aber beachtliche Gemeinde an Sammlern und Liebhabern verzeichnen Jazzman Records unter ihren favorisierten Labels weltweit. Seit den 90ern kümmert sich Gerald Short um die Belangen dieser Rare-Groove-Süchtigen auf seinem Label. Er gehört zu einem überschaubaren Netzwerk an Experten die sich wirklich damit beschäftigen und das ,,diggen (suchen)“ nach dem seltenen, schwarzen Gold zu einem Sport, nein, Lebensaufgabe gemacht haben. Damit diese Faszination auch auf eine breitere Öffentlichkeit wirken kann, bringt Jazzman seit einiger Zeit auch CD-Compilations heraus. Mit ,,Texas Funk“, ,,Florida Funk“ sowie ,,Midwest Funk“ widmeten sie sich amerikanischen, sehr kleinen lokalen ,,Funkphänomenen“.

Etwas allgemeiner in Sachen ,,Rarest Funk 45s“ geht es nun auch auf der neuen Zusammenstellung - die mal wieder vorzüglich gelungen ist. Wieder konnte Gerald Short den umtriebigen DJ, Szenekenner und Forscher Will Holland (alias Quantic) dafür verpflichten, um mit ihm die Archive der verlorenen Funkschätze Amerikas zu erforschen. Das Ergebnis lässt, genauso wie sein Vorgänger der vor eineinhalb Jahren veröffentlicht wurde, keine Wünsche offen - vor allem nicht bei Leuten die sich für (Deep)-Funk & (Raw)-Soul interessieren. Gerade für diese Zunft scheint es fast so, als ob dieser Sampler das Highlight des Jahres darstellen wird. Egal ob Genre-Spezialisten Keb Darge, Kon & Amir, Florian Keller oder Tobias Kirmayer noch nachlegen werden.



 
]]>
<![CDATA[ Musik aus Liebe mit Toni Rios & Moritz Piske ]]> Fri, 12 Oct 2007 13:19:28 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/musik-aus-liebe-mit-toni-rios-moritz-piske_aid_18641.html


Musik aus Liebe “4 Jahre Sunshine Events” mit Toni Rios (Cocoon, Frankfurt) + Moritz Piske (Nature One, Berlin) am Samstag, 20.10.2007 im Club Inside, Emmendingen.


2007-10-20_musikausliebe 4 Jahre Sunshine Events! Das muss doch zweimal gefeiert werden. Nach dem ersten Geburtstagsfest im Liquid Club mit Anja Schneider am 05.10.2007 folgt nun der große zweite Streich im Inside in Emmendingen. Statt Torte, Kerzen und Ballons gibt es hier auf 3 Floors voll was auf die Ohren. Klar, dass auch hier prominente Gratulanten nicht fehlen dürfen! Toni Rios und Moritz Piske geben sich die Ehre, um mit den Machern von Sunshine Events und den Gästen anzustoßen.


Toni Rios ist schon seit vielen Jahren im Geschäft und gehört zu den deutschen Top DJs. Er hat eine sehr bewegte Vergangenheit hinter sich mit unzähligen Auftritten im In- und Ausland. Bekannt wurde er u.a. durch seine Sets im Kult Club Omen in Frankfurt. Er spielt in nahezu allen großen Clubs und auf allen wichtigen Festivals weltweit: Amnesia, Time Warp, Mayday, Nature One oder Rave on Snow stehen regelmäßig auf seinem Kalender. Bereits 1995 ruft er gemeinsam mit anderen, darunter Chris Liebing, das Label Soap Records ins Leben und veröffentlicht auch dort. Weitere Aufnahmen für Harthouse und andere Labels folgten. 1999 gründet er mit Jörg Henze das Label mit dem Namen Danza Electrónica. Seit Juli 2004 spielt er als Resident DJ in Sven Väths Cocoon Club in Frankfurt. Aktuell steht Toni Rios für filigrane Sounds, minimale Klanglandschaften, blubbernden Elektro und kernigen Techhouse. Dies hört man auch auf seinen neuen Mix-CDs „Secret Ingredients“ und „Amnesia Underground“.


Moritz Piske hatte einen ungewöhnlichen Karrierestart: mit 13 gründete er seine erste Rock-Band. Doch als er durch Freunde mit elektronischer Musik in Berührung kam, war er sofort total begeistert. Er fing an Beats zu programmieren und aufzulegen und das mit schnellem, durchschlagendem Erfolg. Schon bald hatte er seine erste Platte auf dem Techno-Label Schieber-Productions draußen. Die Resonanz auf Moritz erstes Release war verblüffend, DJ-Größen wie Laurent Garnier, Adam Beyer, Karotte, Magda, Monika Kruse spielten seine Platte. Der nächste Hit auf Opossum Rec. aus Berlin verzeichnete noch massiveren Erfolg und wurde mehrfach für Compilations lizensiert. Natürlich stieg somit auch sein Bekanntheitsgrad als Dj und mittlerweile stehen Gigs z.B. auf der Nature One oder der Winterworld an.


Natürlich sind sämtliche Sunshine Events DJs und einige befreundete Local Heroes mit von der Party: Gebrüder Hoppe, Peter Flanders, Audiotraffic DJ-Team, Hollefex, Miko, Rob Styles, Mirko Koenig, Christoph Shane, Maciste, Benjamin Boes, Delgado, Manuel Volk, Flo Flavour, Michael S.


Beginn: 22 Uhr

inklusive Afterhour mit Open End!


www.sunshine-events.info

www.inside-emmendingen.de


 
]]>
<![CDATA[ Interview mit der Rebeat Funk Night und Jazzman ]]> Thu, 11 Oct 2007 16:45:45 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/interview-mit-der-rebeat-funk-night-und-jazzman_aid_18396.html


siehe auch: Ankündigung

Interview mit der Rebeat Funk Night


Wie sieht die Rebeat Funk Night “Akte“ aus? Bitte die Daten: Wer, wo, was?:

Die Rebeat Funk Night ist eine monatliche Veranstaltung, die sich exklusiv dem Funk der späten 60er und frühen 70er Jahre verschrieben hat. Beide Keller des Ruefetto sind Ort des Geschehens. Wir - Ricardo Magnus alias Thelonious Fonk (Argentinien) und Marc Haering aka Wah Wah Anatol (Freiburg) - stehen nicht nur hinter den Plattentellern, sondern kümmern uns auch um Booking, Grafik-Design und spielen auch live-sets.

 

Wie alles begann und warum?:

Die Rebeat begann aus einer Mischung von Idealismus und Not. Anders formuliert: wir haben die Funk Club Night ins Leben gerufen, die wir in Freiburg so sehr vermisst haben. In der ganzen Stadt und Umgebung konnte man kein deep Funk oder raw Soul hören. Unsere Enttäuschung musste ein Ende haben!


djs_pressefoto


Entschuldigung, aber was bedeutet bitte „deep funk“ oder „raw Soul“?

Raw bedeutet rau, roh, krud – eben unverarbeitet. Damit wollen wir klarmachen, dass wir nur originale Titel spielen, keine Remixes oder ähnliches. Genau diese rohen Aufnahmen werden in der Funkszene seit etwa 15 Jahren als „deep“ bezeichnet – vorausgesetzt, sie besitzen die dazugehörigen Geschmacks-Parameter: satte drums mit breaks, eine synkopierte Basslinie, wah wah Guitarre und knallharte Bläser-Riffs. Pioniere wie Jazzman Gerald oder Keb Darge haben maßgeblich dazu beigetragen, dass Funk heute wieder echt und deep ist. Bestes Beispiel dafür ist die weltberühmte Club Night in London Soho namens „Legendary Deep Funk“ bei Madame Jo Jo´s.


Warum spielt ihr nur Originale?

Die Antwort ist recht einfach: die Originale hauen uns jedes mal um, Remixe eben nicht. Da stecken kein öder Sammler-Purismus oder kalte Musikwissenschaftliche Prioritäten dahinter.


Genau, da kommt schon die nächste Frage: ihr grenzt sogar die Jahre des Funk, den ihr auflegt, ein und schreibt es so auf den Flyer: 1967-1974 – warum?

Damit möchten wir Klarheit schaffen. Die Leute sollen genau wissen, was für Musik bei der Rebeat zu hören sein wird. Vor allem in diesem schwierig zu unterscheidenden Musikgenre: Funk aus den 80er Jahren zum Beispiel hat sowohl Aufnahmetechnisch als auch musikalisch nichts zu tun mit dem, was wir auflegen. Wir wollen eben nicht, dass ein Fan dieser späteren Funk-Sparte bei uns enttäuscht wird. Andersrum wissen so die Aficionados des deep Funk der 60er Jahre, dass sie bei uns auf Nummer sicher glücklich sein werden.


Gibt es Ausnahmen?

Ja, Sharon Jones & The Dap Kings zum Beispiel. Diese Künstler haben wir letztes Jahr nach Freiburg gebracht. Sie verehren nicht nur deep Funk und raw Soul, sondern benutzen dasselbe Equipment für ihre Aufnahmen und die Platten klingen so schön roh wie damals. Dieser Sound ist paradoxerweise heutzutage heiß begehrt – nicht umsonst klopften neulich Amy Winehouse und Kanye West an die Tür der Dap Kings.


Wie wird dann das musikalische Gericht bei der Rebeat serviert?

Zum deep Funk gehört natürlich die besagte Portion raw Soul sowie eine Prise Jazz-, Latin- und Afrofunk - Soulfood supreme a la carte!

 

Welche Projekte und/oder musikalischen Aktivitäten laufen zur Zeit oder sind geplant?

Momentan laufen die Vorbereitungen für unser 4 Jähriges Jubiläum mit Jazzman Gerald (London) auf Hochtouren. Allein damit gibt es schon genug zu tun. Aber wir stehen in engem Kontakt mit „Osaka Monaurail“, einer atemberaubenden JB-Style Band aus Japan. Unique Records (Düsseldorf) hat soeben Osakas fünfte LP in Europa veröffentlicht – mit ein wenig Glück kommen sie Ende des Jahres nach Freiburg.

 

Womit würde, musikalisch gesehen, Euer größter Wunsch in Erfüllung gehen?

Ein ganz großer Wunsch besteht darin, unsere erste Single fertig aufzunehmen, die dann hoffentlich bei einem unserer Lieblingslabel veröffentlicht wird. Traum Nr. 2: Wir fliegen alle Freiburger Rebeat Funk Fans umsonst mit einem Charter zur Rebeat Funk Night 5 Years Celebration ins Apollo Theater (New York City).


Inwiefern haben sich die Freiburger Clubs und das Publikum in den letzten Jahren verändert?

Sehr, und das meinen wir im positiven Sinne. Die Leute wissen immer besser, was sie hören wollen, und entscheiden sehr bewusst, wohin sie ausgehen. Das bringt ein stets wachsendes Musik-Angebot mit sich, dass auf jeden Fall hohe Qualität aufzuweisen hat. 


Hier trifft man euch (Clubs, Bars etc.):

Ruefetto und Waldsee – Jazzhaus beim Eric Truffazz Konzert, oder Ende Oktober im Alten Wartesaal in Köln, wenn Sharon Jones wieder Ihr Bestes gibt.



Interview Jazzman

 

jazzman_foto_1

Gerald Short alias DJ Jazzman

INTERVIEW: ANDREAS SCHNEITTER


Gerald Short (39) sorgt doppelt dafür, dass nicht vergessen wird, was eigentlich längst vergessen war. Als Labelchef stöbert der Engländer alten Funk-, Jazz und Soulplatten der Sechziger nach und veröffentlicht sie auf seinem Label neu, als DJ Jazzman bringt er sie selbst unter die Leute. Jazzman Records ist weltweit die erste Adrsse für Funk & Soul aficionados.


baz: Als DJ spielen Sie Singles, für die mancher mehrere Tausend Euros auf den Tisch legen würde. Sind Sie im Club schon mal bestohlen worden?

Sehr selten. Ich passe immer auf und trage meinen DJ-Koffer immer bei mir, selbst im

Flugzeug. Ich gebe ihn nie aus der Hand.

Sie sind nicht nur DJ, Sie sind vor allem Archivar der Black Music der Sechziger und Siebziger. Woher diese Faszination?
Weil es echte Musik ist. Wenn ein paar arme Hunde vor 40 Jahren mitten in Georgia eine Platte aufgenommen haben, dachten sie nicht daran, berühmt zu werden, sondern wollten vielleicht nur ihren Bekannten eine Freude bereiten. Da waren nur musikalische Ambitionen dahinter und die hohe musikalische Qualität kann sich hören lassen. Das macht diese Aufnahmen so wertvoll.

In den Achtzigern konnten Sie diese Platten gleich en gros einkaufen, so billig waren sie zu haben.
Ja, die Händler dachten, ich sei verrückt, dass ich mich für diesen alten Krempel interessiere. Diese Musik war damals beinahe vergessen, den Leuten wurde nur Mist als Soul verkauft. Den echten, heissen Brei haben sie völlig vergessen.


Das hat sich geändert?

Natürlich, es gibt einfach nicht unbegrenzt viele Platten. Je seltener sie werden, desto wertvoller. Und: Dank Hip-Hop, der oft mit Samples früherer Soul- und Funksongs arbeitet, hat sich auch wieder ein Publikum für diese alte Musik gefunden.

Was geht Ihnen durch den Kopf, wenn für eine alte Soul-Single an Auktionen vier- bis fünfstellige Summen geboten werden?

Was soll ich machen? Das ist die Regel von Angebot und Nachfrage. Allerdings finde ich es nicht in Ordnung, dass gute Musik nur über solch bizarre Summen erhältlich sein soll. Einen guten Song soll sich jeder anhören können.

Da helfen Sie mit Ihrem Label «Jazzman Records» aus: Sie kompilieren alte, längst vergessene Singles und bringen sie zu einem fairen Preis neu raus. Was haben die Musiker davon?

Die haben sehr viel davon. Ich besorge mir immer die Rechte an den Songs, immer. Da fahre ich tagelang im Süden der USA rum, bis ich die Musiker oder deren Angehörige finde. Da treffe ich dann manchmal einen 80-jährigen Greis in seiner Hütte und sage ihm, deine Platte hat sich 5000-mal verkauft. Der kann sein Glück kaum fassen, dass seine Musik auf seine alten Tage noch so sehr unter die Leute kommt. Genau diese Musiker will ich finden und neu veröffentlichen. Die waren schliesslich um einiges besser als der ganze kommerzielle Müll.

Durch Ihre Neuauflagen verlieren jedoch auch Ihre Raritäten an Sammlerwert.
Mir egal. Ich mach das für die Musiker und Hörer, nicht für die Sammler.

 


Thelonious Fonk, Wah Wah Anatol und Jazzman Gerald präsentieren „The World rarest Funk 45´s“ am Freitag 19ten Oktober ab 22 Uhr im Ruefetto (Granatgäßle 3). Eintritt kostet 5.-

www.myspace.com/rebeatfunk

www.jazzmanrecords.co.uk


 

 
]]>
<![CDATA[ Rebeat Funk Night - 4 Years Anniversary ]]> Sun, 07 Oct 2007 22:41:44 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/rebeat-funk-night-4-years-anniversary_aid_18676.html


Rebeat Funk Night 4 Years Anniversary


FREITAG 19. Oktober, 22 Uhr

RUEFETTO: Granatgässle 3 (Eintritt: 5 Euro)



Er gilt weltweit unumstritten als die Nr.1 unter Funk & Soul Verrückten. An seinem Label "Jazzman" kommt kaum ein DJ vorbei, der Alt mit Neu, Melodie mit Rhythmus mischen möchte oder ein Sample sucht. Aber nicht nur Djs bedient er: Dieser Mann spielt Musik für erwachsene Ohren jeden Alters und der grosse Erfolg bestätigt seine Philosophie.

rebeat_picture_1


Die Rede ist von JAZZMAN – alias GERALD SHORT– Funk & Soul Collector Supreme. Der Londoner gräbt seit Jahrzehnten vergessene und extrem seltene Schätze zwischen Funk, Soul und Jazz aus und presst sie neu auf Vinyl. Diese verkauft er dann zu bezahlbaren Preisen und hilft somit diesem vergessenen Genre einem breiteren Publikum bekannt zu machen. „Ich finde es nicht in Ordnung, dass gute aber unbekannte Musik nur über bizarre Summen erhältlich sein soll. Einen guten Song soll sich jeder anhören können“ – so Jazzman.


rebeat_picture_3


Thelonious Fonk und Wah Wah Anatol haben die REBEAT FUNK NIGHT genau aus diesen Gruenden vor genau 4 Jahren ins Leben gerufen. Unbekannte und zugleich hochqualitative Funk und Soul Perlen zwischen 1967 und 1974 finden monatlich ihren Weg ins Ruefetto, die Homebase der Rebeat Funk Night . 4 Jahre Rebeat: Grund genug, um mit dem Koenig zusammen zu feiern!

flyer_jazzman_voerderseite

Mehr Infos:

 

www.myspace.com/rebeatfunk

www.jazzmanrecords.co.uk



 
]]>
<![CDATA[ Streetboard Worldchampionship 2007 Hamburg ]]> Sun, 07 Oct 2007 02:38:28 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/streetboard-worldchampionship-2007-hamburg_aid_18679.html


Streetboard Worldchampionship 2007 Hamburg

(powered by Ositos

 
23-25 August

 

 

Die Streetboard Weltmeisterschaften haben über 40 Internationale Top Streetboarder aus Europa, USA und Japan angelockt und jedes Jahr werden die Standards in dem relativ jungen Sport ein wenig nach oben geschraubt. Im Schatten des T-Mobile Extrem Playground Events in Pinneberg, wurde die I-Punkt Skatehalle ziemlich auseinander genommen. Die meisten Boarder kamen am Donnerstag an und Abends hatten wir noch ein lustige Session am kleinen Zitronen-Jette Rail.

 

Chris Kamm_bs bluntslide
Chris Kamm - bs Bluntslide


Freitag ging es um den Cup im Bowl und Samstag wurden die Disziplinen Vert, Street und Best Trick ausgemacht. Gotthard Pilsner aus Passau hat mit einem perfekten Run in Street (fs 360 bs krooked, Misty720, 540mute, einigen switch grinds...) allen gezeigt wo es lang geht und hat es nach so vielen zweiten Plätzen, nun endlich auch mal auf die Spitze des Treppchens geschafft, Glückwunsch!

 

Gotthard Pilsner_fs360 bs Krooked
Gotthard Pilsner - fs360 bs Krooked


Bester Rockie war Istvan Molnar der sich als Erstes das heftigste Rail im ganzen Park ausgesucht hat, um dort einen makellosen fs Tailbluntslide durchzuziehen, so daß allen die Kinnlade bis auf den Boden gefallen ist.


Last but not least, Sergi Nicolas, der wirklich neuen Maßstäbe gesetzt hat, erster im Bowl nach einer wirklich umkämpften Final Session mit, Thomas Trefzer, Max Maier, Thomas Kienle und Vianney Merinville. Erster in der Halfpipe mit den höchsten Airs, back to back 720s, bs 540, alleyoop rodeos... Und erster im Besttrick mit einem unglaublichen 6m Transfer to 50-50 aus der Funbox raus auf ein Rail... so was hab ich noch nie gesehen... die Hallenbetreiber haben uns erzählt, dass diesen transfer bisher weder von Skateboardern, BMXern oder Inline Skatern gemacht worden ist. Einfach krank!!!
 

Sergi Nicolas_swich fs feeble
Sergi Nicolas -swich fs feeble

 

Siegerehrung und Afterparty war im Casino Manderin, in dem auch die Afterparty vom Extrem Playgrounds stattfand. Um Hamburg ins richtige Licht zu rücken, gab es für die frisch gebackenen Weltmeister ein erstklassige Stripperin die ordentlich eingeheizte. Die Nacht war ziemlich verrückt, feuchtfröhlich und gefeiert würde bis zum frühen Morgengrauen.

 

Siegerehrung _Istvan Molnar Rookie Worldchampion
Siegerehrung: Istvan Molnar - Rookie Worldchampion

 

Danke an alle Sponsoren und Helfer die das Event unterstützt haben und auf eine neue WM nächstes Jahr in ??????

 

Ergebnisse:

 

Bowl

Results Bowl 28.08.2007

Pos. Name Points

1 Sergi Nicolas 99

2 Thomas Trefzer 98

3 Max Maier 94

4 Thomas Kienle 93

5 Vianney Merinville 89

 

Street

Results Street 28.08.2007

Pos. Name

1 Gotthard Pilsner
2 Sergi Nicolas
3 Max Anderson
4 Christian Kamm
5 Max Maier
6 Vianney Merinville
7 Thomas Trefzer
8 Thomas Kienle
9 Sebastian Hoffmann
10 Peter Bor
10 Hadrien Raffaélli
10 Florian Rauh
13 Christophe Bellet
14 Alex Wheeler
15 Florian Schuster
16 Johannes Kutschenreiter
17 Simon Johns
18 Christoph Boeckeler
19 Istvan Molnar
20 Pascale Huppertz
21 Matt Jacobs
22 Bastian Bischoff

 

Vert

Pos. Name
1 Sergi Nicolas
2 Thomas Kienle
3 Björn Henseler
4 Ingo Föhre
5 Christian Kamm
5 Piotr Dzieciolowski

 

Best Rookie

Istvan Molnar

 

Best Trick

Sergi Nicolas
 

Perter Bor_Frontflip Nosegrab
Perter Bor - Frontflip Nosegrab

 

max anderson_fs 540 rodeo channel
Max Anderson - fs 540 Rodeo Channel

 

Thomas Kienle bs Boardslide
Thomas Kienle  - bs Boardslide

 

Siegerehrung der Preis
Siegerehrung: der Preis

 

Siegerehrung_Party
After-Party
 
Siegerehrung_Sergi Nicolas
Sergi Nicolas bei der Siegerehrung

 

 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Himsa mit "Summon In Thunder" ]]> Thu, 27 Sep 2007 03:39:18 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-himsa-mit-summon-in-thunder_aid_18524.html


Band: HIMSA
Titel: "Summon In Thunder"
Medium, Label: CD, Century Media Records

Die fünf Extremmetaler aus Seattle melden sich zurück und präsentieren mit “Summon In Thunder” ihr Debütalbum auf Century Media Records, das als intensives, monströses Erlebnis bezeichnet werden kann. Ultrafette Sache kann ich nur sagen...

himsa_cover Was glaubt ihr wohl, mit was das Blut der fünf Jungs aus Seattle angereichert ist? Denkt jetzt nicht an Alkohol oder Drogen, denn es handelt sich vor allem um Metal, der durch ihre Venen fließt wie ein reißender Strom. Mit “Summon In Thunder” präsentiert das Quintett einen kompromisslosen Brocken harter Musik, der gleichzeitig auch das Labeldebüt bei Century Media Records darstellt. Und hiermit beweisen die Fünf, weshalb sie den Deal mit dem Label an Land gezogen haben, denn die absolut oberbrutalen, maschinengewehrartigen Drumattacken, das fiese, angepisste Gekeife und die abgefahrenen Gitarrenriffs gehören unverkennbar zur oberen Liga des Metalplaneten. Weiterhin bemerkenswert ist, dass gleich drei Produzenten an dem Album mitarbeiteten, die sich aber keineswegs gegenseitig den Brei verdorben haben, sondern gemeinsam an einem Strang zogen, um den 11 neuen Tracks die richtige Würze und ordentlich Schmackes zu verpassen.


Dass da was Gutes dabei rauskommt, ist auch nicht weiter verwunderlich, wenn man mitbekommt, dass hier keine Geringeren als Steve Carter, Devin Townsend (Darkest Hour, Lamb Of God) und Tue Madsen (The Haunted, Heaven Shall Burn) ihre Finger mit im Spiel hatten. Die Strapazen haben sich also mehr als gelohnt, denn dieser beeindruckende Hassbatzen hat alles, was ein gutes, druckvolles Metalalbum braucht und weiß dabei mit einer Härte zu überzeugen, von der andere Bands nur träumen können. Das Werk haut einem mit seiner gewaltigen Härte die Zähne aus dem Unterkiefer und bricht einem mit den sägeartigen Riffs die Beinchen. Erwähnenswert ist ausserdem, dass die Länge der einzelnen Songs über dem Durchschnitt liegt und die Spielzeit der Tracks so zum größten Teil 4-6 Minuten beträgt. “Skinwalkers” hat sogar Überlänge und wird von einem bittersüßen musikalischen Intro eingeläutet, um sich danach als wahrer Metalteufel zu outen. Übrigens sitzt der Original-Gitarrist Sammi Curr nun wieder mit im Boot, der einen großen Teil an Druckkraft zu dem gewaltigen Album beigesteuert haben dürfte. Macht Euch also auf ein Spätsommermetalgewitter gefaßt, das eine Schneise der Zerstörung in Eurer Bude hinterlässt.

FAZIT: “Summon In Thunder” ist schneller, härter und brachialer als alles, was mir bisher von den Jungs aus Seattle bekannt ist. Aber dennoch haben sie es nicht verpasst, großartige Melodien über ihre Instrumentalattacken zu legen und sich weiterzuentwickeln, wobei sie mit einem Fuß aber glücklicherweise immernoch tief in der alten Metal-Schule stecken. Ein extrem geiles Teil, das alles bisher Dagewesene in den Schatten stellt. Kann man nur mit Standing Ovations belohnen….

They will take the world by storm…

www.himsa.org
www.myspace.com/himsa
www.centurymedia.com

 
]]>
<![CDATA[ KIZ in Lahr ]]> Wed, 26 Sep 2007 01:30:17 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/kiz-in-lahr_aid_18236.html


KIZ in Lahr


KIZ – Eine polarisierende Rap Combo aus Berlin, welche seit ein paar Jahren zusammen aktiv ist und im Untergrund schon länger Kultstatus genießt; jetzt aber mit dem 3. Album „Hahnenkampf“ gegen MTVIVA und die Klingeltoncharts antritt... nicht zu vergessen die Weltherrschaft!


KIZ 003_LQ


Mittlerweile kennt fast jeder Tracks von ihnen und auch das Wort „Hurensohn“ ist wieder in aller Munde und bringt jede Party zum kochen. In Internetforen hauen sich Fans und Hater die Köpfe ein, ob das jetzt ernste Rapmusik ist oder nur Müll, selbst Feuiltons thematisieren das Phänomen „Kannibalen in Zivil“. Ob man ihren Humor schätzt oder nicht, sie niveaulos findet oder nicht... muss jeder für sich selbst herausfinden. Ich habe das schon lange (deswegen ist das auch mit Sicherheit kein objektiver Konzertbericht!) und möchte sie gerne dazu zitieren: „Wenn du´s magst bist du cool – wenn nicht bist du ein Bastard!“


KIZ 009_LQ


Eigentlich hätte das Konzert in Freiburg im HdJ stattfinden sollen, aber es wurde leider relativ kurzfristig nach Lahr verlegt. Nicht jeder ist eben den „jugendgefährdenden Aussagen“ gewachsen und Ironie, Sarkasmus und schwarzer Humor... Naja, damit tut sich eben manch deutsche Eiche immer noch schwer! Der Mob in Lahr aber nicht und die Stimmung war ab den Vor-Acts am kochen. Und dann begann der Sturm. Ärmel hochkrempeln, Mützen und Schlüpper festgehalten und dann hieß es Party und pogen, pogen, pogen.


KIZ 024_LQ


Keine Gnade von Anfang an für das „Freiburger“ Publikum, aber deswegen waren wir da! Aber wer hätte es gedacht: Nach einigen Tracks beschwerte sich ein Bandmitglied bei seinen Kollegen: „Können wir jetzt endlich mal mit der Party anfangen?!“ Schon zu diesem Zeitpunkt waren Tills und mein T-Shirt völlig durchgeschwitzt und dann kam die Überhymne „Hurensohn“ – leider setzte an dieser Stelle mein rationales Gedächtnis aus! Ich sprang herum wie bekloppt und brüllte den Text wie am Spies, sprang von der Bühne in den feiernden Mob und ließ mich von der Menge tragen. Entschuldigung, aber: HAMMER!!!


KIZ 019_LQ


Der Moshpit verlagerte sich im laufe des Abends dann komplett auf die Bühne und das Publikum machte mit Tarek, Nico und Maxim ordentlich Welle, immer gut gestärkt mit frischen Steaks und Würstchen vom Grill. Ja, neben dem DJ Pult wurde den ganzen Abend lecker gegrillt! Nach zwei Stunden Hammertime mit allen Krachern und Raketen ihrer reichhaltigen Trackauswahl war „schon“ Schluss. Das Publikum war richtig am Ende (wir hätten es noch länger ausgehalten) ,beschränkt sich die Musik von KIZ eben nicht nur auf klassische Hip Hop Beats, besonders die Elektro-Beats multiplizierten den Tanz- und Abgehfaktor extrem nach oben.

 

So, noch ein toller Schlusssatz? Ne, setzen sechs! Ich kann nur jedem empfehlen: Hört ihre Alben - Schaut euch die Show live an!!! Danke an alle KIZler für den klasse Abend! Aber die Steaks waren gar nicht so blutig?!

KIZ 006_LQ


KIZ 010_LQ


KIZ 008_LQ


KIZ 022_LQ




 
]]>
<![CDATA[ CD Review: Sabrina Setlur - Rot ]]> Mon, 03 Sep 2007 20:54:40 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-sabrina-setlur-rot_aid_18697.html


Artist: Sabrina Setlur
Titel: Rot
Medium, Label: CD, 3p/Intergoove

Pünktlich zum Release-Date erreicht mich Sabrina Setlurs sechstes Studioalbum mit mit dem Titel Rot. Gespannt zerreiße ich den roten Folienumschlag, mustere noch kurz das Cover und werfe die Scheibe an...


thumb_cover_setlur Ahja, Deutschlands erfolgreichste Rapperin trumpft mit 15 Tracks auf - allerdings besitze ich nur ein "gefadetes Promoalbum" und somit kann ich weniger was zu den einzelnen Tracks, vielmehr aber zum Gesamtwerk an sich sagen.


Schon beim Intro, welches passenderweise den Namen "Das Leben in Rot" trägt, bekomme ich den Eindruck, dass es sich hierbei um ein sehr musikalisches Album handelt. Und ich liege richtig - es geht nicht wirklich um heftige Punshlines, dem harten Struggle oder ähnliches...Vielmehr ist es ein sehr gefühlsbetontes Album, das dennoch sehr tanzbar ist. Thematisch geht es um ihr Leben, um Liebe und auch Hass, aber vorallem um ein positives Lebensgefühl. Musikalisch gesehen wurde viel ausprobiert; es ist sehr melodisch, die Bandbreite der Elemente reicht von Soul bis hin zu Elektro. Trotz der Vielseitigkeit hat das Album einen roten Faden, die Platte lässt sich ohne Probleme durchhören und ist alles andere als einfarbig.


Fazit: Bei "Rot" handelt es sich nicht wirklich um ein klassisches Rap-Album, es schafft den Sprung zu anspruchsvoller Musik und beschränkt sich keineswegs auf eine feste Zielgruppe.


pressefoto_setlur1. Das Leben In Rot (Intro)
2. Lauta
3. Discolampen feat. Moses Pelham
4. Rot
5. I Think I like It
6. Lass Mich Los
7. Überleben
8. Dieses Mal
9. Fühlt Sich Gut An
10. Im roten Raum
11. Als Sei Nix Gewesen
12. Bald vielleicht O.K.
13. Am Feuer
14. Zweifellos
15 Das Leben In Rot (Outro)


Mehr Infos: www.3-p.de




 
]]>
<![CDATA[ CD Review: Aiden - Conviction ]]> Sun, 02 Sep 2007 14:53:58 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-aiden-conviction_aid_18512.html


Band:
AIDEN
Titel: "Conviction"
Medium, Label: CD, Victory Records/Soulfood

"Conviction*" handelt von der Dunkelheit, die einen umbringt. Und sieht die Welt aus der pessimistischen Perspektive, die einen ohne einen Hoffnungsschimmer im Herzen tief runterzieht, wobei man zu guter Letzt dann aber doch noch herzhaft darüber lachen kann.

aiden_cover Hach wie wunderhübsch! Hier gibts mal wieder einen geballten Nachschlag an Melodien, die das Herz verzücken. Aiden werden bereits jetzt schon als die wichtigste Band Seattles nach der Grunge Era gehandelt. Und auch Kerrang! hat sie als vielversprechend und anziehend zugleich abgestempelt. Somit war “Conviction” schon vor der Veröffentlichung eines der heißersehntesten Alben dieses Sommers. Aber auch ihre bisherigen Scheiben wussten sich hervorragend zu verkaufen und haben dem Quintett weltweit einen guten Ruf beschert. Klar, Aiden mögen zwar auf Bandfotos optisch immer ein wenig abstossend rüberkommen (der Sänger trägt eine Perlenkette, wie schwul ist das denn?), da sie das geleckte Emoklischee einfach zu überschwenglich bedienen. Aber rein musikalisch betrachtet beherrschen Sie ihr Handwerk dann absolut perfekt. Denn während andere, im emotionalen Sektor angesiedelte Bands auf die Tränendrüse drücken, schaffen es Aiden, nachdenkliche Melodien aus dem Darkpunksektor (The Cure, Joy Division u.a.) mit einem eigenständigen Rocksound zu verknüpfen, der gut ins Ohr geht und einfach nur richtig viel Spaß macht.

Auch ihre Liveshows sind in aller Munde, da hier energiemässig ordentlich was geboten ist. “Conviction” wartet also mit 11 neuen Tracks auf, die einen hochziehen, wenn man in ein dunkles Loch gefallen ist und sich hervorragend zum lautstarken Mitsingen eignen. Aber wie gesagt, in den Adern von Aiden fließt Rockblut, welches in regelmässigen Abständen zum Überkochen kommt, was sich in richtig dicken Gitarrenattacken äußert, zu denen man fein Mitnicken kann. Sie mögen zwar schwul aussehen, aber die Musik hier ist alles andere als vom anderen Ufer. An der Songtechnik wurde gefeilt und die Songs gehen nun noch eine Ecke mehr ins Ohr als bisher schon. Sänger Will besitzt eine herrliche Stimme, die immer wieder gekonnt von Backgroundchören erweitert wird. Schön zu hören, dass es wieder Bands gibt, die sich mit der Darkpunksparte befassen und sowas wie “Conviction” daraus entsteht.

FAZIT: Seattle meldet sich mit Aiden back-on-the-map und dieser Stadt ist somit eine Band entsprungen, die ein oberfeines Händchen für die Kombination von Rockmusik und Melodien besitzt. Auch wenn es gewöhnlich eher wenige Bands gibt, die es schaffen Songs zu schreiben, die ganz tief unter die Haut gehen und noch dazu auf ein solides Handswerkszeug hindeuten, Aiden gehören dazu! Ein Sommeralbum der Extraklasse, das auch Eure Freundin lieben wird und bei dem es ebenso den Jungs mal zur Abwechslung nicht so schwerfallen wird, Gefühle zu zeigen. Sehr, sehr geil das Ding!

The sky is falling…


https://www.aiden.org
https://www.myspace.com/aiden
https://www.victoryrecords.com

 
]]>
<![CDATA[ CD Review: Scary Kids Scaring Kids - The City Sleeps In Flames ]]> Thu, 30 Aug 2007 19:46:30 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-scary-kids-scaring-kids-the-city-sleeps-in-flames_aid_18340.html

Band: Scary Kids Scaring Kids
Titel: "The City Sleeps In Flames"
Medium, Label: CD, Tiefdruck-Musik

“Forgive and forget. It’s just a memory. And it won’t get me very far this time. Is what I’ve done to you unforgivable? Silence fills the room and I get the message. The emptiness is all that’s left this time. Can you smile now that I’m gone?”

scarykids_cover Während die meisten Schülerbands mit der Mission beginnen, es ihren großen Vorbildern gleich zu tun, hatten die Scary Kids von Beginn an ein völlig anderes, um Längen weitsichtigeres Ziel. Nämlich ihren eigenen Sound zu produzieren, der sich weder an strikte Regeln noch vorgeschriebene Normen hält. Die 6 Freunde aus Gilbert in Arizona haben sich in der High-School zusammengetan und schafften es, von einer der unzähligen Myspace-Kapellen, zu einem der Headlinern der diesjährigen Vans Warped Tour zu mutieren. Und dass die Band nicht in der Versenkung verschwunden ist, haben sie letztendlich dem Onlinemagazin AbsolutePunk.net zu verdanken, die ihre EP “After Dark” so gut gepusht haben, dass Immortal Records auf die Band aufmerksam wurden und die Scheibe kurzerhand veröffentlicht haben. Die Aufnahmen zu “The City Sleeps In Flames” fanden in den berühmten Salad Days Studios statt und Produzent Brian McTernan (Thrice, Hot Water Music) hat mal wieder ein sehr feines Händchen bewiesen. Dieser Silberling hier ist bereits im Sommer 2005 in den Staaten erschienen und war ausschlaggebend für die Teilnahme der Band bei der Vans Warped Tour.

Es wurden bisher satte 140.000 Stück des Albums verkauft, weshalb man den schicken Silberling nun glücklicherweise auch hier bei uns käuflich erwerben kann. Die 11 Tracks versprechen allen Post-Hardcore Freunden etliche gutgelaunte Stunden, sind vielschichtig und tiefgründig zur gleichen Zeit. Das Sextett hat also genau den Nerv der Screamo- und Emo-Fraktion getroffen und überzeugt durch genialsten, zweistimmigen Gesang und Melodien, die für Millionen gemacht sind. Der Songwriter ist gerademal 19 Jahre alt und dafür muss man lobend erwähnen, sind die Texte absolut ausgereift und besitzen eine verletzende Dynamik, die selbst Genrevorreiter nicht erreichen und über denen ein düsterer Gesamteindruck liegt. Die Melodien sind eingängig und jagen einem mit ihrer Intention regelmässig wohlige Schauer über den Rücken. Die cleanen Vocals von Tyson machen sich hervorragend und werden von Synthesizern, dezenten Keyboards und rockigen Gitarren hochachtungsvoll begleitet, um regelmässig von aggressiven Shouts, gewaltigen Breaks und fiesen Riffs abgelöst zu werden.

FAZIT: Bei den Scary Kids denkt man schon des öfteren mal an Thursday oder Alexisonfire und wenn die Jungspunde auch noch etwas “grün” hinter den Ohren sind, verstehen sie es blendend Musik zu machen, die einen ganz individuellen Touch hat und sowohl mit Harmonien als auch mit Disharmonien umzugehen vermag. Ich bin zu 100% begeistert von dem Werk und sage den 6 Jünglingen eine goldene Zukunft voraus, wenn sie so weitermachen wie bisher. Der Nachfolger zu diesem Album steht übrigens schon in den Startlöchern. An “The City Sleeps In Flames” kommt kein aufgeschlossener Musikkonsument vorbei!

The bright side of suffering…

Info:
https://www.scarykids.com
www.myspace.com/scarykids
www.tiefdruck-musik.de


 
]]>
<![CDATA[ Wakeboard Europameistertitel 2007 geht an Deutschland ]]> Mon, 27 Aug 2007 00:19:43 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/wakeboard-europameistertitel-2007-geht-an-deutschland_aid_18570.html

130 Teilnehmer aus 15 Nationen waren gemeldet und nicht weniger als sieben Europameistertitel in den unterschiedlichen Alterklassen waren am Wochenende vom 17. bis 19. August bei den Wakeboard Europameisterschaften im holländischen Almere zu vergeben.

In der Kategorie „Boys“ trafen die jüngsten Starter (Jahrgang 1992 und jünger) aufeinander und Billabong Teamfahrer Fredy von Osten aus Kiel konnte sich gegen die starke Konkurrenz behaupten. Die elf gemeldeten Fahrer in dieser Klasse mussten sich in der Qualifikation einen von sechs Plätzen im Finale für den Sonntag sichern. Nach dem Samstag war Fredy noch Zweiter, aber im Finale ließ der erst 14-jährige Fredy der Konkurrenz aus Holland, England, Ungarn und Kroatien keine Chance mehr. „Bereits in der Qualifikation haben die anderen Fahrer einige sehr harte Tricks gemacht. Ich wusste also, daß ich mich fürs Finale unbedingt steigern musste“, sagte der Kieler anschließend. „Ich habe mit einem Backside Lipslide auf dem Slider begonnen, dann einen Switch Raley, einen Front Flip to Blind, einen Blind Judge, einen 270 auf der Funbox, dann ein paar 360s und Blind 180s auf dem Weg zum letzten Kicker, an dem ich dann einen 540 gesprungen bin. Ich bin super happy und freue mich riesig über den Titel!“


Fredy EM_by_wakeboarder_pro_de
Frederic von Osten


Bei den „Open Ladies“ (Jahrgang 1988 und älter) waren 14 Mädels aus sieben Ländern gemeldet. Paula Dyrschka aus der Nähe von Marburg konnte sich zwar ihren Platz im Finale sichern, musste dort allerding in ihrem ersten Lauf einen Sturz wettmachen. Das sich die 21-jährige mit ihrem zweiten Run dennoch den Titel sichern konnte, war für sie selber die größte Überraschung. „Nachdem ich im Finale in meinem ersten Lauf gestürzt bin, war ich mir sicher, dass es nicht reichen würde“, sagte die Weltmeisterin von 2001 und 2003 anschliessend. „Das ich dann aber in meinem zweiten Lauf offensichtlich alles richtig gemacht habe und es doch noch zum Sieg gereicht hat, freut mich unglaublich. Ich habe bei diesem starken Teilnehmerfeld nicht wirklich daran geglaubt.“ Nach einer schweren Knieverletzung im vergangenen Jahr meldet sich Paula mit diesem Titel in gewohnter Stärke wieder auf der internationalen Wakeboardbühne zurück.

Paula Podium_by_wakeboarder_pro_de
Pauline Dyrschka


In der Gesamtwertung aller Nationen konnte sich die Deutsche Mannschaft ebenfalls den Europameistertitel sichern.

Die 900 Meter lange Anlage im holländischen Almere war mit insgesamt vier Obstacles bestückt. Zu Beginn musste ein 16m Slider bewältigt werden, gefolgt von einer Fun-Box und am Ende konnten die Rider zwischen einem großen und einem kleinen Kicker wählen. Im Finale hatte jeder Teilnehmer zwei Läufe von denen der beste in die Wertung einging.


Ergebnisse:

Boys Finale (Jahrgang 1992 und jünger)
1 Frederic von Osten (GER)                 65.83
2 Szebasztian Szolath (HUN)         63.50
3 Yves van den Hoff (NL)                59.00


Open Ladies Finale (Jahrgang 1988 und älter)
1 Pauline Dyrschka (GER)                 71.83
2 Kinga Horvath (HUN)                65.00
3 Milica Gluvajic (SER)                64.50

 
]]>
<![CDATA[ CD Review: Throwdown - Venom and Tears ]]> Fri, 24 Aug 2007 02:45:25 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-throwdown-venom-and-tears_aid_18241.html


Band: THROWDOWN
Album: "Venom & Tears"
Medium, Label: CD, Trustkill Records/SPV

Wer kennt sie nicht? Throwdown halten die Musikwelt regelmäßig mit Werken in Atem, die mit einer Wucht aus den Boxen donnern, dass es eine wahre Freude ist. Hier der neueste, harte, metallische Brocken der vier Amerikaner, der aber in eine andere Richtung geht.

throwdown_cover07 Was ist denn da bitteschön los? Hab ich die falsche Scheibe eingelegt oder was? Oder hören sich Throwdown jetzt etwa wirklich wie Pantera an? Nach zweimaliger Überprüfung der Aufschrift komme ich zu dem Ergebnis, dass ich mir hier wohl wirklich das neue Throwdown-Album einverleibe. Gleich zu Anfang ballert das Ding aus den Boxen wie ein Maschinengewehr, das eine ganze Horde Bullen umzulegen versucht. Da kriegt man ja echt mal noch Lust auf mehr, dann aber geht das temporeiche Monstergedonner in eine groovigere Darbietung über, bei der nicht nur Gesang, sondern auch die musikalische Inszenierung absolut an Pantera erinnern. Die dicken, nackenbrecherischen Moshparts werden hierbei regelmäßig von schnellen Thrashpassagen abgelöst, die von metallischen Gitarren und hartem Drumgeknüppel am Leben gehalten werden.


Witzig und erwähnenswert ist außerdem, dass über die ganze Länge des kompletten Albums immer wieder ein Sprecher eingebaut ist, der einfach nur “Throwdown, Venom and Tears” sagt (was auf Dauer aber richtig nervig wird). Keine Ahnung, was damit bezweckt werden soll, vielleicht sollte das ja eine originelle Idee sein?! Wenn ich an Alben wie “Haymaker” oder “You don’t have to be blood to be family” denke, drücken sich bei mir automatisch dicke Tränen aus den Augenwinkeln, denn das hier sind nicht mehr die Throwdown, wie ich sie kennen und lieben gelernt habe. Klar, Bands entwickeln sich weiter, aber warum um alles in der Welt haben sie Ihre Weiterentwicklung nur darauf beschränkt, wie Pantera zu klingen? Die Backgroundchöre verleihen der musikalischen Darbietung eine noch geballtere Wirkung und die Stimme von Sänger Dave Peters hat einen aggressiven, angepissten und rauhen Touch. Der neue Gitarrist Mark Choiniere verläuft sich regelmässig in seinen Gitarrensoli und versucht so, dem kommerziellen Rückgrat der amerikanischen Metalszene (Metallica, Machine Head, Sepultura) zu huldigen. Der Track “S.C.U.M.” versohlt einem dann mal wieder prächtiger die Fresse und ansonsten bleibt nur zu sagen, dass viele alte Freunde von Throwdown den deutlich kommerziellen Touch dieses Werkes eher nicht befürworten werden. Klar ist es hart, klar hat es Druck und sicher sind die Moshparts und Breakdowns immernoch fett. Aber es sind eben nicht mehr Throwdown, da sie irgendwie versuchen, Pantera zu sein.

FAZIT: Ich hatte mich seit “Vendetta” auf dieses Werk gefreut und von ganzem Herzen gehofft, dass das Pferd bei “Venom & Tears” wieder in Richtung “Haymaker” galoppieren wird, aber diese Zeiten scheinen wohl nun endgültig vorbei zu sein. Denn hier gibts 90er Jahre Metal, der mit punkigen Rhythmen und hardcorelastigen Passagen fusioniert wurde. Vielleicht muss man “Venom & Tears” ja einfach nur oft genug hören, um sich mit der Mutation der Band abzufinden? Findet es selber raus…

Holy Roller…what the hell happened to Throwdown?

Links:
https://www.throwdowngo.com
https://www.trustkill.com/throwdown/venomtears
https://www.myspace.com/throwdown
https://www.trustkill.com


 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: H-BLOCKX mit „Open Letter To A Friend“ ]]> Sun, 12 Aug 2007 18:28:38 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-h-blockx-mit-open-letter-to-a-friend_aid_18626.html


Band: H-BLOCKX

Titel: „Open Letter To A Friend“

Medium / Label: CD, X-Cell Records


hblockx_openlettertoEs kommt mir vor wie eine halbe Ewigkeit. 17 ganze Jahre ist es nun also schon her, dass Henning, Tinte, Gudze und Mason auf einem Schulfest bei Münster diese Band ins Leben gerufen haben. Die Kombo hat seit jeher diverse Stilrichtungen (Funk, Rock und Pop) gekonnt unter einen Hut gebracht und mit ihrer ersten Single „Risin' High“ (1993) einen Meilenstein in der deutschen Crossoverszene aus dem Boden gestampft. Auch zu „Time To Move“ (1994) sind wir dann gerne und oft im Takt gesprungen, wobei die Liveshows der Band (die sogar mal in meiner Heimatstadt Trossingen auf der Bühne stand) nicht minder eindrucksvoll waren, als die Alben, die sie regelmässig unters Volk gebracht haben. Im Jahre 1996 waren die Münsteraner dann sogar mit Bon Jovi auf Tour und auch mit ihrem Nachfolgewerk „Discover My Soul“, das deutlich punkiger war, konnten sie wieder ordentlich punkten und gewannen etliche neue Fans hinzu. Ich muss sagen, dass ich mich seither eigentlich nicht mehr wirklich um die Band geschert habe, woran das auch immer gelegen haben mag.

Jedenfalls präsentieren die Nordlichter nun mit „Open Letter To A Friend“ ihr neuestes Baby, welches deutlich softer und gemässigter, aber nicht minder eingängig aus den Boxen strudelt. Die H-Blockx sind demnach immernoch die Meister der Melodien, die Millionen begeistern und auch wenn die neuen Songs deutlich poppiger ausfallen, besitzen sie immernoch diesen Stadionrock-Massenkompatibilitätsfaktor, der ganze Arenen füllt und das gesamte Publikum zum kommunen Mithüpfen animiert. Das Album driftet dabei glücklicherweise zu keiner Zeit in seichte Emogefilde ab, im Gegenteil, der Silberling hier hat etliche ordentliche Rocknummern wie den Opener „Cliché“ oder „I don't want you to like me“ zu bieten, die den Nacken noch Tage später schmerzen lassen.


FAZIT: Wer sich wie ich seit einiger Zeit nicht mehr mit den H-Blockx befasst hat, sollte sich spätestens jetzt wieder zurückbesinnen und sich „Open Letter To A Friend“ mal reintun. Die Band versteht es nämlich wie eh und je, richtig dicken Rock'n Roll mit bestens ins Ohr gehenden Popklängen zu kombinieren und die Massen bei Laune zu halten. Ich muss sagen, dass ich wirklich positiv überrascht bin und deutlich weniger erwartet hätte, als ich hier geboten bekomme. Beide Daumen hoch!!!


„H-Blockx Website“: www.hblx.de

„X-Cell Records Website“: www.x-cell.de

 
]]>
<![CDATA[ CD Review: The Menzingers - A Lesson In The Abuse Of Information Technology ]]> Wed, 08 Aug 2007 18:55:48 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-the-menzingers-a-lesson-in-the-abuse-of-information-technology_aid_18313.html

Band: THE MENZINGERS
Titel: "A Lesson In The Abuse Of Information Technology"
Medium, Label: CD, Go Kart Records

     “I feel my teeth turning black, I feel my hands too cold to grasp
     this neck, my instrument at last, I’ll strangle to death. I hear
     the laughs outside the speaker at my attempts at serious, won’t
     hold a candle to the rest…”

Eine Band, die sich vor knapp einem Jahr zusammengetan hat, veröffentlicht kurze Zeit später ein Album auf Go Kart Records. Das sollte einem zu Denken geben, denn hier muss schon was Ordentliches aus den Boxen trudeln, sonst hätte das Label das Quartett bestimmt nicht gesignt. Der Heimatort der Band ist Scranton in Pennsylvania, ein beschauliches Örtchen, welches als Setting der NBC-Hitserie “The Office” Weltruhm erlangt hat. Und The Menzingers werden wohl auch in Zukunft dafür sorgen, dass dieses Örtchen nicht von der Landkarte verschwindet, sondern in aller Munde ist. Aber was um alles in der Welt machen die *Menzingers* nun eigentlich genau? Der Sound der Vier basiert auf dem guten, alten, liebgewonnen Punkrock, wird aber ausserdem mit Folkanwandlungen und hervorragenden Melodien angereichert, so dass sich die 13 Tracks nicht zu verstecken brauchen.

menzingersWenn ich Punkrock sage, dann ist das aber nicht gleich Punkrock, denn diese Stilrichtung hat viele Facetten, so dass man einfacher tiefer in die Materie hineinkrabbeln muss, um den Punkrock, den die Menzingers machen, genauer zu definieren. Und in ihrem Falle wird der Rockfaktor grossgeschrieben, dem die mehrstimmigen Backgroundvocals eine partytaugliche, behagliche Stimmung vermitteln. Tempomässig dreht sich der Silberling in der Midtempomühle, der Gesang ist dabei herrlich rauh und einprägsam und man ist sofort versucht, lauthals mitzubrüllen. Hinzukommen intelligente und sozialkritische Lyrics, die das Werk gekonnt abrunden und ein Coverartwork, das im schicken Comicstil zu gefallen weiß und dem Konsumenten die Medienbeeinflussung der Menschheit näherbringen soll. In der Bandbio werden *The Menzingers* mit Anti-Flag und Against Me! verglichen. Meiner Meinung nach ist das kein schlechter Ansatz, wenngleich ihre Songs auch deutlich eingängiger und irgendwie massenkonformer sind.

FAZIT: Bei den Menzingers handelt es sich also nicht um eine neue, deutsche Fernseh-Soap, sondern um eine Band, die allen Freunden von Bands wie Lifetime, Operation Ivy und Konsorten ganz bestimmt zusagen wird. So muss sich moderner Punk heute anhören!!!
Checkt die Band unbedingt mal aus, es lohnt sich.

Perfect lives, perfect lies…

www.myspace.com/themenzingers
www.gokartrecords.com
 
]]>
<![CDATA[ Staatsmeisterschaft Wakeboard Cable in Wien ]]> Sun, 05 Aug 2007 23:07:14 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/staatsmeisterschaft-wakeboard-cable-in-wien_aid_18632.html

Staatsmeisterschaft Wakeboard Cable in Wien:
Überraschungssieg für Meikel Derndorfer (OÖ), Linda Posch (W) gewinnt bei den Damen

Wien, 5. August 2007: Bei den gestrigen Cable Wakeboard Staatsmeisterschaften auf der Wiener Donauinsel kürten sich Meikel Derndorfer aus St. Martin im Innkreis und Linda Posch aus Wien zu den neuen Titelträgern. Sie kamen jeweils am Besten mit den hohen Wellen aufgrund des starken Windes zurecht.

Linda Posch hatte bereits nach der Qualifikation die Nase vorne. Doch in der Pause drehte sie ein paar Showrunden, kam dabei zu Sturz und zog sich einen zweifachen Nasenbeinbruch zu. Trotzdem ließ sie sich nicht davon abhalten, mit dem Titel nach Hause zu gehen, ging an den Start und verwies ihre Konkurrentinnen auf die Ränge. Platz zwei sicherte sich Raute Heller-Meixner, ebenfalls vom AWC Vienna, vor der Grazerin Caroline Meereis.

Bei den Herren hatten einige Topfahrer Probleme mit den unruhigen Wasserbedingungen und strauchelten bereits in der Qualifikation. Meikel Derndorfer vom WBC Feldkirchen hingegen konnte schon in der Qualifikation seinen Standardlauf durchziehen, unbeeindruckt von Wind und Wellen.

 

autwake-wien_meikelderndorfer_picbykonfloziusRider: Mikel Derndorfer, Pic: Konflozius

 

Im Finale gelang ihm dies erneut und verdient sicherte er sich den ersten Staatsmeisterschaftstitel seiner Karriere. Zweiter wurde der Grazer Andreas Schlosser, der ebenfalls seinen Lauf bis zum Ende durchfuhr. Mit einem starken zweiten Run zeigte der Vizemeister vom Vorjahr Gerald Maurer, dass auch er nicht ohne Medaille nach Graz zurück wollte. Für den Favoriten und Vorjahressieger Daniel Fetz blieb nur Rang vier, gefolgt vom besten Wiener und damit erneutem Landesmeister, Rene Rappl.

 

autwake-wien_renerappl_picbykonfloziusRider: Rene Rappl - Pic: Konflozius

 

In den Juniorenklassen gewannen Jasmin Woisetschläger und Philipp Turba. Turba dominierte auch den vierten Austrian Wakeboard Cup Stopp in Folge und sicherte sich nicht nur den Junior-Meistertitel sondern auch den überlegenen Cup-Sieg.

Damit ist für die Cable Wakeboarder die nationale Serie zu Ende und es geht mit voller Konzentration Richtung EM, die vom 16. – 19. August in Almere / Holland stattfindet. 

Noch lange nicht zu Ende ist es für die Boots-Wakeboarder. Schlag auf Schlag finden an den nächsten drei Wochenenden der Austrian Wakeboard Cup in Marbach/Donau, die Staatsmeisterschaft in Gmunden am Traunsee und das Tourfinale in Döbriach am Millstättersee statt.

 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Snaga & Pillath mit "Aus Liebe zum Spiel" ]]> Thu, 26 Jul 2007 12:02:19 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-snaga-pillath-mit-aus-liebe-zum-spiel_aid_18413.html
CD-Review: Snaga & Pillath mit "Aus Liebe zum Spiel"

Band: Snaga & Pillath
Titel: Aus Liebe zum Spiel
Art / Label: CD / Deluxe Records

Nach den Mixtapes "Die linke und rechte Hand Gottes" und "Eine Frage der Ehre" melden sich Snaga und Pillath 2007 mit ihrem Debut-Album "Aus Liebe zum Spiel" zurück. Das heißt enorme Punshline-Dichte und energiegeladene Tracks mit einer Ignoranz, die so kein anderes Team an den Tag legt. Und obwohl sie sich selbst die Messlatte für eben dieses erste Album extrem hoch gelegt haben, können sie allen Erwartungen gerecht werden...

sp-cover

Selten habe ich ein Album mit einer so hohen Vorfreude und Erwartungen in meinen Händen gehalten. Da die "deutsche HipHop Szene" jedoch hierüber geteilter Meinung sein wird, sich mancher wahrscheinlich lieber zum X-ten  seiner Blumentopf Sammlung widmet, bevor er sich auf so eine CD einlässt - hier ein kurzer Einblick.

Schon nach den ersten zwei Tracks wird offensichtlich, mit was es der Hörer hier zu tun hat: Battle-Rap, lustigen Sprüchen, druckvollen Beats und... naja, dem Ruhrpott eben. Alleine das Intro stellt sämtliche Höhepunkte anderer deutscher Alben in den Schatten, bevor mit "R.U.H.R.P.O.T.T." die erste Bombe gezündet wird - eine Hymne des Ruhrgebiets, die besiegelt, dass 2007 Pottzeit ist. Ein weiteres Highlight ist der Track "Asozialenlifestyle", zu dessen Inhalt man wohl nicht weiter eingehen muss. Track 8 und 9 ("Pillath skit", "Einen Tag") gehen grob in Richtung Storytelling mit dem Thema tot und beweisen, dass S&P definitiv nicht nur in die Schublade "Battle Rap" einzuordnen sind. Den Abschluss machen die Tracks " Die Zeit ist gekommen", meiner Meinung nach der energiegeballteste und aggresivste Song des Albums und der Pott Kollabo Track "All-Star".

Das Recht hohe Level wird in jedem der 17 Tracks gehalten und somit wird sich wohl jeder seine eigenen Favorites suchen müssen. Und obwohl sich das Album zum Großteil um Battle-Rap, den Struggle im Pott und um Luxusgüter dreht, wirkt es sehr abwechslungsreich, was nicht zuletzt auch an der musikalischen Unterstützung liegt:

01. Intro (prod. by Matbeatz)
02. R.U.H.R.P.O.T.T. (prod. by Gee Futuristic)
03. I'm a star (prod. by Brisk Fingaz)
04. Wer will was von wem feat. Decino (prod. by Paul Nza)
05. Bruder feat. Braheem (prod. by Brisk Fingaz)
06. Pottzeit feat. Samy Deluxe & Manuellsen (prod. by Samy Deluxe)
07. Asozialen-lifestyle feat. SIDO (prod. by Joshimixu)
08. Pillath Skit (Story) (prod. by Monroe)
09. Einen Tag feat. Braheem (prod. by DJ Katch & EFE)
10. Es ist wie es ist (prod. by M3 & Noyd)
11. Bis wir gehen (prod. by Monroe)
12. Feelin good feat. Illmat!c (prod. by DJ Katch & EFE)
13. SP (prod. by Joe Rilla)
14. Keine Zweifel feat. Cassandra Steen (prod. by Necrow)
15. Snaga Situation 7 (prod. by Joshimixu)
16. Die Zeit ist gekommen (prod. by DiscoPolo)
17. All-Star feat. Kee-Rush, Adel, PsychoVaysol, FortyFive, SAW, Fard, MoneyMo
(prod. by Don Tone)

Fazit: Alle die seit langem auf gute Musik "von der Straße" gewartet haben - hier ist sie.


 
]]>
<![CDATA[ Jethro Tull beim ZMF ]]> Tue, 24 Jul 2007 10:32:27 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/jethro-tull-beim-zmf_aid_18651.html

Jethro Tull @ ZMF- Konzert


Ihr denk jetzt bestimmt erst mal: „Who the F**K???“ Dann mal flott zu Papa's Plattensammlung und anhören das Ding!
Jethru Tull ist eine Band, die sich 1967, also ein Jahr, bevor's bei uns 'ne Zeit lang richtig lustig war, in England gegründet hat. Sie spielen abgefahrenen englischen Old-School-Rock (meine Definition?!?), sind der englischen  Pub-Kultur nicht abgeneigt und eure Eltern waren bestimmt nicht immer brav, wenn sich sich den Sound reingezogen haben. Der Frontman Ian Anderson spielt Gitarre, singt und spielt E-Querflöte, welche auch zum „Markenzeichen“ der Band geworden ist. Ian ist auch das einzige Bandmitglied, das seit der Gründung von Jethro Tull fester Bestandteil der Gruppe ist. Bekannt wurde Jethro Tull neben anderen Stücken auch mit dem Lied „Aqualung“, das in diversen Skate- und Snowboardvideos den Sountrack prägt.

jethrotock

Eigentlich haben Phil und ich erwartet, dass wir die einzigen zwei unter Fünfzigjährigen auf dem Konzert sein werden, aber wer hätte das gedacht? Neben Crazy Muttis, nicht mehr ganz so fitten Haedbangern, Altrockern und Anzugträgern waren auch durchaus Leute zwischen 20 und 30 im Publikum.

jethrobw

Als das Konzert los ging, kam ein kleiner lustiger Ian mit Piratenkopftuch, bunter Weste, Lederhose, Querflöte und einem abgefahren irren Blick auf die Bühne. Psychodelische Querflötenklänge, kombiniert mit einer begnadeten Rockband, drangen durch das Zelt und begannen mit der Zeit das Publikum am ZMF zu verzaubern.

jethroflute

Die akustische Reise ging, neben aktuelleren Stücken, bis in die 60er/70er Jahre zurück und hat das Publikum für 1,5 h gerockt. Zwischendurch erzählte Ian immer wieder lustige Geschichten von der Insel, den Pubs, Tony Blair und Englischen Königen, die im 16. Jahrhundert ihren Frauen die Köpfe ab schlugen, wenn sie kein  Bock mehr auf sie hatten.

jethroguitar

Der gefühlte Höhepunkt erreichte Phil und mich, als die Melodie von Camillionair's „True“ aus dem Travis Kennedy Part (Forum-That!) durch das Zelt flogen. Was auch die uns umgebenden „Zuhörer“ merkten. Wir waren ohnehin schon die zwei Einzigen, die das ganze Konzert über ein wenig pogend durch die Gegend hüpften, aber jetzt war's um uns geschehen...für die nächsten zwei Mintuten lagen wir uns in den Armen und drehten völlig durch. Zwei Songs später war's dann auch leider schon wieder vorbei und wir waren uns einig, dass dieses Konzert mit unter eines der besten war, die wir dieses Jahr auf dem ZMF besucht haben.

jethropirate

Dank und Grüße gehen raus an alle, die die boardmag-Redaktion bei den gesamten Konzerten unterstützt haben (nicht an den Busfahrer, der uns nie mitnehmen wollte!!!), an die fleißigen Helferlein der Redaktion selbst und an Äär'n Style!      

 
]]>
<![CDATA[ Konzertreview: Jan Delay @ ZMF ]]> Fri, 20 Jul 2007 03:43:45 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/konzertreview-jan-delay-zmf_aid_18568.html


Jan Delay @ ZMF- Konzertreview


Boba Fett aka. Eizi Eiz aka. Eißfeldt und so weiter und sofort hat am letzten Donnerstag (12.07) die heiligen Hüllen des ZMF gerockt. Ausgestattet mit dem feinsten Zwirn, 'ner spitzen Big Band und 3,5 Backgroundsängerinnen (eine war schwanger), hat der kleine Hanseat die Bretter im großen Zirkuszelt zum Beben gebracht.

JanFreiburg

Doch bevor ich zum eigentlichen Konzert komme...die Antwort auf eine mir verdammt oft gestellte Frage: „Wer zur Hölle war die unglaublich rockende Dame, die Jan als Support mitgebracht hat? Miss Platnum!!! Wer sie nicht kennt, der mache sich jetzt schleunigst über Myspace schlau, oder möge für immer schweigen...
 
JansLadies


Jetzt aber wieder zu Mr. Delay. Wer sich nach „Mercedes Dance“ gedacht hat Reggea ist tot, der hat sich wohl ordentlich geschnitten. Trotz seinen aktuellen Hits vom momentanen Album, griff Eizi Eiz in die guten Alten Schubladen aus vergangenen Tagen. Neben Parts, die er auf den ersten Beginneralben rockte, kamen auch Klassiker vom totgesagten „Searchin for the Jan Soulrebels“-Album...remebmer: „Irgendwie, Irgendwo, Irgendwann“???. Also alles andere als ein reines Funk-Konzert! Insgesamt waren die Lieder meist sowieso mit anderen Beats unterlegt. Zum Teil mit mir unbekannte Klängen, wie aber auch mit Krachern von den White Stripes oder Bo. Live-Bands haben einfach das Potential zum rocken!


JanBassBass


Mit Wortwitz und kleinen Provokationen hielt er das Publikum bei Laune, als er beispielsweise Schlachtrufe aus dem Fanblock des Freiburger-SC anstimmte... im direkten Anschluss seine Frage:„Was hat Freiburg eigentlich mit Fußball zu tun???“. Im Fokus stand jedoch

Günther Oettinger (CDU), der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, der uns alle holen würde, wenn wir auch ja nicht alle derbe abgehen würden. Jan Phillip Eißfeldt ist eben nicht nur lustig, sondern auch sozialkritisch unterwegs, auch wenn den einen oder anderen Joke bestimmt nicht jeder gerafft hat.


Jansupanova


Nettes Schmankerl nebenbei war auch, als er die Bühnenposition mit dem Schlagzeuger der Band tauschte. Im Klartext: Jan saß hinterm Schlagzeug und bearbeitete die Felle, während der Drummer einen kleinen aber feinen Freestyle kickte. Das der Kerl Spaß bei seiner Sache hat, war einfach nicht zu übersehen und und gibt einem auf jeden Fall ein angenehmes Gefühl mit.


Insgesamt: Viel gelacht, viel gesprungen und viel geschwitzt!


Danke an Jan + Band, Boardmag und natürlich an Sabine von der ZMF-Crew!!!

JanSingSang


JanRedCrowd


JAnRedlight

 


JanScream


JanBRass



 
]]>
<![CDATA[ Interview mit Maroon ]]> Tue, 17 Jul 2007 01:57:56 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/interview-mit-maroon_aid_18545.html
Maroon Interview


Vor dem *Hell Sweet Hell Festival* in Freiburg im Crash am 23. Juni 2007 hatte ich die Möglichkeit, mich mit Andre (Sänger) und Sebastian (Gitarrist) eingehender zu unterhalten. Ihr solltet hier nicht aufhören zu lesen, denn die beiden haben interessante Dinge zu berichten und unter anderem geht es dabei um das neue Album, das in naher Zukunft auf den Markt kommen wird…

1. Erzählt doch bitte mal ein wenig mehr darüber, wie die Show heute zustande gekommen ist.

Andre: Das Crash hat ja Geburtstag und feiert seinen 20er. Da haben uns die Jungs von *Fear My Thoughts* bzw. deren Bassist angerufen und gefragt, ob wir Lust haben mit Ihnen zu zocken.

2. Ihr habt ja jetzt eben erst ein neues Album eingespielt. Wie war denn die Zeit im Studio so und wie sind die Songs zustande gekommen?


Andre: Die Entstehung ist eigentlich dieselbe wie immer. Wir sind ja eine Band die sehr demokratisch Entscheidungen fällt und daher entscheiden wir wirklich alles zu fünft. So passt dann halt auch von Anfang an alles zusammen. Die Texte schreiben mein Bruder (der Bassist) und ich. Das musikalische Grundgerüst entsteht schon vorher, weil wir das alle zusammen erarbeiten. Jeder bringt seine Ideen ein und daraus basteln wir dann letztendlich die Songs. Wir kommen musikalisch gesehen alle aus verschiedenen Richtungen und das ist eben einfach das, was die Salz in die Suppe bringt. Dadurch wird der Sound einfach vielseitiger und das ist sicher auch unser Vorteil.

Sebastian: Die Aufnahmesession war diesmal sehr spannend, aber gleichzeitig auch entspannend. Wir haben unsere Aufnahmen dieses Mal aufgeteilt. Das Schlagzeug wurde in Dänemark bei Jacob Hansen eingespielt, wo wir die komplette letzte Scheibe gemacht haben. Aber für den Rest haben wir uns bei Rape Of Harmonies <https://www.rapeofharmonies.de> in Triptis eingenistet. Dort ist der Gitarrist von *Heaven Shall Burn* Produzent und wir haben uns auch dafür entschieden, weil das gleich bei uns um die Ecke ist. Ausserdem kennen wir die Leute gut und wollten mal mit einem neuen Team zusammenarbeiten und uns neue Inspirationen holen wollten.

Andre: Ja es war ein sehr gutes Arbeiten. Die haben drei Produzenten dort, die sich wirklich reinhängen und zu jeder Tages- und Nachtzeit ansprechbar sind. Ausserdem lief das Ganze auf freundschaftlicher Basis ab, weil wir alle drei sehr gut kennen. Wir haben ja die ersten Scheiben dort produziert. Der Ali spielt ja manchmal bei uns Gitarre, wenn wir Ersatz brauchen, weil Sebastian verhindert ist oder so. Daher ist das alles sehr freundschaftlich abgelaufen, wenngleich es auch sehr konzentriert und hart war. Es war daher kein Larifari-Ding, sondern harte Arbeit, die aber Spaß gemacht hat. In einer Woche gehen wir dann wieder zu Jacob Hansen, wo das Schlagzeug eingespielt wurde. Dort wird dann gemixt und gemastert und dann schauen wir mal, was dabei rauskommt. Aber soviel kann ich ja schonmal verraten, das Teil klingt schon jetzt richtig gut.

Sebastian: Ja, von daher kann er eigentlich nichts mehr falsch machen.

maroon1


3. Ihr supportet ja Korn noch bei zwei Shows in Deutschland. Die eine ist schon vorbei und die in Berlin findet demnächst statt soviel ich weiß. Wie war das denn für Euch mit denen eine Bühne zu teilen?

Andre: Ja genau, eine Show war schon und zwar die in Hamburg und die nächste ist am kommenden Mittwoch in Berlin. Die Show in Hamburg war wirklich sehr gut. Die Fans haben und positiv aufgenommen. Wir hatten ein bißchen Angst im Vorfeld, weil wir ja doch um einiges härter sind als die Korn-Jungs und wir direkt vor so einem großen Act spielen mussten. Die Fans sind ja dann meist voll geil darauf ihre Band zu sehen, aber uns hat es viel Spaß gemacht. Das Publikum war ziemlich jung und die sind wohl sehr aufnahme- und begeisterungsfähig. Das hat man richtig gemerkt. Die gehen ja bei weitem nicht so ab wie bei irgendwelchen Hardcoreshows, sondern die springen immer auf und ab und klatschen in die Hände. Da kommt man sich vor wie bei “Rock im Park” oder “Rock am Ring”, aber trotz allem war das echt super für uns. Das Team, die Crew und alle dort haben uns super aufgenommen. Also lokaler Opener hat noch *Maintain* gespielt, eine Band aus Hamburg. Von daher ist das Fazit für uns absolut positiv und wir freuen uns schon auf die Show mit *Korn* in Berlin. Der Vorverkauf ist bei dieser Show noch viel besser. Die findet übrigens in der “Alten Zitadelle” statt, das ist eine Burgruine in Spandau. In dem Innenhof sind immer Open Air-Konzerte im Sommer und zwar jeden Abend und das für einen ganzen Monat lang. Das ist wirklich super, da hier von der *Kelly Family* über *Dream Theater* bis *Marilyn Manson* alles spielt was Rang und Namen hat. Da passen 10.000 Leute rein und wir hoffen mal, dass das Wetter bis dahin besser wird.


4. Welche Festivals spielt ihr denn diesen Sommer noch und auf welches freut Ihr Euch am meisten?

Sebastian: Als nächstes kommt ja das *With Full Force* das kommende Wochenende. Da freuen wir uns am meisten drauf. Obwohl wir dieses Jahr ja auch das *Wacken* spielen, was sicher auch interessant wird, da es ja das größte Metalfestival ist. Aber *With Full Force* ist im Prinzip unser Heimatfestival, da es nur eine Stunde von uns weg ist und alle Bekannten, Verwandten, befreundete Bands dort sind.

Andre: Ja genau, *Hatebreed* spielen auch und *Earth Crisis*, unsere besten Freunde von früher. Es freut uns sehr die ganzen Leute mal wieder zu sehen von daher ist es für uns eher ein Familientreffen. Und wer mal auf dem *With Full Force* war, weiß wie gut es dort ist. Es ist sehr dreckig und asozial, aber irgendwie auch urgemütlich. Und egal wer spielt, die Stimmung ist immer gut dort. Und das *Summer Breeze* wird auch immer super, weil wir uns mit den Metal Blade Leuten prima verstehen. Da freuen wir uns schon auf eine Party mit dem Trenker und dem Andreas. Dann kommt noch das *Fluff Fest* in der Tschechei, das in etwa immer 3000 Besucher hat. Die Stimmung ist dort ebenfalls immer prima und es gibt sehr gutes veganes Essen. Eigentlich macht es immer Laune Festivals zu spielen. Ach ja genau, bei *Rock Am Bach* in der Nähe von Saarbrücken spielen wir auch noch. Das ist mehr so ein Studentenfestival, aber für uns ist das neues Publikum. Da sind wir sicher die härteste Band.

Sebastian: Es ist eigentlich immer super, egal mit was für Bands wir spielen und auf welchen Festivals.

Andre: Bei Open Air Festivals ist die Stimmung einfach auch immer extrem ausgelassen und locker. Wir haben jetzt ein Punkfestival gespielt bei uns in der Gegend. Da waren so etwa 1000 Punks, aber so richtige Punks, wie man es sich vorstellt. Wir waren die Headliner des Festivals, was bei einem Punkfestival nichts Gutes bedeutet, weil da um 24 Uhr schon alle Messen gelesen sind. Aber es war trotz allem unglaublich gut, die hatten so viel Spaß, obwohl sie auf sowas wahrscheinlich noch nie getanzt haben. Für uns ist das ja auch entspannend mal einen Pogo zu haben und nicht nur so ein Kickbox-Moshpit, wo man immer aufpassen muss, ob wieder einer k.o. ist. Dann lieber so assimässig Party machen wie jeder gerade Lust darauf hat. Die Kickboxer können ja schon Party machen, aber dann sollen sie sich einen Platz suchen und keine anderen Leute mit da reinziehen. Ich will auf keinen Fall, dass auf einem unserer Konzerte jemand ernsthaft verletzt wird.

Sebastian: Ja genau, zumal zu unseren Shows ja jetzt mittlerweile schon viele Kids kommen, die aus der alternativen Szene stammen und mit der Hardcoreszene nichts am Hut haben. In der Zwischenzeit hat sich ja fast schon eine eigene Metalcoreszene entwickelt. Die extremen Kickboxer mit den Turnhosen gehören ja meist eher dem Hardcorebereich an. Die Metalheads bangen lieber oder pogen richtig. Wenn die Kickboxfraktion allerdings in Massen auftritt und vor der Bühne mal so 100-200 Leute mitmachen, dann sieht das schon klasse aus, nur sollen sie die die sich nicht beteiligen einfach in Ruhe lassen. Beim Ieper Fest in Belgien war das so. Da haben sich die kompletten 5000 Besucher gegenseitig zusammengeschlagen vor der Bühne. Es war aber keiner verletzt am Ende, weil die das alle im Griff hatten. Doof wird es halt dann, wenn einer davon einfach hingeht und seine Moves in am Rand stehende Zuschauer reinmacht. Das macht überhaupt keinen Sinn!

 

maroon2



5. Wie wird denn Euer neues Album heißen und wie groß werden die Unterschiede zu der letzten Scheibe ausfallen?

Andre: Den Name haben wir noch nicht 100%-ig festgelegt. In den nächsten Wochen müssen wir uns entscheiden. Es gibt schon einen Favoriten, aber der wird noch nicht verraten. Die Scheibe ist noch erwachsener als die bisherigen, das sagen alle die sie gehört haben. Wir haben aber nicht so den Abstand und können das von daher eher schwerer beurteilen.

Sebastian: Die neue Scheibe ist auf jeden Fall härter und schneller und hat mehr Geknüppel drin.

Andre: Man kann das schlecht beschreiben. Die ist auf jeden Fall vielseitig, das Melodische ist sehr melodisch, das Harte ist sehr hart. Wir haben also die Extreme noch weiter ausgelotet und zwar in jede Richtung. Wenn wir schneller sind, sind wir noch schneller und wenn wir moshen, moshen wir noch besser. Das läuft aber alles kontrollierter ab als früher. Wir haben nicht in jedem Song Moshparts, wenn die aber vorkommen, dann richtig. Die Songs sind also besser arrangiert und erwachsener geworden. Das hat unser Management auch gesagt, als sie sie gehört hatten. Es ist von daher auf jeden Fall einer Weiterentwicklung zu “When Worlds Collide”, aber eine positive. Also die neue Platte ist auf jeden Fall noch einen Tick besser als der Vorgänger. Und wenn das die Leute jetzt schon sagen, dann ist doch alles gut. Es ist also für jeden wieder was dabei, egal ob Hardcore oder richtig derber Metal.


6. Wieviele Songs werden denn auf der neuen Scheibe sein?


Andre: Das ist noch nicht genau raus. Aber es wird sich sicher wieder bei 45 Minuten Spielzeit einpendeln, weil wir den Leuten von diesem Sound einfach nicht mehr zutrauen wollen. Eine Stunde so harte Musik hören geht einfach nicht, weil man dann irgendwann nicht mehr hinhört. Dann sollen sie die Scheibe lieber nochmal von vorne hören, wenn sie sie gut fanden. Oft sind ja ans Ende auch Songs gepackt, die besser nicht mehr auf dem Album gewesen wären, nur damit es voll wird.

Sebastian: Ja das kann es dann nicht sein. Wir überlegen ja auch schon wie die Reihenfolge der Songs sein wird. Aber wir werden nicht hingehen und die drei Favoriten an den Anfang packen, um dann schlechtere Songs hinten anzustellen. Es wird also durchweg eine gute Platte sein, die aber auch ein paar Überraschungen bereithält.

Andre: Wir haben noch nie einen schlechten Song aufgenommen. So dass wir denken, dass der zwar nix ist, aber dass der dann einfach trotzdem mal irgendwo mit drauf kommt. Das würden wir nie machen. Dann schreiben wir lieber einen neuen Song und vergessen den anderen.

Sebastian: Wir sind nicht so eine Ausschussband, die 20 Songs mal eben kurz hinschreibt und dann die ihrer Meinung nach 10 besten aussucht. Wir verwursteln jede Idee die wir haben und bauen den Song aber dann so lange um, bis er uns wirklich 100%-ig gefällt. Wir haben noch nie einen schlechten Song aufgenommen. Die neue Platte ist auf jeden Fall auch die ausgeglichenste Scheibe von allen.

Andre: Und wir haben uns noch mehr getraut als auf der alten. Das war ja damals schon ein Schritt von der “Endorsed By Hate” wegzukommen, wo wir einen sehr stumpfen, rohen Sound gemacht haben, der nur brutal war. Von daher war “When Worlds Collide” dann eigentlich schon was Anderes und jetzt geht es nochmals einen Schritt voran. Von daher sollte man die neue Scheibe auf jeden Fall hören!

maroon3



7. Wann kommt die denn jetzt genau auf den Markt?


Andre: Am 26. Oktober 2007 wird es soweit sein.


8. Woher habt ihr Euch die Inspiration für die neuen Songs geholt?


Sebastian: Bei anderen Bands (alle lachen…). Nein, ganz verschieden eigentlich.

Andre: Ich hab zuletzt ein paar Bücher gelesen, die mich durchaus inspiriert haben beim Texte schreiben. Aber musikalisch betrachtet ist das immer eher schwieriger zu sagen. Beim Texte schreiben sind es bei mir eigentlich immer Filme oder Bücher, die mich inspirieren oder Erlebnisse die man hat. Ich schreib mir das dann auf und bastel weiter daran herum. Also Texte habe ich noch ewig viele, da hab ich bestimmt noch mindestens 10 auf Halde für die nächste Scheibe. Obwohl ich die ganz sicher nicht dafür nehmen werde, sondern dann wieder neue Texte schreiben werde. Wir wollen ja auch immer diesen Auftrag, den wir uns selber auferlegt haben, erfüllen. Daher gibt es wieder Texte über Veganismus und Unrecht den Tieren gegenüber. Das ist uns wichtig und das werden wir auch immer weiterverfolgen. Wir schauen also nicht, ob es schon einen Text über Animal Liberation auf der Platte gibt und falls nicht schreiben wir noch einen. Die Gefühle die dieses Thema betreffen stecken in uns drin und mit dem Schreiben versuche ich dieses Thema zu verarbeiten. Mich beschäftigt das Thema eigentlich jeden Tag, beim Essen, beim Trinken, beim Fernsehen oder sonstwas. Das ist einfach unser Auftrag. Aber nichtsdestotrotz ist die neue Scheibe sowohl musikalisch als auch textlich so breit gefächert, wie noch keine war bisher. Mein Bruder und ich schreiben die Texte immer unabhängig voneinander, wir legen keine Themen fest und treffen uns aber jedesmal genau am selben Punkt wieder. Das ist irgendwie Intuition. Musikalisch gesehen läuft das schon so ab, dass man eine Band hört und was Cooles entdeckt, egal ob das eine alte Platte ist oder eine neue. Wir klauen ja eher von den Originalen als bei Leuten, die schon von den Originalen geklaut haben. Klauen hört sich doof an, sagen wir eher, wir lassen uns inspirieren. Es ist einfach im Unterbewusstsein drin.

Sebastian: Bei mir ist es oft so, dass ich ein modern klingendes Riff habe und mir dann vorstelle wie geil es wäre, noch was Altmodisches mit einfließen zu lassen. Ich versuche dann immer von mir auszugehen und arbeite an Ideen, die ich auch selber interessant finden würde, wenn ich eine CD höre. Ich finde da die Mischung aus altbacken und modern ziemlich geil. So modernes Zeugs wie *Killswitch Engage* gefällt mir beispielsweise sehr gut.

Andre: Mir nicht! (grinst) Alle fünf von uns kommen aus verschiedenen Richtungen und das ist gut so. Trotz allem sind wir so kritisch, dass wir einen Song eher rauswerfen, bevor wir ihn halbherzig verwenden würden. Da kommt dann wenigstens Qualität raus am Ende.

Sebastian: Glücklicherweise haben wir auch keinen Sturkopf in der Band, der auf seinem Recht beharrt. Momentan sind noch zwei bis drei Songs auf der Platte, die mir nicht gefallen, wo ich mir aber denke, dass wenn die anderen sie für gut erachten, das schon okay geht. Manchmal fehlt einem einfach der Weitblick für bestimmte Sachen. Und am Ende merkt man dann, dass die anderen doch Recht hatten. Deswegen sind wir da sehr demokratisch und wir wissen ja auch, dass da was Anständiges bei rauskommt, wenn wir das alle zusammen entscheiden.

Andre: Und wenn einer immer alles entscheiden würde, dann klingt das ja auch alles nur nach dem. Das macht keinen Sinn!

maroon4



9. Wieso wurde denn Eure Südamerika-Tour so kurzfristig abgesagt? Wird die denn nachgeholt?

Andre: Also von unserer Seite gab es da nie Probleme mit der Tour. Die Organisatoren haben das über den Haufen geworfen. Es ging um Geld, die einen konnten nicht, die anderen wollten nicht und am Ende war die Band die Leidtragende an der Sache. Für uns war klar, dass wir auf hohe Gagenforderungen verzichten. Wir haben als Gegenleistung aber verlangt, dass sie sich um Flüge und Schlafplätze kümmern sollen. Letztes Mal haben wir auf dem Fussboden beim Organisator geschlafen. Diesmal wollten wir eben in größeren Clubs spielen und eigentlich war alles klar. Drei Wochen vor der Tour hat er sich dann gemeldet und gemeint, dass es jetzt doch nicht ginge, dass wir rüberkommen, weil er Probleme mit der Mafia hat oder sonstwas. Ich denke das waren eher Ausreden, aber wir wollen es lieber gar nicht wissen, was die da untereinander alles am rumdealen sind. Für uns Europäer ist das jedenfalls schon seltsam abgelaufen. Die Leidtragenden sind halt jetzt wir und vor allem die Fans, die sich gefreut haben, dass wir kommen. Wir haben superviel Post bekommen, wo sie alle betont haben dass sie sich sehr freuen, dass wir wieder kommen. Schade war halt, dass die uns erst so kurz vorher abgesagt haben, weil wir jetzt eigentlich vier Wochen auf dem Trockenen sitzen und keine Shows spielen können, da wir ja in dieser Zeit eigentlich in Südamerika gewesen wären. Klar wir haben uns auch schon darauf gefreut wieder hinzufahren. Wir hoffen, dass die Tour nachgeholt wird. Eigentlich ist das ja ein patenter Typ der das organisiert, aber wer weiß was es da wirklich für Probleme gab. Da ging bestimmt nicht alles mit rechten Dingen zu.

Sebastian: Ja da unten herrschen andere Regeln, das haben wir schon letztes Mal gemerkt, als wir da waren. Da ist alles sehr korrupt und eigentlich will jeder immer Kohle sehen, damit was geht.

Andre: Da gab es letztes Mal schon Situationen, wo uns nicht ganz wohl war. Wir sind zum Beispiel mit dem Bus durch Ghettos gefahren, wo wir uns nichtmal an der Scheibe sehenlassen durften. Aber das macht auch den Reiz aus irgendwie. Das war zwar Nervenkitzel aber man sieht so Sachen, die man so nie sehen würde. Deswegen haben wir uns auch auf ein zweites Mal gefreut. Wir werden es hoffentlich nachholen, denn südamerikanische Fans sind was Besonderes. Das ist eine Art Fieber die dort ausbricht und die Shows sind von der ersten Sekunde an unbeschreiblich. Da ist ja auch nicht jede Woche ein Konzert wie hier. Westliche Bands kriegen die eh kaum zu Gesicht. Die sind sogar mit Booten gekommen und teilweise 2-3 Tage den Fluss runtergefahren, um unsere Show zu sehen. Oder aus einer Provinz tagelange zum Konzert getrampt. Die haben sich sogar unser Zeichen tätowieren lassen. Es war zwar nicht ganz so wie bei Iron Maiden, aber in Sao Paulo sind 1000 Leute zu der Show gekommen, was wirklich schon super war.

maroon5



10. Ihr setzt Euch ja auch privat für Tierrechte ein. Was bedeutet Euch das und was wollt ihr damit erreichen?

Andre: Angefangen haben wir das Ganze aus dem Grund, dass man als Band die Message an viel mehr Leute bringen kann, als als Privatperson. Klar man kann zu Demos gehen und zu Jagdsabotagen, aber da erreicht man ja immer nur lokal was. Als Band und mit der Plattform Bühne kann man halt locker auf einen Schlag 500 Leute und mehr erreichen oder auf Festivals 20.000 Leute und mehr. Ob die das gut finden oder nicht müssen sie selber entscheiden, aber die Möglichkeit ist da. Klar wir wollten als Band auch harte Musik machen und Spaß haben, aber ausserdem wollten wir eben noch eine sinnvolle Message verbreiten. Damals waren es dann eben so Bands wie *Earth Crisis*, die uns extrem beeinflußt haben und die uns gezeigt haben, dass man erfolgreich sein kann, gute Musik machen kann und noch dazu ein Message haben kann. Es gibt ja auch Bands die nur predigen, aber das ist letztendlich auch wieder uneffektiv. Wir waren Kids als wir angefangen haben zusammen zu jammen und haben unseren Idolen nachgeeifert. Wir wollten so wie Metallica mal vor einer großen Menge spielen. Aber nichtsdestotrotz war und bleibt uns dieses vegane Animal Liberation-Ding sehr wichtig. Wir nehmen da kein Blatt vor den Mund, im Gegenteil, das kommt auf jeder Platte zur Sprache. Klar haben wir dadurch auch viele Probleme, teils auch von seitens der Fans, die uns Intoleranz oder Faschismus vorwerfen. Wir werden ja teilweise als vegane Landser bezeichnet und solche Sachen. Nur weil wir die Menschen darauf aufmerksam machen wollen, was sie jeden Tag in sich reinschaufeln. Und wenn man dann noch ein bisschen provoziert, dann hat man schnell seinen Ruf weg. Aber letztendlich geht das auch alles nur mit Provokation, damit die Menschheit zum Nachdenken angeregt wird. Wir sind alle 10 Jahre vegan und noch länger Vegetarier. Für uns ist das also völlig normal und dadurch, dass wir so viel mit Band zu tun haben gehen wir jetzt weniger als früher auf Jagdsabotagen oder ähnliches. Aber immer wenn uns Zeit bleibt versuchen wir was auf die Beine zu stellen.

Sebastian: Ja wir bekommen immer jede Menge Emails oder die Leute quatschen uns bei Konzerten an und wollen mit uns darüber reden. Und das ist ja schließlich auch wichtig, dass die Leute verstehen hinter was die Band steht, auch damit wir denen was vermitteln können.

Andre: Man muss die Leute einfach schockieren und manchmal sogar provozieren, damit sie aufwachen. Das haben wir in unserem ersten Booklet auch schon geschrieben. Die Leute sollten einfach mal das Tier selber schlachten müssen, das sie essen wollen. Dann würden sie es sich bestimmt nochmal anders überlegen. Wir haben aber auch keine Lust uns jeden Tag dafür zu rechtfertigen, wieso wir vegan sind. Wieso sollte man sich für was rechtfertigen müssen, das was Gutes ist?! Man muss sich vielleicht für Drogenkonsum rechtfertigen, aber doch nicht für etwas, das positiv ist. Das Problem ist einfach, dass der Fleischkonsum so festgefahren ist in der Gesellschaft. Aber ich kann einfach nicht verstehen, was an Fleisch so gut sein soll und warum das so wichtig sein soll. Es sagt ja auch keiner zum anderen: “Hey, wieso bist du denn nicht Alkoholiker!”. Anscheinend ist man nur gesund, wenn man fett und rund ist. Mein Arzt erzählt da aber was ganz anderes, der schimpft auf die Leute die Fleisch essen, weil der Cholesterinspiegel bei denen ins Unendliche geht. Die würden aber nie auf ihr Butterbrot verzichten wollen.

Sebastian: Wenn ich mir da nur mal meine Verwandtschaft anschaue und was die so in sich reinschaufeln. Mein Schwiegervater ist vor zwei Jahren umgekippt, weil eine Arterie dicht war. Dann hat er einen Beipass bekommen, aber er hat nichts daraus gelernt. Ich hab mit ihm diskutiert, aber er versteht es nicht. Gerade ältere Leute würden lieber sterben, als kein Fleisch mehr zu essen, so normal ist es für sie geworden.

Andre: Ja das ist echt dubios. Die sind so hilflos in ihrem Sein, aber genau dadurch sehen sie einen als potentielle Zielscheibe an. Die merken dann aber schnell, dass man im Recht ist und was Gutes macht und man ihnen daher überlegen ist. Es dauert dann meist auch nicht lange bis sie keine Argumente mehr haben und dann werden sie aggressiv. Und genau das mag ich überhaupt nicht an solchen Diskussionen. Deswegen gehe ich denen weitgehend aus dem Weg. Mit Leuten eine konstruktive Diskussion zu führen macht Spaß, aber alles andere ist verlorene Zeit. Ich hab doch keine Lust mir ständig Dresche androhen zu lassen, weil die mich für einen Spinner halten oder so. Das muss echt nicht sein, da unterstützen wir lieber illegale Aktionen.

maroon6



11. Wo seht ihr den Szenetrend hintendieren? Momentan ist ja Metal wieder schwer angesagt, wenn ich mir Bands wie beispielsweise Job For A Cowboy und so weiter ansehe.


Andre: Ich bin jetzt schon über 30 und hab seit der Wende die Möglichkeit in alle musikalischen Szene Einblick zu haben. Und das war ja eigentlich schon immer so, dass einmal alle Metal, dann alle Emo, dann wieder Oldschooler oder Straight Edger waren oder Krasspunker, die sich nur vollgesoffen haben. Wir kennen echt Leute, die haben schon jeden Trend mitgemacht, weil die in jeder musikalischen Epoche den kompletten Kleiderschrank ausgeräumt haben, weil wieder was Neues angesagt war. Natürlich geht man meist in eine bestimmte Richtung mit oder orientiert sich neu. Aber rein musikalisch gesehen ist dieser ständige Fluss doch gut. Ich selber find es immer gut, wenn es wieder was Neues gibt, auch wenn ich meist an dem Alten festhänge und mir den neuen Kram meist gar nicht anhöre. Ich bin eben auch nicht so in dem Metalding drin und kenn nichtmal *Job For A Cowboy*. Ich finde es gut wenn es wieder eine neue Subkultur in der Subkultur gibt. Mir ist das ja auch egal, Hauptsache sie hören nicht alle Hiphop oder Techno und gehen nur noch in Grossraumdiskos. Das wär der Tod für jede Subkultur. Ich denke einfach, dass es in jeder Musikrichtung ständig gute neue Bands gibt. Was ich zum Beispiel cool finde ist an Gothicfestivals zu gehen. Da gibt es ja auch immer wieder neue Strömungen, mal ist es *EBM*, dann wieder der oldschoolige “The Cure Gruft Rock”. Die Leute sind einfach ständig auf der Suche nach was Neuem und sie wollen auch immer was Neues. Ausser unserem anderen Gitarristen Sebastian aka “Riechtor”. Der hört seit 25 Jahren dieselbe Musik, aber davon gibt es ja nur ganz wenige Leute.

Sebastian: Im Moment wird es einfach mal wieder extremer, aber das gab es ja trotzdem alles schon einmal. Wobei ich der Meinung bin, dass das wieder mehr mit einer Mode als einem musikalischen Trend zu tun hat. Viele davon hören ja dann aber wieder Emo, also man kann die rein optisch gesehen oft gar nicht mehr unterscheiden. Also wenn man jetzt mal *Bullet For My Valentine* und *Job For A Cowboy* vergleicht, die sehen ja alle gleich aus. Ich find das schon ganz gut. Bei uns in Nordhausen sieht man wirklich fast nur noch so alternative Metalcoremädels rumlaufen. Alle mit schwarzen Röhrenjeans, Pony und Kirschen in den Haaren.

Andre: Naja, es ist schon auch irgendwie langweilig, dass alle gleich rumlaufen, aber immerhin sind sie schonmal anders als die Allgemeinheit. Und solche Leute sind auch wieder offener für Veganismus, Politik und alternative Lebensstile. Da stehen ja auch riesige Industriezweige dahinter. Das geht einfach immer weiter mit den Trends.

Sebastian: Vor einem Jahr hätte ich auch nie gedacht, dass dieses Gegrunze mal der neue Hype werden wird.

Andre: Die alten Deathmetalbands wie *Dismember* oder *Engrave* kennt dann aber trotzdem keiner. Wenn die eine Show spielen kommen keine 400 Leute, wenn dann aber so neue Deathmetalbands kommen, die das Niveau aber um Längen nicht erreichen, kommen dann 2000 Kids oder so. Und die kennen dann nichtmal die Urväter dieser Musikrichtung. Die wissen ja nichtmal wo der Sound herkommt. Unser Merchandiser ist von so einer Metalband namens “Anima” aus Nordhausen. Die sind wirklich gut, obwohl die Bandmitglieder erst so 16-17 Jahre alt sind. Die vollführen echt die übelsten Zauberübungen an ihren Instrumenten. Ein Paar von denen kennen dann aber nichtmal *Metallica* oder können die Songs von denen nicht zuordnen. Oder wenn wir ihnen *Deicide* oder *Morbid Angel* vorspielen würden, dann würden sie es nicht erkennen.

Sebastian: Nimm eine alte *Suffocation*-Platte und kleb da *Job For A Cowboy* drauf, die würden das alle glauben, dass das wirklich von denen ist.

Andre: Ja das hat irgendwie keine Kultur mehr alles. Wir sind ja alle noch Vinylsammler, haben uns jeden Strich und jedes Bandfoto etc. eingeprägt und abgemalt, aber heute ist ja nur noch brennen und downloaden angesagt. Daher haben die keinerlei Vorstellung mehr, was sie da genau hören und welche Message da dahintersteckt.

Sebastian: Ja klar, die gehen dann zu myspace und schauen sich die Bandfotos an, wobei ja schwarze Haare schon Pflicht sind. Und wenn das cool aussieht, dann hören sie die Band.

Andre: Uns gibt es als Band ja schon über 10 Jahre jetzt und wir haben in der Zeit wirklich jede Menge erlebt. Wir hatten immer Supportbands, die wirklich aus jedem Extrem kamen. Von daher seh ich das eigentlich ganz entspannt.

maroon7



12. Versucht doch mal bitte im Schnelldurchlauf Euren Werdegang zu beschreiben und wie die Band als solche eigentlich zustande kam.


Andre: Eigentlich ist *Maroon* aus einer Silverster-Cover-Idee entstanden. Wir haben ja davor schon in so mickrigen Bands gespielt, ich war in so ner schwarzen Punkband, die anderen in Grindprojekten oder in Hardcorebands.

Sebastian: Vorher war das eigentlich eine Newschool Hardcoreband, der ein Schlagzeuger gefehlt hat. An Silvester haben wir dann immer mit einem anderen Schlagzeuger Coversongs gespielt wie jedes Jahr. Das hat dann auf einmal so gut funktioniert, dass wir irgendwann mal paar Songs geschrieben haben. Dann ist er bei seiner Band ausgestiegen und kam zu uns. Seitdem sind ein paar Leute gegangen und neue dazugekommen, aber für 10 Jahre geht das mit den Lineup-Wechseln noch. Wir beide sind von Anfang an dabei und Tom auch, der Bruder von Andre.

Andre: Der Schlagzeuger ist dann irgendwann mal gegangen, der hat ein Piercingstudio und verdient richtig viel Geld. Daher hatte er einfach keine Zeit mehr. Der der dann kam war nur vorübergehend da und seit vier Jahren ist der Nick da. Die Besetzung die wir jetzt haben ist eigentlich die konstanteste bisher. Jetzt haben wir seit acht Jahren im Dreck rumgewühlt und so lange können wir das ernten, was wir gesät haben. Wir können jetzt große Shows spielen und werden zu Festivals eingeladen, von denen man früher nur geträumt hat. Von daher wäre das ja doof, wenn wir jetzt aufhören würden. Wir kamen mit der Band viel rum, wir waren in Japan, in Russland und in Südamerika, was Besseres kann einem ja eigentlich nicht passieren.

Sebastian: Wir sehen das als unseren Job an und ich glaub für jeden der Musik macht ist das ein Traum, der für uns wahrgeworden ist. Ich hab ja nichtmal selber daran geglaubt. Und deswegen würde ich das auch für nichts in der Welt aufgeben.

Andre: Ja genau, wir haben zuerst ein Demo aufgenommen. Das hat sich gut verkauft. Dann kam eine MCD, die wir über einen Freund vertrieben haben.

Sebastian: Wir haben halt zu einer Zeit angefangen, als noch nicht wirklich viele Bands diese Musik gemacht haben. Das waren damals *Caliban*, *Heaven Shall Burn* und *Narziss*. Das war es aber auch schon.

Andre: Davor haben wir nur mit Punk- und Skinheadbands in unserer Umgebung gespielt.

Sebastian: Gerade so 1998 war die Szene ziemlich tot. Da gab es mit *Morning Again* nochmal eine Phase wo was los war, aber bis 2001/2002 ging in der Metalcoreszene nicht viel. Durch den Erfolg von *Heaven Shall Burn*, *Caliban* und uns ist da einiges passiert.

Andre: Es war hart, aber es war auch brüderlich. Da erinnert man sich immer wieder gerne zurück.
Sebastian: Die Herangehensweise von Bands ist jetzt auch eine komplett andere. Bands gründen sich jetzt, weil es grad angesagt ist, oder weil sie sofort erfolgreich sein wollen. Dann lösen sie sich meist nach einem halben Jahr wieder auf, weil sie nicht so erfolgreich sind wie sie sein wollten. Die sehen halt Bands wie uns und denken, dass das superschnell und supereasy ist, so erfolgreich zu sein.

Andre: Die sehen nicht, dass wir acht oder zehn Jahre dafür gebraucht haben. Im Moment kriegen wir super Gagen und werden gut behandelt. Aber es gibt bestimmt Bands, die sind meilenweit davon entfernt, so wie wir früher, da haben wir auch in Löchern geschlafen und gegessen.

Sebastian: Wir waren eben damals in der Situation, dass es einfach keine Band gab, wo wir hätten sagen können, dass wir das auch mal erreichen wollen. Heute fangen die Bands an und sehen dann so Gruppen wie Caliban. Dann sind sie der festen Meinung, das in Null Komma Nichts zu schaffen, was die erreicht haben. Wir waren damals froh, wenn wir mal wo anders als nicht in unserem Heimatort spielen durften. Damals war einfach viel mehr Idealismus mit im Spiel und der Spaß als solcher war wichtiger.

Andre: Klar, wir haben damals auch zu *Earth Crisis*, *Morning Again* und *Sepultura* aufgeschaut und die haben uns auch letztendlich beeinflusst. Die waren damals dann aber schon seit fünf Jahren nicht mehr auf Tour.

maroon8



13. Wie kontert Ihr den Leuten, die Euch mit blöden Sprüchen begegnen, wenn Sie erfahren, dass ihr vegan lebt?

Andre: Ich steh da echt drüber mittlerweile. Mir kann gar keiner mit einem blöden Spruch kommen, weil ich das einfach ignoriere. Eine Diskussion auf einen blöden Spruch trägt nie Früchte, weil das ja schon total blöd angefangen hat. Meistens sag ich dann nur danke und dass ich mich auf dem Niveau nicht unterhalten möchte. Früher habe ich mir dann echt den Abend versauen lassen dadurch und ich hab mir echt 3 oder 4 Stunden Zeit genommen, mit solchen Leuten zu diskutieren. Meist waren die schon komplett besoffen.

Sebastian: Man wird auch irgendwann müde davon. Wenn man 10 Jahre lang immer und immer wieder dasselbe von sich gibt.

Andre: Wir sind ja letztendlich die Guten, weil wir gar nichts Böses machen.

Sebastian: Auf jedem Familiengeburtstag geht es ja wieder von vorne los das Thema. Ich sag dann aber immer gleich, dass sie mich in Ruhe lassen sollen und ihren Scheiss fressen sollen. Ich hab es ja schon oft versucht, manche waren interessiert, andere nicht und letztendlich lässt man es irgendwann einfach.

Andre: Die Ernährung von denen ist Intoleranz pur. Sie tolerieren ja damit kein Lebewesen. Schon komisch, wieso fragt eigentlich bei einer Taufe keiner, wieso man eigentlich Christ ist. Das wäre in etwa dasselbe. Warum bitteschön wird der Veganismus immer als etwas Besonderes angesehen? Wir sagen doch einfach nur, dass wir bei dem alltäglichen Wahnsinn nicht mitmachen. Die Leute reagieren in dem Fall wie ein in die Ecke getriebener Hund, der bellt dann auch weil er sich nicht mehr zu helfen weiss. Irgendwann hat man auch keine Lust mehr die Leute ständig zu bekehren. Wir machen Musik und schreiben Texte dazu. Wir reden mit Leuten und sprechen unsere Statements zu der Sache offen aus. Ausserdem machen wir auch viele Aktionen. Das muss auch sein und das lassen wir uns nicht nehmen.

Sebastian: Klar man kann nicht vier Alben machen und jeder Song dreht sich ausschliesslich nur um Veganismus oder Straight Edge. Das würd ich langweilig finden an der Band, das wäre auch viel zu plakativ.

Andre: Ich hab als Mensch ja auch noch was anderes zu sagen, weil ich ja nicht nur Veganer bin. Das ist was ganz Normales für mich.

Sebastian: Viele werfen uns vor, dass wir unsere Meinung verstecken würden, um Erfolg zu haben. Aber das ist einfach unsere Entwicklung, denn wir wollen ja nicht 10 Jahre denselben Kram predigen.

Andre: Wenn die Diskussion aufkommt sagen wir, dass wir eine “Vegan Straight Edge Band” sind und das auch immer bleiben werden. Jeder in der Band ist es und bleibt es auch. Trotzdem haben wir keine x mehr an unserem Bandname wie früher. Wir wollen nämlich nicht, dass die Tür zu uns für manche verschlossen bleibt, weil sie gleich von den x-en abgeschreckt werden. Das wäre ja auch doof, wenn wir jeden Abend nur vor 200 Veganstraightedgern spielen würden. Am liebsten würden wir vor 5000 Leuten spielen die gar nichts davon wissen und sich dann danach eine CD kaufen und die Texte lesen. Und wenn dann auch nur eine handvoll von den Leuten was daraus gelernt hat, hat es sich schon gelohnt. Wir haben einfach diesen Weitblick, dass wir uns jedem zugänglich machen wollen. *Converge* hiessen übrigens früher auch mal *xConvergex*.

maroon9



14. Dann bedanke ich mich ganz herzlich für die Zeit, die Ihr Euch genommen habt und wünsche Euch weiterhin so viel Erfolg wie bisher.

Andre und Sebastian: Wir bedanken uns bei dir.

Mehr Infos: www.maroonhate.com, www.myspace.com/maroonhate, www.centurymedia.de



 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Danny Fresh mit Vidi ]]> Sat, 14 Jul 2007 22:18:44 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-danny-fresh-mit-vidi_aid_18461.html


„Alle guten Dinge sind drei…“
, mit diesen Worten startet Danny Fresh seinen Weg an die Spitze des deutschen Hip-Hop. Der opener-Track „dreieinige Styles“ glänzt a la Deutsch-Leistungskurs mit „durchdachten Anaphern und verschachtelten Nebensätzen in bildhafter Sprache“. Der Track ist eher durch die teils witzige, teils ernst gemeinten Wortspielereien rund um die Zahl drei geprägt, als von sonderlich viel Inhalt, was aber bei dem Abwechslungsreichtum des Albums nicht wirklich

unbenanntins Gewicht fällt! Ob es bei soviel Hype um die Zahl drei eher der Zufall, oder doch die Tatsache, dass sich der Favourite-Track der meisten Menschen auf einer CD irgendwo zwischen Track drei und fünf befindet, der Grund dafür ist, dass sich Herr Fresh genau diesen a.k.a „Rockstar“ feat. Denise Modjallal als erste Single-Auskopplung gewünscht hat, bleibt allerdings unbeantwortet. Jedenfalls kann man sich nicht dagegen wehren, gleich zu Beginn des Tracks das imaginäre Bild einer 10-köpfigen Kombo aus den 50er Jahren mit Melone auf dem Kopf und swingendem Gehstock in der Hand vor dem geistigen Auge zu haben! Bei dem funky untermalten Beat, übrigens von DJ Realson, in Kombination mit dem Chorus von Denise, sollte das auch niemand wundern! Inhaltlich meistert Danny die Gradwanderung zwischen blanker Ironie und „Starallüren“ nach allen Regeln der Kunst und schließt sinngemäß mit „Fresh ist ein Rockstar“. Das Danny trotz allem Hip-Hop Hype und Gangster-Immage auf dem Boden der Tatsachen geblieben ist und „Rockstar“ vielleicht doch mit einem Augenzwinkern gehört werden sollte, stellt er in „Siehst Du ?“  alles andere als in Frage!

Weiter geht’s auf dem Album in Richtung „Wie gestalte ich mein Leben sinnvoll, ohne viel Zeit zu verschwenden und mache auch noch das Beste draus ?!“ mit den Tracks „Move Es“ und „Ein Leben“ feat. Xavier Naidoo. Xavier steuert dem Track seinen unverkennbaren Soul bei und macht ihn auf jeden Fall melodisch zu einem Höhepunkt des Albums. Nebenbei ist der Soul-Einfluss aus Mannheim unverkennbar im gesamten Verlauf der Platte zu hören, was natürlich nicht zuletzt auch an den fast unendlich gefeatureten Soul-Diven liegt, die eigentlich die kompletten Hooks auf der Platte in Beschlag nehmen!  Hier nur ein paar weibliche Namen, die ihren Beitrag zum Gelingen des Albums beigesteuert haben: Laura Bellon, Bintia und Denise Modjalla!

Das der Hang zum Soul bei Danny Fresh nicht von ungefähr kommt, zeigt ein kurzer Blick in seine bisherige „Karriere“: Nach einem siebenjährigen Projekt mit der Hip-Hop Crew „W4C“ (Warriors for Christ) und diversen Veröffentlichungen, geht Danny seit 2000 eigene Wege und sammelt in seiner Heimatstadt Böblingen reichlich Props. Seit 2002 stellt Danny eine feste Verbindung zwischen Böblingen und Mannheim her, ist u.a. auf dem Sampler „Zeit was zu ändern“ des ehemaligen Mitglieds der Söhne Mannheims Rolf Stahlhofen zu hören und tourt mit Stahlhofen, sowie dem Mannem’ Soul Orchestra. 2005 und 2006 ist Danny jeweils auf Xaviers Alben „Telegramm für X“ und auf der Single „Zeilen aus Gold“ zu hören, bevor er, ebenfalls 2006, als Support-Act auf Xavier`s Tour „Bist Du am Leben interessiert“ auftritt.

Bei soviel Soul-Feeling auf dem Album darf natürlich das Thema Liebe auf Fresh´s Album nicht ausgeschlossen werde. In den Tracks „Du und ich“ (feat. Laura Bellon), „So wie das hier“ (feat. Denise Modjalla) und „Wenn ich Dir alles gebe“ (feat. Rolf Stahlhofen)  spricht Danny Fresh die unterschiedlichsten Problem mit und rund um das weibliche Geschöpf und dessen Eigenarten an. In „Wen ich Dir alles gebe“ revangiert sich Danny Fresh nicht nur durch das Feature bei Rolf Stahlhofen, sondern lässt auch in Sachen Liebe, Vertrauen und Enttäuschung tief blicken, ohne dabei zu sehr ins Kitschige abzudriften! Rein raptechnisch eine runde Sache, bin ich doch alleine beim Lesen der Lyriks dreimal ins Stocken gekommen! Das Ganze dann noch in double-, ohne rein zweckmäßige-Rhymes, wenn auch nicht besonders schnell zu rappen ist schon eine beachtliche Leistung! Das der Herr Fresh auch vor doubletime-Sprechgesang in Kombination mit aussagekräftigen Textpassagen über die Vorzüge des Lebens nicht zurückschreckt beweist er im Feature mit Tone auf „Komm mit“, sehr schön in Verbindung mit dem etwas düsteren aber kraftvollen Beat!

Eine Massenansammlung von Battletracks mit harten Gangster-Lyriks sucht man auf der LP vergeblich. Lediglich „A & O“ sowie „D-Day“ lassen es in Sachen Punchlines so richtig krachen. Mit Textpassagen wie „Das hier is angesagt wie Berlin-Rap, doch ich kann flowen, Du hattest die Hand am Thron, doch ich komm back wie Aragorn…“ oder „Ich brauch für Erfolg kein Nazi-Image mitm Adler No MfG für Arme, Sonnenbank hat Zunge verbrannt Flow. Kreuzigungsszenen in Clips, is ne zu krasse Show…“ dürfte wohl jedem Kind klar sein, ich welche Richtung Danny Fresh seine Waffen richtet! Bei der Gelegenheit bekommt meine Heimatstadt in „A & O“ ebenfalls einen Streifschuss ab („Du bist so Ghetto wie Gangsta-Rap out of Paderborn, für credibility schickst du dein arbeitslosen Vater vor.“ ), was man Danny bei der Qualität in Sachen Paderborner Hip-Hop aber auf keinen Fall verübeln kann! Das fehlen von harten Textpassagen ohne Sinn und Zweck hat für Danny aber auch einen einfachen Grund; so will er sich nach eigenen Aussagen doch eher dem „conscious Rap“ a la Curse, Mos Def oder Talib Kweli zuwenden. Den Einfluss des genannten Mindener-MCs hört man in „Ich wünsch mir“ meiner Meinung nach zu stark heraus. Ich konnte mich beim dreimaligen hören des Songs nicht gegen die unübersehbaren Parallelen zu diversen Tracks aus „Innere Sicherheit“ oder „Sinnflut“ (Curse) wehren! Auch sonst lässt das Album in Sachen philosophisch/religiöse Textpassagen den Einfluss der Vorbilder deutlich spüren: Im eben erwähnten Track, lässt Danny seine stille Sehnsucht nach Familie und Kindern, sowie einem Leben ohne Struggle durchschimmern, bevor er sich in „Gott ist“, wie der Titel schon erahnen lässt, dem Allmächtigen zuwendet. Dabei setzt Danny gleich alle Rechtfertigungen des Glaubens für Krieg/Anschläge etc. außer Kraft! Auch hier bekam ich den Eindruck, dass die Themen zwar gut ausgewählt, aber alle doch irgendwo schon mal in gleichem oder ähnlichem Zusammenhang thematisiert worden sind. Ansonsten lässt das Album in Sachen Experimentierfreudigkeit und Themenvielfalt keine Fragen offen; vom Elektro-Beat in „Mannheim“, über fließend getaggte Reime in „Mein Weg“ (feat. Laura Bellon), bis hin zu eher langsamen Tracks wie „Auf Wiedersehen“ und einem Feature mit Pal One & Bintina auf „Get Back“ ist alles vorhanden!

Fazit: Rein textlich gesehen mit Sicherheit ein herausragendes Album. Gerade das Verzichten auf aggressive Battletracks und „bitchaufdiefressemotherfucker“-Textstellen ist bei dem heutigen Niveau im deutschen Hip-Hop sicherlich nicht selbstverständlich! Auch thematisch meistert Danny Fresh die Grandwanderung zwischen Ironie/Wortwitz und tiefgreifenden, teils philosophischen Tracks, mit Bravour! Allerdings mangelt es meiner Meinung nach an der Umsetzung des Albums: Irgendwie musste ich mich doch dazu durchringen das Album ein zweites Mal komplett anzuhören, weil die Tracks rein rap- und aufbautechnisch nur wenig Abwechslung bieten. Einzig und allein die Features bringen ein wenig Spass in den nicht wirklich „freshen“ Style von Danny! Nichtsdestotrotz ein bodenständiges Album mit dem lobenswerten Versuch  Mr.Hip-Hop dahin zu bringen, wo er mal war !

Mehr Infos, auch zur Tour unter: www.dannyfresh.de oder https://www.myspace.com/freshhiphop

 
]]>
<![CDATA[ Konzertreview: Ziggy Marley beim ZMF ]]> Thu, 12 Jul 2007 02:16:21 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/konzertreview-ziggy-marley-beim-zmf_aid_18221.html


Ziggy Marley @ ZMF – Konzertreview


Letzten Donnerstag hatten ich und mein Deluxe-Photograph Phil das große Glück Karten für eines der sehr raren Ziggy Marley Konzerte zu ergattern und ich will es mir einfach nicht nehmen lassen, euch ein bisschen davon zu erzählen...


ziggyaction

Erstmal ein paar kleine Infos zur Person:
 

Ziggy ist einer von vier Nachkommen, die die Raggaelegende Bob Marley in diese Welt gesetzt hat. Er Wurde in Kingston Jamaika groß und begann schon im Alter von 10 Jahren mit seiner musikalischen Laufbahn. Später gründete er zusammen mit seinen Geschwistern die Band „ The Melody Markers“, in der, wie sollte es auch anders sein, hauptsächlich Raggae gespielt wurde. Dazu kamen Einflüsse aus dem Hip Hop, Blues, etc. Bruder Damian Marley verfolgt inzwischen eher die Hip Hop lastigere Schiene, wohingegen Ziggy dem Roots-Reggea treu geblieben ist und seinem Vater in musikalischer Hinsicht ähnelt, wie kein anderer der Marleykinder. 2003 begann Ziggy mit seiner Solokarriere und räumte schon 2007 einen Grammy für das beste Raggeaalbum ab. Und genau mit diesem Album „Love is my Religion“ zauberte er für insgesamt zwei Stunden ein Lächeln in die Gesichter des ZMF-Publikums.


overview3


Nachdem Phil und ich unsere Speicherkarten im Pressegraben voll geschossen hatten, machten wir uns auf ins Publikum, was an diesem Abend sehr, sehr bunt war. Es reichte von kleinen Teenies über Mid-40er und von gleichgeschlechtlichen Pärchen bis hin zum hart gesottenen Rastaman. Grund dafür ist wohl auch die Message, die Ziggy vermitteln will. Anstatt die ganze Zeit vom Ghetto in Kingston und vom Schwulenjagen zu erzählen (siehe „Sizzla in Stuttgart“!), bezieht sich Mr. Marley auf die tatsächlichen Wurzeln des Raggae und die lauten Vordergründig nun mal: „Love, Peace, Harmony and Family“.


ziggysection


Eigentlich wollte ich mir in diesem Bericht ein Vergleich zwischen Ziggy und Bob ersparen, aber es geht einfach beim besten Willen nicht. Optisch gesehen kann man zwar Ähnlichkeiten erkennen, aber der Knackpunkt ist einfach die Stimme. Unglaublich!!! Wenn man die Augen geschlossen hat, war man auf einmal bei Bob, was wohl auch daran lag, dass fast die Hälfte der Songs, die gespielt wurden, aus dessen Repertoire waren. Augen wieder auf, ließ die komplette Gestik und die Bewegungen sofort Bilder von Bob lebendig werden, die unsereins wohl nur von Musikvideos, etc. kennt. Wenn ein Apfel vom Marleybaum nicht weit gefallen ist, dann ist es auf jeden Fall Ziggy.


ziggyventilbw


Während dem Konzert gab es Platz genug für jeden, der tanzen wollte, da der Großteil des Publikums auf den Bänken des Zeltes seinen Platz gefunden hatte. Lediglich bei einem Lied begann das Zelt auf einmal zu hüpfen und das war, als der Bassist kurz ein paar Raggaverse ins Micro kickte.


Abschließend kann man sagen, dass eine Begnadete Band, zwei zuckersüße Backgroundsängerinnen und ein grinsender Ziggy dem ZMF und seinem Publikum wohl eines der friedlichsten und gemütlichsten Reggeakonzerte bescherten, die das Areal vom Mundenhof bis Dato erreicht haben.

 

backsingers

 

oldmen


Vielen Danke an die Orgas und das Line-up!!!



 
]]>
<![CDATA[ Beatsteaks beim ZMF ]]> Sat, 07 Jul 2007 23:00:13 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/beatsteaks-beim-zmf_aid_18680.html


Yeah es regnet! ZMF Schlammcatchen, Festivalstimmung und passend dazu: Die Beatsteaks!


Nachdem arbeiten schnell in Schlappen, um meinen Brother Fab und die Mädels abzuholen. Ab mit der Bahn auf die Haid und mit 'nem Ratskrone passend zur Musikrichtung etwas aufgewärmt.

Schon im Shuttle Bus ist klar, es wird voll. So voll, dass wir beim ZMF angekommen, quasi direkt aus dem Bus in der Schlange zum großen Zirkuszelt anstanden. Moment mal, dass ist ein Punkrockkonzert, wieso sind die alle so früh da?!


beatsteaksoverview
(Beatsteaks Overview)


Egal, trinken wir halt erstmal 'ne Buddel Josters...


Is' klar, die Stimmung steigt und ich hole meinen Fotoausweis ab. Um 21 Uhr dürfen alle Fotographen für "3 Lieder" in den Graben, um Bilder zu schießen und müssen dann sofort wieder raus. Klasse, war super hektisch, weil es dann doch nur 1,5 Lieder waren..


close
(Ya Boy! Tja Mädels, so nahe wärd' ihr ihm auch gerne gekommen! )


Aber wurscht, denn jetzt hab ich frei und kann die anderen suchen. Wie kommt man bei 2500 Menschen am schnellsten nach "Vorne rechts irgendwo"? Richtig. Ich lasse mich gediegen von 100 Händen nach Vorne tragen und lande direkt einen Meter hinter Fab welcher in der 2. Reihe steht.


daband
(Nicht nur musikalisch, auch farblich perfekt harmonierend!)


Riesenfreude, wir haben uns gefunden, die Mädels hatte er schon viel früher wieder verloren gehabt. Jetzt gings ab und wir pogten uns die Seele aus dem Leib, brüllten rum wie bekloppt und schwitzen wie die Berserker. Hammer!


daboy
(Burn di Fire und Beatsteaks machen auch Partey auf HipHop Beats.Yo! )


Das Publikum hat komplett durchgedreht, die Beatsteaks haben gerockt und jede Menge Spass gehabt und alle waren fertig und glücklich danach. Die Stimmung wurde sogar im Bus noch gesteigert, da wir einen Super Busfahrer hatten, der uns zum lachen brachte, zum singen animierte und ein ganz wunderbares "Stand by me" über das Busmikro interpretierte.


fun
(Man sieht, das die Jungens wirklich ihren Spass hatten. Wir auch!)


Derber Abend und ich behaupte mal ganz frech: Bestes Konzert beim ZMF dieses Jahr! Mein T-Shirt ist immernoch nass...


Danke an ZMF, Boardmag, Beatsteaks und alle die mit durchgedreht sind!


 
]]>
<![CDATA[ Konzert Review: Tommy The Clown beim ZMF ]]> Thu, 05 Jul 2007 01:15:06 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/konzert-review-tommy-the-clown-beim-zmf_aid_18253.html


Tommy The Clown – Anstatt Koks & Knarren gab’s Lollys und Luftballons


kindergeburtstag


Erst mal zur Person: Thomas Johnson wurde im Ghetto von Los Angeles groß, was ihn zwangsweise 5 Jahre hinter Schwedische Gardinen brachte. Anstatt an dieser Karriere weiter zu feilen, entschloss er sich den Kids aus den Ballungszentren Amerikas eine Perspektive zu geben. Er zog sich eine überdimensionale, bunte Perücke an, machte aus seine XXXL- Baggies kurzerhand Clownshosen und begann die delinquenten Jugendlichen von der Straße zu holen. Bloß ohne ein Konzept ist das schwer möglich. Das hohe Potenzial an Gewalt und Aggression musste irgendwie kompensiert werden und wie wir alle natürlich wissen, ist „Sport“ da gar nicht mal so fehl am Platz…


T-Shirt
 

Mit seinem skurrilem Aussehen und einem entfesselt expressiven neuem Tanzstil, den er selbst als „Krump“ bezeichnet, lenkte er die Aufmerksamkeit der jungen Nachwuchsgangster auf sich und schaffte es eine urbane Tanzkultur zu schaffen. Gewalt, Sex und Drogen werden hier ablehnt und es wird versucht aus dem Ghetto eine etwas andere Message rüberzubringen als 50 Cent und Konsorten das tun…


lilmama


1, 2 oder 3??? Letzte Chance vorbei!!! Samstagabend um 20 Uhr lud Tommy & The Hip Hop Clowns zum überdimensionalen Kindergeburtstag am Freiburger Zelt Musik Festival.

Der erste Teil des „Konzert“ war dem Vorstellen der Tänzer und ihren sozialen Hintergründen gewidmet. Unter Schlachtrufen wie: „Ladys, keep your legs together and don’t take drugs or alcohol!!! “wurde immer wieder betont, wie wichtig ein Schulabschluss und der Gleichen für ein anständiges Leben ist. Es wurden reihenweise Fans aus dem Publikum auf die Bühne geholt und man zuckte zu heftig rauen Hip Hop Beats über die Bühne, bis der Schweiß von der Zeltdecke tropfte. Das Alter des rund 150-köpfigen Publikums reichte von 7 Jahren bis Mitte 60 und alle bewiesen, das sie verstanden, was mit „krumpen“ gemeint ist. Nachdem Kamelle, Konfetti und Luftballons verballert waren, ging es zum akrobatischeren Teil des Abends über.


huckepack


Bühne frei für die „Battlezone!“ Hierbei traten, ähnlich wie beim MC Battle, oder beim Breaken, zwei Teams gegen einander an (The Clowns vs. The Krumps) und steppten sich gegenseitig in Grund und Boden. Nachdem die Hip Hop Clowns an den Lichtmasten bis in die Spitze des Zirkuszeltes geklettert waren und auf der Bühne diverse Flips und Breakeinlagen präsentierten, durften wieder ein Paar Hardcore-Fans auf die Bühne kommen um gegeneinander anzutreten. Motto war wie zuvor auch: „Alles ist erlaubt…but don’t touch!“ Die „Freiburger Krumpingszene“ zeigte einrucksvoll, dass sie mit Tommy und Kollegen ohne weiteres mithalten konnte und erntete tosenden Applaus. Auch der Godfather of ZMF, Alexander Heisler, war sichtlich begeistert und strahlte wie ein kleines Kind. Auch ohne Pumuckeltorte und Topfschlagen war es ein mit Action geladener Kindergeburtstag, der das Publikum zum lachen brachte und eine ziemlich coole Message rüberbrachte! Wer mehr über Tommy The Clown oder das Krumping erfahren möchte schaut sich am besten den Film „RIZE“ an. Sehr empfehlenswert!


crowd2


Dank geht an dieser Stelle raus an die Performer und an die Veranstalter des ZMF!!!


Weitere Infos zum ZMF unter: www.zmf.de


 

krumpit


everybodehappy


tommyinaction


crowd1


backflip


Tommy


battlezone




 
]]>
<![CDATA[ Rauchverbot in Kneipen und Gaststätten - Kommentare erwünscht! ]]> Tue, 03 Jul 2007 22:17:41 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/rauchverbot-in-kneipen-und-gaststaetten-kommentare-erwuenscht_aid_18290.html

Rauchverbot in Kneipen und Gaststätten
(Text von Fabian Karg) 

Wie 2006 von Verbraucherschutzminister Horst Seehofer (CSU) und Konsorten beschlossen wurde, tritt 2007 ein neues Anti-Raucher-Gesetz in Kraft. „Holla!“ denkt sich da der Wirt in seiner kleinen Eckkneipe. Zwar gibt es momentan noch keinen einheitlichen Gesetzesentwurf, aber so wie es aussieht, wird Deutschland seinen Nachbarstaaten noch dieses Jahr folgen. An den deutschen Schulen sucht man heute schon nach der guten alten Raucherecke, in die man doch ach so oft vom Hausmeister geschickt wurde, wenn man was ausgefressen hatte. Dann hieß es immer: „..wenn der Eimer voll isch, dann kansch wieder nach Haus go, gell“…vorbei sind die Alten Zeiten…

Auch im Regionalexpress der Deutschen Bahn gibt es seit längerem keine Möglichkeiten mehr, sich einen Glimmstängel anzustecken. Folgen sollen jetzt auch unser Kneipen und Gaststätten. Bloß, was halten unsere Kneipenbesucher und Wirte davon???

unbenanntBeispielsweise in Irland gibt es dieses Gesett schon seit über 2 Jahren. Jetzt sieht es dort so aus, dass sich dort die Raucher mit ihren Drinks vor den Türen der Lokale versammeln…klar im Sommer juckt das wenige. Was aber im Winter? Es hat sich rauskristallisiert, dass die Kneipen und Bars mit einem Innenhof ihre Kundschaft halten können. Dort werden kurzer Hand einfach Heizstrahler aufgestellt und sollte es regnen (in Irland ist das der Regelfall!), kommen dann die großen Gastroschirme raus. Jetzt beiße sich natürlich der ganz heftig in den Hintern, der diese Möglichkeiten nicht hat.

Wie schon erwähnt, sprachen sich Horst Seehofer (CSU), Ulla Schmidt (SPD) und Unionsfraktions-Chef Volker Kauder (CDU) für ein Anti-Raucher-Gesetz im Jahre 2007 aus, und seid Euch sicher, die machen das auch! (Wusstet ihr, dass es im Bundestag Raucherkabinen gibt? Über 10.000 € kostet so ein Ding!!!)

Jetzt scheint die ganze Angelegenheit Ländersache zu sein. In Hamburg gab es am 4. Juli einen Bürgerentscheid, der das Rauchen in öffentlichen Gebäuden streng untersagt, was Gastronomien mit einbezieht. Hier zu eine kleine Anekdote vom Kiez:

„Jeden Abend qualmt es bei der "lustigen Mama" auf St. Pauli. Die Stammgäste der Eckkneipe lassen sich ihr Bier schmecken und rauchen ihre Zigaretten. Keiner beschwert sich, am wenigsten der Wirt, denn der blaue Dunst bedeutet Umsatz: "Dürfte hier nicht mehr geraucht werden, wären 80 Prozent meiner Stammgäste weg, und ich könnte den Laden dicht machen", sagt Helmut Meinicke, Betreiber der urigen Spelunke.“ (Quelle: Welt Online)

So wie’s aussieht, wird das in B.W. auch bald der Fall sein. Mann kann gespannt sein, wie sich das auf Kneipen, wie hier in Freiburg  zum Beispiel das „Atlantik“, was eine (fast) ausschließlich rauchende Kundschaft hat, auswirkt…wir werden es schon bald sehen. 

Was denk Ihr darüber???

Wir Raucher schonen die Rentenkassen!

Oder

Gut so! Ich mag den Duft von schalem Bier und Schnaps sowieso viel lieber!

Postet und lasst Eure Meinung an die Luft!!!

 
]]>
<![CDATA[ Konzert Review : Sizzla In Stuttgart ]]> Sat, 30 Jun 2007 22:02:23 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/konzert-review-sizzla-in-stuttgart_aid_18293.html
Konzert Review – Sizzla In Stuttgart (28.06.07)


Bei nur drei Konzerten in Deutschland (ohne das Summerjam) war für mich klar, wenn Sizzla schon mal im Süden Deutschlands unterwegs ist, bin ich auf jeden Fall dabei!!! Zu sehen war er davor in Hamburg und Berlin; da hat sich der kleine Kurztrip, soviel schon mal vorweg, ins Zapata auf jeden Fall gelohnt! Zumal man bei Mr. Kalonji nie wirklich weiß, ob er überhaupt auftritt.


Royal Son 
The Royal Son


Gründe dafür sind zumeist seine homophoben Textinhalte, wegen derer er außerhalb von Jamaika oft boykottiert wurde und immer noch wird. Zuletzt merkte dies die deutsche Ragga- und Dancehallgemeinde, als man am Summerjam 2005 und 2006 vergeblich auf seinen Auftritt wartete. Grund dafür war, dass Sizzla sich von vorn hinein dagegen weigerte auf seine schwulenfeindlichen Textinhalte zu verzichten und somit nicht auftreten durfte...


Sizzla-flag


Die Frage: Warum darf er das jetzt? Wenn man bei dem vorgestrigen Konzert etwas genauer hinhörte, war es auffällig, dass er an den entsprechenden Textstellen lieber den Mund hielt und diesen Part das Publikum übernahm. Kein Wort vom Party Boy, oder dem Chi Chi Man...schließlich will der Herr dieses Jahr dann doch mal mit seinen ganzen Kollegen das Summerjam rocken. Trotzdem ließ er es sich nicht nehmen Lieder wie „To Da Point“ zu spielen, die sich so gesehen durch ihre Schärfe und Gewalt auszeichnen. Insgesamt war es mit Songs wie „Thank U Mama“ und „Holding Firm“ aber doch eher ein rootslastiger Abend, als volle Kanne Dancehall auf die 12.

Jump Jump


Vor Sizzla trat gegen 21.45 Uhr ein ziemlich gechillter Ricky Brown auf, der das Publikum mit sanftem Rootsreggea auf das Bevorstehende einstimmte. Nach etwa einer halben Stunde kam dann aber endlich der Royal Son Of Ethiopia auf die Bühne und heizte den Massen sage und schreibe zwei volle Stunden ohne Pause ein!!! Mit Seiner Band „The Firehouse Crew“ rockte er so lange, bis die Schweißtropfen an der Außenseite seines Jackets runterperlten. Respekt an den Bassisten, der trotz eines gebrochenen rechten Arms bewies, wie sich ein dicker Riddim anhört.


Ricky Brown
Ricky Brown


Eins ist klar, wer an diesem Abend nicht auf seine Kosten kam, der hört wahrscheinlich lieber Techno und hatte sich wohl oder übel im Club geirrt. Für mich und meine Leute war's auf jeden Fall eines der edelsten Konzerte, die unsere Sinne bis jetzt erfahren durften...


Blaze and Smile
Blaze and smile...


Thank U Mama
"Thank u Mama"


wHAT

Sizz n Bassist
Sizz & Bassist


Mr Kalonji n Band
Mr Kalonji & Band



 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Within Walls mit "Memories" ]]> Wed, 27 Jun 2007 20:57:45 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-within-walls-mit-memories_aid_18631.html

Band: WITHIN WALLS
Album: "Memories"
Medium, Label: CD-EP, Blacktop Records

“How could I’ve been so blind? What clouded my sight and made me think all of us are free? I’m not sure but what I know now after the smoke has fucking cleared makes me wish to close my eyes again…”

withinwalls_memoriesDiese Scheibe hat bereits im September 2006 das Licht der Welt erblickt und weil ich Euch das Teil nicht vorenthalten möchte, gibt’s eben jetzt ein etwas verspätetes Review dazu. *Within Walls* wurde im Oktober 2005 von Katch, Dave und Seb ins Leben gerufen. Die drei Jungs fackelten nicht lange und haben sofort damit begonnen, druckvolle Hardcore-Songs zu schreiben, die dann auch gleich ein paar Monate später in Form einer ersten Demo erhältlich waren. Einige Lineupveränderungen und Monate später haben sich die insgesamt fünf Jungs aus den beiden Alpenrepubliken Schweiz und Österreich nun schon einen Labeldeal mit *Blacktop Records* aus Ibbenbüren erspielt, auf welchem dieser Silberling namens “Memories” erschienen ist. Und die sechs Songs, die hier auf Euch warten sind nicht von schlechten Eltern, das kann ich Euch versprechen.

Die Tracks schmettern frisch und druckvoll aus der Anlage und sind bis zum Rand vollgepackt mit Power und Aggressionen. Der Sänger brüllt sich seinen Frust konstant von der Seele und verleiht den ohnehin schon angepissten Songs eine noch angepisstere Note, die in Richtung *Blacklisted* zielt. Die gewaltigen Drumparts bilden eine massive Wand, die in Kombination mit den schnellen Gitarren einer derartige Wucht ausüben, die man einfach gehört haben muss, um zu wissen, was ich meine. Wer also auf *Bane* und *Trial* steht, darf hier bedenkenlos zugreifen und die sinnvollen, frustbeladenen Lyrics runden den Gesamteindruck zudem hervorragend ab. Denn der textliche Inhalt des Silberlings hat eindeutigen Bezug zum Bandname und versucht die täglichen Pflichten und die eintönige Alltagsroutine als eine Art Gefängnis zu beschreiben, der man nur schwer entrinnen kann. *Within Walls* versuchen genau diese selbstauferlegten Wälle mit ihrem Sound einzureissen, was ihnen auch sehr gut gelingt.

FAZIT: Die Jungs vom südlichen Bodensee sind mit ihrem Sound auf dem absolut richtigen Weg und machen druckvollen Hardcore, der seinen Frustrationen freien Lauf lässt. Hier gibts ehrlichen Straight Edge Hardcore mit intelligenten, nachvollziehbaren Lyrics!!! Checkt diese Band unbedingt aus…

This is our little world within a place where human coherence is much more than just an empty phrase…


www.myspace.com/withinwalls
www.blacktoprecords.de


 
]]>
<![CDATA[ Scarred auf MTV ]]> Thu, 21 Jun 2007 21:21:30 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/scarred-auf-mtv_aid_18668.html


Jede Narbe hat ihre Geschichte, nur wird sie in den seltensten Fällen erzählt. Mit 'Scarred', der neuen schrägen Show auf MTV, ändert sich das gewaltig! Dazu spürt MTV ab dem 16. Juli immer montags ab 21.00 Uhr die größten unfreiwilligen Stunts von BMX-Fahrern, Skatern und Co. auf und lässt die "Protagonisten" ihre halsbrecherischen Moves im Nachhinein kommentieren. 'Jackass' war gestern - 'Scarred' ist heute!

Eigentlich sollte nur ein stylischer Trick auf dem BMX gefilmt werden - doch stattdessen wurde es ein unfreiwilliger Stunt. 'Scarred' beweist, dass so etwas gerade im BMX- und Skateboard-Sport aufgrund von Überschätzung der eigenen Fähigkeiten häufig geschieht und vermittelt: Heiße Tricks auf dem Ride oder dem Skateboard sind schön und gut, doch sollte man sich dabei nicht überschätzen.

scarred
'Scarred' - Moderator Jacoby...niiiiicee!

So berichtet 'Scarred' in jeder Folge von Personen, die sich selbst zu viel zugetraut haben und denen es entsprechend erging. Im Nachhinein erzählen die ungewollten Stunt-Darsteller dann, wie es zu der Situation kam und wie es sich mit einer solchen Grenzerfahrung leben lässt. 'Scarred' empfiehlt: Besser einen Helm tragen!


'Scarred' ab dem 16. Juli auf MTV (10 Folgen):
Montag, 21.00 - 22.00 Uhr


Kleiner Vorgeschmack? Hier...


 
]]>
<![CDATA[ Sea of Love am 24.06. am Tunisee bei Freiburg ]]> Tue, 19 Jun 2007 22:47:28 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/sea-of-love-am-24-06-am-tunisee-bei-freiburg_aid_18411.html


Vorschau: Sea of Love am 24.06. am Tunisee bei Freiburg


Zum sechsten Mal in der Geschichte dieses herausragenden Open-Air Events im Dreiländereck versammeln sich am Sonntag den 24. Juni wieder einmal internationale wie nationale Top-Acts, um den Tunisee von morgens bis abends mit elektronischer Musik vom Feinsten zu beschallen.

Bestätigt sind als Headliner unter anderem Tiefschwarz, The Disco Boys und Moonbootica, dazu heizen TopDJs wie Hell, Monika Kruse, Murphy und Moguai dem Publikum ordentlich ein und lassen mit Sicherheit echtes Clubfeeling aufkommen – unter der knallenden Schwarzwaldsonne!

Wer befürchtet, dass ihm während dieser deluxiösen Ganztagsparty die Birne platzen könnte, sei daran erinnert, dass er sich an einem der schönsten Badeseen dieser Region befindet, zudem sorgen Wasserfontänen für immer willkommene Abkühlung. Wer diese auf elegantere Art bevorzugt sollte einfach in der extra errichteten Cocktailbar seine elektronischen Zelte aufschlagen und beim Mojito entspannen. Durchhaltevermögen ist Pflicht, denn am Ende des Tages erwartet jeden, der noch auf den Beinen steht und die Kraft hat, den Kopf hochzuhalten, ein fantastisches Abschlussfeuerwerk, welches die riesige BigCityBeats-Lasershow in die Nacht ablöst.


sol

Los gehts am Sonntag um 10.00 Uhr, der frühe Vogel sahnt hier ordentlich ab, denn die ersten 500 Besucher bekommen Freikarten für den Privilege Club auf Ibiza, der Montags schonmal 50 Euro kosten kann. Da seid ihr beim Sea og Love besser dran, Tickets kosten im VVK 21 Euronen, an der Tageskasse dann 25, was bei soviel beatlastiger Extraklasse immer noch ein Klacks ist. Wer also am Wochenende sowieso raus will sollte seine Badehose einpacken und am Sonntag zum Tunisee pilgern, denn wer will schon immer nachts im Dunklen Club feiern?


Running-Order:


Big Tent Area

10.00-12.00 Galac vs. Ayhasca

12.00-13.30 Phuture Traxx

13.30-15.00 Christian Gimbel

15.00-17.00 Monika Kruse

17.00-19.00 Tiefschwarz

19.00-21.00 DJ Hell

21.00-22.30 DJ Murphy


Seebühne

10.00-12.00 Shaddy & Agent Schwiech

12.00-13.30 Robert Heart

13.30-15.30 DJ Hildegard

15.30-17.30 Moonbootica

17.30-20.00 The Disco Boys

20.00-22.00 Moguai



Weitere Infos auf www.seaoflove.de


VVK unter anderem in Freiburg: Drive, Leo Shop / Frankfurt: Delirium Recordshop / Heidelberg: Tamaris / Karlsruhe: La Rocca, Ticket Office / Lahr: Musik Eichler / Lörrach: Haar Café / Mannheim: Monopol Recordstore / Offenburg: Musikhaus Pfettscher / Stuttgart: Humpty Records / Ulm: Gecko / Weil: Carhartt Outlet Center


 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Army of Robots mit "Secret To Everybody" ]]> Sat, 16 Jun 2007 22:58:58 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-army-of-robots-mit-secret-to-everybody_aid_18718.html


Band: ARMY OF ROBOTS
Album: "Secret To Everybody"
Medium, Label: CD, Astral Records/A!ive

“I was leaning on your smile. I make a break for the room and blow my mind again. Just then turned to me, so cautioning, I’m pondering just what to do with you. We’ve all been down before…”

armyofrobots_coverDer Sommer naht, wenngleich das Wetter momentan auch nicht danach aussieht. Und mit *Army Of Robots* versprechen die langen Sommerabende richtig interessant zu werden, denn die US-Band verwurstet ihre klassischen Rock-Roots mit herrlich detaillierten Pop-, Rock- und Waveanwandlungen, die ihnen im heimischen Arizona schon diverse Lorbeeren als beste Rock- und Elektronikband eingebracht haben. “Secret To Everybody” wurde bereits 2005 veröffentlicht, hat dann etliche Preise erhalten (Best Electronic Rock Band 2005, Best Rock Band 2006) und weiß auch in diesem Jahr noch zu gefallen.

Mr. Jack Endino himself (Seattle-Producer Legende) wurde auf die Formation aufmerksam, hat deren Potential erkannt und die Jungs prompt ins Studio eingeladen, damit sie diese 11 wunderhübschen, melodisch bezaubernden Songs einspielen können. Das klassische Songwriting kommt dabei auch nicht zu kurz und die Elektronikspielereien werden mit Keyboards und Percussion an den Mann/die Frau gebracht. Eines steht fest, in eine vorgefertigte Schublade kann man die “Armee von Robotern” nicht stecken, da muss man sich schon ein wenig mehr einfallen lassen. Diverse Einflüsse kann man im Laufe der Spielzeit von 45 Minuten zu hauf raushören, wobei einem hier vor allem David Bowie oder die sagenumwobenen Nine Inch Nails in den Sinn kommen. Trotz allem bedienen sich Army Of Robots hauptsächlich im 80er Jahre Wavesektor und die Songs besitzen aufgrund dessen eher eine atmosphärische, getragene Gesamtkonsistenz, als dass der Rock’n Roll im Vordergrund stehen würde.

Zumeist haucht Sänger, Gitarrist und Keyboarder Daggrr gefühlvoll ins Mikro, was ziemlich unter die Haut geht und wahrlich zauberhaften Charakter besitzt. Nein, man kann ihnen nicht böse sein dafür, dass sie zwei so unterschiedliche Stile wie New Wave und Rock’n Roll kombinieren, denn das was unterm Strich dabei rauskommt ist einzigartig und absolut genial. Der poppige Charme von Songs wie “The Honesty Of Fear” oder Rockkracher der Marke “Friends Remain” lassen keine Langeweile aufkommen und schaffen eine durchweg wohlige Atmosphäre. Momentan ist die Band dabei, neue Songs zu schreiben. Da kann man ja wirklich sehr gespannt sein, was da noch so alles kommen wird…

FAZIT: Diese “Armee von Robotern” funktioniert von Anfang bis Ende absolut perfekt und selbst ein Stromausfall könnte die Jungs nicht stoppen. Alle, die mit dem Name Reggie And The Full Effect noch was anfangen können, sind dazu aufgerufen, sich dieses Werk unbedingt einzuverleiben und alle anderen tun ebenfalls gut daran, hier mal reinzuhören. Electro-Pop-Rock aus den Staaten, der zu gefallen weiß!

A breeze in the summer and a fire in in the winter…

Mehr Infos: www.armyofrobots.com | www.myspace.com/aor |www.astralrecordsandmusic.com


 
]]>
<![CDATA[ CD Review: Torpedo Boyz - Cum On Feel The Boyz ]]> Fri, 08 Jun 2007 20:46:26 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-torpedo-boyz-cum-on-feel-the-boyz_aid_18711.html
Band:
Torpedo Boyz
Album: Cum On Feel The Boyz
Label:  Lounge Records

Betont lässig stellt man sich und seine Mitglieder mit neudeutschen Wortwitzen vor, was einen das Ganze nicht ganz ernst nehmen lässt. Wer den Drum-Festival-Guide zum letztjährigen Hurricane oder Southside gelesen hat, weiß was ich meine, der Rest hat sicher nichts verpasst.

torpedo_boys_cum_on

Aber nun zur Band selbst. Angeführt von den DJ’s Kentastic und Rollin Hand turnen an den Mikros ein Puerto Ricaner und ein Japaner rum, der Bassist steht ausdrücklich nicht mit auf der Bühne. Muss man nicht verstehen. Während man weder von der Band selbst noch von den einzelnen Protagonisten je etwas gehört hat, kommt einem der Sound, hat er erstmal den Weg aus der wirklich trashigen (sprich: hässlichen) CD-Hülle gefunden, irgendwie doch bekannt vor. Der Opener, „Japaneeze Boyz“ (man achte auf die hippe Schreibweise) klingt wie eine Eins-Zu-Eins Kopie von Stefan Raabs „Hier kommt die Maus“, und man fragt sich unwillkürlich, weshalb im beiliegenden Text die Songs als so textraffiniert angepriesen werden, wenn man entweder nur japanischen Rap, den man eh nicht versteht, oder Einzeiler wie „two japanese boys like it chunky“ im Ohr klingen hat.

Insgesamt ist das ganze Album eine Art Disco, mit ruhigen und schnellen Parts, leider nie wirklich mitreißend und eher simpel gestrickt. Wer den Teil mit der Stefan Raab Imitation nicht glaubt wird am Ende des Albums durch einen weiteren gleich klingenden Song bekehrt, generell kommt irgendwie ein eintöniges Gefühl auf, weil alle Songs sich im Großen und Ganzen hauptsächlich durch die Sprache, in der gesungen oder gerappt wird, unterscheiden. Angekündigt als der „Learjet der Independent-Clubmusik“ können die Torpedo Boyz ihr rasantes Portfolio leider nicht bestätigen und lassen sich vielleicht höchstens noch als Loungemusik verarbeiten- natürlich eher auf leiser Lautstärke. Fazit: Wer auf alten Disko steht, den man so schon oft gehört hat (mit Ausnahme von ab und zu japanischem Text), und auf nicht allzu viel Abwechslung steht, kann hier zugreifen, der Rest bleibt am Rechner und wartet die nächsten Reviews ab, wo wirkliche Clubgötter u.a. aus dem Ed Banger Schuppen unter die Lupe genommen werden.


 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Job For A Cowboy mit "Genesis" ]]> Wed, 06 Jun 2007 20:11:39 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-job-for-a-cowboy-mit-genesis_aid_18656.html

 

Band: JOB FOR A COWBOY
Album: "Genesis"
Medium, Label: CD, Metal Blade Records

Bereits das Cover wirkt überaus monströs, angsteinflössend und zerstörerisch zugleich. Und auch der Inhalt dieses Silberlings zieht Euch mächtig die Ohren lang, versprochen!

jobforacowboyZuerst einmal müsst ihr die Lautstärke von Beginn an bis zum Anschlag aufdrehen und Ihr könnt Euch sicher sein, dass es nichtmal bis zum Ende der Spielzeit dauern wird, bis entweder die Bullen oder der Kastenwagen der nächstgelegenen Psychiatrie vor Eurem Haus stehen. Das Gute daran ist aber, wenn die dann mal da sind, drückt ihr einfach wieder auf Play und ich verwette meinen Arsch darauf, dass sich keiner trauen wird, bei Euch zu klingeln. Denn *Job For A Cowboy* lassen es mit ihren brachialen Mischung aus Death Metal und derbstem Grindcore mächtig krachen.


Die Band gibt es jetzt das vierte Jahr und der gewaltige Fünfer aus Arizona hat bisher eine EP namens “Doom” veröffentlicht, um nun mit “Genesis” ihren Einstieg bei Metal Blade zu zelebrieren. Die Band gehört wohl zu einer der meist gehypten Bands in diesem Jahr, somit bleibt abzuklären, ob sie die hochgesteckten Erwartungen auch erfüllen können. Dabei muss man sich alleine schonmal die Songtitel auf der Zunge zergehen lassen. Der Einstieg erfolgt mit “Bearing The Serpent’s Lamb”, bei welchem Bass und Gitarren deutlich gegeneinander angesetzt werden, die Growls und das Geschrei durch Mark und Bein gehen und zerhackte Rhythmen an der Tagesordnung sind. Keine leichte Kost also, die hier verdaut werden muss. Und auch “Reduced To Mere Filth” böllert von Beginn an in die Menge wie ein wildgewordenes Maschinengewehr von dickstem Kaliber. Das Gegrunze geht hier schon partiell in magenumstülpendes Gekotze über, wobei es instrumental konstant aufs Derbste zur Sache geht. Hier wird gerifft, gedrummt und gedonnert als gäbe es kein Morgen und als müsse man mit allem was man hat um sein Leben kämpfen.


Job For A Cowboy jedenfalls scheren sich einen Dreck um die Wiedererkennbarkeit ihrer in sich vertrackten, unmelodischen Songs. Und die Konsumenten, die auf der Suche nach Rhythmik, Eingängigkeit und Melodie sind, sollten dringend die Finger von “Genesis” lassen. Das können und wollen die Metalheads aus Arizona auch gar nicht bieten.

FAZIT: Dieser grindbefleckte Metalbrocken hat es in sich! Wer auch nur ansatzweise auf fiese, chaotische und brutale Mucke steht, wird *Job For A Cowboy* lieben. Dieser Silberling bläst mit seinem Druck auf Garantie alles weg, was nicht festgenagelt wurde.
Konkret krasses Kino Freunde…

Ihr wollt moderne Extremmusik konsumieren? Hier habt ihr Sie!!!

Mehr: myspace.com/jobforacowboy, www.metalblade.de



 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Illicit mit "Cheap Propaganda" ]]> Wed, 06 Jun 2007 00:10:59 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-illicit-mit-cheap-propaganda_aid_18269.html

Die niederländische Crew Illicit hat sich in der Vergangenheit vor allem als erstklassige Liveband bewiesen. Ihr Debut-Album „Cheap Propaganda“ wurde vor kurzem über das deutsche Label Pottpeople „gedropped“ und zeichnet sich vor allem durch sein musikalisches Gesamtbild aus...


Die fünfköpfige Crew Illicit feiert dieses Jahr sein Album-Debut. Mit der Scheibe Cheap Propaganda fand die Live-Band den Weg ins Studio und trumpft Beat-technisch mit einer Mischung aus Samples und Live Elementen, das ganze kombiniert mit englischem Rap auf. Bram Hakkens (Drums), Pieter de Graaf (Keys), Freek Cerutti (Bass), Principle (Gitarre)und ParAdoX (Mikrofon) sind verantwortlich für das sehr musikalische Gesamtbild, welches etwas an New Yorker Größen wie etwa Talib Kweli erinnert , dennoch einen eigenen, speziellen Touch besitzt.

Das Album ist mit 13 Tracks ausgestattet, vorallem „To Be Free“, Natotela oder auch „Stay Put“ fallen positiv auf, doch auch der Titel „16Bars“ wäre duraus eine Empfehlung.

illicit_cheap

Cheap Propaganda ist alles in allem ein sehr atmosphärisches und gediegenes Album, trotzdem oder genau deswegen auch eine Frage des eigenen Geschmacks...

Tracklist:
1. Front Page
2. Phase 3 feat. DJ Sjam
3. To be free
4. 16 Bars feat. Atactic & the Proov
5. Better day
6. Step aside
7. Be a man
8. Go buy my record feat. SJ Sjam
9. Natotela
10. Wonder
11. Stay put
12. Nighttime
13. Relate


Mehr Info: www.illicit.nl


 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Caliban mit "The Awakening" ]]> Fri, 01 Jun 2007 21:35:04 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-caliban-mit-the-awakening_aid_18488.html

Band: CALIBAN
Titel: "The Awakening"
Medium, Label: CD, Roadrunner Records

Caliban, die deutsche Vorzeige-Metalcoreband der ersten Stunde, meldet sich mit einem grossartigen neuen Werk zurück, das sich wieder mehr an älterem Material orientiert und zu gefallen weiß.

caliban Die fünf Jungs aus dem Ruhrpott melden mit “The Awakening” nun also ihr insgesamt 6. Studioalbum an und zeigen sich glücklicherweise wieder von einer deutlich härteren, angepissteren Seite, die durch fiese Shouts und hörbar weniger cleanem Gesang zum Ausdruck kommt. Nachdem die Band also mit “The Opposite Within” und “The Undying Darkness” diverse Ausflüge in andersartige musikalische Gefilde unternommen hatte, haben sie sich nun wohl wieder an die guten, alten Zeiten und “Vent” zurückerinnert und hauen wieder viel derber in die Saiten.

Viele, die sich als *Caliban*-Fans der ersten Stunde sehen, haben sich spätestens nach “Shadow Hearts” etwas von der Band distanziert, da ihnen die cleanen Gesangparts derbe auf die Eier gingen. Diesen Leuten kann aber nur raten, sich “The Awakening” zuzulegen, denn hier gehen die Ruhrpottler wieder so kompromisslos und hasserfüllt zu Werke wie zu Beginn ihrer Karriere. Klar es gibt noch den ein oder anderen cleanen Part, wobei diese aber nicht wirklich ins Gewicht fallen. Sänger Andreas shoutet sowas von bösartig und aggressiv in die Menge, dass es eine wahre Freude ist, diesen Silberling zu konsumieren.

Die CD startet mit einem kurzen Sample und knallt schon Sekunden später mit “I Will Never Let You Down” einen extrem derben Metalcorekracher raus, der von schnellen Riffs und dicken Moshparts begleitet wird. Fett hoch zehn, aber wirklich! Die cleanen Vocals die zum Einsatz kommen stellen ein gutes Kontrastprogramm zu den fiesen Shouts dar und wurden in einem absolut erträglichen Maße verwendet. Und so zieht sich der rote Faden durch das ganze Werk, man findet extrem schnelle Tracks, die sich sowas von durch den Busch knüppeln (“Let’s Go”), dass man sich gut anschnallen sollte oder moshigere Songs wie beispielsweise “Another Cold Day”, die die Nackenmuskeln gehörig in Anspruch nehmen. Die verwendeten Samples geben den Songs einen noch düsteren Charakter und letztendlich bleibt nur zu sagen, dass *Caliban* hier ein richtiges Meisterwerk geschaffen haben.

FAZIT: Leute, die sich vor allem an frühes Material der Band aus dem Ruhrpott gerne erinnern, werden begeistert sein. Die cleanen Parts wurden zurückgeschraubt und somit hat die Band genau das richtige Maß für die druckvolle Kombination aus Härte und Melodie gefunden! Ein Metalcorealbum vor dem man nur den Hut ziehen kann!!! Weiter so…

Your time has come!!!

https://www.calibanmetal.com

https://www.myspace.com/caliban


 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Absynthe Minded mit "There Is Nothing" ]]> Sat, 26 May 2007 16:12:41 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-absynthe-minded-mit-there-is-nothing_aid_18672.html

Band: ABSYNTHE MINDED
Titel: "There Is Nothing"
Medium, Label: CD, Universal Music

“I’ve been riding this old road a long long time, I made it mine, i made it mine, you’ve accompanied me and you proved your point. You’re all alone like that…it’s all around you.”

 Während *Absynthe Minded* in Ihrem Heimatland Belgien bereits das nächste große Ding sind, werden sie hierzulande noch als Geheimtipp gehandelt. Ihr Album “Acquired Taste” wurde in diversen belgischen Zeitungen im Jahre 2004 sogar zum Album des Jahres gekürt und auch “New Day” (2005) hat hohe Wellen geschlagen. Bleibt allerdings abzuwarten, wie ihr neuester Silberling “There Is Nothing” beim Publikum landen kann.

absyntheminded_thereis Das Indie-Poppunk Quintett macht jedenfalls Musik, die sich deutlich vom gängigen Schubladendenken abhebt und frischen Wind in den etwas eingeschlafenen Markt bringt. Man wird allerdings nicht dran vorbeikommen, das Werk immer und immer wieder zu hören, bis es sich dann endgültig in den Ohren und im Herzen festgefressen hat. Das weite Spektrum der Einflüsse wird mit jedem Song plastischer und man darf von jazzigen Parts über Countryeinlagen bis hin zu Pianoklängen und Streichern alles erwarten, was man nicht erwartet hätte. Der erste Track nennt sich “Plane Song” und ist eine melancholische Nummer, die sich in diversen Gitarren- und Effektplänkeleien verliert und zum Nachdenken auffordert. In “Ask Me Nothing” kommen dann zum ersten Mal diverse jazzige Funk-Allüren ans Tageslicht und die Melodien plätschern fröhlich vor sich hin. Mit “Nowhere To Go” hat sogar eine rockige Countrynummer Einzug erhalten. Damit stellen *Absynthe Minded* auch gleich klar, dass sie die künstlerische Messlatte für sich selber sehr weit oben anlegen und sich damit aber auch das ein oder andere Mal im Kreis drehen und in unnötigen Spielereien verlieren.

“There Is Nothing” wurde in den Abbey Road Studios in London gemastert, von Jean Marie Aerts produziert und gibt einen Scheiss auf alle angesagten Trends. Die fünf Musiker erweisen sich als absolut talentierte Profis, die es hervorragend verstehen, diverse Gefühlslagen instrumentalisch umzusetzen und auf den Hörer zu transferieren.

FAZIT: Absynthe Minded machen facettenreiche, interessante Musik, die relativ unspektakulär ist, diverse Stilrichtungen bedient und bei der man sich am liebsten unter einer kuscheligen Wolldecke verkriechen würde, um seinen Träumen freien Lauf zu lassen. Herrlich einfühlsam und präzise inszeniert ist “There Is Nothing” das perfekte Werk für bestimmte, einsame Stunden. Aber trotz allem ist das Teil sicher nicht für die Allgemeinheit kompatibel, denn manch einer wird diesen Silberling noch nichtmal nach drei Flaschen Absinth für gut befinden…

After sunshine comes the rain…

www.absyntheminded.be
www.myspace.com/absynthemindedtheband
www.universal-music.de/inhalt/musik



 
]]>
<![CDATA[ Artec Project Art Contest: Die Gewinner... ]]> Fri, 25 May 2007 22:29:39 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/artec-project-art-contest-die-gewinner-_aid_18346.html


Auch der dritte Artec Project Art Contest hat seine Gewinner gefunden. Aus über 130 Designvorschlägen wurden die besten drei gesucht – natürlich keine dankbare Aufgabe für die Judges.Dennoch, den ersten Platz belegt der Finne Paili Kervinen, sein Board wird nun veröffentlicht...


boards_artec_3 
“Pieces” (Platz 1), “Cassette” (Platz 2) und “Sky” (Platz 3)...


Sein Werk namens „Pieces“ konnte die Jury mehr als nur überzeugen, zur Belohnung kommt sein Design kommende Saison auf den Markt. Platz zwei geht an Robi Joeleht aus Estonia, der Schweizer Yves Bachmann belegt desweiteren einen grandiosen dritten Platz bei diesem Design Wettbewerb. Ihr könnt euch alle Designs unter www.elansnowboards.com/win_stuff_artec_art3/gallery anschauen.

Mehr auf Boardmag: Ankündigung



 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Meltdown mit "Demolition & Demo" ]]> Wed, 23 May 2007 23:37:58 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-meltdown-mit-demolition-demo_aid_18252.html


Band: MELTDOWN
Titel: "Demolition & Demo"
Medium, Label: CD, Dead Serious Recordings

“My blood boils hot for your kind in search of satisfaction you will never find. Left us in the fire to find our own way out. Endure the heat, survive without doubt. You’re the ice that melts in the rain.”

Meltdown sind vier Jungs aus den Staaten, die sich aus der Asche der New England Bands *Learn*, *Verse* und *Rampage* zusammengetan haben. Ihr Demo, das im Jahre 2006 das Licht der Welt erblickt hatte, hat sich sage und schreibe 1000 Mal in zwei Wochen verkauft.

meltdown_demolitionIm Falle von *Meltdown* geht die Rechnung auf, denn die Gleichung nach der sie vorgehen könnte in etwa so aussehen: Man nehme viel Hard und eine Prise Core, addiere derbsten Thrash und fiesesten Metal und bediene sich ungeniert bei den Cro-Mags oder Integrity. Hinzukommt dass Paul Edge, der Final Word Fanzine Macher, seine Finger bei *Meltdown* mit im Spiel hat. Die schnell voran galoppierende, rauhe Stimme des Sängers sorgt für einen ungeschliffenen Touch, der die 9 Tracks herrlich brachial und kompromisslos erscheinen lässt. Die apokalytischen Texte werden zusätzlich durch das monströs wirkende Coverartwork (von Linas Garsys) unterstrichen und Songtitel wie “Bad Blood” , “True Heroes” oder “Your Destruction” machen klar, dass Emotunten hier fehl am Platze sind. Denn bei *Meltdown* gibts ordentlich Haue und die Schläge sitzen treffgenau. Während andere Hardcorebands sich etlicher massenkompatibler Hilfsmittel bedienen (Poppunk oder Emo) um “trendy” zu sein, scheren sich *Meltdown* einen Scheiss um die grosse Masse. Sie huldigen riffmässig diversen alten Anthrax- und Metallicascheiben oder erinnern sich an ihre eigenen Vorbilder (Cro-Mags, Integrity), womit sie bei mir genau auf der richtigen Wellenlänge liegen.

Der Einsteigersong “Iron Chains” bricht in Sekundenschnelle alle Barrieren und die Riffs, die einem das Trommelfell zersägen, können sich sehen lassen. Auch “Damnation” geht nicht minder druckvoll zu Werke und beginnt mit schnellen 2-Step Parts, die immer wieder in ausgewachsenen Moshparts gipfeln und einen aufs Derbste an die Wand drücken. Und auch die restlichen 7 Tracks beweisen, dass *Meltdown* mit Herz und Hirn bei der Sache sind.

FAZIT: Mit *Meltdown* steht mal wieder eine Band in den Startlöchern, die das Wort “H-A-R-D-Core” genau richtig interpretiert und sich nicht von angesagten Trendspielereien aufhalten lässt. Hier gibt’s einfach die volle, geballte Ladung roher Power, die einem schon beim Hören den Schweiss auf die Stirn treibt!!!
Muss jeder ehrliche *Hardcoreler* haben!!!

You’re food on my plate, you’re fire in my heart!!!*

www.myspace.com/meltdownisdestroying
www.ds-recordings.de


 
]]>
<![CDATA[ DWC Dranske auf Rügen: Vincent Langer erringt den Gesamtsieg ]]> Sat, 19 May 2007 23:13:42 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/dwc-dranske-auf-ruegen-vincent-langer-erringt-den-gesamtsieg_aid_18685.html

DWC Dranske auf Rügen: Vincent Langer erringt den Gesamtsieg

Auf ein wind- und aktionsreiches Wochenende blicken die Teilnehmer des Deutschen Windsurf Cups in Dranske auf Rügen zurück. An den drei Veranstaltungstagen konnten insgesamt eine Freestylewertung, zwei Slalomeliminations und fünf Racings durchgeführt werden.

Am abschließenden Wettkampftag zeigte der Deutsche Rekordmeister Bernd Flessner (GER-16, F2, Neil Pryde) noch einmal seine gute Form in der Disziplin Racing und verwies den Polen Robert Baldyga (POL-18), den Finnen Jani Paju (FIN-12, Lorch, Point-7), sowie den Vorjahressieger Helge Wilkens (GER-16, Lorch, Gun Sails) auf die Plätze.
Mit diesem Sieg sicherte sich Flessner den Gesamtsieg in dieser Disziplin vor Jani Paju, Robert Baldyga, Helge Wilkens und Vincent Langer (GER-122, Starboard, Simmer).

In der Disziplin Wave-Freestyle konnte Vorjahressieger Fabian Weber (GER 999, München, Mistral, North) seinen Erfolg aus dem Vorjahr wiederholen. Er überzeugte die Judges mit einem Feuerwerk aus Sprüngen und spektakulären Freestylemanövern und setzte sich gegen die Newcomer Alex Graw, Tilo Eber (GER-414, Tabou, Hotsail Maui) und Florian Behringer (GER-981, Tabou, Gaastra) durch.

Einen Überraschungssieger gibt es im Slalom zu vermelden: Das 35-jährige „DWC-Urgestein“ Christian Recke (GER-556, Gaastra) aus Taucha kann sich nach mehr als zehn Jahren im Deutschen Windsurfcup über seinen ersten Sieg in der Disziplin Slalom freuen. Punktgleich auf Platz zwei folgt Vincent Langer, der mit einem deutlichen Vorsprung den Bremer Thade Behrends (GER 94, 11,0 Punkte, TIGA, Gun Sails) auf Platz 3 verweist.

ger-122_vincent_langer__sieger_dwc_dranske_foto_gabi_wildRider: Vincent Langer, Photo: Gabi Wild 

 

In die Gesamtwertung bringt jeder Teilnehmer die beiden besten Disziplinsergebnisse des Wochenendes ein. Der Gesamtsieg geht mit 7,0 Punkten an den jungen Kieler Vincent Langer. Aus Platz zwei landet der Pole Robert Baldyga (10,0 Punkte) vor dem Bremer Thade Behrends (11,0 Punkte). Langer war nach dem zweiten Gesamtsieg seiner Karriere entsprechend zufrieden: „Drei Tage volles Programm liegen hinter uns. Ein großes Lob an den Veranstalter und die Regattacrew! Mit meinen Leistungen in allen drei Disziplinen bin ich hochzufrieden. Ich hoffe, dass ich am kommenden Wochenende bei der nächsten Station des Deutschen Windsurf Cups auf Norderney erneut Punkten kann.“
Über das Pfingstwochenende gastiert der Deutsche Windsurf Cup im Rahmen des „White Sands Festivals“ auf Norderney. Favorit ist Deutsche Rekordmeister und Lokalmatador Bernd Flessner.

nähere Infos: Choppy Water
 
]]>
<![CDATA[ Interview mit TERROR ]]> Fri, 18 May 2007 15:33:36 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/interview-mit-terror_aid_18966.html


Vor der Show in Stuttgart im Universum nutzte ich die Gelegenheit und unterhielt mich an einem ruhigen, schattigen Plätzchen im Freien mit Scott Vogel (Sänger), von Terror.

terror2

*1. Hallo Scott, bitte erzähl uns doch als Erstes ein wenig über diese Tour und die Shows die ihr bisher gespielt habt.*

Scott: Okay, hallo. Wir sind jetzt etwa in der Mitte der Tour angelangt. Bisher haben wir in Holland, Spanien, Portugal, Italien, Frankreich und Deutschland gespielt. Hoffentlich hab ich jetzt nichts vergessen. Die Shows waren bisher gut, manche waren besser besucht, andere weniger gut. Wir sind ja nicht gerade die bekannteste Band der Welt und das ist nicht die größte Tour. Aber wir sind alle glücklich und das Feedback ist bisher super.

*2. Welches waren denn bisher die besten Shows und warum?*

Scott: Die eine Show in Portugal war unglaublich. Es waren mehr als 600 Leute da und die sind alle komplett durchgedreht als wir gespielt haben. Die Show in Madrid, Spanien, war auch super. Ebenso die Shows in München und in Weinheim gestern. Für gute Shows ist immer wichtig, dass die Bühne nicht zu hoch ist, es keine Barrikade vor der Bühne gibt und der Raum nicht zu groß ist. Oft ist der Club für den Erfolg der Show entscheidend. Aber es gab noch keine Show bisher bei der wir ausgepfiffen wurden. Bisher war also eigentlich alles perfekt.

*3. Ihr seid ja mit Full Blown Chaos, No Turning Back und teilweise auch mit Teamkiller unterwegs auf dieser Tour.*

Scott: Ja genau, Teamkiller haben auch noch für einige Shows mitgespielt und diese hier in Stuttgart ist heute ihre letzte Show.

 

terror1


*4. Wo siehst du denn den Unterschied, wenn ihr hier in Deutschland unterwegs seid im Vergleich zum Leben “on the road” in den Staaten?*

Scott: Hier haben wir einen schicken Tourbus und in den Staaten müssen wir im Van herumkurven. Hier werden wir also schneller fett, da wir immer ein super Essen bekommen vor jeder Show. In den Staaten kennen wir dafür viel mehr Leute, die uns auf Tour immer ganz gut durchfüttern. Das kann aber manchmal gut oder schlecht sein, weil man ja nicht immer mit Leuten reden will. Überall wo man hinkommt, wollen die Leute nämlich dann mit einem abhängen, Party feiern und sich sinnlos betrinken. Und wenn man dann mal für einen Tag seine Ruhe haben will, wollen die das nicht unbedingt verstehen und versuchen einen dann immer wieder zum Feiern zu überreden. Das ist manchmal ganz schön anstrengend. Aber es gibt auch wirklich angenehme Dinge, nämlich dass man Orte wiedersieht, die man gerne mag oder mit den anderen Bands im Bus abhängen kann. Wir waren jetzt schon so oft in Europa, dass es kein wirklicher Kulturschock mehr ist und wir uns eigentlich schon zuhause fühlen hier. Man kann sich dann immer darauf einrichten, was einen erwartet. Wir haben viele Freunde an den unterschiedlichsten Orten, wobei es sicher nicht so ist, wie wenn wir in den Staaten unterwegs sind. Aber wir freuen uns immer auf befreundete Bands, die wir mal wieder sehen können oder neue Städte, die wir kennenlernen dürfen.

*5. Welche europäische Hardcoreband magst du denn am liebsten?*

Scott: Ich liebe Born From Pain, No Turning Back, Kickback aus Paris (das ist meine Lieblingsband hier in Europa, obwohl sie nicht mehr so aktiv sind), Knuckledust aus England, World Collapse aus Deutschland und viele andere. Es gibt einige gute Bands hier in Europa.

terror3


*6. Bitte erzähl doch noch ein wenig über Euer neues Album “Always The Hard Way” und versuch Vergleiche zu den Vorgängern zu erläutern.*

Scott: Das neue Album “Always The Hard Way” ist wieder schneller als “One With The Underdogs”, welches der Vorgänger war. Die Produktion von “Always The Hard Way” ist unglaublich. Wir waren in einem superguten Studio und sind sehr glücklich, wie sich das Album anhört. Auch das Artwork liebe ich sehr. Klar, man ist nie 100% zufrieden mit einem Album, aber zu 95% bin ich vollkommen glücklich mit dem Werk. Auch die Songs und die Texte liebe ich.
“One With The Underdogs” war ein etwas chaotisches Album für uns, weil wir interne Bandprobleme hatten. Da waren Lineup-Wechsel und so und auch die Aufnahmen mag ich nicht so. Die Songs und die Lyrics sind aber grossartig in meinen Augen. Und ich mag die Art wie die Vocals rauskamen, das Layout ist allerdings nicht so mein Ding.
“Lowest Of The Low” war unsere erste Scheibe, die wir innerhalb von zwei Tagen aufgenommen haben. Das Teil ist wirklich grosse Klasse und ich hör mir die Scheibe jetzt noch gerne an. Es sind zwar nur neun Songs drauf, aber die sind voller Power und Energie. Wenn man noch jünger ist und sich nicht so viele Gedanken um alles macht, dann geht man einfach hin und macht es. Und manchmal kommt dann sowas dabei raus wie dieses grossartige Album.

*7. Ihr seid ja immernoch bei Trustkill Records unter Vertrag. Wird das auch in Zukunft so bleiben?*

Scott: Die letzten zwei Alben sind über Trustkill rausgekommen. Aber wir wissen noch nicht sicher, ob das auch in Zukunft so bleiben wird. Mal sehen was kommt. Klar, Trustkill hat viel getan um uns zu pushen, aber andererseits müssen wir im Gegenzug auch alles bekommen, was wir brauchen, wenn wir für weitere Alben unterschreiben sollen. Wir könnten also ein Label brauchen, das uns noch mehr pusht und an uns glaubt. Bisher haben wir uns darüber noch nicht wirklich Gedanken gemacht, sondern geschaut, dass wir das neue Album fertigkriegen.


*8. Wer macht eigentlich die Trustkill Promotion in Deutschland? Irgendwie scheint es da schwer zu sein, an Promos ranzukommen.*

Scott: Bisher wurden die Trustkill Scheiben hier in Europa über Roadrunner veröffentlicht. Ich will das alles lieber gar nicht hören, weil es mich verärgert, dass das anscheinend auch nicht klappt. Daran sieht man ja schon, dass Trustkill wirklich Probleme zu haben scheinen. (Anmerk. d. Redaktion: Roadrunner haben die Veröffentlichung von Trustkill-Scheiben laut Aussage des Labels in Europa eingestellt.)

terror4


*9. Was möchtet ihr denn mit Euren Songs ausdrücken und den Hörern mitteilen?*

Scott: Jeder Song den ich schreibe, handelt eigentlich immer eine ganz bestimmte Sache ab. Klar ich kann jetzt nicht zu jedem Song Stellung nehmen, aber wir wollen erreichen, dass die Leute die Zeit geniessen in der sie auf Erden sind, die Erde und die Leute um sie herum respektieren und dass es immer mal wieder schlechte Zeiten geben kann, die aber wieder vorbeigehen, wenn man an die guten Zeiten glaubt. Wir versuchen den Leuten einen Weitblick für die Dinge zu geben, die um sie herum passieren und ihnen zu vermitteln, dass sie nicht alles so ernst nehmen sollen. Klar unsere Texte beschäftigen sich mit ernsten Themen, aber wenn wir live spielen versuchen wir Spaß zu haben und diesen auch auf die Besucher zu übertragen.


*10. Für deutsche Bands ist es ja ziemlich schwer in den Staaten Fuß zu fassen, während es für amerikanische Bands supereasy ist, in Deutschland mega gehypt zu werden. Was denkst du woran das liegt?*

Scott: Das stimmt und es ist auch irgendwie traurig. Allerdings kann ich nicht genau sagen, woran das wohl liegt. Wir waren zum Beispiel schon vor zwei Jahren in Europa, Japan und überall auf der Welt, während europäische Bands oft nur in Europa spielen können und gar nie die Chance bekommen, in den Staaten unterwegs zu sein. Für Born From Pain haben wir eine Tour gebucht, uns darum gekümmert dass sie in die Staaten kommen können und ihnen einen Van besorgt und jemanden, der sich um ihr Merch kümmert. Wir haben das getan, weil wir uns in der glücklichen Lage befinden, das alles tun zu können und wollten einfach mal was an eine Band zurückgeben, die es verdient hat. Aber ansonsten hab ich keine Antwort auf die Frage, jedenfalls ist es eine traurige Tatsache, dass es so ist. Trotz allem gibt es auch in den Staaten Leute, die sich um Bands und Dinge ausserhalb Amerikas kümmern. Ansonsten sind die Amerikaner aber immer eher auf amerikanische Bands fokussiert.

*11. Vielleicht gibt es ja in den Staaten einfach zu viele Bands.*

Scott: Oh ja da hast du recht. Es gibt auch viele schlechte Bands, die sich besser auflösen sollten und aufhören sollten auf Tour zu gehen…haha…


terror5


*12. Was denkst du denn wieso ihr so schnell Erfolg hattet und in so kurzer Zeit innerhalb der Szene so einen guten Ruf erlangen konntet?*

Scott: Wir sind ja eigentlich gar nicht so groß. Wir sind nur eine einfache Hardcoreband. Als Grund dafür, dass wir heute da sind wo wir sind sehe ich die harte Arbeit und den Glaube an uns selber. Wir spielen überall, zu jeder Zeit und vor jedem Publikum, was unseren Bekanntheitsgrad enorm gesteigert hat. Es ist uns auch egal wieviel wir verdienen, wir spielen weil es uns unser Herz sagt und weil wir es gerne tun. Wir spielen was wir lieben und nicht etwas, das gerade in oder angesagt ist. Ich hoffe, dass die Leute es raffen, wenn eine Band nur deswegen auf der Bühne steht, um gross rauszukommen. Das ist dann nämlich meistens der letzte Dreck, den keiner braucht. Die Leute müssen die Bands supporten, bei denen die Musik von Herzen kommt und die mit Leidenschaft dabei sind, ohne an das große Geld zu denken.

*13. Lass uns mal noch über die momentanen Trends im Hardcore reden. Was denkst du, was als nächstes kommen wird?*

Scott: In den Staaten ist dieses Haar- und Make-Up Zeugs wieder im kommen. Oder solche Bands wie Job For A Cowboy oder Animosity, also Hardcorekids die Deathmetal spielen. Ich hör mir sowas ja nicht an. Das ist ja schon cool, aber eben Geschmackssache. Ich liebe Madball. Es gibt einen Band die Stick To Your Guns heisst und aus Kalifornien kommt. Wir waren auf Tour mit ihnen in den Staaten. Vor der Tour hatte ich noch nichts von dieser Band gehört. Und nach ein paar Shows war ich wie weggeblasen von ihrer Energie, denn sie hatten überall ein super Feedback. Ich lese ständig Magazine und hör mir Demos an, aber es gibt einfach so viele Szenen und so unterschiedliche Styles, dass man gar nicht alles kennen kann.

*14.“Lowest Of The Low” kam auf Bridge Nine Records raus. Warum seid ihr denn dann zu Trustkill gewechselt?*

Scott: Wir haben zuerst bei Bridge Nine unterschrieben, weil wir es als das beste Label für unsere Zwecke zu diesem Zeitpunkt ansahen. Die Leute dort haben einen grossartigen Job gemacht. Aber als wir grösser wurden, ging das alles in die Hose. Wir wollten auf Tour sein und unsere Platten sollten in den Läden stehen. Die Leute haben uns immer gesagt, dass sie die Scheibe kaufen wollten, sie aber in keinem Laden gesehen haben. So war der Punkt erreicht, dass wir zu einem grösseren Label wechseln mussten, wenn wir weiter wachsen wollten. Das war keine leichte Entscheidung. Als dann “One With The Underdogs” in Arbeit war habe ich alles versucht, um mit Bridge Nine auf einen Nenner zu kommen, aber unsere Vorstellungen gingen in eine andere Richtung wie die des Labels. So haben wir dann mit Trustkill ein Label gefunden, das wir als das Passendste ansahen. “Lowest Of The Low” wurde dann über Trustkill rereleast, war aber in kurzer Zeit schon wieder “out of press”.

terror6


*15. Welche Songs vom neuen Album “Always The Hard Way” am liebsten?*

Scott: Ich mag eigentlich alle Songs des neuen Albums, aber der letzte hat es mir besonders angetan. Er heisst “Smash Through You. Er handelt von mir selber.

*16. Welche Songs mag das Publikum am liebsten?*

Scott: Das sind eindeutig “Overcome” und “Always the hard way”.

*17. Vielen Dank für das Interview und dafür, dass du dir die Zeit genommen hast meine Fragen zu beantworten.*

Scott: Ich danke dir! Viel Spaß noch heute abend.


www.terrorhc.com, www.myspace.com/terror, www.trustkill.com, Video


 
]]>
<![CDATA[ YOG - Olympische Spiele für Jugendliche... ]]> Wed, 16 May 2007 20:31:01 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/yog-olympische-spiele-fuer-jugendliche-_aid_18918.html


Das Internationale Olympische Komitee (IOC) verkündete am 26. April, dass sie es in betracht ziehen, im Jahr 2010 Olympische Spiele für Jugendliche zu starten. Die Spiele würden unter dem Name YOG laufen und sollen bei den IOC Sitzungen in Guatemala mit hoher Priorität diskutiert werden. Das Konzept der YOG soll die Abneigung der Jugendlichen gegenüber den Spielen mindern und ein System von Bildung vermitteln, die auf der Relevanz des Sports beruht. An den YOG sollen Jugendliche im Alter von 14-18 teilnehmen können. Die Sportarten sollen dem Publikum entsprechen.

logo_beijingGeplant sind Sommer und Winterspiele, die alle vier Jahre stattfinden. Im Sommer können 3000 Jugendliche teilnehmen, im Winter weitere 1000. IOC- Präsident Jacques Rogge betont, dass die YOG eine neue Plattform für die Vermittlung der olympischen Werte sein kann. Die Idee des YOG war vorrausehbar, besonders durch die EXPN X Spiele, die Irrelevanz von Sport und Wettkampf aufzeigte. Es scheint, als ob die olympischen Spiele für viele Jugendlichen unrelevant sind. Dies nicht, weil sie nicht an die Werte des Sportes glauben, sondern weil die olympischen Spiele nicht ihrem Lebensstil entsprechen. Dazu kommt, dass es durch Bürokratie schwer ist eine neue Sportart in die Spiele zu bekommen.


Viele junge Menschen, die interviewt wurden haben folgende Probleme:

Die Spiele seien lediglich ein Marketing Werkzeug für Unternehmen.

Die Teilnehmer seien nicht mit der Realität verbunden.

Außerdem verfehlen die Spiele den Lebensstil, der notwendig ist, um die Jugendlichen anzuziehen.


Es ist wahrscheinlich, dass die YOG bis 2010 folgende Sportarten anbieten kann: Skateboard, Snowboard, Surfing, BMX, FreestyleRolling, Martial Arts, Motorcross, speed climbingund andere...


Die Tatsache, dass die IOC die Jugend ansprechen will, um das fehlende Interesse zu wecken, ist ein interessanter Schritt ihre Relevanz in der Zukunft zu behaupten. Man kann hoffen, dass sie sich in eine Richtung bewegen, die mehr Gutes dafür tut, als Schaden anrichtet.


 
]]>
<![CDATA[ Rock am Ring und Rock im Park 2007 ]]> Fri, 11 May 2007 21:51:04 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/rock-am-ring-und-rock-im-park-2007_aid_19174.html

Bereits über 60 Acts für Rock am Ring und Rock im Park bestätigt!

Ein Spiegelbild der modernen und alternativen Musikszene bieten Deutschlands populärste Open Air Festivals Rock am Ring und Rock im Park vom 1. bis 3. Juni. Zum Auftakt der Saison präsentieren sich Kult-Headliner und viele der coolsten Bands diverser Genres am Nürburgring und auf dem Zeppelinfeld.

mlk_1769

Nicht weniger als 35 weitere Acts haben jetzt ihre Teilnahme bestätigt, womit sich die Gesamtzahl auf nunmehr 60 erhöht, die auf drei Bühnen rocken werden. Die einzigartige Vielseitigkeit von Ring und Park zeigt sich in der Verpflichtung so unterschiedlicher Akteure wie den Scissor Sisters, Maximo Park, Machine Head, Good Charlotte sowie den frischgebackenen Brit Award-Gewinnern Amy Winehouse und The Fratellis. Das ist allerdings nur die Spitze des Eisbergs der neuen Engagements, zu denen Type O Negative, Razorlight, Paolo Nutini, The Used und Killswitch Engage gehören.

Das heiße Festivalpaket wird von den Ärzten, Linkin Park, The Smashing Pumpkins und den White Stripes angeführt. In der ersten Reihe stehen weiterhin Muse, Billy Talent, Mando Diao, Evanescence, Korn, Slayer, Arctic Monkeys The Hives, Dave Matthews Band, My Chemical Romance, Travis, Velvet Revolver, die Kaiser Chiefs und 30 Seconds To Mars. Zu den herausragenden deutschen Repräsentanten zählen die Beatsteaks, Wir Sind Helden, Jan Delay & Disko No.1 und MIA.. The Kooks, Wolfmother und Stone Sour komplettieren das bisher bestätigte Line-up vom 1. bis 3. Juni.

mlk_1187


Mehr als 80.000 Ring- und Park-Rocker haben sich schon Tickets für ihre Lieblingsfestivals gesichert. Seit Anfang März kostet das Festivalticket 125,- Euro. Hierin sind Vorverkaufsgebühr, Campen und Parken sowie das rückzahlbare Müllpfand in Höhe von 5,- Euro enthalten. Hinzu kommen CTS-Gebühr und eventuell Versand.

Am Ring können eingeschworene Nordschleifen-Fans die Tickets für ihr bevorzugtes Rock-Quartier wieder im Vorverkauf erwerben und zwar zum Preis von 15,- Euro. Diese sind ausschließlich über Tickets Per Post (www.tickets-per-post.de, Tickethotline 069 - 9443660) zu erhalten.


Internet: Rock am Ring

Lineup (Stand: 26. April 2007)

Rock am Ring - Rock im Park
01. - 03. Juni 2007

Die Ärzte
Amy Winehouse
Arctic Monkeys
As I Lay Dying
Beatsteaks
Billy Talent
Bloodsimple
Breed 77
The Cat Empire
Chimaira
The Cribs
Dave Matthews Band
Disco Ensemble
Enter Shikari
Evanescence
The Fratellis
Funeral For A Friend
Ghosts
Gogol Bordello
Good Charlotte
The Higher
Hinder
The Hives
Jan Delay & Disko No. 1
Kaiser Chiefs
Killswitch Engage
The Kooks
Korn
Lamb Of God
Linkin Park
Little Man Tate
Machine Head
Mando Diao
Maximo Park
McQueen
Megadeth
MIA.
Mr Hudson & The Library
Muse
My Chemical Romance
Paolo Nutini
Papa Roach
Rafael Weber
Razorlight
Scissor Sisters
Silverstein
Slayer
The Smashing Pumpkins
The Sounds
Stone Sour
Sugarplum Fairy
Tele
30 Seconds To Mars
Travis
Type O Negative
Under The Influence Of Giants
The Used
Velvet Revolver
The White Stripes
Wir Sind Helden
Wolfmother
u.v.a.


 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Ercandize „Verbrannte Erde“ ! ]]> Thu, 10 May 2007 18:41:00 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-ercandize-verbrannte-erde-_aid_18873.html


Ercan Kocer alias Ercandize veröffentlichte nach dem Streetalbum „La Haine-Sie nannten ihn Mücke“ Mitte April sein erstes Soloalbum „Verbrannte Erde“ über Optic Records. Produziert wurde das Album von niemand geringerem als Discopolo, Melbeatz und Anderen. Das Album zeichnet sich in erster Linie durch die deepen, teils politischen und religiösen Texte aus. Dabei setzt Erc die Schwerpunkte ganz klar auf jegliche Art der zwischenmenschlichen Beziehung:
Ein Schwerpunkt seiner Texte liegt dabei auf Liebe, Freundschaft und Familie. Dabei stechen besonders die Tracks „Keine Liebe“, „ Bei Euch“ und „16 Bars“ heraus. Letzteres übrigens ein Feature mit Snaga & Pillath. Während „Bei Euch“ und „16 Bars“ eine Hommage an Ercs Freunde und Familie sind, rechnet er im Track „Keine Liebe“ ein für allemal mit einer Ex-Freundin ab. Dies allerdings ohne in irgendeiner Weise beleidigend oder vorwurfsvoll zu werden. Sehr beeindruckend!

 


unbenannt2Weiterhin gibts auf dem Album eine Lektion in Sachen Selbstbewusstsein und Motivation verpasst, wobei der Begriff Lektion hier falsch gewählt ist. Vielmehr zeigt Erc durch Tracks wie „Alles“, „Du Musst“ oder „Überall“ auf, dass man den Glauben an sich selbst nicht verlieren darf und seinen Weg gehen muss. Diese Message geht einher mit dem teils religiösen Text und dem Scharfschuss in Richtung falsche Freunde.

Natürlich kommen auch die Freunde des guten alten Battleraps durch Tracks wie „Herz eines Löwen“, übrigens die erste Single des Albums, „Wer Ich Bin“ ft. KKS oder „Anderer Wind“ ft. Brenna, Desasta, Too Strong, Laki voll auf ihre Kosten. Hier lassen die battlelastigen Texte erstaunlicherweise trotzdem nicht nach dem Sinn suchen! Darüber hinaus weiß Erc seine Kollegen mit durchdachte Punchlines in Grund und Boden zu rappen, ohne dabei beleidigend zu werden!

Durch das Feature mit Bashar auf „Verbrannte Erde“ kommen Ercandizes politische Ansichten ebenfalls nicht zu kurz. In dem Track geht es um die politische Situation in der Türkei, damals wie heute. In den Tracks „Gutter Muzik“ und „Real Hip-Hop“ bringt Erc seine Liebe zur Musik und die Einflüsse des Hip-Hop auf seine Entwicklung zum Ausdruck. Gefeatured werde: KKS, Moe Mitchell, Caput, Amar, Zyankali, Snaga & Pillath, Bashar, sowie Brenna & Desasta, Too Strong und Laki! Beattechnisch ist das Album eher weich und klangvoll gehalten, schön für die Ohren aber richtige knallharte Beats lassen leider auf sich warten…



Insgesamt ein sehr facettenreiches und ehrliches Album, das alle Bereiche des Hip- Hop abdeckt und meiner Meinung nach echtes Können verdeutlicht. Die sehr tiefsinnigen und ehrlichen Texte programmieren die Gänsehaut beim Hören vor, wobei es das Album erstaunlich leicht schafft, zum Denken anzuregen! Meiner Meinung nach ein mehr als gelungenes Album, das den Pott zurück auf die Leinwand des deutschen Hip-Hop ruft! Allerdings vermisse ich auf dem Album ein wenig die Abwechslung unter den einzelnen Tracks. Nach dem zweiten Durchlauf wurde mir das Album etwas zu monoton, weil alle Tracks doch auf eine ganz bestimmte Art und Weise gleich klingen.

Mehr Infos unter: www.ruhrpottking.de, www.myspace.com/ercandize, Optik Records

 

Tracklist:

1. Herz eines Löwen

2. Alles

3. Wer ich bin feat. KKS, Moe Mitchell

4. Überall (W.E.L.T.)

5. Always on my mind

6. Meine Sneakers

7. Gutter Muzik

8. Can Azerbaycan (Skit)

9. Bei Euch feat. Caput, Amar

10.  Cho Cho feat. Zyankali

11. Keine Liebe 

12. Du musst    

13. 16 Bars feat. Snaga & Pillath

14. Para (Skit)

15. Kein Grund

16. TNT pt. 2 feat. KKS

17. Verbrannte Erde (Skit)

18. Verbrannte Erde feat. Bashar

19. Winterblume feat. Bashar

20. Anderer Wind feat. Brenna & Desasta, Too Strong, Laki

21. Real Hip Hop

22. King-Shit (Outro)

 


 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Malkovich mit "Kings N'Bosses" ]]> Tue, 08 May 2007 22:07:14 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-malkovich-mit-kings-nbosses_aid_19008.html


Band: Malkovich
Titel: "Kings N'Bosses"
Medium, Label: CD, Go Kart Records

“The day is young and I’m dying for some action. My name’s not Jagger, but I need your satisfaction. The place ain’t right, yet I feel like teasing. I can’t help myself girl, it’s getting sleazy…”


malkovich Es gibt wohl schon genug Dinge auf diesem Planeten, die einen nachdenklich stimmen. Und deswegen macht es laut *Malkovich* auch keinen Sinn, die Leute noch mit schwerverdaulicher Musik zu belasten. Das holländische Rock’n Roll Monster zieht es eher vor, Euch Eure Gehörgänge aus den Ohrwatscheln zu reissen, diese durch einen Fleischwolf zu drehen, um Sie Euch dann frisch gebraten wieder zu servieren. Der charismatische Fünfer hält nichts von klaren Strukturen oder strengen Regeln, sondern gibt sich voll und ganz der Party hin, die überall zu Gange ist, wenn *Malkovich* auf der Bühne stehen. Dass sie ziemlich unkonventionell sind haben sie bereits des öfteren unter Beweis gestellt, aber genau das macht ja auch den Reiz aus. Denn langweiligen und schnöden Alltag, davon haben wir ja schliesslich alle schon genug.

Ich kann mich noch daran erinnern, dass die Band früher richtig aggressiven, chaotischen Hardcore gemacht hat. Derbes Geschrei, wirre Drums und aggressive Gitarren gibt es immernoch massig, aber auch druckvoller Rock’n Roll wird in die Tracklist eingebaut und beschwört Vergleiche mit den grossartigen *Refused* herauf. Die Gratwanderung begann bereits nach der ersten EP, denn schon das Debütalbum war mit dicken Rockparts geschwängert und auf dem Weg zu diesem zweiten Album namens “Kings N’ Bosses” geht die Gratwanderung nochmals einen Schritt weiter und wird von Punk, Metal und Rock bis hin zu Jazzrhythmen ausgedehnt. Eingängigkeit darf man keinesfalls erwarten, ganz im Gegenteil, die Breaks und Gefühlsausbrüche sind immernoch absolut unvorhersehbar und gleichzeitig auch derart ungestüm, dass man vom Sog der 5 Partypeople mitgerissen wird, ob man will oder nicht.

FAZIT: *Malkovich* verbauen intelligente Songstrukturen zu einem komplexen, reifen Gesamtwerk, das einen keine Sekunde zu Ruhe kommen lässt und den Gehörgang aufs Allerfeinste vermöbelt (vor allem Track 5, der anfangs ein komplett druchgeknallter, instrumentaler Technotrack ist). Aber egal ob hart oder mit schnellen Tempowechseln, mit dem Herzen sind die Holländer stets dabei und wissen daher durchaus zu gefallen!!!

*The whole wide world just turns me on!!!*

https://www.iammalkovich.com
https://www.myspace.com/malkovich
https://www.gokartrecords.de



 
]]>
<![CDATA[ Elephant Man & Platinum Band - Konzert Review ]]> Tue, 08 May 2007 19:13:04 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/elephant-man-platinum-band-konzert-review_aid_18772.html


Elephant Man & Platinum Band

Konzert Review (7.5.07)


So die Damen und Herren! Wir haben's jetzt ca. eine Stunde nach Konzertende und irgendwie bin ich immer noch total verschwitzt und halb taub auf den Ohren. Das Jazzhaus in Freiburg wurde heute Abend eindeutig aus seinen Fundamenten gehauen!!! Echt schwer das alles in Worte zu fassen, wenn es in der Birne immer noch bounct wie verrückt.


MrElephant
(Mr. Elephant)


Los ging's um 20.00 Uhr mit den Freiburgern Selecta Bomba & Might Möner, die den bereits eingetroffenen erstmal mit dickem Dancehall einheizten. Gut eingestimmt kam dann nach etwa einer Stunde Elephant's Support Frisco Kid auf die Bühne, der sich aber nach zwei Songs schon wieder verkrümelte und dem eigentlichen Master of Ceremony die Bretter überließ. Mit zusätzlichen 20 db stürmte ein hüpfender, knall bunter Elephant Man auf die Bühne, dessen Frisur irgendwie an einen Chupa Chups Lolli erinnert.


Platinum Band
(Platinum Band)


Es machte: Knabäng!!!...Musik aus und Mister Elli hatte mit seinen Krokoschlappen ein Glas in die Box befördert.Nach der kurzen Unterbrechung ging es “rewind selecta!!!“ nochmal von vorne los. Wer bis jetzt noch nicht wusste, warum man Elephant Man auch als den „Energy God“ bezeichnet, der konnte jetzt dazu lernen. Unglaublich, dass der von oben bis unten mit Gold behangene Jamaikaner eine von zwei Stunden fast komplett in der Luft verbracht hat! Nachdem das Publikum mit Klassikern wie „Get Low“ oder „Pon de River Pon de Bank“an seine Grenzen gebracht wurde, ging es gegen Ende mit ein paar Reggea Riddims ein klein wenig ruhiger zu.

throw ya hands up
(Throw ya hands up.)


Doch bevor sich der eigene Kreislauf wieder regulieren konnte, kam nochmal ein ordentlicher Show Down. Und selbst jetzt, wo ich schon ein paar Minütchen an diesem Text sitze, vibriert mein Trommelfell immer noch...verdammt!!! Ich glaub die 50 Cent für die Ohrenstöpsel hätte man schon ausgeben können.


backstage1
(Backstage)

frontview

einmal sass er dann doch kurz
(Einmal saß er dann doch kurz)


Blaze di Fire
(Blaze da fire...)

Me an  di Soundsisdem
(Me an di Soundsisdem...)

Elephant Man_ne doch nicht
(Elepahnt Man! Ne, doch nicht...)


 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Snitch mit "Snitch"... ]]> Fri, 04 May 2007 18:04:58 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-snitch-mit-snitch-_aid_18988.html


Band: SNITCH
Album: "Snitch"
Medium, Label: CD, Leech Records/Cargo Records

“We came here to break your rules, don’t blame you but cut you loose from all your greatest fear. This moment belongs to us but we won’t share if you don’t trust….we won’t rest until you’re gone…”


snitch_cover *Snitch* ist sowas wie das Flaggschiff des Punkrock, das bereits seit 10 Jahren regelmässig aus dem Land der Berge und des Käses zu uns herüber schwappt. Sie spielen seit jeher etliche Shows in ganz Europa und sind dabei auch live eine Augen- und Ohrenweide. Hier in Deutschland weiss man ihre soliden Punkrockhits seit Jahren zu schätzen und die Band ist immer ein gerngesehener Gast auf Shows hierzulande. Die Bassistin Louise ist letztes Jahr auf tragische Art und Weise bei der Geburt ihres Kindes verstorben. *Snitch* machen aber weiter, da sie wissen dass es nicht im Sinne von Louise wäre, wenn sie die Band einfach kurzerhand an den Nagel hängen würden. So sind wir auch gleich beim 12. Song, der einen Tag nach Louise’s Tod entstanden ist. Sänger und Gitarrist Sven versucht mit “10 June 2006” den Schmerz und den Verlust auszudrücken, der durch den Tod von Louise entstanden ist. Auf diese Art und Weise ist eine tief emotionale Akustiknummer entstanden, die unter die Haut geht und einem fast gar Tränen in die Augen treibt.

Mit diesem Werk bringen die Schweizer ihr 5. Album auf den Markt. Die Songs sind insgesamt gesehen eingängig und dicke Rocknummern, die facettenreichen Punk’n Roll bis hin zu poppigen Ausbrüchen garantieren. Dabei ist ein Album entstanden, das ausgereift und gut durchdacht zu den besseren Silberlingen in diesem Genre gehört. Für mein Empfinden ist es das beste Snitch-Album bisher. Hier gibts Streetpunkkracher, die mit Hardcoreelementen, Popallüren und einer dicken Brise Rock’n Roll angereichert wurden. Sven stellt zudem seine Qualitäten als Songwriter unter Beweis und überzeugt einmal mehr mit seiner rauhen, charakteristischen Stimme und so rocken sich die Songs von Anfang bis Ende geradewegs ins Herz des Hörers.
Das Album wurde in Schweden aufgenommen und in den weltbekannten Örebro Studios wurde den Tracks der nötige Drive verpasst. Als zusätzliches Highlight muss noch das Erscheinungsbild der CD erwähnt werden, die einem im schicken Digipack mit silberfarbenem Aufdruck sofort ins Auge sticht.

FAZIT: *Snitch* liefern mit diesem Silberling ein grossartiges Album ab, das bei allen Freunden des straighten Punk’n Rolls auf Zustimmung stossen wird. Ausserdem nimmt man deutlich wahr, dass sie sich weiterentwickelt haben und ihre Songwriterqualitäten nochmals verbessern konnten.
Grandioses Sommeralbum, das einem die sonnigen Stunden im Freien versüßt. Kaufen!!!
Übrigens verkaufen Snitch an Shows jetzt ein exklusives Skatedeck, das nur in limitierter Auflage erhältlich ist.

*I will not forget you my friend, in every song we’ll write I’ll send a message to you and blow a kiss and hope you’re fine…*

www.snitch.ch, www.leechredda.com


 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: "To Meet Is Murder" von We are Soldiers we have Guns ]]> Fri, 27 Apr 2007 14:37:22 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-to-meet-is-murder-von-we-are-soldiers-we-have-guns_aid_19153.html

 


Band: WE ARE SOLDIERS WE HAVE GUNS
Titel: "To Meet Is Murder"
Medium, Label: MCD, Stereo Test Kit Records

     Normal hatten wir hier doch immer Schweden-Metal. Diesmal wird
     wohl eher die Weichspülfraktion bedient, denn bei dieser EP
     handelt es sich um schwedischen Indie-Pop.

soldiers_coverMan nehme eine schöne, glockenklare Frauenstimme und lege eingängig fröhliche, poppig anmutende Rhythmen dahinter. So in etwa könnte man das Rezept für “To Meet Is Murder” kategorisieren. Wer also Cat Power oder die Cardigans mag, wird auch an diesem Silberling hier gefallen finden. Diese EP wurde von keinem anderen als Jon Brännström (Ex-Refused) produziert. Mit Refused kann man den Inhalt aber zu keiner Zeit vergleichen, denn bei diesen 5 Songs handelt es sich eher um aalglatte Indiepop-Perlen, die vor allem durch die herrliche Stimme der Sängerin zu verzaubern wissen. Trotz allem wird hier einfach zu wenig aufs Gas getreten und die Band bewegt sich hauptsächlich in Lo-Fi Gefilden, die den ein oder anderen Gefühlsausbruch gut vertragen könnten. Über die Länge der 5 Songs wird bestimmt noch keiner Ermüdungserscheinungen bekommen, aber wenn das nette Geträller auch für eine Full-Length kompatibel sein soll, dann sollte man sich darüber vielleicht mal Gedanken machen.

Ansonsten sind diese Songs bestens für verliebte Momente geeignet, in denen man auf Wolke 7 schwebt und ganz in sich versinkt. Zum Träumen bestens geeignet also und wer *Death Cab For Cutie* kennt, weiß auch schon in welche Richtung das hier geht.

FAZIT: Einfach schöner Wellness-Sound, der einen runter bringt und einem eine wohlige Umarmung zukommen lässt. 5 wunderhübsche Tracks, die als Gegensatz zum sonstigen “Lärm” richtig Spaß machen.

*In the morning we’re OK…*

Mehr: www.wearesoldiers.net, www.stereotestkit.com

 
]]>
<![CDATA[ Purkwa - Hip Hop vom Feinsten ]]> Wed, 25 Apr 2007 22:25:15 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/purkwa-hip-hop-vom-feinsten_aid_18758.html

purkwapiratensender

Review von Micha Kleber 

"Purkwa" ist den meisten bisher bestimmt noch kein Begriff. Der Bayreuther ist Teil der Crew "Soweitsogut", bei der er bisher unter dem MC-Namen "Tobi" bekannt war.
Mit "Piratensender" liefert er ein sehr rundes und ausgereiftes Soloalbum ab.

Momentan gibt es in Deutschland hauptsächlich zwei Arten von HipHop-Künstlern. Auf der einen Seite das überfüllte Lager von Artists mit provozierenden und oberflächlichen Texten, auf der anderen Seite die Leute die versuchen genau dieser Entwicklung mit tiefen und emotionalen Lyrics entgegenzuwirken. Nur wenige dieser Künstler schaffen aber den Spagat zwischen gehaltvoller Musik, die zum Nachdenken anregt, und einer gewissen Gelassenheit, die dem Hörer nicht den Eindruck gibt, der Künstler versuche mit aller Macht etwas anders zu machen als das Gros der deutschen Künstler. Purkwa ist einer dieser Künstler, denen die Kombination geglückt ist!  Tracklist
01. Unsere Zeit
02. Du hast doch selbst gesagt mit Ruben Rodriguez
03. Auf halbem Weg
04. Intention
05. Austauschbar
06. Movement
07. Kein Wort
08. Viele Bars Parkbankblues
09. Nur für Dich
10. Irgendwann
11. La manifestación mit Ruben Rodriguez
12. Zwischen 20 und 600 mit Fatma
13. Dieser Sound
14. Tausend Fenster
 
Der Mann ist bereits seit vielen Jahren aktiv am Musikgeschehen beteiligt. So brachte der Bayreuther 2005 mit der Crew Soweitsogut nach etlichen Live-Auftritten das erste handfeste Ergebnis in Form einer EP heraus. Zwei Jahre später erschien jetzt im Februar das erste Soloprojekt. In Zusammenarbeit mit Crada ist mit "Piratensender", komplett in Eigenregie, ein sehr persönliches und ehrliches Debütalbum entstanden.

Das Werk umfasst 14 Tracks, alle produziert von Crada, der ja momentan nach Produktionen für Rasul, Samy Deluxe und zuletzt Chakuza als einer der Hoffnungsträger in Deutschland gilt.

Als Inspirationsquellen lassen sich klar Künstler wie Blumentopf oder auch Common ausmachen, was aber nie kopiert wirkt. Die Platte lädt durch Purkwas chilligen Flow und die komplexen Beats einfach zum Abhängen und Kopfnicken ein. Anspieltips sind "Du hast doch selbst gesagt" der Ruben Rodriguez für die Hookline featured.
"Movements", ist eine Ode an HipHop, welche sich auch als Faden durch das gesamte Album zieht. Der Track "Nur für dich" verbreitet sofort gute Laune, wenngleich es kein Hit für die Tanzflächen ist. Dazu ist diese LP einfach nicht gemacht.

Abgesehen davon ist Purkwa und Crada mit der Platte aber ein sehr erfrischendes Werk geglückt, das sicher zu einem der interessantesten Debüt-Alben 2007 zählt! Auch wenn die LP inhaltlich nicht wirklich viel Neues bietet, ist sie doch sehr abwechlungsreich, sowohl was die unglaublich guten Beats, wie den einfallsreichen Flow angeht. Was ich vielleicht noch vermisse ist ein wenig Wortwitz, aber wie Purkwa sagt ist er ein "MC, der Entwicklung garantiert wie Blütenstaub" ("Tausend Fenster").
Insofern dürfen wir von diesen beiden Musikern wohl noch einiges erwarten, ich bin auf jeden Fall gespannt!
 
Mehr Infos, Albumsnippet, Downloadtracks findet ihr unter:

www.purkwa.de
www.myspace.com/purkwa
www.crada.de
www.soweitsogut.net

 
]]>
<![CDATA[ Review: All-Style Jam, 05.04.2007, Dortmund! ]]> Wed, 25 Apr 2007 17:54:29 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/review-all-style-jam-05-04-2007-dortmund_aid_19018.html

Fernab von jeglichem Bling-Bling und Aggro-Berlin Style, setzten die Veranstalter auf „Pott-Präsenz“ und Lokalpatriotismus, so dass die Karten schon seit Wochen ausverkauft waren und bei einem renommierten Online-Auktionshaus zu denkbar hohen Preisen an den Mann bzw. die Frau gebracht wurden. Zu einer für einen Jam eigentlich unmöglichen Zeit, öffnete die Livestation bereits um 19 Uhr ihre Tore, sodass Terence Chill pünktlich um 19.30 Uhr an den Start gehen konnte, dicht gefolgt von Brenna und Desasta! Der doch recht pünktliche Beginn der Veranstaltung und ein kleines logistisches Problem ließen mich mit einem Zeitverzug von über einer Stunde auf dem Jam auftauchen, so dass ich gerade noch den letzten zwei Tracks der Crew lauschen konnte, die mich jetzt nicht unbedingt Fan werden ließen…dies aber nur meine persönliche Meinung, die Jungs haben bestimmt gerockt!

all_starr_jam_011 

all_starr_jam_022ABS-Crew live on stage!

Weiter ging es im Programm mit der ABS-Crew, die nach über fünf „gigfreien“ Jahren in Dortmund ihr Revival feierten. Neben Klassikern wie „Weißt Du…?“ und „TNT“ war Ercandizes Solotrack „Herz eines Löwen“ nur ein kleines Highlight der Show! Spätestens jetzt waren auch die letzten Leute in Dortmund eingetroffen, so dass die Livestation aus allen Nähten platzte!

all_starr_jam_030
Creutzfeld & Jakob

Witten represent: Creutzfeld & Jakob gaben sich vor Headliner Too Strong die Ehre und drehten ordentlich am Gashahn! Lakmann und Flipstar kickten überwiegend Zeug aus ihrem alten Album „Gottes Werk und Creutzfelds Beitrag“ („Witten“, „Zugzwang“, „Wer meint´s ernst?“ usw.), ließen es sich aber nicht nehmen auch Tracks aus ihrem zweiten Album zum Besten zu geben. Gepaart mit Freestyles und Acapella-Einlagen brachten sie die Livestation nun endgültig zum Brennen!

all_starr_jam_027

all_starr_jam_029
Ercandize (ABS)

„Toooooooo Strooooong“ hallte es ab 21 Uhr bestimmt in einem Umkreis von einem Kilometer um die Dortmunder Livestation, als die Urgesteine des deutschen Hip-Hop die Bühne betraten! Wenn auch etwas älter geworden, bewies das Trio einmal mehr was es heißt in Zeiten von Aggro-Berlin und Co ohne Major-Deal, Echo und Bling-Bling echten Hip-Hop zu machen. Echt war definitiv auch die Reaktion des Langen auf ein kaputtes Mikro, als er einem Mitarbeiter zu verstehen gab, dass das Mikro jetzt und sofort zu funktionieren hat! Da ich mich nicht mehr wirklich an die Tracklist der beiden Dortmunder erinnere, hier nur eine Auswahl: „Fahren wie auf Schienen“, „Der Kurs ist vorherbestimmt“, „Rabenschwarze Nacht“ usw. Fest steht, dass das Trio klargemacht haben, auf welch hohem Niveau sich Hip-Hop nach wie vor bewegt und die Livestation komplett zerlegten.

all_starr_jam_036Too Strong-too far away ;-)

Genauso pünktlich wie der Jam begonnen hat, endete er auch und zwar ziemlich genau um 22.30! Also raus aus der Livestation, ab nach Hause und auf den nächsten All-Style Jam 2008!


 
]]>
<![CDATA[ Neues Sequenzen-Special... ]]> Tue, 24 Apr 2007 22:23:02 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/neues-sequenzen-special-_aid_18857.html

Im neuen Sequenzen-Special seht ihr ein paar Auszüge aus Sessions der letzten Wochen. Joe Beckert war vor Ort und hat Aufnahmen von Malte Musik, Kim Skandi, Sebi Hartung und Thomas Langhuizen angefertigt...

thumb_Malte_Musik
(Malte Musik - BS5 - Meiringen-Hasliberg)

thumb_Kim_Skandi
(Kim Skandi - Nollie Bigspin - Barcelona)

thumb_Sebi_Halfcab
(Sebi Hartung - Halfcab Wheelie to fakie - Karlsruhe)

thumb_Joe_Beckert
(Joe Beckert - Halfcab 50/50 FS Boardslide fakie - Meiringen Hasliberg - Photo: Luke Wolfer)

thumb_Thomas_Noseslide
(Thomas Langhuizen - Noseslide - Freiburg)



 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Monstrosity mit "Spiritual Apocalypse" ]]> Wed, 18 Apr 2007 15:57:09 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-monstrosity-mit-spiritual-apocalypse_aid_19173.html

 

Medium, Label: CD, Metalblade Records
Band: Monstrosity

Album: Spiritual Apocalypse

Wie muss es sich eigentlich anhören, das “perfekte” Death-Metal Album?! Egal ob abgespaced, voll auf die Zwölf oder atmosphärisch, wichtig ist doch, dass Technik und die Brutalität stimmen!

monstrosityDie vier Langhaarigen haben im Jahr 1991 zusammengefunden, um gemeinsam böse, schnelle, aggressive und harte Musik zu machen. Ihre Auffassung des Death Metal war bisher vor allem der Untergrundfraktion ein Begriff. Eigentlich völlig unberechtigt, denn mit dem letzten Album “Rise To Power” landete das Quartett bereits einen Volltreffer und brachte einen Silberling auf den Markt, der vor technischen Raffinessen nur so strotzte. Und mit ihrem neuesten Baby namens “Spiritual Apocalypse” haben sie wiederholt ein brandheisses Eisen im Spiel, dass mit der überirdischen Florida Death Metal-Harke einschlägt wie eine Bombe. Und die Druckkraft und Spielfreude machen klar, dass *Monstrosity* lange genug ein Geheimtipp waren, denn mit dieser spirituellen Apokalypse wäre es nicht verwunderlich, wenn sie nun endgültig dickste Lorbeeren einfahren könnten.

Den Anfang des Silberlings macht der Song “Spiritual Apocalypse”, der mit einer Ladung Hochgeschwindigkeitsdeathmetal (was für ein Wort) die Türen einrennt wie kein Zweiter. Hinzu kommen die derben Doublebassattacken, die monströsen Gitarrenwälle und die tiefe, angsteinflössende Stimme des Sängers, die sich ein Anklopfen fein säuberlich spart und lieber direkt mit der Tür ins Haus rennt. Wer Synonyme sucht, darf sich gestrost an überdurchschnittlicher Härte und Aggression orientieren, die ab und an durch halsbrecherische Midtempoparts jäh zerrissen werden. Der Opener ist beispielsweise ein typischer Track dieses Albums und auch die restlichen 10 Songs laufen in etwa nach diesem vorhersehbaren Schema ab. Mit “Firestorm” wird beispielsweise ein Stück rausgehauen, das eher in dunkle, sphärische Tiefen abtaucht, während mit “Sacred Oblivion” ein wahres Death-Metal Monster auf einen wartet, das einem geradewegs den Weg zur Hölle weist. Der Albumtitel ist also Programm, auch wenn dieser Soundtrack ansonsten vielleicht eher weniger für spirituelle Handlungen geeignet ist, außer man ruft die Geister der Unterwelt.

FAZIT: *Monstrosity* präsentieren ein durchweg monströses, druckvoll produziertes, neues Album, an dem vor allem (aber nicht nur) die Freunde des guten, alten und straighten Florida Deathmetals ihre Freude haben werden. Das Quartett ist auf dem richtigen Weg und es wird bestimmt nicht mehr lange dauern, bis sie in der ihnen zugeordneten Szene den großen Coup landen werden.

*These are the apostles of each endless night…*


Monstrosity HomepageMySpace, Metalblade

 
]]>
<![CDATA[ Serverumzug... ]]> Sun, 15 Apr 2007 10:34:17 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/serverumzug-_aid_19183.html
Aufgrund eines Serverumzuges konnten wir euch die letzte Woche leider nur bedingt mit News und Berichten versorgen. Ab Montag sollte alles wieder wie gewohnt laufen, wir danken für euer Verständnis.
Euer Boardmag Team Very Happy
 
]]>
<![CDATA[ Streetboard/Snakeboardnews ]]> Tue, 10 Apr 2007 02:00:00 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/streetboard-snakeboardnews_aid_18765.html

Streetboard-/Snakeboard-News

pipo_bs_tf

 
4.-15. April 2007 *Jammsession Winterthur*
in der Block Skatehalle, einer genialen Multisporthalle mit einer Go-Kart-Bahn, Kletterwänden, Beachvolleyballfeldern, einer Carrera-Rennbahn, für Euren Nachwuchs auch ein Kinderspielparadies alla MC DO und das Wichtigste: einer 1A Skatehalle. Team Ositos wird so gegen 15:00 Uhr dort sein, die Halle öffnet jedoch schon um 10:00Uhr. Es gibt eine Miniramp, der Bowl ist extrem cool und hat einen Cradle (3/4 Kugel), und im Streetbereich gibt es sogar Steincurbs.

9.-10. Juni 2007 Streetlifefestival
auf der Leopoldstr. in München. Strassenfest mit Sport, Spiel, Musik, Strassenkünstlern, dort gibt es immer eine Skatefläche und es gibt einen Streetboardverleih.

15.-16. Juni 2007 *Streetboard Contest in Lohhof* bei München.
Disziplinen Street, Miniramp, Halfpipe und Highjump. Infos zum Park findet ihr hier https://www.ositos.eu/skateparks.html#8. Das Ganze wird organisiert vom Altmeister Ingo Föhre.

16.-17. Juni 2007 *"Night of the Jumps" Air & Style Contest*
Start am 16.06.2007 um 22.Uhr in 55494 Dichtelbach. Es wird mindestens eine Band vor Ort sein. Die Stimmung ist super, siehe Video https://www.team-addicted.de/cms/cms/upload/videos/NightoftheJumps2006.wmv

Mehr Infos unter https://www.team-addicted.de.vu

7.-8. July 2007 “10 Jahre Dudelange on Wheels”. (Luxemburg)
Dieser Streetboard, Skateboard und Inline Contest ist immer sehr cool: Zwei Tage Contest (Big Air, Street und Halfpipe), mit *Gratis T-Shirt* für jeden Teilnehmer, mit Konzerten, Essen und Trinken gibt es günstig vor Ort, kostenlose Zeltmöglichkeiten (mit Dusche) und viel viel Spaß erwarten euch. Kommen Lohnt sich auf jeden Fall.

Ende August 2007, Streetboard WM in Hamburg
im I-Punkt Skateland, Mehr Infos zu diesem Event folgen in Kürze.
 
Das waren die wichtigsten Dates in Kürze – vielleicht hat ja der eine oder andere Bock, sich diese Randsportart, die immerhin als Trainingssportart zum Surfen und Snowboarden entwickelt wurde, mal näher anzusehen. In jedem Fall besten Dank für die Infos von Ositos.

 
]]>
<![CDATA[ Interview mit "Killing the Dream" ]]> Sun, 01 Apr 2007 21:00:04 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/interview-mit-killing-the-dream_aid_18801.html


This is an interview with Elijah, the shouter from *Killing The Dream*. Read what he tells about life in California, parties, shows in Japan, babes and of course music....Thanks to Nicole for checking out this interview:o)

1. Well, you're from California. What inspires you most over there? What do you love and what do you hate deeply?*


Elijah: I think it's probably the same as anywhere else. Life, frustration, hope, happiness...that sort of stuff. I don't think it's any different for us just because we're from california. We love lots of stuff- pizza, pets, parties, you know...the usual. As for hating stuff, I can't really think of anything. It's something I try not to carry around with me...it doesn't do you any good to have. I guess I hate pickles.

2. Where exactly did you grew up and what did you love to do when you were young?*

Elijah: We pretty much all spent our formative days in Sacramento, or suburbs of it. Me, Chris, and Isaac all grew up in Folsom, and DJ is

from Cameron Park...which is a special place to live. I'm sure Chris

spent his childhood wearing gecko apparel, eating french fries and learning karate, Isaac went out with Michelle Myers for a day in fourth grade, DJ looked for adult magazines in baseball fields, and I spent an entire day in first grade calling a radio station to request 'colors' by Ice T. Those were the days.

852

3. I bet you aren't at home very often now. Do you tour nonstop? What about relationships and stuff like that?*

Elijah: Actually, we're all home pretty much all the time. Especially me since I don't really party, despite my intense party reputation. We'd like to tour and stuff, and our label would definitely like us to
tour, but it really is hard to try to hold down a somewhat serious job and be able to tour like some other bands. We do tour our local pizza retailers non-stop though. In fact, I'd say our love for pizza probably interferes with relationships more than touring...yeah, that's definitely why I'm single.

4. Please tell us more about the foundation of Killing The Dream and the idea behind the band.*


Elijah: Basically we just wanted to play fast, melodic hardcore with our friends. We wanted it to be sincere and emotional, but I guess any band would say that. I'd like to think that we still look at the band that way.

5. If I would compare you to Bane or Unbroken what would you mention?*

Elijah: That both bands are waaaaaaaaaaaaaaay better than us. Thanks, though. It's definitely a compliment.

6. Your album "In Place Apart" has been produced by Kurt Ballou in the Godcity Studios. How was the work with him and did you have a good time with the guy?*

Elijah: I didn't really get to work too much with Kurt since I got sick in Boston and couldn't do vocals, but it was pretty awesome going to watch minor league wrestling with him. We were all really excited to work with him and I don't think we could have picked a better producer/engineer to do our first LP with. We are definitely grateful we had the opportunity.

853

7. What makes you go on with your band and your ideals? What pushes you further?*

Elijah: The babez of course. And also, being able to make friends and meet new people, as well as getting to hang out with the other dudes in the band, who are my best friends in the whole world. We definitely know how lucky we are and we really appreciate it.

8. Let's talk about "In Place Apart", your last album released on Deathwish Inc. How would you describe it to somebody who had not listened to it yet?*

Elijah: Man, I'm really not sure how to answer that. I guess I'd tell them it was fast, melodic hardcore with breakdowns and stuff. And if they didn't understand that, then I'd tell them we sound like Dmx mixed with 2Pac.

9. You will come to Europe this spring right? Please tell us more about the tour and the shows you're going to play.*

Elijah: Yes! We'll be in Europe from May 24th through June 10th and we are extremely excited. This will be our first time in Europe, so we're all really eager to get out there and rock! We're playing a lot of different countries - Germany, France, the United Kingdom, Italy, Holland and more. We're also stoked to play with our homies *Another Breath* for a few shows.

854


8. How would you describe your liveshows? What is special?*

Elijah: We may not play real tight, but we try hard. Hopefully that comes through. I run around a lot, and sweat a lot, and make funny faces, and at some point, Chris will probably fall over and DJ will probably run into me because he's trying to be in the very front of the stage. Man, that guy...

9. Which one was the best show you've ever played?*

Elijah: Here have been a ton of shows that are special to me. It sounds cheesy, but seriously, pretty much every show has meant a lot to me. Some of the shows that stick out are ouir first show at westcoast worldwide in Sacramento - September 2003; the first time we played Gilman in November of 2003; Sink with Cali Fest 3 in august 2005, all the shows we've played with our friends in Comeback Kid, the Answer, Sinking Ships, and Ruiner...oh and Tokyo, the last show of our japan tour last summer...

10. Well, what about Deathwish Inc. Do you love working with these people and what exactly is it that makes this label special?*


Elijah: Even though they probably hates us (just kidding), there seriously isn't another label in the world we'd rather be on. We have been so lucky to be able to work with Tre, Jake, Nicole, and everyone else at Deathwish. What they do means everything to them and I think it really shows in how they run their label. They are professional and efficient but are so personable and easy to work with at the same time...they really are the best label in hardcore! We love them.

855

11. The coverartwork of "In Place Apart" is amazing. Tell us more about the artist please.*

Elijah: Jacob Bannon came up with the artwork. He does artwork for a lot of bands and we were really lucky to have him on our record. He also has a pair of really bitchin vans slip ons that I can't find anywhere!!! I'm sure you can find most of his other artwork by just google searching his name, or going to the "Deathwish website.":https://www.deathwishinc.com

12. To which bands do you listen to at the moment?*

Elijah: Ruiner, Sinking Ships, Eric b and Rakim, Whiskey Rebels, Verse, Fairweather, Time Spent Driving, Black Milk, and a lot more. Counting Crows too. Oh, and the new Comeback Kid record is freaking awesome.

13. You've been to Japan. Did you enjoy the trip and the shows over there?*

Elijah: Japan was the best trip ever. I am so thankful that we were able to have an experience like that. Japanese people are so wonderful and their culture is so great...and the shows were a ton of fun too! We'd really like to thank our good pal Daiki and Alliance Trax for making it all possible.

856

14. What can we expect next? Any further plans for this year?*

Elijah: We're going to be recording our second full-length May 1st through 6th with J. Robbins at the Magpie Cage in Baltimore. He's worked with a wide variety of bands and we love all of them, so we're really excited to record with him. Aside from that, and our European Tour in May/June, there should be some tours and stuff...keep an eye out!

"Killing The Dream Website"

"Listen To Killing The Dream@Myspace"

"Deathwish Inc. Records"

 

 
]]>
<![CDATA[ CD Review: Maylene and the sons of Disaster mit "II" ]]> Fri, 30 Mar 2007 22:07:50 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-maylene-and-the-sons-of-disaster-mit-ii_aid_19166.html

Band: *MAYLENE AND THE SONS OF DISASTER
Titel: "II"*
Medium: CD, Ferret Music

Wow! Na das ist doch mal wieder was Neues. Ein Album, das eine 30-er Jahre Gangstergeschichte nacherzählt. Und das auch noch mit jeder Menge Details, die sowohl hart als auch herzlich vorgetragen werden. Hart heisst im Falle von *Maylene And The Sons Of Disaster* dann also arschtretender Rock, der zu begeistern weiß. Man könnte geradezu annehmen, dass es sich bei den Sechs um eine Band aus Skandinavien handelt.

mayleneandthesons Gleich zu Beginn wird mit “Memories of the Grove” ein richtig sandiger Rockkracher rausgehauen, der *Maylene And The Sons Of Disaster* als waschechte Rockband kategorisiert. Fernab von schmuddligem Boogiegeschrubbel wird hier hart gejammt, bis die Saiten reissen. Und dass diese Rockband absolut gar nichts anbrennen lässt, wird durch den Einsatz von sage und schreibe drei (!) Gitarren nochmals herausgestellt. Die Vocals sind dabei nicht so monoton wie bei anderen Schweinerockkombos, sondern werden abwechslungsreich zweistimmig vorgetragen und die Emotionen durch kehlige Schreie lautstark zum Ausdruck gebracht.

Der Sänger ist übrigens kein geringerer als Dallas Taylor von Underoath. Allerdings hört er sich hier an, als hätte er zwei Wochen nonstop durchgeraucht und sich von nichts anderem als Whisky ernährt, was aber bestens zum Gesamteindruck des Albums passt. Der thrashige Südstaatenrock den die Jungs hier machen lässt selbst den wildesten Stier erschaudern und sorgt für eine ausgelassene Stimmung, die von heimischen Luftgitarrensessions angeheizt wird. Wobei auch die durchaus ruhigen, sehr harmonischen, getragenen Songs gegen Ende des Silberlings nicht zu vergessen wären, die das waschechte Rock-Spektakel gelassen zu Ende bringen. “Don’t Ever Cross A Trowell” ist leider der letzte Arschtritt, den die Jungs dem Hörer mit auf den Weg geben. Und die beiden letzten Songs können wohl eher als poppiger Ausklang tituliert werden.

FAZIT: Wer auf Schweinerock steht, der wird *Maylene und ihre Disastersöhne* lieben. Ansonsten passen die Jungs in keine Schublade, denn sie machen ihr eigenes Ding. Wer sich dafür interessiert kann ja erstmal bei myspace reinhören und sich bei Gefallen das Album zulegen. Ansonsten ein interessantes Werk, das bestimmt viele Freunde finden wird.

*This is the day hell broke loose at Sicard Hollow…*

Mehr Infos:
myspace, Homepage



 
]]>
<![CDATA[ CD-Tipp: „Trail to hell“ von LOWLIFE ]]> Sat, 17 Mar 2007 19:07:32 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-tipp-trail-to-hell-von-lowlife_aid_19134.html


Heartbeatmedia veröffentlicht mit „Trail to hell“ von LOWLIFE nun also die erste MCD. Die vier Song CD ist seit fünf Tagen käuflich zu erwerben und kostet inklusive Porto nur schlappe 5 Euro.


lowlife_band

 
Tracklist:

lowlife_trailtohell
  1. Anymore

  2. Escape

  3. Empty Words

  4. Stand on my own


Lowlife are:

Freddy – drums

Matze – guitar

Markus – vocals

Daniel - bass


www.lowlife-hardcore.de

www.myspace.com/lowlife



LOWLIFE sind vier Jungs aus Backnang, die ihren Musikstil als „heavy hardcore“ bezeichnen. Sie machen seit 1996 zusammen Musik und standen schon mit Bands wie IGNITE, MORNING AGAIN, GANG GREEN u.a. auf der Bühne. Diese vier Songs sind die ersten Tracks, die mit dem neuen Drummer eingespielt wurden. Erwarten könnt ihr eine geballte Ladung Hardcore, die mit einer thrashigen Metalinjektion versehen wurde und mit dicken Moshparts aufwarten kann. Fette Mucke, die rockt und von Herzen kommt also!

Heartbeatmedia ist ein kleines DIY-Label, das in Süddeutschland beheimatet ist und auf non-profit Basis arbeitet. Dem Label liegt hierbei vor allem ein ehrlicher Bandsupport am Herzen.

Wer sich für die MCD interessiert, der schreibt einfach eine Email an info[Klammeraffe]heartbeatmedia[Punkt]de.


Weitere Infos findet ihr, indem Ihr >hier klickt!!!<


Label:

www.heartbeatmedia.de

www.myspace.com/heartbeatmedia



Danke für Euren Support und Eure Aufmerksamkeit!


 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: ABORTED mit "Slaughter & Appartus: A Medical Overture" ]]> Wed, 14 Mar 2007 21:52:09 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-aborted-mit-slaughter-appartus-a-medical-overture_aid_19009.html

Band: ABORTED
Titel: "Slaughter & Appartus: A Medical Overture"
 
CD, Century Media Records

Ihr steht tierisch auf übelste Splatterfilme, bei denen die Köpfe, Gliedmassen und Gedärme nur so spritzen? Dann werdet ihr eventuell genauso auf *Aborted* stehen, denn das hier hört sich an wie der perfekte Soundtrack zu einem Horrorfilm.

aborted*Aborted* bedeutet in der deutschen Übersetzung soviel wie “abgebrochen, abgetrieben oder beendet”. Also ich kann mir schon echt gut vorstellen, dass der Soundtrack hier jeden Fötus davon überzeugen wird, dass er unbedingt aus der Bauchhöhle raus muss, um sein noch nicht vorhandenes Haupthaar zu dem Death-Metal-Core-Grind zu schütteln. Das Ungeborene treibt sich somit freiwillig selber ab, um nicht länger ohne Double-Bass Attacken in dem dunklen Loch ausharren zu müssen. Kaum das Licht der Welt erblickt, gehts dann auch schon richtig zur Sache. Das fünfte Album der Band ist gleichzeitig das Debüt auf Century Media Records und bestimmt eines der herausragendsten, die die Metalheads jemals zustande gebracht haben. Dabei gehen sie überaus brutal zu Werke und metzeln sich von Song zu Song, um unverkennbare Blutspuren zu hinterlassen. Dabei überraschen mich vor allem die deutlich raushörbaren moshigen Parts, die in Richtung Hardcore zielen und somit eine Portion Melodie mit ins Boot der Leichenschänder ziehen.

Das Songwriting ist unglaublich präzise, ja fast nahezu perfekt und die kranken Rhythmuswechsel, die des öfteren in Kombination mit maschinengewehrartigen Drumsalven einhergehen, treiben ihre Auffassung des Death-Metal auf einen neuen Höhepunkt, der das Klischee frisch aufwertet. Dabei wirkt der Einsatz von atmosphärischen Keyboards in “And Carnage Basked In Its Ebullience” fast schon krotesk und als extremer Gegensatz zu dem ansonsten absolut kompromisslosen, brachialen Leichenschändersound, mit dem sie sogar Tote wieder zum Leben erwecken.

Alles in allem ist der Einfluss der britischen Death/Metal Grindcore-Legende *Carcass* weiterhin unverkennbar. Und der mörderische, extrem eindrucksvolle Gesang, der sich in den Gehörgängen festfrisst, sorgt dabei für absolut massive Soundwälle, die einem ins Gesicht klatschen wie ein wildgewordener Orkan. Als Gäste waren übrigens Jeff Walker (Ex-Carcass) sowie Jacob und Henrik von Hatesphere mit von der Partie.

FAZIT: *Aborted* machen hier was sie am besten können. Nämlich absolut ultrabrutalen Death-Metal, der mit Grindelementen gespickt ist. Dabei leuchtet ihre Vielseitigkeit deutlich heraus und sie zeigen, dass sie auch mit Melodien was anzufangen wissen. Somit ist “Slaughter & Apparatus: A Medical Overture” weit mehr als ein weiteres Death-Metal Album, das Teil hier hat Charakter und zwar vom Feinsten! Ab dem 16. Februar 2007 in den Läden erhältlich!

Surprise! You’re dead but still banging your head on this one…

www.goremageddon.be
www.myspace.com/g0remagedd0n
www.centurymedia.com
 


 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Psyopus mit "Our Puzzling Encounters Considered" ]]> Thu, 08 Mar 2007 22:03:35 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-psyopus-mit-our-puzzling-encounters-considered_aid_18957.html


Band:
PSYOPUS
Titel: "Our Puzzling Encounters Considered"
CD, Metalblade Records


*Psyopus* sind vor allem eines, nämlich unglaublich anstrengend. Und wenn man sich nicht in Acht nimmt, dann landet man nach mehrmaligem Hören beim Psychiater, soviel steht fest.

psyopus_coverAlso Freunde, dann schnallt Euch mal gut an bevor ihr die Play-Taste betätigt. Nicht, dass es Euch noch aus den Latschen haut. *Psyopus* melden sich nämlich mit einem absolut wirren, neuen Album zurück. Dieser sich selbst überschlagende Grindcore, der mit oberkaputten Mathe-Elementen eine kranke Verbindung eingeht und einem die Hirnwindungen ordentlich durchwirbelt, ist nichts für Weicheier.

Sowas unglaublich Krankes, Durchgeknalltes habe ich seit langem nicht gehört und mir fehlen ehrlich gesagt die Worte, für eine exakte Beschreibung. Nehmt einfach Grind, Hardcore, Screamo, Math und Jazz, schmeißt alles in einen Topf und gebt eine Ladung LSD dazu. Das was dann herauskommt, hört sich wohl in etwa so an wie *Psyopus*.
Das, was die Jungs hier abliefern, ist technisch wohl ein Meisterwerk, denn sie schaffen es, ihre sicken Breaks so derart präzise in den Soundmix einzubauen, dass es eine Freude ist, ihnen dabei zuzuhören. Die Vier haben das musikalische Chaos demnach voll und ganz im Griff und ich komm' mir vor, als hätte ich mir sämtliche auf dem Markt verfügbaren Drogen auf einmal eingepfiffen. Wer einen psychisch instabilen Gemütszustand aufweist, sollte alles andere tun, als sich “Our Puzzling Encounters Considered” zu zulegen, da das fatalste Auswirkungen haben könnte.

Was diese vier Musiker bzw. Krachmacher aus ihren Instrumenten rausklopfen, rausprügeln oder rauszupfen ist einfach unglaublich. Allerdings muss man den Stil wirklich verkraften können. Ich werde während dem Durchhören das Gefühl einfach nicht los, dass die Adern in meinen Schläfen zu platzen drohen und sich meine rechte Hirnhälfte auf einmal links befindet und andersherum. Mit “Imogen´s Puzzle Pt. 2” schafft es die Band dann noch, ein absolut hervorhebenswertes Instrumentalstück zu kreieren, das einem eine kurze Verschnaufpause verschafft, bevor das cerebrale Martyrium weitergeht. Und zu guter Letzt gibt es einen verstrahlten Bonustrack auf die Ohren, der in einem 20-minütigen, sich ständig wiederholenden “Annoying” endet, das als Loop wiederholt wird. Also, kommt nachher nur nicht und sagt, ich hätte Euch nicht gewarnt *g*.

FAZIT: Wer vorher noch ganz dicht war, wird sich spätestens nach diesem Silberling hier fragen, wo eigentlich die Grenze zwischen Genialität und Wahnsinn liegt?! Am Besten man sichert sich vorsichtshalber schon mal ein Bett in der nächsten Klapse!
Krank, wirr, technisch brillant, aber auch tierisch nervig auf Dauer…

Nothing for a happy Valentine’s Day…



 
]]>
<![CDATA[ Sequenzen-Special: Wunderbare Moves und Styles... ]]> Sat, 03 Mar 2007 23:33:55 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/sequenzen-special-wunderbare-moves-und-styles-_aid_19180.html


Was gibt es besseres als wunderbare Moves und Styles in ihrer ganzen Vielfalt und Einzigartigkeit auf Film zu bannen *räusper* auf Chip und Speicherkarte? Hier eine Auswahl der Künstler, die mir in den letzten Wochen vor die Linse gehüpft sind. Oft spontan aber manchmal auch mit Ergeiz, je nach dem. Zurücklehnen und genießen!





thumb_Alberto-Benitez-Pop-S
(Alberto Benitez - Varial Tailgrab)
 
thumb_Bo-Heelflip-LQ
(Bo - Heelflip)

thumb_Julian_Thyssen_Nollie
(Julian Thyssen - Nollie Heelflip Noseslide)

thumb_Mathieu_Crepel_1080_T
(Mathieu Crepel - 1080 Tailgrab)

thumb_Sebi_Feeble_to_BS_Lip
(Sebi - Feeble to BS Lipslide)

thumb_Thomas_Langenhuizen_B
(Thomas Langenhuizen - Back Lip)
 
thumb_Wilko_faki_Flip_Tails
(Wilko - fakie Flip Tailslide)



 
]]>
<![CDATA[ Buchvorstellung: Loveroad von Matt Holiday ]]> Sat, 03 Mar 2007 21:46:28 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/buchvorstellung-loveroad-von-matt-holiday_aid_18868.html

LOVEROAD von Matt Holiday (von Micha Kleber)


img_2945Im Land der Dichter und Denker ist nichts mehr los? Wer sagt das denn? Matt Holiday beweist das Gegenteil. Nehmen wir Irvine Welsh und Charles Bukovski und werfen beide in den Fleischwolf kommt unten ein Matt Holiday raus. Sein Schreibstil begeistert, schokiert, vor allem aber reizt er die Lachmuskeln eines jeden Lesers auf das Äußerste. Britischer Humor gepaart mit bayrischem Witz und einem gehörigen Schuss Sarkasmus, das ist Matt Holiday.

Franz Stenz, die Hauptfigur des Werkes, findet seinen Weg als Student und Fotograf in der Millionen-Metropole London. Er macht seine Erfahrung mit dem britischen System, dem verrückten englischen Nachtleben und dem täglichen Wahnsinn in der "coolest city on earth". Leider läuft gerade in dieser Stadt fast gar nichts nach Plan, aber gerade diese Tatsache macht diese Novelle so ungeheuer witzig und spannend.

Wagner Verlag ISBN:3-86683-059-9

978-3 86683 -059- 2

Wer mehr über Matt Holiday erfahren will, sollte mal auf die Bio www.matt-holiday.com.


 

 
]]>
<![CDATA[ Konzert-Review: Billy Talent ]]> Sat, 03 Mar 2007 20:05:27 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/konzert-review-billy-talent_aid_18724.html


29 Am 21.2.07 war es soweit: Billy Talent, seit wenigen Jahren eine der festen Größen im Rockgeschäft, gaben sich die Ehre und spielten im Rahmen ihrer Europa/USA Tour auch in einem beschaulichen Städtchen namens Freiburg im Breisgau vor. Mit freundlicher Unterstützung des Veranstalters (Dank an Bernie von fkp scorpio!) war es mir möglich, noch spontan vorbei zu schauen und mir ein eigenes Bild von dem Hype, der momentan in Deutschland um diese Band abgeht, zu machen.


   Da alles sehr kurzfristig geplant worden war, kam ich leider erst zur zweiten Vorband, Alexisonfire - Fans von Enter Shikari, dem ersten Support, sei aber gesagt, dass die Jungs wohl eine gute Figur gemacht haben und noch den ganzen Monat März in Großbritannien rumtouren. Wer also nachreisen will, findet hier (www.entershikari.com) hilfreiche Tipps.

Als Support gebucht, versuchten Alexisonfire (www.theonlybandever.com), das Beste aus ihrer Situation zu machen und dem Publikum ordentlich mit ihrem Gemisch aus Hardcore und Melancholie einzuheizen. Stimmung kam dann auch vor allem vor der Bühne auf, wobei der Band trotz mehrfacher Aufforderung ein Circlepit verwehrt blieb.


31    Nach dieser wohldosierten Vorschau auf das, was noch kommen könnte, begannen die Bühnenarbeiten für den Mainact und meine ersten Negativerlebnisse. Da ich bereits auf dem Hurricane Festival im vergangenen Jahr Billy Talents Stimmungmache erleben durfte, wollte ich mir das Tanzspektakel vor der Bühne auch diesmal nicht entgehen lassen und kämpfte mich entschlossen nach vorne vor. Mein Weg wurde jedoch abrupt gestoppt, denn kluge Sicherheitstechniker hatten mit freundlicher Unterstützung polizeilicher Verordnungen einen Absperrungsring um den Bereich direkt vor der Bühne gezogen und ließen nur diejenigen hinein, die ein vorher ausgegebenes blaues Armband vorweisen konnten. Das konnte ich selbstverständlich nicht, wurden doch diese Bänder an die ersten vergeben, die das Gelände betreten hatten.

   Da Billy Talent aber nicht mehr nur noch in Clubs in und um Toronto spielt, handelte es sich um die Extremmosher, die vor der Bühne abgehen durften, größtenteils um 12-16 jährige Teenies, die bereits gegen 16.30 Uhr auf dem Gelände der Rothausarena ihr Zelt aufgeschlagen hatten. Ob es nun an der geringeren Durchschnittsmasse dieser „echten“ Fans gelegen hat oder aber an zu besorgten Stadtvätern/ grünen Männchen, jedenfalls war der extra abgsperrte Bereich vor der Bühne nicht im Geringsten gefüllt, es entstand vielmehr eine große Lücke zwischen Fans vor der Bühne und dem Rest der ungefähr 8000 Menschen hinter den Barrikaden, was dem ganzen ein wenig den Geschmack einer Zwei-Klassen-Gesellschaft verlieh. Nachdem ich meinen Frust an einer der Absperrungen ausgelassen und mir einen guten Platz hinter dieser verschafft hatte, starteten Billy Talent dann irgendwann mit dem Opener ihres ersten Albums, „This is how it goes“ und fürs erste war meine schlechte Laune verflogen, denn Billy Talent können etwas, was einem kein noch so enervierender Ordner nehmen kann: Sie treten Ärsche, und zwar viele, und das auf einmal, resultierend daraus eine 700-köpfige Gruppe vor der Bühne, die größtenteils rhythmisch mit dem Arm winkt und auf und ab springt, gefolgt von einer weitaus größeren Menge dahinter (in sicherem Abstand, obwohl das wahrscheinlich andersherum geplant worden war), die nicht nur auf und ab springt, sondern auch nach links und rechts und vorne und hinten.

 

33

   Im weiteren Verlauf spielten die Jungs aus Kanada ein starkes Set, in dem sich eben genannte Arschtritt-Songs wie „This is how it goes“ oder „Fallen Leaves“ mit schunkeligen Balladen wie „This Suffering“ oder „Surrender“ abwechselten. Auffallend war dabei, dass vor allem die Songs aus dem ersten Album der Band, „Billy Talent“, für Stimmung sorgten, während die eher ruhigen und melodischeren Songs des zweiten Teils, „Billy Talent II“, vor allem für spitze Schreie sorgten, die man sonst eher beim Erscheinen von diversen minderjährigen und schlecht geschminkten Transvestiten mit schwarzem Kunsthaar zu hören bekommt.

   Insgesamt war die Stimmung großartig, an einigen Stellen war es so wild wie bei Punkkonzerten in Jugendzentren, zum Beispiel bei „River Below“, „Prisoners of today“ oder auch „Devil in a midnight mass“ und vor allem die Zugabe war mit der Gänsehaut-Ballade „Nothing to lose“ sowie dem aktuellem Ohrwurm „Red Flag“ perfekt abgestimmt. Das Set hat bei mir perönlich nur zwei Kritikpunkte hervorgerufen. Zum einen, dass die Band nur etwa 70 Minuten gespielt hat, die viel zu schnell vorbei waren, zum anderen, dass, wie schon beim Hurricane, wieder nicht der absolute Knaller vom ersten Album, „Voices of Violence“ gespielt wurde. Die Zeit wurde außerdem teilweise unnötig in die Länge gezogen, weil Sänger Ben die üblichen Geschichten erzählen musste, die sich manchmal wie auswendig gelernt anhörten und mir auch schon bekannt vorkamen.


   Im Resultat bleibt mir nun nur noch, ein insgesamt positives Urteil zu fällen, da Billy Talent einfach sehr gute Musik machen und trotz der Monotonie im Tour-Alltag immer noch wissen, wie man die Menge, ganz gleich, wie diese geartet ist, zum Kochen bringt. Und wenn man danach sein T-Shirt ausziehen muss, weil es zu verschwitzt ist und einem so gut wie jeder Muskel weh tut, dann muss es ein gutes Konzert gewesen sein, hat schon mein Großvater gesagt.


Infos zur Band unter www.billytalent.com oder www.billy-talent.de

Photos by Dustin Rabin





 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: "Life Sessions" von Furious Styles ]]> Thu, 01 Mar 2007 12:39:12 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-life-sessions-von-furious-styles_aid_19081.html


Band: FURIOUS STYLES
Album: "Life Sessions"
Medium: CD, Alveran Records

Das neueste Werk von Furious Styles namens “Life Sessions” wurde in den Staaten über Hands Of Hope Records veröffentlicht. New York Hardcore meets HipHop… Mal wieder ganz andere Töne also.

  Furious Styles feiern gerne dicke Partys. Und “Life Sessions” könnte für eine grosse Party in einer gefährlichen Neighborhood stehen, wo Konflikte mit Terror und Gewalt ausgetragen werden. Frei nach dem Motto “Es ist Krieg und keiner geht hin, weil alle Furious Styles hören” oder so. Dieser Silberling wartet mit 12 Tracks auf und wurde in den Staaten über Hands Of Hope Records veröffentlicht. Das Debüt der Band kann also wie folgt kategorisiert werden: Man nehme eine dicke Ladung guten, alten New York Hardcore der Marke Madball oder Blood For Blood und werfe diverse moderne HipHop-Elemente dazu. Was dann als Summe hinten wieder raus kommt kann sich New York Hip Hop oder so nennen. Wie auch immer, die Band selber vergleicht sich außerdem noch mit Biohazard, womit sie eigentlich gar nicht so falsch liegt. Die Songs sind druckvoll und energiegeladen, nur der ein oder andere Moshpart vermag das Tempo ab und an etwas zu zügeln.

furious_styles  Die vier Jungs aus dem Nordwesten der Staaten haben bisher erst ein 3-Song Demo veröffentlicht. Und mit “Life Sessions” stellen sie dann wohl endgültig klar, dass man in Zukunft nicht an ihnen vorbeikommen wird. Wer also auf dicken, prolligen Gangsta- Ghettohardcore steht, der liegt bei Furious Styles richtig. Was jetzt aber nicht als negative Wertung gesehen werden darf, ganz im Gegenteil. Auch wenn ich fast nach 10 Sekunden wieder auf “Stop” gedrückt hätte und mich ernsthaft gefragt habe, ob Alveran jetzt auch HipHop-Bands signen, hat es sich gelohnt bis zum zweiten Song durchzuhalten. Denn bei den kommenden Tracks überwiegt der New York Hardcore-Anteil deutlich. Und ab und an kann das geschulte Ohr sogar das ein oder andere Metalriff raushören.

FAZIT: Ich find die Scheibe nach einigen Hördurchgängen sogar richtig geil, da hier der New York Hardcore der alten Schule neu aufgerollt wird und der HipHop in der Summe dann doch eher im Hintergrund steht.

This is reality! Friends, Family, Forever…



 
]]>
<![CDATA[ Rock am Ring - Rock im Park Line-Up ]]> Sun, 25 Feb 2007 17:19:24 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/rock-am-ring-rock-im-park-line-up_aid_18736.html
Die Ärzte sind jetzt als weiterer Headliner für Rock am Ring und Rock im Park bestätigt worden, wo sie auf Linkin Park und die Smashing Pumpkins treffen. Die "Flucht aus dem Studio" ermöglicht nach der ausverkauften Neujahrsextravaganza im Kölner Stadion exklusive Festivalauftritte am Nürburgring und in Nürnberg. Deutschlands populärsten Festivals ist mit der Verpflichtung der White Stripes ein weiterer Coup geglückt. Erstmals treten die Ikonen des Indie-Alternative-Rocks bei deutschen Open Air Events auf, wo sie Hauptattraktion der so genannten Alternastage sind.

Velvet Revolver, Travis und 30 Seconds To Mars ergänzen ein sensationelles Teilnehmerfeld, zu dem u.a. Muse, Billy Talent, Mando Diao, Evanescence, Korn, Slayer, Arctic Monkeys The Hives, Dave Matthews Band, My Chemical Romance und die Kaiser Chiefs gehören. Zu den herausragenden deutschen Repräsentanten zählen die Beatsteaks, Wir Sind Helden, Jan Delay & Disko No.1 und MIA.. The Kooks, Wolfmother und Stone Sour komplettieren das bisher bestätigte Line-up vom 1. bis 3. Juni.

Knapp vier Wochen nach Vorverkaufsstart haben bereits ca. 40.000 Ring- und Park-Rocker den Subskriptionspreis genutzt. Damit ist die Resonanz ebenso stark wie 2006, das ein Rekordjahr war. Aus Gründen der Fairness haben sich die Organisatoren dazu entschlossen, die Frist für den ermäßigten Subskriptionspreis von 110,- Euro bis zum 2. März zu verlängern. Dadurch soll allen Ring- und Park-Fans Gelegenheit gegeben werden, jetzt noch ein günstigeres Ticket zu erwerben. Danach erhöht sich der Ticketpreis auf 125,- Euro. Hierin sind Vorverkaufsgebühr, Campen und Parken sowie das rückzahlbare Müllpfand in Höhe von 5,- Euro enthalten. Hinzu kommen CTS-Gebühr und eventuell Versand.

Am Ring können eingeschworene Nordschleifen-Fans die Tickets für ihr bevorzugtes Rock-Quartier wieder im Vorverkauf erwerben und zwar zum Preis von 15,- Euro. Diese sind ausschließlich über Tickets Per Post (www.tickets-per-post.de, Tickethotline 069 - 9443660) zu erhalten.

rar-poster-2007-02

 
Rock am Ring - Rock im Park

01. - 03. Juni 2007

Die Ärzte
Arctic Monkeys
Beatsteaks
Billy Talent
Dave Matthews Band
Evanescence
The Hives
Jan Delay & Disko No. 1
Kaiser Chiefs
The Kooks
Korn
Linkin Park
Mando Diao
MIA.
Muse
My Chemical Romance
Rafael Weber
Slayer
The Smashing Pumpkins
Stone Sour
30 Seconds To Mars
Travis
The White Stripes
Wir Sind Helden
Velvet Revolver
Wolfmother
u.v.a.


Infos

www.rock-am-ring.com
www.rock-im-park.com


 
]]>
<![CDATA[ Interview mit IMPIOUS ]]> Fri, 23 Feb 2007 17:12:28 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/interview-mit-impious_aid_18835.html


Band: IMPIOUS

Interview mit Valle Adzic (Guitars)*

1. Well first of all please explain the title of the new album. “Holy Murder Masquerade” sounds both religious and brutal…

Valle: The title pretty much explains the concept and story of the album.

2. Impious consists of six members. How did this take place? Why six and not four or five as usual?

Valle: Actually we’re 5 members in the band. We used to be 4 in the early days, but now we’re 5.

3. Please tell us more about your new album “Holy Murder Masquerade”. What does it sound like and to which style would you classify this one?


Valle: I would say it sounds like modern oldschool death/thrash metal. It’s catchy and memorable. We also have a bunch of heavy and groovy riffs on the album as well. You know, we don’t really have any border or frames to stay within, we simply play what we like. If it’s good, then it’s good… that’s definitely our philosophy. Do people care what brand the beer is that they’re drinking? No? Because if it’s good, they get drunk anyway. Haha!

impious_1

4. You are from Sweden. Deathmetal is very famous there. Could you tell us more about the scene over there?

Valle: The scene is great and a lot of kids are into metal these days. I think it’s stronger than ever before. We played at our release party last week and it was sold out. That would never happen a few years ago. We noticed a lot of young faces in the crowd, and that was pretty pleasing to see.

5. When did you meet the guys from Metalblade and what did you do to get a contract with them?

Valle: We met them on a show in Stuttgart when we were on the Necrophobic tour in 2003. The loved the show and simply told us they were interested in signing us. They didn’t really dig our earlier albums, so they told us if we have some new great songs we would definitely get a contract. So a few months later we recorded demo versions of 5 new songs and sent them over. They loved the songs and signed us right away.

6. Well Deathmetal seems to be very famous at the moment. What do you do to differ from other Deathmetalbands?


Valle: Nothing special. At least not when it comes to the music. We try to just write some good music and do it with honesty. But the booklet on this album is pretty different compared to all other bands.

7. Why did you made a comic of the booklet? Are you sick of common booklets?


Valle: No, common booklets are okay I guess. We just wanted to offer something more to the fans. Since the album is a concept album, we wanted to take it a few steps further than any other band has ever done before. We did the booklet in 28 pages and we hired this Italian horror comic artist who made it into a comic book. All the lyrics are inserted into those speech balloons and stuff. So the listener can actually follow the story musically, lyrically and visually! We even brought in professional voice actors to play some of the characters in the story. This really gave life to the characters.

8. What about your lyrics. What do you want to tell the listener with them and what does it mean for you to write deathmetal-songs?


Valle: We don’t have a special message or so. We’re definitely not political. The lyrics on the album are purely fictional, and they’re made to entertain.

9. It’s said that Sweden is a very nice country. What do you do to earn money or can you live on music?

Valle: I have a regular job at Volvo, but I also have my own studio where I earn a pretty decent amount of cash from. So life is good! :)

10. Well Sweden is still a kingdom. What do you think about it and how can you notice it in daily life?


Valle: I don’t really care to be honest. The Royal Family in Sweden is only a publicity stunt. I mean, what has king done to make all that money? Not working his ass off, that’s for sure. So yeah, sometimes it can bug me. If I for example take a walk in Stockholm and see a homeless guy, and a few minutes later I’m walking by the HUGE royal castle… I can’t help to think that it’s unfair.

impious-2

11. What especially do you like in Sweden and where exactly do you come from?

Valle: I like Sweden very much and I wouldn’t like to live anywhere else I think. At least not permanently. What I like most about Sweden is the welfare system, it really helps the people in need. We come from a small town called Trollhättan which is about 70 km north-east of Gothenburg.

12. You have a big metalscene over there? What is important for the metalkids in Sweden?

Valle: Yeah it is actually. I’m not really up to date on what those kids are up to, but I’ve heard that there are tons of new and young metal bands in our town. That’s cool I think. What’s important for the metal kids here is that we have some very great organizations that provide rehearsal rooms and so on for very little money.

13. A lot of famous bands come from Sweden. Which ones do you especially like?

Valle: I really dig the way In Flames has developed. They’ve worked very hard for a long time and they definitely have my respect for that.

14. Do you have any shows planned for Germany this year?

Valle: Not yet actually, but they will come my friend!

15. Thanks a lot and all the best for your band!!!

Valle: Thanx to you too! Hope to see you on tour pretty soon!


Band: www.impious.net
Label: www.metalblade.de

 

 
]]>
<![CDATA[ CD Review: Smoke or Fire mit "This Sinking Ship" ]]> Mon, 19 Feb 2007 14:45:41 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-smoke-or-fire-mit-this-sinking-ship_aid_19057.html
Band: SMOKE OR FIRE
Album: "This sinking ship"
Medium: CD, Fatwreck Records

*Smoke Or Fire* bringen mit diesem zweiten Album auf Fatwreck Records mal wieder überaus feinen Wind in die Punkszene. Ein Album, das mich mal wieder voll und ganz überzeugen kann.
Die Zeichen standen kurz vor der Aufnahme des zweiten Albums für Fatwreck deutlich auf Sturm im Hause *Smoke Or Fire*.

smokeorfire_thissinkingshipIhr Drummer musste die Band aufgrund eines Unglücksfalles in der Familie kurzerhand verlassen und die vier Jungs aus Massachusetts, die aus einer Collegeband hervorgingen, standen urplötzlich nur noch zu dritt da. Aber die Formation hatte Glück im Unglück und fand mit Dave Atchinson (From Ashes Rise) schnell gleichwertigen Ersatz. Die Chemie zwischen den Vieren stimmte, wie man am Output des Silberlings deutlich vernehmen kann. Ich wage mal zu behaupten, dass die Band mit “This Sinking Ship” das bis dato beste Material am Start hat. Die Songs sind extrem harmonisch und melodisch, wenngleich allesamt bis zum Anschlag mit rockigen Akkorden gefüllt sind. Die Jungs haben viel zu erzählen und verarbeiten ihre Gedanken und Erlebnisse, die sich rund um unzählige, stark alkoholisierte Nächte, kaputte Freundschaften, eine ungewissen Zukunft und dem endlosen Touren drehen, auf eine durchweg sympathische Art und Weise.

Unglaublich wie sich die Tracks in die Gehörgänge bohren und intracerebral richtig supergute Laune verbreiten. Das Quartett versteht es nahezu perfekt, den Hörer mit auf ihre Reise zu nehmen und ihm stetig einen warmen, wohligen Schauer über den Rücken zu jagen.
Besonders hervorzuheben wäre auch, dass die Songs ständig variieren und von derben Punkrocknummern à la “Shine” oder “Breadwinner” über wunderhübsche Emohits wie “Irish Handcuffs” oder hookige Poprocksongs der Marke “Melatonin” alles zu bieten haben, was das Herz begehrt.
Besonders Freunde von Hot Water Music und Avail werden spätestens nach dem ersten Hördurchgang wissen, was ihnen bisher noch zum Glück gefehlt hat.

So kann der Frühling kommen!!!

FAZIT: Die Jungs von *Smoke Or Fire* schaffen es, gleich zu Beginn des Jahres ein Poppunkalbum der Extraklasse rauszuhauen, das einen die kalte, graue Jahreszeit umgehend vergessen lässt. Extrem geiles Kino Freunde!!!

*Let this sinking ship save your lost souls…*

https://www.smokeorfire.com/ <https://www.smokeorfire.com>


 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: "OPTIK TAKEOVER!" von Optik Records ]]> Mon, 12 Feb 2007 21:42:01 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-optik-takeover-von-optik-records_aid_18810.html
Artist:
Optik Records
Album: "OPTIK TAKEOVER!"
Medium: CD

Schon seit dem 9. Oktober 2006 steht der Optik-Sampler namens "OPTIK TAKEOVER!" in den Läden, dennoch habe ich das Album erst jetzt in die Finger bekommen. Gründer des Labels Savas hat seine Optik-Army (Ercandise, Amar, Dj Nicon, Melbeatz, Sinan und neu dabei - Moe Mitchell) um sich versammelt, um das "Game" zu übernehmen.

Mit insgesamt 17 Tracks, 2 Skits und mehreren Features trumpft die Combo auf, der Special Edition wurde das "Wer hatz erfunden?"-Mixtape von Optik Schweiz beigelegt. Produziert wurde das Album übrigens größtenteils von der weiblichen Minderheit des Teams, Melbeatz, doch auch Savas, Ronald Mac Donald, Discopolo & Asker und Christyle unterstützen das Album mit ihren Beats.

Den Anfang übernimmt Savas selbst und zerteilt den Beat wie gewohnt, welcher im Refrain von einem Kirchen Chor begleitet wird - mal Double-Time, mal etwas langsamer, aber vor allem mit viel Variation. Vom Intro geht es direkt weiter zum Track "O.P.T.I.K.", eine Art Hymne basierend auf Alliterationen der Buchstaben O, P, T, I und K - die Idee ist zwar nicht ganz neu, aber sehr gut umgesetzt. Es folgt einer meiner Favorites - "Das ist OR!" von Savas, Ercandise, Amar, Caput und Moe Mitchell; dieser Song beweist allemal, dass die Jungs einiges auf Lager haben. Im nächsten Track geht es ausnahmsweise nicht um Battle, sondern um Frauen und Autos sowie deren Gemeinsamkeiten.

optiktakeover_final

Im Anschluss erzählt Erc in "Traum" von dem Struggle in seinem Leben. Mit "Bye, Bye", "U ain't fuckin with us" mit Dina Rae (ebenfalls neues Optik-Mitglied) und "Fick dich nicht" feat. Germany folgen wieder Battle-Tracks, wobei letzterer der Damenwelt gewidmet ist. Im Track "Homo Thugs" erklären die Optik-Jungs, wie, wer, wo und was ein Homo Thug ist - Ein Track der gut nach vorne geht, obwohl er inhaltlich eher zum Storry-Telling zählt. Savas kleinerer Bruder Sinan ist anschließend mit dem Solotrack "Halbblutprinz" vertreten, einem Battle-Track mit Begriffen aus dem Roman Harry Potter - für Leute, die mit Harry Potter so erstmal gar nichts zu tun haben, wird sich der Text als etwas fraglich offenbaren.

Als meinen absoluten Favorite hat sich Caput's Track "Mach alles caput" herausgestellt. Eine Hymne für Psychopaten: Mach alles kaputt, schlage jeden und freu dich wenn etwas explodiert - der perfekte GTA Soundtrack also. "2005 til infinity" beschränkt sich auf den Gesang von Moe Mitchell - der soulige R n' B Song trägt die Aussage, dass Optik "on top of the game" bleibt, weiter noch im folgenden Track mit Lumi, dass dies das Album des Jahres ist - "Come Clean 2006". Beide Tracks sind gelungen, stechen aber auch nicht großartig heraus. "Geldwelt" mit Kaas und Franky Kubrick weisen einmal mehr die guten und schlechten Seiten des Geldes auf, Franky's Part ist gewohnt überzeugend und er zeigt, warum er von Savas gesigned wurde. Das Ende bilden "Manche Leute Pt. 1" von Amar, der sich mit unterschiedlichen Menschentypen befasst und der Song "in deinen Augen", der den Höhrer daran erinnert, dass man sich vom "Struggle" nicht unterkriegen lassen darf.

optik boooom

Fazit:
Alles in allem, sowohl Rap-technisch als auch musikalisch, ist das Album auf einem guten Level. Savas beweist einmal mehr, dass er der "King of Rap" ist und dass seine Jungs noch von ihm lernen können. Für meinen Geschmack könnten mehr Facetten vorhanden sein, außerdem fehlte ein richtiges "Brett".


Mehr Infos: www.optik-records.de


 
]]>
<![CDATA[ Heute Abend "Fear my Thoughts" Release Party ]]> Sat, 10 Feb 2007 14:40:40 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/heute-abend-fear-my-thoughts-release-party_aid_19125.html FEAR MY THOUGHTS RECORD RELEASE PARTY

Die Jungs von Fear My Thoughts feiern die Veröffentlichung ihres neuestes Werkes “Vulcanus” (Century Media) am 10.02.2007 in Freiburg im Crash mit einigen anderen Bands zusammen. Also Leute, heute nach Freiburg kommen und mitfeiern….

Hier das Line-Up:

Heaven Shall Burn

1_release

Fear My Thoughts

2_release

Mongouse

3_release

Dark Day Dungeon

4_release

Die Tickets kosten an der Abendkasse 13 Euro!

Weitere Infos gibts auf der Crash Webseite.

Be there and bang your head!!!

 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Fear My Thoughts mit "Vulcanus" ]]> Tue, 06 Feb 2007 11:19:13 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-fear-my-thoughts-mit-vulcanus_aid_18812.html
Band:
*FEAR MY THOUGHTS*
Album: "Vulcanus"
Medium: CD, Century Media

Fear My Thoughts ist eine Band, deren Werdegang ich schon von Anfang an verfolgen konnte. Und ich kann mich noch genau daran erinnern, wie sie schon 2001 sämtliche Clubs in Schutt und Asche gerockt haben. Das was die Jungs hier veranstalten, stellt eindeutig alles bisher Gehörte in den Schatten.

fearmythoughts_vulcanusOhne Zweifel, die fünf sympathischen Jungs aus Südbaden haben mit stetiger Ausdauer und harter Arbeit das Ziel Ihrer Träume erreicht. Nachdem sie ihre letzten Alben “23” (2001) und “Vitriol” (2002) über Lifeforce Records und “The Great Collapse” (2004) und “Hell Sweet Hell” (2005) über Let It Burn Records herausgebracht haben, präsentieren sie dem Hörer mit ihrem neuesten Baby “Vulcanus” auch gleichzeitig ein neues Label. Das Album “Vulcanus” beweist deutlich, dass der Titel nicht nur ein Name ist, sondern Programm. Denn der Krater hier spuckt Glut, Feuer und Lava in Strömen aus und hält einen von Anfang bis zum Ende fest in seinen Fängen. Und glaubt ja nicht, ihr kommt mit einem Hördurchgang aus, das Teil hier macht definitiv sowas von süchtig, dass man es sich am liebsten gleich intracerebral implantieren lassen würde.

Den wunderhübschen Anfang macht “Accompanied by Death”, ein kompromissloser Nackenbrecher, der mit oberfiesen Riffs, brutalsten Moshparts und derbstem Geshoute gleich von Anfang an klarstellt, wie der Hase läuft. *Fear My Thoughts* scheinen somit endgültig ihren Stil gefunden zu haben und schlagen eine gekonnte Grätsche zwischen klassischem Thrash-Metal, 70er Hardrock und Prog. Fernab von langweiligem, schnödem Metalcore rotzen sie dem Hörer eine überdimensionale Portion Metal meets Rock an die Backe, die individueller nicht hätte ausfallen können. Und dabei gerät der Faktor “Melodie” nichtmal in Vergessenheit, wie man bereits anhand des zweiten Songs “Blankness” deutlich vernehmen kann. Allerdings wird der melodische Aspekt jeweils in ein oberkrasses, wuchtiges Brett verpackt, das abwechselnd mit schnellen Knüppelparts ein homogenes, absolut interessantes Ganzes ergibt. Der Titelsong “Vulcanus” beweist, dass sich die Band auch auf der instrumentalen Spielwiese absolut heimisch fühlt und sogar sphärischen Klängen etwas abgewinnen kann. Ausserdem soll der Instrumentaltrack wahrscheinlich sowas wie eine Art Verschnaufpause für den Hörer darstellen, denn mit dem nächsten Song “Soul Consumer” fahren die Jungs wieder ein Rockbrett der Extraklasse.

Das dänische Sound-Genie Jacob Hansen (Maroon, Hatesphere, Mercenary u.a.) hat hier ganze Arbeit geleistet und die 12 Songs grossartig produziert. Als Gäste wurden übrigens Schmier (Vocals) und Mike (Guitars) von der deutschen Legende *Destruction* eingeladen, die dem Song “Accelerate Or Die” ihre individuelle, thrashige Prägung einstempeln. Für die Keyboardparts ist ein weiteres Mal Kim Oelsen (Anubis Gate) zuständig, welcher auch schon den Vorgängeralben seine Auffassung von musikalischer Atmosphäre eingehaucht hat. Vergesst also bitte ganz schnell alles, was auch nur im Entferntesten mit Metalcore zu tun hätte, denn die Freiburger sind Metal und zwar durch und durch.

Und das geile an dem Silberling ist, dass man ihn immer und immer wieder hören kann und ständig neue Feinheiten entdeckt, an denen man sich erfreuen kann. Bestens geeignet als Soundtrack für knochenharte Skatesessions oder halsbrecherische Snowboardtage also.
Die erste Pressung wird übrigens in Form eines limitierten Digi-Packs als “Enhanced CD” zum gleichen Preis wie ein normales Album erhältlich sein. Gleich zugreifen lohnt sich demnach!

FAZIT: *Fear My Thoughts* sind meiner Meinung nach die deutschen Anwärter auf den Metal-Thron und spielen sich mit “Vulcanus” endgültig in die erste Liga. Ein unglaublich vielseitiges Werk, das für sich selber steht und keine Vergleiche nötig hat. Hervorragend, was die Jungs da auf die Beine gestellt haben. Beide Daumen ganz weit nach oben für diese Leistung!!!

*Accelerate or die…*

Mehr Infos:
Homepage: www.fearmythoughts.com
Myspace: www.myspace.com/fearmythoughts


 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Mongouse mit "The Secret Of The Ouse" ]]> Mon, 29 Jan 2007 17:56:51 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-mongouse-mit-the-secret-of-the-ouse_aid_18737.html
Band: *
MONGOUSE*

Album: "The Secret Of The Ouse"
Medium: CD, Frankenstoner Records


*Mongouse* sind vier Jungs aus Freiburg im Breisgau, die sich dem waschechten Stonerrock verschrieben haben. Und das meine Damen und Herren muss man erlebt haben!

mongouseFuss aufs Gaspedal und ab damit…die Räder sind am Durchdrehen, der Motor heult auf und der feine Wüstensand weicht diesem Monstertruck, der sich seinen Weg durch die Rockwelt bahnt, nur schwerlich.

Mit “The secret of the ouse” schmeißen uns Mongouse einen gehörigen Brocken Stonerrock zum Frass vor und die 11 Songs gehen dann auch wirklich runter wie Wasser.
Die vier Breisgauer treten krachige Rockbretter direkt ins Haus und verfehlen ihr Ziel dabei nicht. Derbe, rotzig aufgemachte Gitarren und solide Bassarbeit treiben die Tracks gewollt auf mehr als einen Höhepunkt, der dann durch diverse Taktwechsel stetig abwechslungsreich gestaltet wird.
Sagt bloss ihr kennt *Mongouse* noch nicht? Aber die *Queens Of The Stone Age* sagen Euch sicher was. Dann seid ihr schonmal auf dem richtigen Weg. Jetzt stellt euch einfach vier Jungs mit Pornobrillen vor, die mit ausuferndem Körpereinsatz ihre Instrumente traktieren, als wäre es das letzte Mal, dass sie dazu die Möglichkeit hätten. Das hat nahezu Roadmovie-Charakter. Und da es sowieso viel zu wenig deutsche Bands gibt, die auf diese Schiene aufspringen, bin ich erstaunt, was hier geboten wird. Ganz zu schweigen vom schicken Coverartwork!!!

FAZIT: Rockfaktor pur, der, in ein staubiges Gewand gehüllt, ein homogenes Ganzes ergibt, das man gehört haben muss. Und ich wette dass auch ihr Probleme damit haben werdet, die Fressleiste geschlossen zu halten und nicht lauthals mitzugröhlen.

*They keep the engine roaring..*

www.mongouse.de
 
]]>
<![CDATA[ Überall zu Hause sein - Schmap- Player ]]> Sun, 28 Jan 2007 17:12:50 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/ueberall-zu-hause-sein-schmap-player_aid_19023.html

 
Es ist Freitag Abend, ich habe eine harte Woche voller mit Präsentationen und Deadlines hinter mir und werde mir heute das Frankfurter Nachtleben mal genauer anschauen. Das dumme an der Sache ist nur, dass ich mich erstens in Frankfurt kein Stück auskenne und zweitens niemanden kenne, der sich in Frankfurt auskennt. Aber im Grunde ist das auch nicht so wichtig, schließlich gibt es ja den Schmap-Player...

schmaps3

Die Idee hinter diesem Projekt ist in ein paar kurzen Sätzen erklärt. Schmaps ist Touristenauskunft und Stadtführer zugleich - kostenlos und auf dem eigenen PC.

Egal ob man nach Locations, Hotels, Restaurants oder einfach nur Partys sucht, hier bekommt man zu jeder größeren Stadt Nordamerikas, Europas, Australiens und Neuseelands genügend Informationen, alles direkt und unkompliziert verlinkt.

schmaps1

Hierbei bildet der Player an sich die Basis, geöffnet und mit einer Internetverbindung ausgestattet können nun einzelne Stadtführer gedownloaded werden. Das Programm ist derzeit nur auf Englisch verfügbar, was aber, solange man sich nicht die Unterpunkte Geschichte und Stadtführung zu genau anschauen will, kein Problem ist. Außerdem werden zu den verfügbaren Städten auch ausreichend Hintergrundinformationen und Stadtpläne mitgeliefert, für den deutschsprachigen Raum sind das derzeit: Basel, Berlin, Köln, Dresden, Düsseldorf, Graz, Hamburg, Leipzig und Salzburg.

schmaps2
(Cocoon - Club Frankfurt, mit Bild un Beschreibung)

Fazit: Schlicht und umpfangreich. Ausgestattet mit allen Informationen, die man sich als Tourist nur vorstellen kann, überzeug das Programm auch in seiner Funktionalität.
Wenn ihr das nächste mal eine Metropole zu eurem Urlaubs/Ausflugsziel macht, auf jeden Fall mal ein Blick riskieren!

 
Systemvoraussetzungen mindestens:
· Prozessor: 800 MHz
· RAM: 128 MB
· 50 MB Festplattenspeicher

Mehr Infos: www.schmap.com 

 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: "No Compromise" von Since the Flood ]]> Wed, 24 Jan 2007 17:55:01 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-no-compromise-von-since-the-flood_aid_19016.html
Band: SINCE THE FLOOD
Album: "No Compromise"
Medium: CD, Metal Blade Records

In Massachusetts/New Hampshire gibt es eine handfeste HC-Szene und so namenhafte Bands wie *Unearth* und *Killswitch Engage* sind ebenfalls in dieser Umgebung aufgewachsen. *Since The Flood* existieren nun seit 2002 und die Hardcoreband stach seither vor allem durch harte Arbeit aus der Masse hervor. Und genau das haben Metal Blade auch honoriert, indem sie die fünf Jungs Ende letzten Jahres unter Vertrag genommen haben.

sincethefloodUnd spätestens jetzt wird die Frage auftauchen, was einen denn nun auf “No Compromise” erwartet. Am ehesten ist der kompromisslose, druckvolle Hardcore, der sofort nach Drücken der Play-Taste aus den Boxen dröhnt und von Beginn am mit harten Moshparts Sympathien einfährt, wohl mit alten Hatebreed und vor allem Terror vergleichbar. Die Einflüsse rund um Pantera, Madball oder gar Blood For Blood können ebenfalls nicht abgestritten werden. Hymnische Lyrics und harte, rohe Gitarren, die zum kommunen Mitshouten animieren, tun ihr Übriges dazu, dass der Hörer das perfekte Livefeeling vermittelt bekommt und sich von Sekunde Null an mitten ins Pit katapultiert fühlt.

Die Band ist mit Chuck Bouley (vocals), Luke Buckbee (drums), Dave Stauble (guitars), Rob Deangelis (bass) und dem früheren Tour-Gitarrist und jetzigen Vollzeit-Mitglied Dan Haggerty (guitar) nun komplett und bleibt hoffentlich von weiteren Besetzungswechseln verschont. *Since The Flood* verbreiteten ihre Message seit jeher über etliche, gespielte Shows und bei einer davon wurde der *Unearth*-Frontmann Trevor Phipps auf die Jungs aufmerksam. Er signte die Jungs kurzerhand für sein Label Ironclad Recordings. Dort wurde dann auch das Debüt von *Since The Flood* namens “Valor And Vengeance” veröffentlicht und einige Touren mit so namhaften Bands wie *Full Blown Chaos*, *On Broken Wings*, *Madball* oder *Sworn Enemy* folgten.

Nun aber wieder zurück zu diesem Werk, das in den Outpost Studios in Stoughton, MA mit Jim Siegal (Blood For Blood, The Dropkick Murphys und Cave In) aufgenommen wurde, was dem Album den nötigen Druck und ein homogenes Erscheinungsbild verliehen hat. Allerdings hält der Silberling einige Überraschungen für alte Fans der Band parat, da sich *Since The Flood* in eine bestimmte Richtung orientiert haben, die deutlich härter ist als alles bisher Bekannte. Der moshige Hardcore, der aggressiv zwischen Slow-Mo und Highspeed hin-und herpendelt lässt einem keine Sekunde eine Verschnaufpause oder gar Zeit wegzuhören. Das Album fordert Aufmerksamkeit, die ihm durch seine überzeugende Spannkraft auch stetig zuteil wird.

FAZIT: Die 12 Songs sind also demnach ein volles Highlight für alle, die sich gerne mit durchschlagenden Dampfwalzenmoshbeats die Fresse polieren lassen und mit harten, brutalen Breaks was anzufangen zu wissen.

Moshpits aller Länder vereinigt Euch! “No Compromise” macht seinem Namen alle Ehre…
 

"Listen To Since The Flood@Myspace":https://www.myspace.com/sincetheflood


 
]]>
<![CDATA[ Splash 2007 findet statt! Neuer Standort ist Leipzig. ]]> Tue, 23 Jan 2007 18:06:17 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/splash-2007-findet-statt-neuer-standort-ist-leipzig-_aid_19010.html

Nachdem das Splash Festival sowohl 2005, als auch 2006 von starkem Niederschlag geprägt war, war ein 10 jähriges Jubiläum fraglich. Sämtliche Polster waren aufgebraucht und so hing das Stattfinden des Splash 2007 am Erfolg von der großen Spendenaktion "Save Splash" und weiteren Benefizveranstaltungen. Seit letzter Woche steht fest: Das Splash findet auch dieses Jahr statt...

splash1
Splash 2006 war (wettermäßig) echt nicht so geil!


Allerdings verlässt das Festival nach 9 Jahren Chemnitz und zieht in das 60 km entfernte Leipzig, auf die Halbinsel Pouch. Außerdem gibt es einen neuen Termin - statt Anfang August, wurde das Festivalwochenende auf den 06. – 08.07.2007 verlegt. Dieses Jahr findet dort auch der Monster Mastership statt. Man kann sich also auf eine ordentliche Mischung freuen, die man so schnell bestimmt nicht vergisst. Wer sich einen Einblick in den neuen Splash-Standort verschaffen will, sollte sich dieses Filmchen anschauen...

splash2

splash3


Bilder: www.splash-festival.com



 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Haveheart mit "The Things We Carry" ]]> Tue, 09 Jan 2007 21:35:22 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-haveheart-mit-the-things-we-carry_aid_19149.html haveheartBand: HAVE HEART
Album: "The Things We Carry"
Medium: CD, Bridge Nine Records

Die Geschichte der Band "Have Heart" hört sich an wie der Traum eines jeden Musikers. Gegründet hat sie die Kombo im Jahre 2002 als ein Seitenprojekt, das sein Augenmerk auf traditionellen Hardcore legt, der von Bands wie *Turning Point*, *Youth Of Today* oder *Verbal Assault* beeinflusst wird. Nach ein paar Shows, einer selbstorganisierten Tour entlang der Ostküste und etwa 1000 verkauften Demos, haben sie dann die 7" "What Counts" auf Think Fast! Records veröffentlicht. Sie spielten und spielten und irgendwann wurden die Leute von Bridge9 auf sie aufmerksam, die dann auch direkt ihr Debütalbum "The Things We Carry" rausbringen wollten.

Schon nach dem ersten Kracher, der den Namen "Life Is Hard Enough" trägt und innerhalb einer Minute aus den Boxen dröhnt wie kein Zweiter, wird klar, wie bei *Have Heart* die Weichen gestellt sind. Die fünf Jungs gehen mit einer unglaublichen Energie zu Werke und vertreten einen klaren Standpunkt. Mit jeder Menge Hass und Wut werden die 11 Songs in 26 Minuten an den Hörer gebracht. Die unverkennbare Stimme des Sängers Patrick Flynn tut ihr übriges dazu, um dem Werk einen eigenen Charme zu verleihen und Jim Siegel sorgte für den nötigen Feinschliff, der das Debütalbum herrlich druckvoll und intensiv klingen lässt. Zwischen den Songs gibt es keine unnötigen Pausen, sondern es wird direkt weitergeknüppelt und der Hörer wird so stetig bei Laune gehalten und von einem Extrem zum nächsten katapultiert.

Lediglich der Song "Old Man II", der sich etwa in der Mitte des Albums befindet, lässt den Hörer mal kurz verschnaufen, um ihn dann kurze Zeit später schon wieder am Kragen zu packen und in die nächste, schnelle Runde hineinzuwerfen. Alles in allem vermittelt das Debütalbum ein tolles 90er Jahre Gefühl, das an Bands wie *Strife* oder *Turning Point* denken lässt. Man könnte ihnen jetzt ankreiden, dass sie sich wie alle Bands anhören, die traditionellen Hardcore machen, aber *Have Heart* schaffen die Gratwanderung zwischen Antike und Innovation, was ihren Tracks die nötige Frische verleiht. Und als Sonderbonus gibt es noch ein topschickes Artwork mit dazu. Diese Jungs haben einfach das Herz an der richtigen Stelle!

FAZIT: *Have Heart* punkten mit cleveren, tiefgründigen Texten und einem Sound, den man im Metalcorezeitalter leider viel zu selten zu Ohren bekommt. Geilste Newschoolhardcore mit herrlichen Sing-a-long Parts, der jedem Pit Feuer unter dem Hintern macht.
Somit ein "Must-Have" für alle wirklichen Hardcorefans!!!

*Please take me out of a world without any heart, true beauty can't be seen with the eyes...*


"Have Heart@Myspace": https://www.myspace.com/haveheart


 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Switchback mit "Angel Of Mine" ]]> Tue, 02 Jan 2007 13:17:48 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-switchback-mit-angel-of-mine_aid_19033.html switchbackBand: SWITCHBACK
Album: "Angel Of Mine"
Medium: CD, Dead Serious Recordings/Cargo

Switchback werfen mit “Angel Of Mine” ein herrlich brachiales Brett an Debütalbum unters Volk. Soviel sei gleich zu Anfang schonmal verraten.
Die Jungs stammen aus der schönen Schweiz und haben einen dicken Brocken aggressiver Musik zu bieten, der von Anfang bis Ende perfekt kontrolliert aus den Boxen dröhnt. Sagen wir mal, das ist Schweizer Präzisionsarbeit vom Feinsten!
Der Sänger keift sich extrem angepisst und superwütend die Stimmbänder aus dem Hals und tut alles andere, als auch nur eine Sekunde lang innezuhalten.
Den Feinschliff erhielt die Scheibe im West West Side Music Studio, wo schon Größen wie Sepultura, Hatebreed, Converge oder Unearth ihre Klingen in Form gebracht haben.
Mit messerscharfen, punktgenauen Double-Bass Attacken und ausgefeilten Metalriffs schlagen die Schweizer unnachgiebig eine tiefe Kerbe der Erinnerung ins Trommelfell des Hörers.
Der Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Stilrichtung Hardcore, was aber nur noch partiell erahnbar ist und rauszuhören kann man vor allem dreckigste Death-Metal Anleihen, die dem Sound den nötigen Druck und eine unnachgiebige Gewalt verleihen.
Und wer ganz genau hinhört wird sogar die ein oder andere doomige Passage zu Ohr bekommen.
Die Abwechslung im Tempo der Songs, wobei vor allem Song 5 (ein Instrumentalstück) in deutlich langsamerer Gangart zelebriert wird, sorgt für ein rundes Hörvergnügen, weil man sich nie genau sicher sein kann, welche Extravaganzen der nächste Track für einen bereithält.
Kaum ist man aber dann mal einigermassen runtergekommen, holt einen die nächste fiese Brutaloattacke schon wieder ein und vermöbelt den Gehörgang bis er grün und blau ist.

FAZIT: Die Schweizer stellen mit diesem Erstling Ihr Können eindeutig unter Beweis und zeigen der Fachwelt, dass sie ein feines Händchen für die ansonsten eher schwierige Fusion von Hardcore und (Death-)Metal besitzen. Nach Cataract ein Import aus dem Land der Berge, den man sich gut merken sollte. Nur die Frauenstimme hätten sie sich sparen können!

*Turn this one up and enjoy the teenage dancefloor garden…*

https://www.switchback.ch
 
]]>
<![CDATA[ Verlosung: Silvester mit Fat Joe, Bushido, Tomekk… ]]> Wed, 27 Dec 2006 10:52:35 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/verlosung-silvester-mit-fat-joe-bushido-tomekk-_aid_18798.html

thumbBushido wird in der Silvesternacht mit einigen internationalen Hip Hop-Virtuosen Freiburg aufmischen. Leider nicht Freiburg im Breisgau, sondern Freiburg in der Schweiz. Für alle, die also noch keinen Plan haben, was sie in der Silvesternacht anstellen sollen, gibt's folgenden heißen Tipp: Am kommenden Sonntag, 31. Dezember 2006 (Einlass: 19.00 Uhr), verwandelt sich Fribourg in Klein-Brooklyn und lädt alle Liebhaber von urbaner Musik zum "Silvester HipHop & R'n'B Jam".
boardmag verlost 2 x 2 Gästelistenplätze!

4 Music Entertainment und die Inside Kult GmbH präsentieren mit dem "Silvester HipHop & R'n'B Jam" in der letzten Nacht des Jahres einen HipHop- und R'n'B-Klassiker auf zwei Floors im Forum Fribourg. Neben Liveshows von Fat Joe (USA), Sinik (FRA) und Bushido (GER) gibt es Sets reichlich bling-blingender Plattendreher: Tony Touch (USA), Tomekk (GER) und DJ Mouss (FRA).

Am Start sind außerdem aightgenössische Kopfnicker: DJ Vincz Lee, Green Giant, Kiff-One, Idem und Aystep wollen mit feinen HipHop-Beats und sexy R’n’B-Tunes eine unvergessliche Silvesternacht gestalten. Tickets für dieses Silvesterspektakel sind für je 59 CHF (umgerechnet knapp 35 Euro) zzgl. Kommissionen an jedem SBB, FNAC und Tic Tec-Schalter erhältlich – ebenso an der Abendkasse.
bushido

Für alle, die in extravagantem Ambiente ins neue Jahr starten wollen, werden limitierte VIP-Tickets verkauft. Neben einem eigenen Eingang können es sich die VIP's in der Lounge direkt neben der Bühne gemütlich machen, versorgt mit Prosecco, um zum Jahreswechsel mit den anwesenden Künstlern auf 2007 anstoßen zu können. Lasst es krachen!


Verlosung

boardmag verlost 2 x 2 Gästelistenplätze für den "Silvester HipHop & R'n'B Jam" im Forum Freiburg! Um zu gewinnen müsst ihr lediglich eine E-mail mit Eurem Namen und dem Stichwort "Silvester Jam" an sophie[Klammeraffe]boardmag[Punkt]com senden und mit ein bisschen Glück könnt ihr mit Bushido ins neue Jahr kopfnicken!

 

silvesterjam


Facts

Was: Silvester HipHop & R'n'B Jam
Wann: Sonntag, 31. Dezember 2006, Einlass 19.00 Uhr
Wo: Forum Fribourg
Line Up "Touch the Soul Floor": FAT JOE (USA), BUSHIDO (GER), SINIK (FRA), TONY TOUCH (USA), TOMEKK (GER), DJ MOUSS (FRA), AYSTEP, VINCZ LEE, DJ KER, O-DEE/INTAKT, DEZMOND DEZ FEAT. PFUND 500
Line Up "HipHop.ch Floor (Second Floor)": GREEN GIANT, KIFF-ONE, LUCIANO, IDEM, CUT SUPREME
Musikstil: HipHop, R'n'B
Eintritt: 59 CHF / ca. 40 Euro zzgl. Kommissionen
Anreise: Forum Fribourg – schweizerische und internationale Autobahn A12, 300 m von der Autobahnausfahrt "Fribourg Nord" entfernt, 1000 Parkplätze, 1200 Parkplätze in der Nähe, 2 km vom Stadtzentrum entfernt, Buslinie direkt vom Bahnhof – "Portes de Fribourg", Bus Nr. 1
Web:
 TouchTheSoul

 

 

 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Moros Eros mit “I Saw The Devil Last Night And Now The Sun Shines Bright” ]]> Tue, 26 Dec 2006 15:18:25 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-moros-eros-mit-i-saw-the-devil-last-night-and-now-the-sun-shines-bright_aid_18897.html moroserosBand: MOROS EROS
Album: “I Saw The Devil Last Night And Now The Sun Shines Bright”
Medium: CD, Victory Records

Moros Eros sind extravagant und liebenswert zugleich. Sie experimentieren mit taktgenauen Rhythmen und haben so ein Album geschaffen, das eine Sammlung von tiefgründigen und charmanten Geschichten rund um intelektuellen Pop-Rock darstellt.
Als Anhaltspunkte dienen die *Talking Heads*, *Cursive* oder die *Flaming Lips*, wobei man ab und an sogar an *The Mars Volta* denken könnte.
Das Album, welches mit “I Saw The Devil Last Night And Now The Sun Shines Bright” einen der längsten Titel ever trägt, ist das Debütwerk der vierköpfigen, sympathischen Band aus East L.A.

Und die 10 Songs, die den Hörer zum Nachdenken anregen sollen, können absolut gar nicht schubladisiert werden. Jeder für sich erzählt eine eigene Geschichte und es liegt am Zuhörer, was er daraus macht und welche Schlüsse er daraus zieht. Diese Sprunghaftigkeit hat eventuell auch mit dem bisherigen Lebensweg des Sängers zu tun, der in verschiedenen Familien aufwachsen musste und nirgends richtig zu Hause war. Daher rühren bestimmt auch die tiefgreifenden, emotionalen Melodien, die einen nicht mehr loslassen, wenn man sich eingehender mit ihnen befasst. Aber nichtsdestotrotz rocken die Songs allesamt wie die Hölle und man findet absolut nichts, was einem missfallen könnte.
Der Bandname hat zudem eine ganz eigene Bedeutung. “Moros” steht für den Sohn vom Gott des Lichts und heißt auf griechisch soviel wie “im Zerfall begriffen”, was ja eher wieder destruktiv ist. “Eros”, wie könnte es anders sein, bedeutet in der griechischen Übersetzung “Gott der Liebe”.
Und auch diese Zweigleisigkeit der Bedeutung spiegelt dann wohl endgültig die Hin- und Hergerissenheit wieder, in der sich die Band befindet. Musikalisch gesehen machen sie aber vor allem eines, nämlich äusserst tanzbare Rockmusik, die eingängig und exotisch zugleich klingt.

FAZIT: Diese Mission ist gelungen und *Moros Eros* erweisen sich als wahre “(Rock) Götter der Liebe”. Man brauch eventuell eine Weile bis man sich mit der Extravaganz angefreundet hat, aber wenn der Funke erstmal übergesprungen ist, wird es tiefe Zuneigung.

Even satan has a heart of gold…
 
Infos: https://www.moroseros.com



 
 
]]>
<![CDATA[ Funsport Video Awards 2007 ]]> Mon, 11 Dec 2006 22:12:48 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/funsport-video-awards-2007_aid_19021.html thumb_s2awardsVon Dezember 2006 bis Ende März 2007 werden die  besten privaten
Funsportvideos
aus den Bereichen Wakeboarding, Snowboarding, Kitesurfing,
BMX, FMX, Windsurfing, Wellenreiten, Skateboarding und anderen Funsportarten
gesucht.

Düsseldorf, 7. Dezember 2006 - Was machen junge Funsportler im Winter, wenn
sie nicht gerade Snowboard oder Freeski fahren? Funsportvideos schauen
natürlich. Während in den letzten Jahren meist teure DVD's dafür herhalten
mussten, macht sich durch Angebote wie YouTube, Myvideo.de oder
videos.sport2.de ein neuer Trend bemerkbar. Pivate Funsportvideos werden in
eigener Regie erstellt und im Internet veröffentlicht. Diese Videos werden
immer populärer. Dank immer einfacher werdender Software und immer besserer
Hardware sind die Ergebnisse teilweise erstaunlich. Einige dieser Videos
stehen den professionell produzierten Vorbildern in nichts nach.

s2awards

Daher haben sich nun verschiedene Online Magazine, Händler und Hersteller
zusammengetan, um unter videoawards.sport2.de die Funsport Video Awards in
den Rubriken Wakeboarding, Snowboarding, Kitesurfing, BMX, FMX, Windsurfing,
Wellenreiten, Skateboarding usw. auszuschreiben.

jury_matze
(Jurymitglied Matthias "Matze" Mehner)

An den Funsport Video Awards kann jeder teilnehmen, der bis zum 31. März
2007 seinen Funsportfilm einsendet.  Es geht um Awards in 10 Kategorien.
Alle gültigen Teilnahmevideos werden im Funsport Video Channel unter
videos.sport2.de veröffentlicht. Die Gewinner erhalten Sachpreise im Wert
von mehreren Tausend EUR und haben die Möglichkeit, auf der nächsten M-X-S
2008 Movie Night of Extreme Sports DVD dabei zu sein.

Die ersten 50 Teilnehmer erhalten jeweils zwei Kinogutscheine für einen
kostenlosen Besuch der M-X-S Kino Tour 2007, die zwischen Januar und April
2007 in diversen Kinos in Deutschland und Österreich aufgeführt wird.

jury_andrea
(Jurymitglied Andrea Böttcher)

Die Jury besteht aus Matthias "Matze" Mehner (Produzent der M-X-S Movie
Night of Extreme Sports) und den sport2.de Redakteurinnen Andrea Böttcher
und Carolin Spangenberg.

Da für die verwendete Hintergrundmusik natürlich alle Rechte geklärt sein
müssen, wurde unter musik.sport2.de ein spezielles Portal ins Leben gerufen
in dem Bands vorgestellt werden, die Ihre Musik für Videos, die an dem
Contest teilnehmen, kostenlos zur Verfügung stellen.

Weitere Infos und ein Anmeldeformular zum Contest gibt es unter
videoawards.sport2.de


Über sport2.de

sport2.de  vereint verschiedene Special Interest Online Magazine wie
Snowboarder.de, Wakeboarding.de, Skateboarding.de, Inlineskates.de,
Surfboard.de, Kitepro.de, BMXrad.de und Trendsports.de unter einem Dach.
Sport2.de  hat seinen Sitz in Düsseldorf mit freien Mitarbeitern aus der
Fundsportszene in ganz Europa.


 
]]>
<![CDATA[ Interview: BORN FROM PAIN ]]> Wed, 06 Dec 2006 17:51:16 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/interview-born-from-pain_aid_18744.html Born From PainVor der Show mit Napalm Death in Freiburg führte ich mit Dominik (Gitarrist) von Born From Pain ein nettes Gespräch im gemütlichen Nightliner. Lest hier, was er von Kungfu-Pits, militanten Edgern und den Cardigans denkt...


1. Was bedeutet der Begriff Hardcore denn für Euch?


Das ist die Szene aus der wir kommen und in der wir weiterhin sehr aktiv sind. Wir selber bezeichnen uns bis heute als Hardcoreband, auch wenn wir oft und gerne als Metalcore bezeichnet werden. Eigentlich ist das ja auch okay, weil wir einen guten Anteil Metal in der Musik haben, aber vom ideologischen Sinne her gesehen, sind wir definitiv eine Hardcoreband.

2. Wann fing denn das bei Dir genau an mit dem Hardcore?

Bei mir persönlich ist das jetzt sicher schon mehr als 10 Jahre her. Mit 14 Jahren habe ich das erste Mal "Sick Of It All" und "Madball" gesehen und gehört. Dann geht man mit Freunden zu Konzerten und so entwickelt sich das alles. Irgendwann will man selber Musik machen und 10 Jahre später findet man sich dann auf Tour mit "Napalm Death" wieder. Das Tolle am Hardcore ist, dass die Szene relativ autark ist und nicht abhängig von grossen Plattenfirmen oder wie auch immer. Und auch Leute, die ein kleines Budget haben können mit wenig Geld viel erleben oder machen, was in meinen Augen ein sehr wichtiger Aspekt ist.

Born From Pain

3. In der Szene gehört aber auch eine Menge Idealismus dazu, weil kohletechnisch ja nicht so viel dabei rausspringt, wie viele immer denken oder?

Ja auf jeden Fall. Für's Geld macht man das nicht. Idealismus ist das richtige Wort dafür.

4. Wie war das denn bei dir, hat das Ganze nicht auch mit Punkrock angefangen?

Also bei mir war das Punkrock und Metal, beides zusammen.

5. Also warst du so ein Mofarocker, der sich die Haare hat lang wachsen lassen und mit Slayershirts rumgelaufen ist?

Haha...Naja nicht ganz. Ich hatte eine Vespa. Angefangen hat das bei mir schon mit 10 Jahren, da habe ich Punkrock gehört. Das war meist Deutschpunk damals. Aber auch Metal, sagen wir mal alles, was schön laut und schnell war und die Eltern geschockt hat und vor allem auch nicht im Radio kam.

6. Was hälst du von diesen Kung-Fu Moshpits, die momentan ziemlich in Mode gekommen sind?

Ja, das ist immer das grosse Thema. Also grundsätzlich freuen wir uns immer, wenn im Pit was geht und die Leute ihre Emotionen rauslassen. Bisher hatten wir aber den Eindruck, dass das bei uns okay ist. Viele Leute stehen härteren Pits kritisch gegenüber, aber ich sehen bei uns nie Verletzungen oder sonstwas. Bei einem Punk-Pogo-Pit hat man ja auch ständig eine Schulter im Gesicht hängen, das ist auch nicht so viel anders. Es kann ja auch passieren, dass man in der ersten Reihe steht, bei einem Open Air zum Beispiel, und dann von hinten so viel Druck kommt, dass die Rippen brechen. Das habe ich jetzt vom Wacken Open Air gehört, dass das dort passiert ist. Deswegen glaube ich, dass das Thema immer etwas hochgekocht wird. Ausserdem gibt’s ja die Möglichkeit, nicht mit dem Pit in Kontakt zu kommen, wenn man nicht will. Verletzungen gab es schon immer und wird es auch immer geben. Alleine schon beim Stagediven, wenn man da nicht gefangen wird oder blöd landet, kann es auch dumm laufen. Wir distanzieren und in dem Sinne also von nichts.

7. Und wenn ihr sehen würdet, dass militante Straight-Edger auf Leute losgehen die Bier trinken?

Also ich weiss nicht ob das ein Mythos ist, ich hab das noch nie gesehen. In Schweden war das aber angeblich auch mal populär. Aber ich denke, das sind eher so urbane Legenden, die sich aufspielen wollen. Es wird immer militante Veganer oder Straight Edger geben, also jeder soll das machen was er mag. Bei uns in der Band ist das auch ganz wild verteilt, es gibt eigentlich alles von Vegetariern über Fleischesser bis hin zu Edgern oder Nicht-Edgern. Aber wenn es wirklich solche militanten Edger geben sollte, dann ist das in meinen Augen völliger Schwachsinn. Die Leute die trinken wollen, sollen das tun. Beim Rauchen ist es was anderes. Das stört halt die, die nicht rauchen. Da kann ich es eher nachvollziehen, dass Nichtraucher das boykottieren. Aber wenn man freundlich fragt, sieht die Sache meist gleich viel besser aus. Mit Gewalt kann man ja sowieso nichts erreichen, genau wie bei der Pitsache. Leuten mutwillig auf die Fresse zu hauen ist kein Kavaliersdelikt. Das ist Quatsch!

Born From Pain

8. Als ich Euer neues Album "War" zum ersten Mal gehört habe, kam mir beim ersten Song sofort der Gedanke an "Unite" von THROWDOWN. War das Absicht oder reiner Zufall?

Nein gar nicht. Ich hab die Tage ein Review gelesen, das war vielleicht von dir (Ja es war von mir). Da stand das auch drin und ich musste lachen. Weil mir dann erst aufgefallen ist, dass das ja stimmt. Es ist ziemlich ähnlich, damit hast du vollkommen recht. Aber das ist wirklich reiner Zufall. THROWDOWN sind eine supercoole Band!

9. Ihr seid ja eigentlich so Non-Stop auf Tour. Wie verkraftet man das, fast nie zuhause zu sein?

Es ist auf jeden Fall anstrengend, aber es macht halt auch viel Spaß. Gerade auch so eine Tour wie die jetzt mit "Napalm Death" ist der Hammer. Wie haben jeden Tag super Shows und die Clubs sind voll, selbst unter der Woche. Die 45 Minuten, die man dann auf der Bühne steht sind der Grund, weshalb man das alles auf sich nimmt. So ne Nightliner-Tour wie diese macht vieles leichter. Man kann ausgeschlafen in den Tag gehen und braucht nicht selber zu fahren etc. Heute sind wir ganz gechillt durch Freiburg gelaufen. Das ist dann alles nicht mehr anstrengend. Nur dass man nicht zuhause ist, ist belastend auf Dauer. Man wär schon manchmal lieber bei der Freundin. Aber wir wissen ja wofür wir das machen und sind auch gerne auf Tour.

10. Das letzte Album "In Love With The End" war schon ziemlich düster. Aber das neue Album ist noch eine Ecke derber geworden wie ich finde. Wie siehst du das?

Ja das stimmt. Das neue ist noch eine Ecke düsterer geworden. Alleine schon das Thema, also "War", hat ja was Dunkles an sich. Das Konzept der Platte geht Hand in Hand mit den Texten und der Musik. Düster ist bestimmt das richtige Wort. Auch bei "In Love With The End" war schon ein gehöriger Metalanteil mit drauf. Ich kann das selber schwer beurteilen, ob die neue noch metallastiger ist. Wir haben aber versucht, "War" dynamischer zu gestalten und wieder schnellere Songs einzubauen. Also für mich ist das eher ein punkiger Einfluss von der Geschwindigkeit her. Aber jemand anders würde vielleicht sagen, dass das wie SLAYER klingt, weil er das Tempo von denen kennt. Born From Pain hatte schon von Anfang an einen grossen Metalanteil. Wir versuchen, das immer zu perfektionieren und noch intensiver zu gestalten.

11. Ich finde vor allem, dass das neue Werk "War" noch viel druckvoller ist als der Vorgänger.

Das kann auch mit der Produktion zusammenhängen. Wir haben wieder im gleichen Studio mit Tue Madsen gearbeitet und diesmal alles noch mehr darauf fokussiert, dass der BFP-Livesound mit auf die Platte kommt, weil BFP für druckvolle Livesongs steht.

12. Die Platte heisst "War". Das hat aber wahrscheinlich keinen so direkten Bezug zu dem bewaffneten Krieg, sondern spielt eher auf den Krieg mit sich selber an oder?

Sowohl als auch. Klar das Gesamtkonzept der Platte ist "War". Es spiegelt wie du sagst den Krieg mit sich selber wieder, aber auch den bewaffneten Krieg. "Crusader" ist ein Song, der sich mit religiösen Kriegen befasst, also Kriege mit Waffen, aber es ist keine Verherrlichung oder so. Wir setzen uns mit dem Thema Krieg kritisch auseinander. Das spiegelt sich in den Texten wieder, die Missstände aufzeigen, weil die Welt sich heutzutage wirklich so anfühlt, als könnte sie jede Sekunde explodieren. Das wissen wir alle. Dafür braucht man den Fernseher nichtmal einschalten. Das nimmt einem die Hoffnung, nicht nur auf globalem Level, sondern auch bei uns vor der eigenen Haustür scheinen wir von der Politik, vom Land und vom Bund verlassen zu werden. Es fühlt sich so an, als ob es tagtäglich schwieriger wird  für sich selber klarzukommen und für die Familie zu sorgen. Und genau damit setzt sich "War" auseinander. Wir wollen die Missstände aufzeigen, Hoffnung machen und Mut geben, weil selbst eine kleine Veränderung viel bewegen kann. Man sollte den Kampf also nicht aufgeben. Es lohnt sich immer. Die Welt kann man nicht verändern, aber man muss seine eigene Welt und die Welt um sich herum verbessern.

13. Der achte Song beginnt mit dem Text "Love is war". Wobei Liebe ja eigentlich nicht unbedingt in Krieg ausarten sollte.

(grinst)...Ja das ist eine gute Frage. Liebe kann ja schon manchmal richtig Krieg sein. Sicherlich! Wer schonmal in einer Beziehung gelebt hat, weiß das.

14. In der Mitte des Albums ist ein ruhigeres Instrumentalstück eingebaut, das den Namen "The War Is On" trägt. Was soll das beim Hörer bewirken?

Es ist eine Stelle, wo die Platte ein bisschen runterkommt, aber der Track ist trotz allem recht aggressiv gehalten. Der Krieg wird auch hier weitergeführt. An dem Punkt ist sozusagen Waffenstillstand und danach geht’s wieder weiter. Der rote Faden zieht sich durch die vorhandene Aggressivität weiter durch, es fehlt nur der Gesang der drüberliegt. Und direkt danach kommt dann "Love is war"...lacht...

15. Ihr habt einige Gäste eingeladen, bei Eurem neuen Werk mitzuwirken. Wie kam das zustande?

Wir kennen die Jungs von Touren oder wir sind schon länger mit denen befreundet. Einer von ihnen sitzt da vorne (zeigt auf den Sänger von Napalm Death). Wir teilen uns ja mit den Jungs von Napalm Death den Bus und es sind gute Freunde geworden. Unser Schlagzeuger kennt Chris von Gorefest gut, der hat dann von sich aus gesagt, dass er bei der neuen Platte mitmachen würde. Wir mögen die Leute alle und auch die Bands in denen sie spielen, deswegen haben wir uns gefreut, dass sie bei "War" mitgewirkt haben. Für uns ist das eine Ehre, dass die gleich alle zugestimmt haben. Scott von Terror sollte auch noch dabeisein, aber das hat leider nicht mehr geklappt bis zur Deadline.

16. Der Pepe von Hatesphere spielt ein ziemlich krasses Metal-Gitarrensolo im Song "Scorched Earth". Ich finde noch mehr Metal würde BFP gar nicht schlecht stehen. Wie siehst du denn das?

Haha...Also Pepe ist ein hervorragender Gitarrist. Das ist mal was anderes, als einen Gastsänger zu haben. Pepe hat sein ganz eigenes Händchen für sowas. Es kann sein, dass uns mehr Metal auch gut stehen würde, aber wir sind nunmal eine Hardcoreband. Ich denke, dass mit der neuen Platte jetzt ziemlich klar ist, was der BFP-Sound beinhaltet. Eine gute Basis an Hardcore mit metallischen Einflüssen. Wir wollen auf keinen Fall zur Metalband mutieren. Die Band gibt es jetzt seit 10 Jahren und wir haben in dieser Zeit eine eigene Identität aufgebaut. Das Image einer Lederjacken tragenden Metalband würde uns nicht so gut stehen denke ich (lacht) und abnehmen würde uns das auch keiner. Wir lieben alle Metal, genauso wie Punkrock, Hardcore und andere Sachen. Ich glaube die Leuten schätzen Bands viel eher, die zu sich selbst stehen und nicht nach jedem Trend gehen. Das können wir aus dem Feedback der Leute immer wieder deutlich raushören. Man muss das machen, was einem selber am besten gefällt und nach seinem Herzen gehen.

17. Welches Ziel habt ihr mit dem neuen Werk vor Augen?


Das ist eine gute Frage. Es soll uns auf jeden Falls auf das nächste Level pushen. Und zwar sozusagen, dass wir auf internationaler Ebene (vor allem in den USA) noch mehr durchstarten können. In den USA werden wir in Zukunft auch verstärkt touren. Wir haben also nicht daran gedacht, das Album so zu gestalten, dass wir mehr Platten verkaufen oder so. Darum geht es nicht und die Undergroundszene ist dafür sowieso zu klein. Wir wollen mit "War" ja nicht bei "Top of the Pops" bei RTL auftreten oder so (lacht). Wobei es echt mal lustig wär...
Also das Album soll ein Schritt nach vorne sein und dann sehen wir einfach, wie die Leute darauf reagieren. Wir sind super zufrieden damit. Und zumindest sind auch die Reaktionen darauf bisher echt super ausgefallen.

18. Ihr seid ja jetzt bei Metalblade Records. Wie sieht das denn für Euch nun mit den Verpflichtungen aus?

Es geht eigentlich. Die Leute, die bei Metalblade arbeiten sind seit Jahrzehnten mit Herzblut dabei und kennen die Musik. Die wissen, worum es beim Hardcore und Metal geht und machen das, worauf sie Lust haben. Klar hat jedes Label gewisse finanzielle Grenzen, aber wir wissen sicher, dass die uns gesignt haben, weil sie die Musik zu 100% cool finden. Daher fühlt es sich gar nicht an wie eine vertragliche Verpflichtung. Das geht Hand in Hand und wir gehen ja auch gerne auf Tour. Deswegen kommt da eh viel Initiative von uns und wir geben fast immer 120%. Das ist ja auch kein Majorlabel, das einem Vorgaben machen will. Das ist bei Metalblade echt super und das Vertrauen kommt genauso zurück. Für das neue Album haben sie sich voll den Arm ausgerenkt und es ist wirklich klasse, was die Jungs für uns machen.

19. Was war denn die beste Show ever für Euch?


Jetzt auf dieser Tour hatten wir eine unglaubliche Show in Prag. Der Club war mit über 700 Leuten total überfüllt und die Leuten gingen ab ohne Ende. Vom Wacken Open Air war ich sehr positiv überrascht. Weil wir da nicht so sicher waren, was uns erwartet, weil das ja eigentlich ein Metalfestival ist. Die Show war aber überwältigend, obwohl wir schon mittags um 13.00 Uhr gespielt haben. Shows, die den Funken überspringen lassen sind immer der Hammer, das waren aber auch schon einige bisher. Auf dieser Tour hatten wir eigentlich bisher auch nur gute Shows.

20. PETA2 haben ja erst vor kurzem einen Bericht über Euch gemacht. Wie kam das denn zustande?

Drei von uns fünf Jungs sind überzeugte Vegetarier. Ich selber nicht, deswegen kann ich dazu nicht so viel sagen, denn wer Fleisch isst, sollte lieber die Klappe zu dem Thema halten. Pelze tragen ist auf jeden Fall extrem beschissen, soviel dazu.

21. Welche Musik hörst du grad selber gerne?

Heute hab ich mir die neue Converge gekauft. Die find ich sehr gut. Die hat mich voll umgehauen. Oder auch die Cardigans, Queen oder Led Zeppelin. Also lieber eher was Ruhiges als Kontrastprogramm.

20. Danke für das Interview und weiterhin viel Erfolg für Euch.

Besten Dank auch an Dich.

"Born From Pain Website": www.bornfrompain.com
"Metalblade Records": www.metalblade.de
 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: The Jersey Line mit "Misery Club" ]]> Sun, 26 Nov 2006 21:35:51 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-the-jersey-line-mit-misery-club_aid_19012.html
thejerseyline_miseryBand: THE JERSEY LINE
Titel: "Misery Club"
CD, Wynona Records

"I don't feel safe since you're gone, everything forces me to fear crowds. I don't need faces to stare nights when you drove me home. I would have let myself die so unreal...what happened to faith?"

Das sympathische italienische Label Wynona Records wartet in letzter Zeit immer öfter mit richtigen Perlen auf. So geschehen auch mit The Jersey Line, die dem Land der Pizza und Pasta alle Ehre machen.
Die Band besteht aus gerademal drei Leuten, die das Ruder aber stetig fest in den Händen halten und 10 unglaublich eingängige, melodische Songs rausdrücken, die einem das Herz aufgehen lassen und zu ausgiebigen Tagträumereien animieren.

Ihre bereits bekannten italienischen Kollegen Vanilla Sky und Forty Winks sind mit guten Vorbild vorangegangen und The Jersey Line treten diese Pfade auf ihre individuelle Art und Weise noch weiter aus.
Sänger Gianni, der mit herrlich klaren, stimmungsvollen Vocals eine unglaublich ansprechende Atmosphäre schafft, zieht den Hörer von Beginn an in einen Sog, in dem er sich sehr geborgen und gut aufgehoben fühlt.
Egal ob rockige Tracks wie der Opener "The Control" oder hochsensible Songs wie "A letter never sent" und "Love is suicide", diese Jungs sprechen das Herz an und beweisen ein feines Händchen für grossartige Melodien. Hinzu kommt eine Top-Soundqualität, die ein rundum zufriedenstellendes Hörvergnügen garantiert.

FAZIT: Fans von Jimmy Eat World und Coldplay werden ihre helle Freude haben und Italien darf sich einer weiteren, grandiosen Emoband erfreuen, die voll und ganz überzeugen kann und den internationalen Vergleich nicht zu scheuen braucht.

IN RIDING WAVES THERE'S NO TURNING BACK...

Web: www.thejerseyline.com


 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: HEAVY HEAVY LOW LOW mit "Everything's Watched, Everyone's Watching" ]]> Sat, 25 Nov 2006 18:34:26 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-heavy-heavy-low-low-mit-everythings-watched-everyones-watching_aid_18980.html Heavy Heavy Low LowBand: HEAVY HEAVY LOW LOW
Titel: "Everything's Watched, Everyone's Watching"
CD, Ferret Music

"You'll choke on three words, but you wont choke on dick, swallow your pride, swallow your pride, like drunken friday nights. What's next? And I'm thinking that this could not be so bad, a girl eats a boy, boy eats girl, we all get fed..."

Nach den Twelve Tribes, Dead Hearts, Misery Signals und Zao bringen Ferret mit Heavy Heavy Low Low einen dicken Nachschlag an harter Musik auf den Tisch, der sich nahtlos in die Reihe der hochwertigen Veröffentlichungen einreiht.
Mit diesem Silberling veröffentlicht die Jazz-Prog-Noise Combo mit dem Doppel-Doppelnamen ihr Debütalbum bei dem genialen Label und macht hiermit auf sich aufmerksam.
Dabei treten sie gleich mit dem ersten Song die Tür ins Haus und fallen mit dicken Rockparts, wildem Geschrei und unvorhersehbaren Breaks gnadenlos über die Bewohner her, um sich unweigerlich in ihrem Gehörgang festzubeissen.
Der Labelstandard wird auch diesmal voll und ganz erreicht, die Band kann als ungestüm, wild und total durchgeknallt bezeichnet werden, was dem Werk einen ganz eigenen Charme verleiht.

Heavy Heavy Low LowAlles geht drunter und drüber und die insgesamt 11 Songs werden in ultraschnellen 22 Minuten an den Mann/die Frau gebracht. Die fünf traktieren ihre Instumente als wäre es der letzte Tag, an dem sie noch die Möglichkeit dazu haben. Dabei wechseln sie den Stil schneller als ihre Unterhosen und ehe man sich versieht ist man mal im Death Metal-, dann wieder im Jazz- oder kurze Zeit später im Hardcorepunkkino zuhause.
Die Jungs aus San Jose in Kalifornien verzaubern also mit allem anderen als leichtverdaulicher, sonnenverwöhnter Kost und die Darbietung gipfelt sozusagen in einem "Texas Chainsaw Massacre", das gleichzeitig eines der Highlights des Silberlings ist.
Trotz des absolut wirren Chaos, das sich wie ein roter Faden durchs Album zieht, ist eine bestimmte Stuktur erkennbar und man ist st‰ndig versucht, an Converge oder The Locust zu denken.
Lediglich der Schlusstrack "Party Girls" füllt komplett aus der Reihe und ist zu einer instrumentalen Jazzrocknummer mutiert, die aber auch wieder in wilden, kranken Schreien gipfelt.

FAZIT: Superchaotisches Werk, das mit witzigen Details und variablen, unkonventionellen Songstrukturen überzeugen kann. Ferret hatten hier mal wieder den richtigen Riecher!
Muss man gehört haben...

Panic may arise...

"Heavy Heavy Low Low Website":https://www.myspace.com/heavyheavylowlow
 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: "Clean Sweep" von LosingAll ]]> Sat, 18 Nov 2006 20:22:01 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-clean-sweep-von-losingall_aid_18823.html LosingAllBand: LOSINGALL
Titel: "Clean Sweep"
Art: EP, Eigenproduktion

LosingAll aus Tuttlingen sind aus den Überresten regionaler Bands enstanden und nun seit 2003 zusammen aktiv. Sie haben mit "Broken Bones" bereits eine 3-Song Demo unters Volk gebracht, mit der sie selber aber nicht zufrieden waren. Also haben sie die Arschbacken zusammengekniffen und sich daran gemacht, neues, abwechslungsreicheres Material an den Start zu bringen.

Und ich muss sagen, dass sie mit "Clean Sweep" einen meilenweiten Schritt nach vorne gemacht haben. Eingespielt wurde der Silberling im Tonstudio der hauseigenen WG und man merkt sowohl an der Produktion (die in Eigenregie erfolgte), als auch am Songmaterial, dass die Jungs sich sauviel Mühe gemacht haben.

LosingAll Die 7 neuen Songs sind dabei im eigenwilligen Stil gehalten, der sich durch düstere, kopflastige Moshparts und eine heisere, tiefe, böse anmutende Stimme auszeichnet. Wenn man den Titel des Werkes betrachtet, zieht sich die Reinemachaktion (to make a clean sweep = reinen Tisch machen) wie ein roter Faden durch die EP und die geilen Doublebassattacken der Drums gehen Hand in Hand mit den tief gestimmten Gitarren, was ein ausdrucksstarkes Ganzes ergibt. Dass die Tracks so ziemlich alles unter den Tisch kehren, was sich in unmittelbarer Nähe befindet, steht außer Frage.

Ich bin wirklich sprachlos, was die vier da auf die Beine gestellt haben. Einzig und allein der Gesang könnte noch mehr variieren, aber sonst ist wirklich alles top.
Auch das Design ist superschick!

FAZIT: Von den Jungs wird man definitiv noch hören. Ich hoffe, dass die Szene/Labels das Talent erkennen und ihnen eine reelle Chance geben werden.

It's time for a clean sweep...

Web: www.losingall.net
 
]]>
<![CDATA[ Teamkiller-Interview ]]> Wed, 15 Nov 2006 18:53:01 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/teamkiller-interview_aid_18846.html Teamkiller*TEAMKILLER-INTERVIEW*

Nach der Show in Freiburg im Crash hatte ich die Möglichkeit, ein sehr nettes Gespräch mit Felix (Gitarre) zu führen. Lest hier wieso Teamkiller ihre Texte nicht nach einem Badeaufenthalt schreiben und warum das neue Album "Bad Signs" ein wahres Meisterwerk geworden ist...

1. Wo habt ihr Euer neues Album "Bad Signs" aufgenommen?

Das war in den Eversound Studios in Effretikon, bei Zürich.

2. Und wie war die Zeit dort so für Euch?

Zuerst einmal waren wir ja dort, um die Scheibe aufzunehmen, das heißt wir haben außer dem Studio und den Mitarbeiterinnen von Charles Vögele nicht wirklich viel gesehen in der Zeit. Wir waren von früh bis spät im Studio und haben extrem (!) hart gearbeitet. Deshalb war es natürlich eine sehr anstrengende Zeit in der aber jeder von uns auch über sich selbst hinausgewachsen ist und wir unser gemeinsames Ziel erreicht haben: Eine Platte die unseren eigenen, sehr hohen Ansprüchen gerecht wird. Trotz dem Druck hatte ich viel Spaß beim Einspielen und habe auch dieses Mal für mich als Musiker ein paar neue Erfahrung sammeln können. Wir hatten im Studio die richtige Mischung zwischen konzentriertem Schaffen und Witzen jenseits des guten Geschmacks, was sich im Endeffekt als sehr produktiv herausgestellt hat. Einmal in der Woche sind wir abends in den Ausgang gegangen, aber das war es auch schon. Aber das war ja nicht unser erster Aufenthalt in der Schweiz und mit Sicherheit auch nicht der letzte. Wir lieben es die Schweiz zu besuchen und dort zu spielen!

3. Wie seid ihr dazu gekommen, die Scheibe genau dort aufzunehmen?


Bisher hatten wir ja das Demotape veröffentlich, dann die Split 7" mit Bleed Into One und dann die "Some Scars, Some Hope" MCD (auf 7" erhältlich via Carthago Music Company). Mit der Full-Length wollten wir uns weiterhin konstant steigern und unseren Weg gehen. Wir wollten die beste Platte einspielen, die wir machen können. Wir haben sehr viel Zeit mit Songwriting verbracht und als wir mehr als genügend Songs hatten, um die Besten und am besten zueinander passenden auszuwählen, haben wir überlegt, in welches Studio wir gehen. Wir berücksichtigten dabei nicht nur eine gute Produktion, sondern eine sehr gute, die unseren charakteristischen Sound einfängt und sich so von anderen Scheiben abhebt. Die Aufnahme soll den Hörer natürlich wegblasen, aber nicht so klingen wie jede x-beliebige andere Platte. So kamen wir irgendwann über unsere alten Freunde von *Cataract* auf Martin Korth, der mit den Jungs zusammen arbeitet. Übrigens ist Federico Carminitana von *Cataract*, neben Scott Vogel von *Terror*, auch als Gastvocalist mit auf der neuen Scheibe. Nach dem wir mit Martin dann einfach mal Probeaufnahmen gemacht haben und uns zusammen gesetzt haben und über unser Vorhaben gesprochen haben war uns klar, dass wir ihn als Producer haben wollten. Neben ihm holten wir uns noch Alan Douches von den New Yorker West West Side Studios mit ins Boot, der für das Mastering zuständig war. Beide Entscheidungen haben wir alles andere als bereut... seid also vorsichtig wenn ihr eure Anlage aufdreht!

4. Wieviele Songs hattet ihr denn am Ende zur Auswahl?


Nach dem Songwriting Prozess hatten wir sehr viele Entwürfe und beinahe doppelt so viel komplett fertige Songs wie nun auf dem Album zu hören sind. Wie bereits gesagt ergaben diese dann eine engere Auswahl, von denen wir die Songs ausgewählt haben, die wir am besten fanden und die am besten zueinander gepasst haben. Wir wollten, dass unser Album ein Gesamtkunstwerk wird und nicht nur eine bloße Aneinanderreihung von guten Songs.

5. Das merkt man auch schon gleich am Anfang deutlich, da das Intro nicht für sich alleine steht, sondern in den zweiten Song übergeht.

Danke. Uns ist wichtig, dass sich ein roter Faden durch das ganze Album zieht und so haben wir uns viel Mühe gegeben, dass eben alles zueinander passt inklusive dem Artwork und so weiter. Alles bildet eine Einheit: unser Debüt-Album "Bad Signs"!

6. Wie seid ihr denn bei Dead Serious Recordings gelandet?

Unser Signing bei Dead Serious Recordings kam zustande, nachdem Labelboss Benjamin Gottschalk einige Konzerte von uns gesehen hatte und uns sein Interesse bekundet hat bzw. einen Deal vorgelegt hat. Dem folgten dann die Split 7", MCD und nun unser Full Length Debut Album "Bad Signs". Die Zusammenarbeit mit Dead Serious Recordings läuft sehr gut und professionell ab. Es ist eines der wenigen Labels, die sich ausschließlich auf Hardcore konzentrieren, ohne Kompromisse, und richtig Gas geben was die Promotion der Bands angeht. Wenn man sich die letzten Releases ansieht merkt man, dass sie sich von mal zu mal steigern und einfach einen verdammt guten Job machen.

7. Im Jahre 2004 kam ja dann die MCD raus. Hattet ihr zu dem Zeitpunkt schon die Full-Length im Hinterkopf?

Ja. Es war schon damals klar, dass wir uns nicht auf der MCD ausruhen werden, sondern weitermachen. Es steckt ja unser ganzes Herzblut in der Sache und wir wollten den Weg, den wir eingeschlagen haben, weitergehen. Das haben wir jetzt mit diesem neuen Album "Bad Signs" gemacht! Was nicht heißt, dass wir schon genug haben... Wir sehen stets nach vorne und wollen uns weiterentwickeln.

8. *Teamkiller* gehen ja eigentlich aus *Sidekick* und *Absidia* hervor.

Die Band wurde von unserem Bassisten Peter Bastian (Absidia) und Drummer Fabian Kenner (Sidekick) gegründet. Fabian musste nach der Split-7" leider aussteigen, da er wegen beruflicher Verpflichtungen nicht mehr genügend Zeit hatte. Zwischenzeitlich haben wir mit Michele Danze als Fill-In Drummer unsere MCD eingespielt, bevor wir das Glück hatten in Michael Dester einen Drummer zu finden, der mich mit seiner aggressiven Spielweise begeistert hat und einfach perfekt zu uns passt. Mitte 2005 verließ uns unser zweiter Gitarrist Chris Holt, so dass wir seit dem ein gebündeltes Four Piece sind. Wir waren seitdem ständig auf Tour und haben unsere neue Platte aufgenommen mit einem Line-Up, dass nun seit 1,5 Jahren fix ist. Als Gitarrist ist so eine Besetzung, wie sie übrigens auch andere Bands haben, natürlich eine Herausforderung. Ich benutze zwei Verstärker, um in bestimmten Parts nur mit einem zu spielen bevor es dann wieder voll auf die zwölf gibt. Neben dem Headbangen und Abgehen muss man dabei schon sicher sein Zeug spielen, da es keinen Sound Brei gibt der etwaige Fehler verzeihen würde. Insgesamt klingt alles sehr tight wie eine extrem geballte Faust! Weißt Du was ich meine? Für mich muss es so richtig nach Rasierklinge und Sägeblatt klingen!

9. Wie würdest Du selber das neue Album denn einordnen? So in Bezug auf Eure alten Sachen?

Die neuen Songs sind viel ausgereifter und aggressiver geworden. Früher wurden wir, neben den üblichen Verdächtigen aus NYC, häufig mit *Terror* verglichen, was uns natürlich ehrt. Heute schreiben Journalisten oft etwas von einem düsteren brutalen Touch in Richtung *Merauder* was uns natürlich auch sehr entgegen kommt und womit ich, auch wenn wir natürlich unser eigenes Ding machen, konform gehe. Das aktuelle Material ist nach wie vor "in your face" aber hat einfach eine neue Dimension der Qualität im Songwriting, an Rohheit und Brutalität erreicht. 101% aggressiv!

10.Eure Texte sind ja teilweise auch eher düster und negativ angehaucht.

Ja, das kann man so sagen. Der Titel des Albums ist ja auch "Bad Signs"... Wenn man die Texte liest merkt man, dass sie teilweise nicht unbedingt nach einem Badeurlaub geschrieben worden sind. Die Songs sind nachdenklich aber ohne in Richtung "Weltschmerz" abzugleiten. Das Leben ist halt nicht immer schön und im letzten Jahr sind uns privat viele Sachen passiert, die nicht so erfreulich waren - das spiegelt sich in den Songs wieder.

11. Letztendlich wollt ihr den Leuten ja klarmachen, dass man sich selber immer wieder hochziehen kann, egal was auch passieren mag.

Wir haben nicht unbedingt "die" Message, die wir unters Volk bringen wollen, aber Du hast recht: das ist etwas das man aus unseren Songs für sich persönlich herausziehen kann. Ich spiele in einer Hardcore-Band damit ich die ganze Scheisse, die mir täglich begegnet nicht in mich reinfressen muss, sondern das auch rauslassen kann ohne gleich jemand anders oder mir selbst die Kugel zu geben. Also als eine Art Ventil, wenn Du so willst... das hat für mich persönlich etwas sehr Positives, ohne das ich sicher nicht klarkommen würde. Ich denke den Leuten, die unser Album hören oder auf einer Show mitsingen und abgehen geht es ähnlich.

12. Was habt ihr nach dieser Tour mit
*When Tigers Fight* und *Killing Time* noch so vor?

In der Schweiz werden wir dieses Jahr noch auf einem Festival spielen: das The Ice Age is Coming Fest am 16.12.06 in Luzern. Das trifft sich sehr gut mit dem Release der Vinylversion unseres Albums auf *New Morality Records*, das ja ein Schweizer Label ist. Wir schon zu Beginn des Interviews erwähnt sind wir sehr gerne in der Schweiz und freuen uns schon darauf, dort wieder herzlich aufgenommen zu werden und fette Shows zu spielen!

13. Was hast Du denn für einen Eindruck von der Show heute abend und dem Publikum hier in Freiburg?

Die Show heute war erst das zweite Mal für uns in dieser Stadt – wir spielten nur einmal zuvor in der KTS, falls Dir das was sagt bzw. der Laden nicht geräumt wurde. Dafür lief es ganz gut – der Club platzt zwar nicht unbedingt aus den Nähten aber unser Publikum hatte Spaß und ist mit abgegangen. Mehr geht natürlich immer... ich freu mich schon auf nächstes Mal! Das was ich von der Stadt gesehen habe, gefällt mir gut und die Leute vom Atlantik sind sehr cool. Ich habe das Gefühl, dass hier in der Stadt eine relativ lockere Atmosphäre herrscht, was mir gut gefällt. In Stuttgart z.B. ist Fahrradfahren verboten... Gerade eben nach dem Set hat mir der Mischer erzählt, dass auch ein paar Typen von *Destruction* da sind, denen die Show sehr gut gefallen hat – ich bin mal gespannt was heute Abend noch geht!

14. Also dann besten Dank für das nette Interview und weiterhin alles Gute und viel Erfolg für Euch!

Vielen Dank für das Interview und danke auch an Dead Serious Recordings, New Morality Records, Russell Athletics und J-Dog `74 Street Justice Wear.

"Teamkiller Website": https://www.teamkiller.com


 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: "Pride, passion, memories" von Woof ]]> Mon, 13 Nov 2006 13:38:00 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-pride-passion-memories-von-woof_aid_18722.html Pride, passion, memoriesBand: WOOF
Album: "Pride, passion, memories"
Art, Label: CD, Horror Business Records

“...it’s a kind of familiar situation between satisfaction and
frustration in empty streets and dark alleyways. Some kind of
fighters soul is what we have inside, there’s a fire burning in
this heart of mine…”

Yeah, WOOF haben nun endlich ihr langersehntes Full-Length Album fertiggestellt und die Paderborner HC-Band besorgt es dem Hörer mit den 15 derben Songs richtig knüppelhart.

Die Band, die bereits seit 1998 exisitiert und äußerst genialen 90er Oldschool-HC macht, der mit harten Moshparts und einigen feschen Newschool-Anleihen aufgepeppt wird, macht ihre Sache dabei erfrischend gut.

woofDer Hörer sollte sich vorsichtshalber erst ordentlich anschnallen, um von der Geschwindigkeit nicht unter den Tisch geblasen zu werden. Hier wird das Gaspedal bis zum Anschlag durchgedrückt und nur diverse, fette Moshparts drosseln den Karren ab und an. Jedenfalls ist man zutiefst erfreut darüber, endlich mal wieder guten alten Hardcore zu Ohren zu bekommen, wie man ihn aus der Jugend gewohnt ist.
Die Lyrics sind auf die persönlichen Erlebnisse und Sichtweisen der Band zurückzuführen, wobei die Selbstironie glücklicherweise nicht zu kurz kommt. Die fünf Jungs lassen in die Tracks jedenfalls richtig viel Herzblut mit einfließen und sind technisch um Längen besser geworden, als noch vor einiger Zeit.

FAZIT: Sehr geil, was WOOF da auf die Beine gestellt haben!!!!
Jeder mehr oder weniger selbsternannte “Hardcorejünger” sollte das Teil in seiner Sammlung haben.

I HOPE IT NEVER ENDS!

Web: www.woofhc.com



 
]]>
<![CDATA[ Brettlemärkte im Schwarzwald ]]> Sat, 11 Nov 2006 14:57:27 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/brettlemaerkte-im-schwarzwald_aid_18827.html BrettlemarktKein Geld, aber massig altes Equipment? Nicht viel Kohle, aber trotzdem Bedarf an einem neuen Snowboard oder warmer Wintersportbekleidung? Hört sich verdammt nach einer Win-Win-Situation an - besucht einfach einen der zahlreichen Brettlemärkte in Eurer Umgebung zum Schlendern, Staunen oder Schnäppchen machen. boardmag informiert euch über einigeTermine.


Auf dem 29. Freiburger Brettlemarkt beispielsweise könnt ihr gebrauchtes Wintersport-Equipment - vom Snowboard über Holzschlitten bis zu Langlauf- und Freeskiern - selbst verkaufen oder günstig erstehen. Eine Vielzahl an privaten und gewerblichen Anbietern sowie zahlreiche Vereine und Institutionen verkaufen hier Wintersportartikel jeglicher Art. Sämtliche Wintersportshops und Händler bieten zudem ihren gesamten Vorjahresstuff - also absolute Neuware - zu unschlagbaren Dumpingpreisen an.

Brettlemarkt

Rund um die Brettlemärkte wird selbstverständlich wieder einiges geboten: Ein bunter Mix aus Musik im klassischen Winterurlaub-Stil, etliche Spaßattraktionen für Groß und Klein (Kinderkarussell, Quarter-Bungee-Trampolin und ein großer Snowboardsimulator), sowie viele gastronomische Stände - winterliches Flair schon im November ist hier garantiert. Beim "Freiburger Brettlemarkt" ist ein Wettbewerb rund um den Snowboardsimulator geplant, bei dem tolle Preise winken: Ziel dabei wird sein, sich am längsten auf dem Board zu halten.

Die Brettlemärkte liefern einen guten Grund, endlich mal den eigenen Schrank oder Keller zu entrümpeln und die ausgemusterten Klamotten zu Bargeld zu machen, beziehungsweise auch mit kleinem Budget an 'neue' Sachen zu kommen. Wer sich also noch für den Winter mit gebrauchtem oder nagelneuem Material eindecken möchte, sollte jeweils frühzeitig aufstehen, um die besten Schnäppchen zu erwischen oder um sich einen geeigneten Platz für den eigenen Stand zu sichern. Auf jeden Fall eignen sich die Brettlemärkte hervorragend als Sonntagsausflug für die ganze Familie.

Brettlemarkt

Brettlemärkte im Schwarzwald

 

Samstag, 11. November 2006 - "29. Freiburger Brettlemarkt" in Freiburg (Neue Messe), ab ca. 9.00 Uhr

Sonntag, 12. November 2006 - "Brettlemarkt" in Kirchzarten (Innenstadt), ab ca. 10.00 Uhr, verkaufsoffener Sonntag


Eine Liste mit sämtlichen Brettlemarkt-Terminen im gesamten Schwarzwald gibt es hier!

 
]]>
<![CDATA[ CD Review: "War" von Born from Pain ]]> Mon, 06 Nov 2006 23:07:52 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-war-von-born-from-pain_aid_18912.html Born from PainBand: BORN FROM PAIN
Album: War
Label: Metalblade Records

Wow, es ist also schon wieder mehr als ein Jahr vergangen, seit der Vorgänger "In Love with the end" das Licht der Welt erblickt hat und dieses Jahr läuten die Holländer mit ihrem neuesten Baby "War" gleich eine neue Ära ein. Wie auch im Hause Hatebreed geschehen, lautet hier die ebenbürtige Devise "schneller, härter und noch kompromissloser", die den Jungs von BFP ebenso gut zu Gesicht steht.

Eingeläutet wird der schicke Silberling mit einer fetten Moshnummer namens "Relentless", deren Anfang, der in Form eines unaufhörig gebrüllten "War" einhergeht, mich umgehend an THROWDOWN'S "You don't have to be blood to be family" und das eingängige "Unite" denken lässt. Auch wenn "War" und "Unity" nicht viel gemeinsam haben, musikalisch wird in die ähnliche Kerbe gehauen und so wird Sorge getragen, dass der Hörer den Stoff erstmal nicht so schnell aus den Ohrwatscheln bekommt. Ein metallischer Nackenbrecher der Extraklasse!

Song Nummer 2 fällt dann direkt mit der Tür ins Haus und galoppiert von der ersten Sekunde an wie ein wildes Pferd durch die Prärie. Unnachgiebig, hart und ohne Gnade wird das Gaspedal durchgedrückt und somit huldigen die Jungs aus dem Land des Käses den Wurzeln des Hardcore, was in ausgiebigen Moshparts gipfelt.

Born from Pain Der nächste Track, der auf den Namen "Stop at nothing" hört, ist ein Metalcoresong, wie man ihn sich im Jahre 2006 vorzustellen hat und die Backgroundshouter tun zudem ihr Bestes, um noch mehr aus dem Teil rauszuholen.

Insgesamt darf der Konsument hier also mit 12 derben, aggressiv aufgemachten Dampfwalzensongs rechnen, die 47 Minuten vollsten Hörspaß garantieren.
Als Gastsänger wurden Chris von Gorefest, Pepe von Hatesphere, Lou von Sick of it all und Barney von Napalm Death engagiert, die diversen Songs ihre eigene Note verleihen.
Ansonsten wechseln sich groovige Moshparts regelmässig mit fiesen Slayer-like Killerriffs ab und sorgen dafür, dass dem Hörer einmal mehr klar wird, was für ein druckvolles, moshpittaugliches Album er sich hier einverleibt.

Alles in allem also noch eine ganze Ecke härter und metallischer als das bisher Gehörte.
Aber das Schöne daran ist immernoch, dass sowohl die Mattenschüttler, als auch die überzeugten Hardcoreler bestens bedient werden. Wenn BFP servieren, werden alle satt!!! Und gut schmeckt der Mampf zudem noch!!!
Also Leute, haut rein....
Übrigens am 10.11.2006 in Freiburg im Crash live zu sehen!!!

Web: www.bornfrompain.com

 
]]>
<![CDATA[ CD Review: "The Crusade" von Trivium ]]> Fri, 03 Nov 2006 20:03:33 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-the-crusade-von-trivium_aid_18876.html TriviumBand: TRIVIUM
Album: The Crusade
Label: Roadrunner Records

"Raise the guns at every self-made suspicion. Build the bombs, corrupt policy's decision. That's the sound of integrity breaking it's back in a country founded as a thievery act...Our systems breed supremacy, ignition, inception, burning is a fuse to destruction, break the walls of ignorance to disarm the world for its last chance."

Was da aus meinen Boxen dröhnt hört sich aber mal gar nicht wie die mir bekannten TRIVIUM an. Zuerst war ich verunsichert und hab mir überlegt, ob es vielleicht noch eine Band mit demselben Namen gibt, was mir aber ziemlich abwegig erschien. Und ja, es waren wirklich TRIVIUM aus Florida, die mit ihren gerademal 20 Lenzen so mächtigen 80er Jahre Metal raushauen, dass es den Jungs von IRON MAIDEN vor Neid schlichtweg die Hosen runterzieht. Sänger und Frontmann Heafy hat wohl seine Stimmbänder trainiert und beherrscht den cleanen Gesang nun fast perfekt.

TRIVIUM bewegen sich mit ihrem neuesten Werk also eindeutig in Richtung Trash, der von catchigen Melodien aufgepeppt wird und mal an Sepultura erinnert (wie in "To the Rats") oder eher AC/DC huldigt ("The Rising"). Und was der Drummer die ganze Zeit da abzieht ist erste Sahne, die Tempowechsel und Soli haben sich gewaschen.

TriviumSomit sind TRIVIUM mit ihren 13 Songs und einer ganzen Stunde Spielzeit das Aushängeschild des 80er Jahre Metals der Neuzeit, der weder kitschig noch überzogen klingt, sondern einfach mit einer eigenen Note frischen Wind in die Szene bringt und zum kollektiven Headbangen animiert.
Milchbubenmetal as its best, der von einer Überdosis Metallica in der Jugend zeugen lässt. Und dafür, dass die Jungs noch so jung sind, muss man echt den Hut vor dieser Leistung ziehen.
Also Leute, Haare wachsen lassen, Spandexhosen aus dem Schrank kramen und zu einer der anstehenden Shows mit IRON MAIDEN im Dezember gehen.

TRANSFORM FROM KOI INTO A BEAST...SWIM THROUGH OCEANS OF SUFFERING.

Web: www.trivium.org
 
]]>
<![CDATA[ Interview: Crisis Never Ends ]]> Wed, 18 Oct 2006 01:44:15 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/interview-crisis-never-ends_aid_18892.html Crisis Never EndsTanja hat sich am 16.10.2006 mit Heiko, dem Sänger von Crisis never Ends getroffen und mit ihm unter anderem über Nutten, Koks, Iron Maiden und vorallem das neue Album A heartbeat away geplaudert...
 

1. Wie ist denn das jetzt mit Koks und Nutten? Seid ihr denn schon so berühmt, da geht sicher einiges oder? (grinst)


Schön wär’s (grinst), ist aber nicht so, noch nicht sag ich mal, mit einem leichten Hoffnungsschimmer in den Augen. Dass wir eine Band sind, die gerne Spaß macht, wird ja sicherlich bekannt sein. Man sollte alles immer mit ein bisschen Humor sehen, was wir von uns lassen. Das Leben alleine ist schon viel zu ernst, da braucht man nicht auch noch "ich hasse alles"-Bands!

2. Euer neuestes Werk "A heartbeat away" ist auf Beniihana Records erschienen. Wie seid ihr denn zu denen gekommen? Seid ihr glücklich dort?

Ja, die Geschichte mit Beniihana ist leider auch schon wieder Geschichte, so ist das. Wir haben mit den Jungs um Björn gut und auch gerne gearbeitet, aber Probleme seinerseits im Privaten haben schließlich dazu geführt, dass er einfach nicht mehr die Kraft hatte, uns mit seinem vollen Potential zu unterstützen, so dass leider auch Labelaufgaben an uns hängengeblieben sind. CNE ist in letzter Zeit, was den Zuspruch von vielen Seiten betrifft, sehr gewachsen. Es ist immer schwierig für die Zusammenarbeit mit einem Label, wenn man selber schneller wächst als das Label und nicht mehr genügend investiert wurde, um einen dementsprechend noch ein Stückchen weiter zu bringen. Aber Schwamm drüber, es gab keinen Streit, wir sind immer noch Kumpels, und konnten das für alle Beteiligten zufriedenstellend klären. Es war uns wichtig, dass die Sache mit Björn eben so sauber wie möglich abläuft, da sich auch durch die gemeinsame Arbeit eine Freundschaft entwickelt hat! An dieser Stelle noch mal danke an Björn.

1

3. Erzähl doch mal bitte mehr über euer neues Werk. Stilistisch bedient ihr euch ja im Schwedensektor und man hört, dass Iron Maiden für euch keine Unbekannten sind.


Echt ? Ist mir nicht aufgefallen. Iron Maiden ? Nie gehört !! Ok, Spaß beiseite, Maiden sind ne Killerband, und was Schwedenmetal angeht, na ja, At the Gates, In Flames, The Duskfall, usw. sind schon sehr gute und einflussreiche Bands, möcht ich mal sagen. Besonders At The Gates mit Lindberg am mic, was ein Sänger, unglaublich. Oder The Haunted, eine super Band. Wobei ich auch sagen muss, dass die zweistimmigen Gitarren bei uns nicht nur von Maiden, sondern eher bei Thin Lizzy "ausgeliehen" worden sind, hahahah. Wir wollten ne Platte aufnehmen, die Melodien enthält, immer nur stumpfes Gemoshe, das sind keine Platten, die man nach 3 Jahren noch hört. Wir wollten ne Platte haben, die man nach 2-3 Jahren noch aus dem Schrank zieht und sagt, man, "friends like you", super Refrain. Das war der Plan, sofern es den gab, weil eigentlich spielen wir solche Sachen, auf die wir auch Bock haben, und wenn das mal nur Gebolze sein sollte, dann wird da so sein. Nichts schlimmeres, als sich selbst zu limitieren. CNE haben immer ihr eigenes Ding gemacht und das hört man auch durchweg bei allen Auskopplungen. Mal kommen die Leute mehr auf uns klar, mal weniger. Es ist eben wichtig, dass man immer noch gern proben geht und von seinen eigenen Songs überzeugt ist. Wir sind zufrieden, wie das alles glatt ging. Ich hör mir die Scheibe immer noch gerne an und mir gehen die Songs immer noch nicht auf den Sack. Das ist ein Zeichen, dass man echt mit dem Geleisteten zufrieden sein kann. Natürlich will man im Nachhinein immer was anders machen, aber dafür macht man schließlich wieder neue Songs und davon haben wir jetzt schon ein halbes Album auf Tasche…

4.Zudem gibt’s auf der Scheibe ja noch ein Video zu "Friends like you" zu sehen. Wieso habt ihr das da mit draufgepackt?

Naja, wir wollten nen kleinen Gimmick draufpacken, und da wir die Gelegenheit bekamen, für ein "lowest of the low-budget" ein Video zu drehen, haben wir das dann gemacht. Und deswegen natürlich auch auf die Scheibe gepackt, sonst wär’s ja nur auf der Homepage oder bei youtube und so is nochmal ein kleiner Gimmick auf der Platte und man sieht, was wir für Äffle sind. Der Spaß hat bei uns kein Loch und das sieht man in dem Video ziemlich deutlich. Wie ich schon einleitend sagte, ist das eben an sich schon ernst genug. Ich brauche keine "ich hasse alle und jeden"-Band, sondern jemand der mich entertained und ehrlich ist und ich denke man merkt, dass beides auf CNE zutrifft.

5. Du bist ja jetzt seit 2004 als Sänger mit dabei. Wie denkst du hat sich der Sound seither verändert und welche Einflüsse hast du mitgebracht?

Ich wage zu behaupten dass sich der Sound von CNE ständig entwickelt. Es gibt kein Album, auf dem sich Songs oder Riffs wiederholen, da wir uns sehr viel Gedanken über Songwriting machen. Musik ist eben was total subjektives und man wird durch so viele Sachen beeinflusst, die man selber nicht beeinflussen kann. Ich denke man hört bei uns durchweg, dass wir Fans von Iron Maiden oder alten Metallica sind. Daher auch unsere Metalkante. Ich denke, dass man schon sagen kann dass ich die Band beeinflusst habe, aber in welcher Weise sollten andere beurteilen und nicht ich selber. Was sich definitiv verändert hat ist, dass wir in vielen Sachen versuchen professioneller zu sein. Ich habe bis vor kurzem die ganze Booking, Merch und Promoarbeit bei CNE gemacht. Dafür fühlte sich vorher irgendwie niemand zuständig und es wurde so halbherzig gemacht. In diesem Bereich hat sich definitiv einiges verändert. Im Bereich Musik kann und will ich definitiv nicht behaupten in welcher Weise wir uns durch mich verändert haben, da es auch verdammt schwierig ist, die eigenen Songs zu beurteilen. Das machen andere schon zur Genüge. Uns gefallen sie, wir spielen sie gern und das ist das was zählt!

2

6. Was und wen wollt ihr mit Eurer Musik erreichen?


Wir wollen Leute erreichen, die unsere Musik mögen, die uns als Menschen mögen, wir wollen keine Rockstars oder so was werden, ok, das mit dem Koks und den Nutten wäre ein Argument, sich das noch mal zu überlegen, nein, mal im Ernst, wir wollen Hardcorekids, Metaller und Punks erreichen, weil ich denke, dass es bei allen diesen Stilen am ehesten darum geht,dass man sich nicht irgendeine Scheiße vorsetzen lässt und die dann einfach konsumiert, sondern sich eigene Strukturen aufbaut, auf kleine Dhows geht, in kleinen Distros Cds und Platten kauft, und nicht einfach nur sinnlos konsumiert, sondern auch auf andere Sachen als nur die Musik achtet. Das fehlt mir heute bei vielen, ich denk an da an die ganzen Karate-kids mit ihren Staubmasken und Bandanas vor dem Gesicht. Dabei weiss doch jeder, und zwar wirklich jeder, ein Bandana gehört um die Stirn und drüber ne Meshcap mit hochgeklapptem Schirm, und dazu "possessed to skate" ausm Tapedeck. Wunderschön !! Nein, dafür gibt's ein Wort, und das heißt "Attitude", und ich hab das Gefühl, dass die eben vielen Kids heute fehlt. Nicht allen, aber vielen. Und Attitude kann man auch nicht bei ebay kaufen!

7.Wie steht ihr dazu, dass momentan vermehrt rechtes Gedankengut über Musik verbreitet wird? Ich denke da an die "Schulhof-CD’s".

Zuallererst mal ist rechtes Gedankengut völlig inakzeptabel. Da brauchen wir nicht drüber zu reden, Hardcore/Punk ist ant-fascist und muss das auch bleiben. Die von dir angesprochenen Sampler, sind ein anderes Problem. Im Prinzip machen die Faschos das Gleiche wie wir Punks und Hardcore-Leute. Sie haben ne Meinung und verpacken diese Scheiße dann in Musik. Auf diese Weise sollen wohl schon Jugendliche herangezogen werden, um nachher so ne Scheiße zu denken. Schlimm ist dass man nicht entsprechend reagiert oder reagieren kann. Lass die Scheiben irgendwo in Taka-Tuka-Land pressen, und keiner weiß mehr, wer der Verantwortliche ist. So werden eben nicht die Jungs in den Anzügen und mit den Unidiplomen erwischt, sondern die armen Idioten, die so dumm sind, und die Dinger verteilen, das Fussvolk eben. Aber die gefährlichen Typen, die die was in der Birne haben, die kriegt man nicht. Ich denke, dass wichtigste ist Prävention, man muss den Kids Bildung und Perspektiven geben, dann haben es solche Rattenfänger viel schwerer, die Jugend zu beeinflussen.

8. Was tut ihr dafür, solche Ansätze im Keim zu ersticken und wie würdet ihr reagieren, wenn auf einmal ein Song von Euch dabei wäre?

Was kann eine Band wie wir dagegen tun? Nun, wir können das machen was jeder machen kann, wir können den Mund aufmachen und nein sagen zu Faschos und rechtem Gesockse. Wir machen auf der Bühne das Maul auf und sagen unsere Meinung. Zivilcourage ist denke ich das große Stichwort. Wenn ein Song von uns dabei wäre, würde ich mich zuerst wundern, woher die uns kennen, hahaha. Ehrlich gesagt, hab ich mir da noch nie Gedanken drüber gemacht, aber dann müssten wir wohl rechtliche Schritte einleiten und entsprechend reagieren, um klar zu machen, dass wir mit so rechter Scheiße nichts zu tun haben wollen.

3

9. Ihr wollt ja noch eine Repress rausbringen. Habt ihr da schon ein Label gefunden und wie sieht es mit einer Vinylversion aus?


Zu unsere Vinylauskopplung passt wirklich: Crisis never ends… ne Spaß beiseite. Nach 3 Monaten im Presswerk!!! haben wir nun endlich die ersten Kopien hier und das Teil sieht einfach Hammer aus… haha. Ich bin einfach n Vinyljunkie und es ist das Größte seine eigene Scheibe auf Vinyl zu haben. Super, dass uns Supreme Chaos Records diesen Traum verwirklicht hat!
Zur Repress haben wir auch brandheisse News für dich: wir sind uns mit Chris von Let It Burn Records (Final Prayer, Dark Day Dungeon…) aus München einig geworden. Wir hatten ein paar Interessenten für die Scheibe, aber haben ihm den Zuschlag gegeben, da wir ihn schon lange kennen und er sich für die ganze Scheiße sehr reinhängt. Das Teil wird Anfang des Jahres zu haben sein und leicht verändert auf den Markt kommen.

10. Wie waren eigentlich bisher so die allgemeinen Resonanzen auf Euer neues Werk? Seid ihr zufrieden damit?

Auf jeden Fall sind wir zufrieden damit. Die Reaktionen waren bis auf ein oder zwei Reviews durchwegs sehr gut. Klar, erhofft haben wir uns das schon, aber so recht dran geglaubt hat auch keiner. Man ist ja selbst nie 100 % zufrieden, obwohl ich sagen muss, dass ich mir die Songs immer noch anhören kann, und zufrieden bin, und das ist eigentlich auch unser Ziel gewesen. Ne platte mit Songs zu machen, die so ein wenig den Test of Time bestehen, sag ich mal. Ich will mir die Platte in ein paar Jahren anhören können und sagen, man, wir haben ne gute Platte mit amtlichen Songs aufgenommen.

11. Was ist als nächstes geplant?

Wie gesagt kommt jetzt zuerst mal die Vinyl und die Repress über let it burn. Wir sind kaum aus dem Studio raus gewesen und haben schon wieder neue Songs geschrieben. Momentan sind 6 Songs plattenreif, der Rest wird in den nächsten 3 Monaten fertig sein. Ende des Jahres werden wir mit ein paar Labels in Verhandlung treten und es wird sich denke ich bis zum Frühjahr entscheiden haben, wer die neue Full-Length von CNE rausbringt. Zum jetzigen Zeitpunkt kann man sagen, dass die Songs noch melodischer sind, aber gleichzeitig auch etwas tanzbarer und aggressiver. Man darf also gespannt sein. Wen interessiert wie sich die neuen Songs anhören, darf uns gern auf ner live Show besuchen, wir werden jede Show einen anderen neuen Song performen um auch zu sehen ob ihn die Leute genauso gut finden wie wir…
Im punkto Shows und Booking hat sich auch einiges bei uns getan. Wir haben von Avocado zu MAD gewechselt und sind bereit wieder massig Shows zu spielen.

4

12. Momentan gibt es ja etliche Bands die auf das Zugpferd Metal-HC aufspringen. Wie versucht ihr euch von der großen Masse abzugrenzen?


Wir schminken uns nicht, haben keine cleanen Gesang, hahahha. Das reicht doch schon. Nein Spaß beiseite, ich denke, dass man uns nicht mit Bands wie bspws. Caliban oder AS IS LAY DYING vergleichen kann. Ich muss auch sagen, dass bis auf die alten Sachen von Caliban die ganzen Metalcorebands an mir vorübergehen. Da gibt es wenige, die hängenbleiben. Unearth beispielsweise, die Jungs können einfach spielen, oder Cataract, aber das is auch eher ne Trashdampfwalze mit Schweizer Präzisionsfahrwerk. Darkest hour noch, wobei die ja auch eher die Schwedenschiene fahren. Metalcore ist für mich das Unwort des Jahres. Was ist Metalcore??? Wir sind definitiv eine Band, die ihre Roots schon seit über 10 Jahren im Hardcore hat, aber einfach Spaß dran hat, zweistimmige Gitarren in unsere Songs einzubauen. Die Beschreibung Metalcore passt mir persönlich nicht in den Kram. Wir sind Kids mit Hardcore-Roots, Metalriffs und Punkrockattitude. Nicht mehr, nicht weniger!

13.Woher kam die Idee mit dem Herzschlag am Anfang der Scheibe. Und wie seid ihr auf den Titel gekommen?

Wir wollten, dass die ganze Platte in sich ein rundes Ding wird und daher auch Intro und Outro auf der Platte. Der Herzschlag kommt klar vom Titel, passt ja gut zusammen. "a heartbeat away" steht für die ganzen Sachen im Leben, wo gute und schlechte Zeiten, positive und negative Aspekte des Lebens so nah beieinander liegen, dass oft eben nur ein Herzschlag zwischen Freude und Trauer ist. Man weiß nie, was einen Herzschlag weiter im Leben passieren wird.

14. Was gibt’s noch besonders wichtiges zu sagen?

Wir ham nen Song geschrieben der THE MIRROR heißt. Der Song beschäftigt sich nicht damit, dass man morgens ne Stunde vorm Spiegel stehen soll um zu checken ob die Frisur auch richtig sitzt, sondern es geht darum, dass man sich so verhalten sollte, dass man morgens noch in den Spiegel schauen kann… ein guter Freund von mir hat mal gesagt: du musst morgens noch hinter dem stehen können, was du gestern gesagt hast! Und damit hat er vollkommen recht. Also STOP AND THINK!

5

15. Erzähl doch mal noch ein wenig über die Personen, die hinter CRISIS NEVER ENDS stehen.


Also CNE sind außer mir am Mic, noch Jürgen an der Gitarre, Stephan ebenfalls an der Gitarre, Michael am Bass und Sascha ist der Schlagzeuger. Wir sind alle Mitte zwanzig, sehr umgänglich und stubenrein, hahaha, also man kann uns gefahrlos für ne Show buchen, wir spielen in jeder Besenkammer und räumen nach der Party auch wieder auf.

16. Besten Dank für das Interview und weiterhin viel Erfolg für Euch!!

Hey, wir haben zu danken! Wenn das Interview Lust auf mehr gemacht hat, dann checkt doch einfach mal unsere Seite oder macht ne Show mit uns. Danke fürs Lesen und danke für eure Zeit!


The CNE familia: www.crisisneverends.de
Booking: ute[Klammeraffe]mad-tourbooking[Punkt]de


 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: I DEFY- On The Outside ]]> Mon, 16 Oct 2006 18:55:52 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-i-defy-on-the-outside_aid_18990.html idefy_ontheoutsideBand:  I DEFY
Titel: On the outside
CD, Thorp Records

"Our lifestyle, a positive message with positive goals, no message of hate, no room for your souls, always defying, we're fighting the hate...Ignition, we'll set the lie on fire..."

Nehmen wir mal an, man legt diese CD in den Player und weiss nicht, um welche Band es sich dabei handelt. Man würde garantiert seinen Allerwertesten drauf verwetten, dass die Jungs aus Amerika kommen und nicht aus Deutschland. Unglaublich was Hannover da für eine Band in der Hinterhand hält. I DEFY verteten die Flagge des schnörkellosen Oldschool-Hardcore, der vor allem Freunden von SHELTER und 7 SECONDS das Herz höher schlagen lassen wird. Dass bei ON THE OUTSIDE die Keule mit höchstmöglicher Geschwindigkeit geschwungen wird, braucht wohl nicht speziell erwähnt zu werden. Und wem bei SHELTER der Hare-Krishna Kram sauer aufstösst, der kann sich bei I DEFY beruhigt zurücklehnen.

idefy_ontheoutside Die positive Message und der ehrliche Spirit der guten alten Tage sind ungebrochen, womit der Hörer mal wieder die Möglichkeit bekommt aufzuatmen, da bei diesem Album der Metal vergeblich gesucht wird. Man fühlt sich also in die "heiligen" Hallen der sorglosen Jugend zurückversetzt und kann I DEFY voll und ganz geniessen, wenn man reif genug dafür ist.
Ohne sentimental zu werden, haben die Hannoveraner ihr Herz am richtigen Platz und da Liebe auch durch den Magen geht, ist ON THE OUTSIDE ein leckeres, gefundenes Fressen, von dem man sich die Wampe nicht voll genug schlagen kann.

FAZIT: Schnallt Euch gut an, wenn ihr es mit I DEFY zu tun habt. Schnell, bissig, aussagekräftig und mit genialen Melodieeinschüben rocken sich die Jungs in die obere Liga der Oldschoolbands (von denen es heutzutage leider viel zu wenig gibt).

TIPP: Schnell das Lasso schwingen, um diesen Edelgaul in den heimischen Stall zu verfrachten!!!
A SWELL JUNKIE THAT'S WHAT I AM...

https://www.idefy.de
 
]]>
<![CDATA[ 14.10.2006: 25 TA LIFE im Walfisch in Freiburg ]]> Thu, 12 Oct 2006 16:15:57 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/14-10-2006-25-ta-life-im-walfisch-in-freiburg_aid_18997.html 25 TA LIFEAm Samstag, den 14. Oktober 2006 spielen 25 TA LIFE zusammen mit BITTERNESS und DIMORPH im Walfisch in Freiburg (D). Das sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen.
Hardcore (25 TA LIFE) meets Metal (Bitterness und Dimorph) as its best!!!

Walfisch
(25 TA LIFE)

walfisch2

walfisch3

Weitere Infos unter: www.walfisch-freiburg.de.
 
]]>
<![CDATA[ Zimtstern feiert Geburtstag ]]> Tue, 10 Oct 2006 14:59:44 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/zimtstern-feiert-geburtstag_aid_18941.html zimtsternLetztes Jahr wurde der weltweit erste Zimtstern Flagship Store in München eröffnet. Ein Jahr ist seitdem vergangen, Zeit und Anlass genug, um mal wieder richtig zu feiern. Zimtstern lädt daher alle Rider, Freunde und Bekannte ein, bei Raclette, DJs und richtig guter Stimmung am kommenden Freitag, den 13. Oktober, im Ampere Club (Muffatwerk) in München mitzurocken.

DJ Loo Mapper wird feinste Züricher Beats in der Münchner Partyszene versprühen und die Lokalmatadoren Resus & Flow One werden Euch mit HipHop und funkigen Rythmen zum Shaken bringen.


Zusätzlich werden die neuesten Snowboard-Videoproduktionen  präsentiert: Unter anderem wird der Streifen der Pirate Crew namens „Lubedence“ gezeigt und als Deutschlandpremiere gibt's exklusiv Misschief's „Ro Sham Bo“ zu sehen.

Karten gibt’s im Vorverkauf für 4,00 Euro im Zimtstern Store, Türkenstr. 80, in München und an der Abendkasse für 6,00 Euro. Außerdem gibt's für jeden Gast zwischen 22.00 und 24.00 Uhr einen Welcome-Shot.


Eventfacts


Location: Ampere Club (Muffatwerk), München
Line-up: DJs Loo Mapper, Resus & Flow One
Datum: Freitag / 13.
Oktober 2006
Einlass: 22.00 Uhr
Eintritt: 4 Euro (VVK) / 6 Euro (AK)
Musikrichtung: HipHop, Funk

Web:
www.zimtstern.com


 
]]>
<![CDATA[ Neue Trendsportart: Xlider ]]> Mon, 09 Oct 2006 19:23:39 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/neue-trendsportart-xlider_aid_19213.html Xlider"Machen sie eigene Stunts, schlagen sie Haken oder halten sie sich stilvoll in Form."
Und wieder ist eine neue Erfindung aus der Skate-Ecke auf dem Markt. Bei Xlider handelt es sich um eine Art Rollerblading - man bewegt sich hierbei auf zwei Fußplatten, ausgestattet mit einem speziellen Gummi-Grip und jeweils 2 rotierenden Rädern, fort.

Wer hat`s erfunden? Nein, dass haben die Koreaner verbrochen...Korrigiere, herausgebracht. Xlider Deutschland wirbt damit, eine neue Skate-Generation zu vermarkten, es sei eine "Symbiose aus der dualen Rollerblade-Technologie und Skateboard-Charakteristika".
Man soll mit diesen Skates, die etwa auf die gleiche Weise wie herkömmliche Rollerblades gefahren werden, in der Lage sein, tolle "Pirouetten" und noch großartigere Kurven machen zu können.

Xlider

Dies bestätigten auch die fachnahen und kompetenten Experten des Fernsehsenders Pro Sieben (Gallileo). Die sagen nämlich zu den Xlidern: "Sie sehen nicht nur dynamisch und rasant aus, sondern sind - wenn man das Handling mit etwas Geschick dann drauf hat, eine echte Alternative zu Skateboard und Rollerblades."

Xlider

Die Teile sind auf der diesjährigen ISPO vorgestellt und prompt zum "Besten neuen Produkt" nominiert worden - "Die Nachfrage habe alle Erwartungen übertroffen", so der Hersteller. Derzeit kann man die Dinger auf www.xlider.eu für 99,99 € käuflich erwerben. Ob sich diese Abart des Skatens durchsetzen kann, bleibt abzuwarten. Wir dürfen gespannt sein!
Xlider-Test


 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: The Blackout Argument - Munich Angst ]]> Sat, 07 Oct 2006 21:51:21 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-the-blackout-argument-munich-angst_aid_18910.html thumb_theblackoutargumentBand: THE BLACKOUT ARGUMENT
Titel: Munich Angst
MCD, Engineer Records

„I fall on my knees to see you crawling back to me. So damn shattered, so broken-hearted. Aware of what I've lost...You are every single tear I cried...A losing battle right from the start...“

Gibt es eigentlich Argumente für einen Blackout? Was kann einen Menschen eigentlich überhaupt dazu bringen, in einer ausweglosen Situation völlig auszurasten? Wie sieht der Gefühlsausbruch gegebenenfalls aus? Oder ist das Wort „Blackout“ schlichtweg zum Modewort mutiert?

All das sind Fragen, die man nicht beantworten kann. Man kann höchstens Lösungsansätze suchen, die in die richtige Richtung weisen. Bei THE BLACKOUT ARGUMENT dreht sich jedenfalls alles um die „Große (bayrische) Angst“. Aber wer um alles in der Welt sind eigentlich THE BLACKOUT ARGUMENT? Es handelt sich bei der Band nämlich um durchaus bekannte Gesichter, soviel darf schonmal verraten werden...

theblackoutargument Der Titel dieser Debüt-MCD hier trägt dazu bei, dass der weltgewandte Hörer bereits erahnen kann, in welche geografische Kerbe die Jungs hier ihre Schwerter schlagen. Sie stammen aus der bayrischen Metropole München und sind schon lange Zeit szeneaktiv. Seit Januar 2006 ist der flotte Fünfer nun musikalisch aktiv und ihr Drang nach neuen Songs scheint ungebrochen. Mit dabei sind Ex-Members von PAINT THE TOWN RED und FLYSWATTER. Somit treffen Hardcore und rockig-emotionale Melodien aufeinander, die zu einem homogenen Ganzen zusammenfliessen, anstatt aneinander abzuprallen, wie man vielleicht zuerst befürchten könnte.

Dieser Silberling gibt mit den ersten fünf veröffentlichten Songs einen leckeren Vorgeschmack auf das bald folgende Full-Length Album, an dem bereits gearbeitet wird. Übrigens ist Zoli von BRIDGE TO SOLACE beim Song „So much you and me“ ordentlich am Mitschreien.
Die Lyrics decken das volle Spektrum an gebrochenen Herzen, enttäuschenden Erlebnissen und herausfordernden Zwischenmenschlichkeiten ab, ohne dabei auch nur eine Träne zu vergießen. Im Gegenteil, hier wird dem Gegenüber eher angepisst ins Gesicht getreten und die Statements werden unverblümt auf den Tisch geknallt.

Im Gepäck mit dabei sind Melodien, die die bösen, angepisst gekeiften Vocals regelmässig ablösen, was einen variativen Wechsel der Gefühle nach sich zieht.
THE BLACKOUT ARGUMENT stülpen also eine eindeutig brutale Ladung an Emotionen über den Hörer, der von dreckigen, harten Gitarrenlinien und bittersüssen Melodien verzückt zurückgelassen wird.

FAZIT: Einfach nur endgeil, dass die fünf Jungs zusammengefunden haben. Das Argument für einen BLACKOUT fällt also eindeutig aus!!! Die fünf Songs sorgen also erstmal für gute Stimmung bis das neue Album fertig ist. Ich kann es kaum erwarten... Kaufen, aber dalli....lohnt sich zu 100%.

ANOTHER CHOICE, A CHANCE TO MURDER WHAT'S ALREADY DEAD. CAN' T KILL IN MY DREAMS.

Web: www.theblackoutargument.com



 
]]>
<![CDATA[ CD Review: Stone Sour - Come what (ever) may ]]> Fri, 06 Oct 2006 18:42:23 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-stone-sour-come-what-ever-may_aid_19176.html

stone_sourBand: STONE SOUR
Titel: Come what (ever) may
CD, Roadrunner Records

„This is where it begins-This is where it ends. They called us a Dead Generation, they told us that we wouldn't survive, they left us alone in the maelstrom; as you can see we're all clearly alive. We know where you are and we're coming; let's see ya say that shit to our face, 30/30-150 Remembers, 30/30-150 Hates...“
STONE SOUR haben bereits mit ihrem ersten Album die Herzen sämtlicher Rock'n Roll-Fans vor Freude springen lassen und knüpfen mit diesem Nachfolger nahtlos an ihr grooviges Erstwerk an.

Taylor, der Frontmann, der nebenher bei SLIPKNOT fremdgeht, schlägt für STONE SOUR viel weichere Töne an und klingt so, als würde er im Garten seines Hauses fröhlich vor sich hinträllern und das neue Lebensgefühl ohne lächerliche Maske voll und ganz zu geniessen.

stone_sourSTONE SOUR sind somit der Weichspülgang für alle SLIPKNOT-Fans, der sich anstatt chemischen Zusätzen, ausgefeilter Rockmusik bedient, die in regelmässigen Abständen von schrillen Metaleinlagen zersägt wird. Laut Frontmann Taylor ist er froh endlich so singen zu können, wie er es schon immer wollte und außer ihm reichen die Wurzeln auch bei dem Gitarristen Root bis ins SLIPKNOT-Theater. Die fünf genialen Rocker haben es also geschafft, den Hörer mit ihren 12 Songs durch sämtliche Gefühlslagen zu begleiten und egal ob man sich dann zu „Reborn“ austobt und das Wohnzimmer kurz und klein schlägt, oder sich zu „Zzyzx Road“ in den Kreisel der Alltagsdepressionen begibt, man wird stetig bei Laune gehalten und die Öhrchen werden mit Futter geradezu gestopft.
STONE SOUR koppeln sich mit diesem Werk von sämtlichen, angesagten oder hippen Musiktrends ab und lassen sich im altbewährten Rocksektor nieder, um mal dreckig und böse oder angepisst bis nachdenklich einen erstaunten Hörer zurückzulassen, der eine ganze Weile brauchen wird um zu verarbeiten, was er hier vorgeworfen bekommt.

FAZIT: Prickelnd gut und erfrischend anders!!! Ein Werk also, das generationenübergreifend Freude bereiten wird und ohne lächerliche Maskenparade auskommt...

YOU CAN'T KILL MY MIND!!!THIS LIFE IS NOT ENOUGH!!!

Web: www.stonesour.com
 
]]>
<![CDATA[ Unity 2006 in der Ganter Brauerei Freiburg ]]> Thu, 05 Oct 2006 17:23:47 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/unity-2006-in-der-ganter-brauerei-freiburg_aid_18795.html logo_unity_06Und hier eine Ankündigung für eine Party, die man in keinem Fall vermissen sollte:

ENDLESS EVENT & SUB CULTURE präsentieren Unity 06

3 FLOORS // 4 EBENEN // 23 DJs // 1 UNITY

Datum: Samstag 14. Oktober 2006 ab 22:00h
Venue: Brauerei Ganter / Freiburg Schwarzwaldstraße 43
Eintritt: 22 - 23 h: 7,- €/ ab 23 h: 9,- € [nur Abendkasse, kein Vorverkauf]
Info: 0761 / 55 73 78 20

Ausreichend Parkmöglichkeiten in der Parkgarage Leo-Wohleb-Straße (Schwabentorbrücke). Einfahrt bis 01 Uhr, Ausfahrt 24 Stunden möglich.

flyer_unity_06


DJs:

TECHNO / TECHHOUSE Christian Gimbel [subculture.de] Stevo [electronic-art-cafe.de] Miss BumbleBee [missbumblebee.de] Klangtherapeut [gainstorm.net] Bee Lincoln [phobia-world.de] Thorsten Leucht [subculture.de] Phuture Traxx [phuture-traxx.de] Chris Veron [klang-safari.de]

HOUSE / ELEKTRO Darren [clubuk.de] Robert Heart [f-club-freiburg.de] Steven Cooper [drifters-club.de] Peter Flanders [sunshine-events.info] Bertram [drifters-club.de] Daniel S. [karma-freiburg.de] Agent Schwiech [tageins.com] Hike [djhike.de]

BLACK MUSIC iLL [rapkilla.de] Scorpion [djscorpion.info] Request [beatgees.com] Supar [djsupar.de] Kace [liquid-club.biz] Bakerman [antenne-suedbaden.com] Doc [d-funk-music.com]


Story:

1998. Im Freiburger UFA-Palast fand zum ersten Mal eine Veranstaltung mitdem Konzeptbeschreibenden Namen "UNITY" statt. Der Publikumszuspruch war,wie auch die Resonanz, enorm. Es war die bis dato größte regionale Tanzveranstaltung für aktuelle Clubmusik.

2003. Die Grundidee, der immer größer werdenden Schnittmengen modernerTanz-, DJ- und Clubmusik Rechnung zu tragen, sowie den teilweise auf derStrecke bleibenden "Wir-Gedanken" etwas zu stärken, wurde beibehalten, und erneut hat die Idee der Veranstalterkonstellation Endless Event und Sub Culture Recht gegeben.

2004. In den Fabrikhallen der Brauerei Ganter wurden einmal mehr viereigenständige Dancefloors installiert. Über dreißig regionale Disc Jockeysaus den verschiedensten Camps repräsentierten die Styles House, Techno, Black Music / HipHop und Fusion / Freestyle / Drum'n'Bass.

2005. Die verglasten Fassaden des CinemaxX sowie die vier Ebenen liefertendie einmalige Kulisse für ein Feuerwerk regionaler Clubmusikinterpretationen. Eine clevere Raumaufteilung und angenehme Lichtkreationen haben erneut zur Extravaganz dieser Veranstaltung einenangemessenen Beitrag geleistet.

2006. Die prädestinierten und feiererprobten Lagerhallen der BrauereiGanter werden durch eine neue Raumaufteilung/Floorverteilung und aufwendigeVideoprojektionen dem Status quo regionaler Clubmusik den angemessenen Rahmen verschaffen.

Das Musikalische Spektrum der drei Tanzflächen wird in diesem Jahr neu strukturiert. So hört der Besucher auf dem Black-Floor eine clubbige Mischung aus HipHop, R'n'B und Reggae/Reggaeton, der House/Elektro-Floor deckt die komplette Bandbreite von klassischem House über Ibiza/Vocal- bis hin zu elektroidem/technoidem House ab, während der Techno-Floor um die Komponenten Minimal und Elektro bereichert wird.



 
]]>
<![CDATA[ Element Eden - Kunst fern ab von industriellen Werten ]]> Mon, 02 Oct 2006 14:28:18 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/element-eden-kunst-fern-ab-von-industriellen-werten_aid_19150.html

thumb_elementeden_06Nach der ständigen Nachfrage, mehr als einfach nur Klamotten anzubieten, möchte Element zukünftig auch in künstlerischen Bereichen aktiv sein. Hierzu wurde ein Team aus Künstlern, Musikern und Dichtern zusammenengestellt.



elementeden_06Prinzipiell kann jeder Mitglied dieser Vereinigung werden, vorausgesetzt er verfügt über eine ausgeprägte Kreativität und ein hohes Verantwortungsbewusstsein. Die Idee, die hinter der ganzen Sache steckt, ist folgende: Jungen Frauen soll sowohl ein Einblick auf realistische Ziele und Erwartungen in dieser Welt aufgezeigt werden, als auch die Erkenntnis, dass es eine wahre Schönheit fernab von industriellen Werten gibt.

 Derzeit befinden sich vier Frauen in dieser Gruppe: Neben Brooke Reidt und Mataji Booker, die den Grundstein der Formation bilden, gibt es nun zwei neue Mitglieder, nämlich Tiffany Bozic (Künstlerin) und Ishle Park (Dichterin).

Die neuste Show des Element Eden Advocate Team ist von Brooke Reidt und trägt den Namen "Garden of Souls". Es handelt sich hierbei um eine reine Kunstausstellung. Diese kann derzeit in Los Angeles besichtigt werden, mehr Infos hierzu unter www.elementskateboards.com/eden/ .
(Bild by Element: Brooke Reidt)

 

 
]]>
<![CDATA[ CD-Review: Dead Hearts / Bitter Verses ]]> Thu, 28 Sep 2006 16:43:35 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-review-dead-hearts-bitter-verses_aid_18767.html

thumb_dead_hearts06Band: DEAD HEARTS
Titel: Bitter Verses
CD: Ferret Music
"Endless nights bring on endless days. We have to live with our mistakes. Will we ever see our dreams again? Will this dark night ever end?" Puh, ich bin immernoch derbe geflasht von diesem göttlichen Werk hier, so dass es mir schwerfällt, das alles in Worte zu fassen.

DEAD HEARTS sind bereits im Jahre 2005 positiv aufgefallen, als sie mit
NO LOVE, NO HOPE einen 7-Song Silberling auf Reflection Records
rausgebracht haben. Aber was sie mit "Bitter Verses" abliefern, lässt
alles andere ungeniert im Regen stehen.

dead_hearts06 Die fünf Jungs stammen aus Buffalo, New York und haben die Band eigentlich als Spassprojekt ins Leben gerufen, da sie alle in anderen Bands tätig waren. Dass sie dann aber in dieser Besetzung so erfolgreich sind, liegt vielleicht auch daran, dass sie so locker an die Sache rangegangen sind. Auch das Label kam ganz einfach auf sie zu und sie mussten sich also gar keinen Kopf über einen Deal machen. Die Show mit BANE und COMEBACK KID im CBGB's in New York hat demnach ihre Spuren hinterlassen und als einer der Labelmacher sah, wie die TOTEN HERZEN den Laden weggeblasen haben, stand einem Deal rein gar nichts mehr im Wege. thematisch dreht sich bei BITTER VERSES alls um die krankhafte Schlaflosigkeit von Jeremy (Gitarre), der auch die Texte schreibt, die Derek dann im Sprechgesangstyle ins Volk brüllt, dass ihm fast gar die
Stimmbänder zu zerbersten drohen.

Die 14 Tracks sind vollgepackt mit Herzblut, positiver Energie, aber
auch mit allerlei düsteren Gedanken, die die gute, alte
Midtempo-HC-Schule zu neuem Leben erwecken. Unter den Songs findet der
aufmerksame Hörer drei Lieder, die instrumental sind und zwischendrin
zum Nachdenken anregen sollen.
Die Stimmung wird durch Backvocals ordentlich angeheizt und man kann die
Texte bereits nach dem ersten Hördurchgang locker mitbrüllen.

FAZIT: Neben MODERN LIFE IS WAR mutieren die DEAD HEARTS somit zu einer
meiner absoluten Lieblingsbands des Jahres 2006, weil sie ein
grossartiges Album geschaffen haben, das sicher noch lange in meinem
CD-Spieler rotieren wird und an die guten, alten HC-Zeiten zurückdenken
lässt.Die TOTEN HERZEN haben also alles genau richtig gemacht!

THESE ARE THE RESTLESS TIMES, THESE ARE THE SLEEPLESS NIGHTS!!!

Web:
www.deadhearts.net
 
]]>
<![CDATA[ UNHOLY - Awaken the Sleep ]]> Sun, 24 Sep 2006 02:00:00 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/unholy-awaken-the-sleep_aid_19334.html

unholy_awakenthesleepUNHOLY - Awaken the Sleep
Label:MCD, Silentstagnation Records
 

"The sun refused to shine. A darkened time reminding one shattered glance. Broken in half this salton sea that's between. Ten ring on you, means to an end, dying time again for these hearts wept, that bled. In this world of suffering, crawling into nothingness...forgiveness...."
Meine Fresse, das kann ich nicht glauben. Wie geil sind denn bitteschön UNHOLY? Die acht Songs der Band aus Sacramento, New York blasen mich derart vom Schreibtischstuhl, dass ich es noch gar nicht fassen kann.

Wenn man das Line-Up so betrachtet wundert es einen nicht länger, dass hier feinster, purer Hardcore aus der Anlage dröhnt. Aber für eine Debüt-MCD legen sich die 5 Amerikaner heftigst ins Zeug und gaukeln einem ständig das Gefühl vor, dass es sich hier doch nicht um ein Debüt handeln kann. Dafür agieren sie viel zu professionell und überzeugend. Wenn man sich eingehender mit der Materie befasst, kriegt man schnell mit, dass die Bandmitglieder namhaften Gruppen entstammen und schon bei The Promise, Another Victim, Santa Sangre oder Blood Runs Black mit dabei gewesen sind. Die Bands in denen sie bis heute aktiv sind, hören auf die allseits bekannten und beliebten Namen When Tigers Fight oder Path of Resistance.

Dass man hier also was erwarten darf, steht ausser Frage. Jedenfalls wurden acht Songs geschaffen, die als derbe, ehrliche, geradlinige Hardcoretracks bezeichnet werden können. Die Backgroundvocals, die zum kommunen Mitshouten animieren tun ihr übriges dazu, dass der Hörer aktiv an dem Dargebotenen beteiligt wird und sich somit leichter mit dem Werk identifizieren kann. Der Gesang ist wunderbar aggressiv und wütend und die klassichen Hardcoreelemente werden durch eine düstere Stimmung und dicke Moshparts aufs Feinste aufgemotzt.

Dass UNHOLY mit aggressivem Nachdruck vor allem die moderne Gesellschaft mit ihrem Schicksal als Thema aufgreifen liegt wahrscheinlich auch daran, dass sie über die Jahre viel erlebt und mitbekommen haben, was ihnen nicht immer zuträglich war. Die Songs sind gesättigt mit den Substantiven "Blood", "Death" und "Darkness", woran man unschwer erkennen kann, wie der Gaul aufgezäumt wurde. Nämlich von der negativen Seite her.
Mein persönlicher Favorit ist Song Nummer 7, der den vielversprechenden Namen "Dreams in the Witch House" trägt und mit dreckigen Gitarrenriffs und schnellen Drumparts zum überzeugten "Respect"-Mitshouten animiert.

Jedenfalls haben sie es im Griff ihren Ärger und ihre Frustrationen gekonnt in Form von Melodien zu kanalisieren und dem Hörer so eine derbe Portion Hatecore um die Ohren zu hauen, von dem er sich gerne einen Tinnitus einfängt.

Als Gastsänger wurde übrigens kein Geringerer als Karl Buechner (Earth Crisis/Freya) engagiert und der Silberling kommt im schmucken, limitierten Pappdigipack daher, welches nur in Europa inklusive einem Bonustrack vertrieben wird.

Kartottenpflücker, Windmühlenchecker und sonstige Pitakrobaten werden an dieser Band ihre helle Freude haben!!!

Wer auf THE PROMISE, UNBROKEN, MODERN LIFE IS WAR oder DAMNATION A.D. steht kann hier mal gar nix falsch machen...
Unbedingt zugreifen, das Teil räumt alles ab und überzeugt auf voller Länge!!! Hammer!!!

THE DEAD DREAMER DREAMS NO MORE...

www.orderoftheunholy.com

 
]]>
<![CDATA[ Konzertbericht: Dark Days Dungeon & 5 Days Rain @ Hive-Club ]]> Sat, 23 Sep 2006 16:04:04 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/konzertbericht-dark-days-dungeon-5-days-rain-hive-club_aid_18797.html

Concert @ Hive Am 11.9. machte ich mich nach der Arbeit mal wieder auf den Weg in die Schweiz, um  mir eine weitere Show im Hive in Zürich nicht entgehen zu lassen.

Pascal veranstaltet in dem Club momentan vermehrt HC-Shows unter der Woche, die meist gratis sind, was eine gute Sache ist, wie ich finde. Die Location ist gemütlich eingerichtet und man kann auf pornorüsch- roten Ledersofas abhängen, wenn man zwischendrin müde wird. Der Sound ist eigentlich soweit immer okay, nur an der Einstellung des Gesangs sollte in Zukunft noch gearbeitet werden, weil man den Sänger meist so gut wie gar nicht gehört hat, was sehr schade war. Vor allem bei der ersten Band 5 Days Rain aus Zug hab ich eigentlich nur Musik vernehmen können, was mich schon gestört hat.Aber da das Hive ansonsten eine echt nette, heimelige Location ist und sehr viele nette Leute da waren, die ich zum Teil schon ewig nicht mehr gesehen hatte, konnte ich locker drüber hinwegsehen.

5 Days Rain
(5 Days Rain)

Es war zudem noch ein DJ am Start, der in den Pausen Drum’n Bass aufgelegt hat, was eine ziemlich gewagte, aber interessante Kombination zum Lineup und den Besuchern darstellte. Trotz allem schien sich keiner dran zu stören, einige zogen sogar positive Bilanz und nahmen die musikalische Abwechslung gerne an. Die anderen hielten sich einfach draussen auf, bis die nächste Band angesagt wurde. Als erstes legte also gegen 21 Uhr der DJ auf, der dann von 5 Days Rain abgelöst wurde, die mit ihrem Traintown Hardcore ordentlich Laune auf mehr machten. Es waren bis zu diesem Zeitpunkt bereits etliche Leute gekommen und die eine Wabe des Bienenstockes war somit gut gefällt. Wie gesagt hat mich gestört, dass ich fast keinen Gesang gehört habe, die musikalische Darbietung von 5 Days Rain war aber sehr gut und löste bei den Anwesenden sofort diverse Pitaktionen aus, die von Kungfu-Fighting bis hin zum Windmühlendrehen reichten.

Nachdem die Jungs aus Zug fertig waren, legte der DJ wieder auf, bis sich Dark Day Dungeon geschminkt hatten, um auf der Bühne eine ordentliche Figur zu machen. Und dass eine Show von DDD keiner weiteren Ausführungen bedarf weiss jeder, der die Band schon einmal live gesehen hat. Die fünf sind einfach ein Brett und blasen einem fast die Haare vom Kopf mit ihrem brutalen, herrlich aggressiven Metal(core), den sie machen. Nun haben sie wohl auch ihren Lineupwechsel beendet und einen sehr fähigen Bassspieler mit am Start, der die Band super zu ergänzen weiß. Gespielt wurde vor allem neues Material von der aktuellen Scheibe „By Blood Undone“, zu dem die Hardcore-Hampelmänner vor der Bühne wieder ordentlich Einsatz zeigten und Kermit und Tiffy konnten sogar auch gesichtet werden;o). Leider war auch hier der Gesang nicht gerade optimal eingestellt und Mosh, der übrigens extra für die Show aus Würzburg angereist war, musste sich derbe verausgaben, um überhaupt was an die Zuhörer zu bringen. Der Stimmung tat es aber keinen Abbruch und die Anwesenden nahmen die Darbietung erfreut an.

Dark Day Dungeon
(Dark Day Dungeon)

Eine Zugabe gab es keine, der DJ legte nach der Show wieder auf, wobei sich die meisten aber ziemlich schnell auf den Heimweg machten, um wenigstens noch ein wenig Schlaf zu erhaschen, bevor der Wecker sie heute morgen viel zu früh aus den Träumen riss.

FAZIT:
Das Hive ist definitiv bestens für Shows geeignet, nur wie gesagt sollte am Sound noch etwas gearbeitet werden. Ansonsten ist das eine super Sache mit den Gratisshows unter der Woche, der Veranstalter gibt sich sehr viel Mühe und es lohnt sich immer, die Fahrt auf sich zu nehmen, auch wenn man morgens die Augen fast nicht aufbekommt.

Web:
www.hiveclub.ch

 

 




 
]]>
<![CDATA[ THE ORDINARY ME - Breathing is a Reflex ]]> Thu, 21 Sep 2006 02:00:00 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/the-ordinary-me-breathing-is-a-reflex_aid_19335.html

theordinaryme_breathingisarTHE ORDINARY ME
Breathing is a reflex
Label:CD, Redfield Records

"I went to sleep, opened up my eyes (we fight, we fight what's wrong, what's right). Couldn't believe I woke up in a lie (we hope we stay, until that day). I went to sleep opened my eyes...."

Ehrlich gesagt war ich nach dem ersten Song etwas skeptisch. Wobei ich mir jetzt aber sicher bin, dass das genau daran lag, dass ich vor THE ORDINARY ME übelsten Deathmetal gehört hatte. Und das sind zwei verschiedene Welten. So als ob Afrika auf Deutschland trifft oder Bush auf Castro. THE ORDINARY ME kommen aus dem Raum Frankfurt und sind relativ neu bei Redfield Records. Mit "Breathing is a reflex" veröffentlichen sie hiermit ihr Debütalbum, das in die Ecke emotionaler (Pop)Punkrock zielt. Die 11 Songs sind demnach prall gefüllt mit Gefühlen, Gedanken und Gesten, die vor allem eins verursachen, nämlich Gänstehaut und eine Stimmung, die zwischen freudigem Taumeln und energiegeladenem Kreischen hin-und herschwankt.Man bekommt ja des öfteren zu hören, dass gute Emobands aus Amerika zu stammen haben. THE ORDINARY ME tun aber alles dafür, um genau diese These zu widerlegen.

In Sekundenschnelle werden riesenhafte Gitarrenwände aufgebaut, die kurze Zeit später von sanften, gefühlvoll getragenen Soundeffekten abgelöst werden, um dem hasserfüllten Gesang die Möglichkeit zu geben, diese jäh zu durchbrechen. Als Hörer ist man euphorisch und verwirrt zugleich, was zur Folge hat, dass man sich eingehender mit dem Werk beschäftigen sollte, um es wirklich zu verstehen und tiefere Gefühle dafür zu entwickeln. Eine Liebe muss ja auch erst reifen und passiert nicht von heute auf morgen.

Vor allem der zweistimmige Gesang, bei dem einer der Sänger melodisch singt und der andere tiefkehlig schreit, verursacht bei mir ein Rückenkribbeln der besonderen Art.
Spätestens dann wird man der Band förmlich zu Füßen liegen, sich die Kleider vom Leib reissen, wenn man den Namen hört und den Freund zuhause lassen, wenn man an ein Konzert von ihnen geht.

Schön, dass es auch hierzulande noch Kombos gibt, die einem ein gutes Gefühl vermitteln und eine tolle Zeit bescheren, in der alle Alltagssorgen wie weggeblasen sind, ohne sich mit schmalzigem, weinerlichen Beigeschmack einzuschleimen.

FAZIT: THE ORDINARY ME wissen zu überzeugen und zeigen mit diesem Album der Musikwelt, dass man mit ihnen zu rechnen hat. Und dass sie rocken, und zwar nicht zu knapp!!!

AND I WILL SPEND A LIFETIME THINKING.....

www.theordinaryme.de

 
]]>
<![CDATA[ SHORTAGE - Blackout ]]> Sun, 17 Sep 2006 02:00:00 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/shortage-blackout_aid_19441.html
shortage_blackoutSHORTAGE
Titel: Blackout
Label: CD, Beniihana Records

"Welcome to the free world where everyone lives in chains a so called free life. Freezing, not seeing, not hearing, not speaking but still free believing in lies...start thinking on your own and get erased, start thinking "life's a bitch" and they'll burn your face...Welcome to the free world."
 
Kann mir mal einer sagen wieso alle Welt nur von HATEBREED redet wenn man das Glück besitzt, so fähige Bands wie SHORTAGE im eigenen Land zu haben?
 
Die fünf Berliner Jungs, die bereits seit 1996 zusammen Musik machen und in dieser Zeit viele Höhen und Tiefen durchgemacht haben, holen mit "Blackout" zum kollektiven Rundumschlag in Sachen Hardcorelektion oder -erektion, je nach Stimmungslage, aus. Der Silberling wird von einem Intro eingeläutet, das den Namen "Collapse" trägt, aber alles andere als eine Ohnmacht ist und fällt kurze Zeit später direkt mit der Tür ins Haus, um mit "Gunned down" Song Nummer eins aus den Boxen zu knallen. Und es ist wahrlich unglaublich mit welcher Stimmgewalt Sänger Flo die Lyrics in den Raum brettert. Die tiefen, bösen Vocals erzeugen eine Hassnummer sondersgleichen und werden von maschinengewehrartigen Drumlines monströs supportet. Die Texte sind allesamt gut durchdacht und drehen sich rund um alltägliche Wünsche, Ängste oder Sorgen, womit der Hörer sich also bestens identifizieren kann.
 
Besonders erwähnenswert wäre Song Nr. 6, der dem Album den Titel verliehen hat und ebenso "Blackout" heisst. Es handelt es sich um eine ruhige Gitarrennummer, die zum Träumen verleitet, was aber nicht von langer Dauer ist. Urplötzlich wird man jäh auf den Boden der Realität zurückgeschmettert und gnadenlos daran erinnert, dass es sich hier um ein Album von SHORTAGE handelt und man sich die Kinderschokolade getrost in die Haare schmieren kann. Und deswegen wird beim nächsten Song "Your world dies" wieder gewaltig in die Saiten gehauen und gemosht was das Zeug hält., was sich wie ein roter Faden bis zum Ende des Albums durchzieht.Der Hörer wird fein säuberlich durchgeschüttelt und plattgewalzt, bekommt dicke Killerriffs um die Ohren gehauen und lernt so, wie kreativer, brutaler Hardcore in diesem Jahrhundert ausgestattet sein muss.Schön auch, dass man zum Vorgängerwerk "CONTROL_1.0" nochmals eine deutliche Steigerung vernehmen kann, die den Berlinern äusserst gut steht. Übrigens ist noch ein Videoclip namens "Control" als Bonus mit auf dem Album, der dem vorherigen Werk entnommen wurde.
 
FAZIT: Dieses ultrabrutale HC-Aggrob(erlin)rett ist absoluter Pflichtstoff und auf seine Art und Weise deutsches (Underground)Kulturgut, wenn man die Streetcompatibility in Betracht zieht. Der Sound ist also genauso schnell, hart, kalt und brutal wie die Stadt, aus der die Jungs kommen.
030 SQUAD HARDCORE eben!!!
Hat mich voll und ganz überzeugt das Teil.

RUN FOR YOUR LIFE!!!

www.shortage.de
 
]]>
<![CDATA[ Gewinner: Sub Culture Electronic Clubtunes CD-Compilation ]]> Fri, 15 Sep 2006 01:29:00 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/gewinner-sub-culture-electronic-clubtunes-cd-compilation_aid_19462.html

thumb_subculture_cd06CD-Gewinner
Die glücklichen Gewinner der Sub Culture Electronic Clubtunes CD-Compilation sind die beiden Boardmag-User : Sniffy & Benny
Die Preise werden Euch via Post zugesandt und müssten demnächst bei Euch sein. Herzlichen Glückwunsch an beide!

Web:
www.subculture.de

 

 

 
]]>
<![CDATA[ Sampler: Hometown Pride ]]> Sun, 10 Sep 2006 02:00:00 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/sampler-hometown-pride_aid_19491.html

sampler_hometown_prideV/A HOMETOWN PRIDE
Titel:Compilation
Label:CD, Pekka Productions

Na, schonmal was von dem Örtchen Lahti in Finnland gehört? Falls nicht, dann wird es allerhöchste Zeit würd ich mal sagen. Die dort ansässige Szene hat sich zum 100-jährigen Jubliäum des Städtchens etwas ganz besonderes einfallen lassen. So wurde dieser HC-/Punksampler also ins Leben gerufen. Der Silberling ist dabei in kompletter D.I.Y.- Manier entstanden und zeigt, wie stolz die Nordlichter auf ihre Schaffenskraft und ihre mentale Stärke sind. Wichtig ist Ihnen dabei vor allem, dass die Szene vereint ist und keine künstlich kreierte Kluft zwischen den Hardcoreleuten und den Punkrockern geschaffen wird.Mit von der Partie sind neun Bands, die allesamt aus Lahti stammen und deren Sound von Oldschoolhardcore über Streetpunk bis hin zu Metalcore reicht.

Fast alle Bands bringen zwei Songs in die Compilation ein, die bisher unveröffentlicht waren. Nur ST. HOOD, die derben metallischen Hardcore zum Besten geben, machen eine Ausnahme, denn sie haben lediglich einen Song auf der Scheibe, der dem Album "Sanctified" entstammt. Auch die FLIPPIN' BEANS machen eine Ausnahme, wobei der Name ihres einzigen Songs aber für den Titel des Samplers ausschlaggebend war.

Vielleicht ist Euch der ein oder andere Bandname ja sogar bekannt. Hier mal eine Liste der Kombos, die mit drauf sind:M

ORNING AFTER (eine der ältesten finnischen HC-Bands)END BEGINS (geilster HC, der alles in Grund und Boden stampft)
PEKKA&THE OTHER LOSERS (humorvoller, guter Punkrock)
VICEROY (melodischer Punkrock, der strassentauglich ist)
7th LEGION (zweistimmiger HC, BLOOD FOR BLOOD-Style)
PITFIEND (Brutalosound der Extraklasse)
CAMORRA (Metalcore)
ST.HOOD (Hardcoretruppe, die hart und metallisch klingt)
FLIPPIN' BEANS (skainfizierter Melodicpunkrock)

Das Städtchen da oben im Norden hat demnach eine ausgeprägte HC-/Punkszene und für die Jungs dort gibt es weit mehr zu tun, als sich die Zeit im Schnee zu vertreiben, wenn man dieses aussagekräftige Werk in Betracht zieht.

FAZIT: Super, was die in Lahti da zustande gebracht haben. Man bekommt einen prima Einblick in die dortige Musikszene und lernt einige bisher unbekannte, sehr geile Bands kennen!
Weiter so, kann ich da nur sagen!
Das Teil lohnt sich!!!
UND LAHTI ROCKT!!!

THIS SPIRIT WILL NEVER BE BROKEN...

https://www.pekkaproductions.com/hometown.html

 
]]>
<![CDATA[ Outbreak / Failure ]]> Sat, 09 Sep 2006 15:44:15 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/outbreak-failure_aid_19226.html

thumb_outbreak_review06OUTBREAK
Titel: Failure
Label: Bridge Nine Records    
"The world's a leech and it's bleeding me dry, no one's got the will to even try. The people I help all seem to be the same ones who discredit me. But when the weight's been pulled what did you do besides preach ideals that were handed to you?"
Komischerweise fällt mir, als ich den Bandname höre, als erstes der gleichnamige Film ein. OUTBREAK erweisen sich dann im Nachhinein auch irgendwie als Seuche, die man nicht mehr so schnell losbekommt. Und was ich nach den ersten Klängen des Albums am liebsten machen würde ist, lautstark "God thank Outbreak" schreien, da die Band aus Maine endlich mal wieder anderen Sound in meine Lauscher trägt, der nicht als Metalcore bezeichnet werden kann.

Das hier ist ein Werk, das die gute, immer lieber gewonnenere Oldschool-Schiene vertritt, wobei die 16 Songs in gerademal 20 Minuten aus der Maschine gehauen werden. Es geht ordentlich zur Sache, der Shouter rotzt einem die Lyrics herrlich angepisst an die vor Begeisterung glühende Backe und manchmal hat man fast Angst, dass der Gute sich seine Stimmbänder aus dem Leib kotzt. OUTBREAK scheinen dabei richtige Untertreiber zu sein, wenn man den Albumtitel in der deutschen Übersetzung betrachtet, denn bei diesem Silberling kann keinerlei Mangel an Erfolg festgestellt werden. Im Gegenteil, man freut sich, dass Bands wie die grandiosen Bad Brains oder Black Flag im Hinterkopf auftauchen.
outbreak_review06Die vier Jungs sind alle erst um die 20, touren eigentlich unentwegt und sind für ihre explosiven, unvorhersehbaren Liveshows bekannt, die sich bereits erahnen lassen, wenn man das Werk anhört. Sie nutzen dabei ultraschnelle Knüppelparts, die von interessanten Riffs umrahmt werden und durch die kehlige, verärgert klingende Stimme des Sängers erst so richtig Spaß machen. Auch die Drums werden derart schnell tracktiert, dass es einem fast die Augäpfel aus dem Schädel drückt, weil der Hirndruck auf ein Maximum anschwillt.Als Gastsänger sind übrigens der Shouter von COMEBACK KID, Aaron Bill von WAKE UP CALL und Clean Chris mit von der Partie. Die des öfteren vernehmbaren, mehrstimmigen Backgroundchöre erzeugen dabei eine richtig gesellige Livestimmung.

FAZIT: In Zeiten, an denen an jeder Ecke der Begriff Metalcore lauert, ist das hier eine wirklich gewinnbringende Scheibe, die den Spirit der 80er Jahre zurück in die Hütte holt. Der Silberling ist allen HC-Freunden der alten Schule ans Herz zu legen. Ein sehr gelungenes Werk, das die Mischung aus Punkrock und Hardcore einmal mehr salonfähig macht und hoffentlich die Ursprünge des HC zurück in die teilweise verkappten Horizonte der Szene bringt.

PUT IN THE CD, LOCK THE DOOR AND THROW AWAY THE KEY!!!


Web: www.outbreakhc.com
 
]]>
<![CDATA[ NARZISS / Solang das Herz schlägt ]]> Fri, 08 Sep 2006 01:50:33 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/narziss-solang-das-herz-schlaegt_aid_19230.html

thumb_narziss_review06NARZISS
Titel: Solang das Herz schlägt
Label: CD, Alveran Records      
"In dieser Welt ziehst du die Fäden, verlässt dich nur noch auf dich selbst..." NARZISS sind eine der wenigen Bands, die dem Metalcore deutsche Texte anziehen und ihren hasserfüllten Knüppelparts gleichzeitig intelligente Texte aufsetzen.

Komischerweise stört es bei NARZISS zu keiner Sekunde, dass die Texte nicht englisch sind und man zu germanischen Versen mit dem Kopf nicken muss, windmillt oder circlepittet. Die Band gibt es nun seit 7 Jahren und die meisten ihrer bisherigen Alben wurden auf dem eigenen Label Circulation Records veröffentlicht. Das neueste Baby "Solang das Herz schlägt" hat nun aber bei ALVERAN das Licht der Welt erblickt. Die konstanten Line-Up Veränderungen sollten wohl nun auch endgültig mal ein Ende haben und die fünf Jungs, die in der Besetzung nun seit 2004 zusammen jammen, sind somit auf dem richtigen Weg. Die 11 Songs, die dieser Silberling parat hält, zeichnen sich vor allem durch Brutalität, Melancholie, Gefühle und weitreichende Gedankengänge aus.

narziss_review06Der Song "Verloren" ist beispielsweise ein rohes, gewalttätiges Hassbrett, indem die Band ihren ganzen Unmut auskotzen kann. Gefolgt wird der Song von "Laxamentum", das ein wunderschönes Instrumentalstück (mit Klavier etc.) ist und einen für 2:30 Minuten in eine Art Musikparadies entführt, um kurz darauf von "Meine kleine Seele" wieder so richtig derb durchgeschüttelt zu werden. Den Song "Puppenspieler" kann man übrigens in zwei Ausführungen finden, einmal als harte Metalcore-Variante und einmal als "klassische" Auskopplung.

NARZISS verstehen es demnach prächtig, tiefgründige, emotional-intellektuelle Texte mit einem musikalischen Gefühlskarussell der feinen Art zu kombinieren und den Hörer in den Bann zu ziehen.

FAZIT: Sehr gelungenes neues Werk, das einen noch brutaleren Film fährt als bisher und etliche ausgefallene Metal-Riffs und Dampfwalzenparts bereithält.
Lohnt sich definitiv für Leute, die mit der bunten Mischung aus Melodien und Moshpassagen klarkommen.
Aber nichts für emotionale Weicheier!!!

MEINE KLEINE SEELE WEINT IM STILLEN...

Web: www.narziss-hc.com

 
]]>
<![CDATA[ Interview mit Shortage ]]> Wed, 06 Sep 2006 03:17:52 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/interview-mit-shortage_aid_19395.html

thumb_shortage6 Vor der Show von Shortage in Konstanz im Contrast am 25.08.2006 unterhielt ich mich mit dem Drummer Pascal und dem Sänger Flo, die sich als sehr gesprächige und nette Kommunikationspartner erwiesen. Lest hier, was sie zu myspace, Vorbildern, Frisbee-werfenden Ethnos etc. zu sagen haben:



Interview mit
Flo (Sänger) und Pascal (Drummer)

shortage6

 
Tanja: Ihr spielt ja leider ziemlich selten hier unten bei uns im Süden. Wie kam denn die Show im Contrast zustande?

Pascal: Wir wurden über myspace.com von Fidschi angemailt. Er hatte das Line-Up für die Show eigentlich schon zusammen, hat aber noch einen Headliner gesucht, weil JAYLAN nicht konnten.

Tanja: Seid ihr denn jetzt extra nur für diese eine Show so weit gefahren?

Pascal: Nein, wir spielen morgen noch in Stuttgart, genauer gesagt in Filderstadt.

Tanja: Ihr habt ja ein neues Album im Gepäck, das sich "Blackout" nennt. Wie seid ihr auf diesen Titel gekommen?

…beide überlegen….

Flo: Das hat sich erst später zusammengefügt. Der Albumtitel war vorher schon im Gespräch, das kam irgendwie von David, aber ich bin mir nicht mehr ganz sicher. Der gleichnamige Song hat sich dann erst nachträglich ergeben. Das Booklet etc. baut alles aufeinander auf und wir haben den Akkustiksong genau in die Mitte gesetzt und ihn "Blackout" genannt, so als hätte man an der Stelle den Blackout. Der Albumtitel war dann einfach irgendwann da.

Pascal: Wir haben so darüber geredet und es gab nicht viel Auswahl an Titeln. "Blackout" ist ein einfaches Wort, jeder weiss wie man es schreibt und was es bedeutet. Insofern fanden wir es relativ "catchy".

Tanja: Viele Kritiker denken ja, dass das neue Album deutlich metallastiger rüberkommt als der Vorgänger. Äussert Euch doch mal bitte zu der Meinung.

Beide: Ja!

Flo: Metallastiger ist das schon, härter aber jetzt nicht unbedingt würd ich sagen. Aber es sind auf jeden Fall mehr Metaleinflüsse drin.

Tanja: War das denn eine Entwicklung oder habt ihr bewusst gesagt, dass ihr jetzt metallischer klingen wollt?

Pascal: Nein, beabsichtigt war das nicht. Es gab eine Kritik, die sich bei dem Vorgänger "Control_1.0" immer wiederholt hat. Das war die Geschwindigkeit. Viele Leute, die uns was bedeuten, also Freunde von uns sind, haben gesagt, dass wir mehr aufs Gas treten sollten, um den Sound intensiver klingen zu lassen. Das haben wir dann auch ausprobiert. Ganz früher hatten wir auch schon mal so was gemacht. Wir haben die Geschwindigkeit dann gesteigert und unseren eigenen Stil beibehalten. So haben wir bemerkt, dass schnelle Songs auch Spaß machen können. Es ist eben auch der "Zahn der Zeit", was diese Metalparts betrifft. In der Regel setzen wir uns keine Grenzen, wenn wir im Proberaum am Jammen sind.

shortage1Tanja: Also wolltet ihr nicht einfach nur mit dem Trend gehen?

Pascal: Nein, das auf keinen Fall. Was ich ziemlich gut finde ist, dass innerhalb des Albums eine deutliche Trennung herrscht. Es gibt 3 oder 4 Songs, die eindeutig hardcoremässig sind. Da ist der Metalanteil fast nicht mehr vorhanden. Wir fanden es geil, nicht immer alles nur in einen Song zu verwursteln.

Tanja: Mich hat "Collapse", also das Intro, das ein ziemlich derbes Metalbrett ist und mit der Tür ins Haus fällt, voll weggeblasen und ich konnte zuerst gar nicht glauben, dass das SHORTAGE sein sollen, als ich Eure neue Scheibe das erste Mal gehört habe.

Pascal: Das ist sozusagen ein kranker Anfang, den wir mal geschrieben haben. Eigentlich wollten wir daraus einen richtigen Song basteln, aber es wurde immer schwieriger. Jedenfalls haben wir dann eine Art Intro daraus gemacht, damit es einfach mal kurz klatscht.

Tanja: Das habt ihr auf alle Fälle erreicht. Es hat geklatscht und zwar richtig. Wie seht ihr selber denn Eure Entwicklung von "Control_1.0" bis zum jetzigen Werk "Blackout"?

Flo: Das hat sich bei uns über die Jahre einfach immer alles so ergeben. Natürlich macht man als Band Fortschritte und entwickelt sich weiter, es kommen andere Musikeinflüsse dazu, aber im Allgemeinen ist es eine Weiterentwicklung, die einfach passiert. Es verändert sich ja auch so einiges mit der Zeit. Die Bandmitglieder werden technisch immer besser oder der Gesang wird verändert. Geplant wird das eigentlich nicht, sondern es ist unser Style und spiegelt das wieder, was wir sind und was wir mögen.

Pascal: Das Potpourri an Input, was die Musikrichtungen betrifft, ist bei uns ganz divers und extrem gross. Wir setzen uns da keine Grenzen. Die Metalcoresache geht nicht spurlos an einem vorbei, weil es da echt Bands gibt, die richtig gut sind. Ich bin so ein Kandidat, der extrem viel davon konsumiert. Wenn man da dann drüber nachdenkt oder das verarbeitet, übernimmt man unbewusst bestimmte Dinge.

Flo: Manchmal ist es auch so, dass man unterbewusst was bastelt und dann merkt, dass ein bestimmter Part wie eine andere Band klingt. Das kann man dann halt nicht machen. Es reicht irgendwo bei einer Show einen Part zu hören, den aktiv gar nicht wahrzunehmen und vier Wochen später meint man dann, man hätte den Superpart geschrieben. Bis man merkt, dass es ihn schon gibt.

Pascal: Also wir sehen es definitiv als Weiterentwicklung. Inwiefern Aussenstehende das aber nur als Veränderung sehen oder die Weiterentwicklung bemerken, bleibt jedem selber überlassen.

Tanja:Was gab es denn für positive und negative Aspekte, die euch in der Entstehungszeit des neuen Albums beeinflusst haben?

Pascal: Drück mal auf Pause…Das ist eine gute Frage. Also bei mir gab es jetzt keine besonderen Vorkommnisse, die sich in der Musik wiederspiegeln würden. Jeder von uns nutzt die Band als eine Art Ventil. Egal für welchen Frust, ob Beziehung, Arbeit oder sonstwas. Daher würd ich jetzt sagen, dass das Leben als solches der Einfluss ist.

Flo: Ein positiver Aspekt ist, dass wir das jetzt schon lange in der Besetzung machen und man immer noch Bock hat, neue Songs zu schreiben und wir immer noch super miteinander auskommen. Und dass wir wieder Lust haben ins Studio zu gehen. Man macht einfach weiter und hat ständig In-und Output, was das Songwriting angeht. Wir hatten immer Bock auf uns fünf und waren motiviert, neue Songs zu basteln. Im Studio ist es zwar anstrengend und chaotisch, aber im Nachhinein hat es sich stets 100-prozentig gelohnt.

Pascal: Meine positive Motivation fällt mir grad ein. Wir dachten, wir müssten jetzt einfach mal noch richtig was reissen. Die Sache mit "Control_1.0" hätte sicherlich mehr sein können. Als wir die neuen Songs gemacht haben, hatten wir richtig Bock drauf, den Leuten zu zeigen, dass wir noch mehr draufhaben.

shortage2Tanja: Vor kurzem hattet ihr zusammen mit AGNOSTIC FRONT einen Gig in Eurer Hometown Berlin. Erzählt doch mal ein bisschen was über die Show bitte.

Pascal: Die Story dahinter ist folgende. Ich war im Urlaub, als ich plötzlich einen Anruf von unserem Gitarristen Ashkan bekam. Er erzählte mir, dass wir auf den Showplakaten draufstehen und fragte mich, wieso ich ihnen denn nicht gesagt hätte, dass wir die Show da spielen würden. Aber ich wusste ja selber nichts davon. Normalerweise läuft das Booking über mich. Dann hab ich rumtelefoniert und es hat sich rausgestellt, dass wir auf diese Show gebucht wurden, ohne gefragt zu werden. Es war also eine Kackaktion von jemandem, der uns gebucht hat, ohne uns zu fragen. Wir haben die Show im SO36 gespielt, welches in Berlin ziemlich bekannt ist. Wir haben da schon oft gespielt und kennen die Leute dort gut. Ich hab dann angerufen und nachgefragt. Die sagten mir, dass das schon seit drei Wochen feststehen würde und wir waren also demnach die einzigen, die nichts davon wussten. Es hiess dann auch, dass es für eine Supportshow keine Kohle gibt. Wir haben dann abgelehnt und wollten nicht spielen. Unser Bassist hat dann mit denen verhandelt und jetzt haben wir dafür sogar noch Kohle rausgeschlagen und das erste Mal im SO36 als Supportband nicht als erste gespielt. Das war super! Bisher waren wir nämlich immer "local support". Trotzdem haben wir uns natürlich überlegt, ob es für uns als Band und mit der Art von Musik überhaupt gut ist, vor AGNOSTIC FRONT zu spielen, weil die ja doch oldschooliger sind und eher so Oi-Leute anziehen. Aber irgendwie scheint alles immer mehr zu verschmelzen. FIRST BLOOD waren auch noch dabei, die sind ja ebenso eher moshig und metallisch und ZERO MENTALITY auch, das sind Freunde von uns.
Also war es im Nachhinein ein guter Abend. Es hat viel Spaß gemacht und es gab gar keine Diskrepanzen zwischen den Konzertbesuchern. Als AGNOSTIC FRONT vor zwei Jahren in Berlin gespielt haben, war das Publikum noch zu 80% ein anderes.

Flo: Im SO36 ist es einfach immer super. Wir spielen da gerne. Nur dadurch, dass wir erst nicht gefragt worden sind, waren wir zuerst nicht so begeistert. Sonst haben wir aber immer Lust auf diesen Club, weil jede Band gleich behandelt wird. Es gibt einen Backstageraum für alle und jeder bekommt das gleiche Essen. Da sind dann auch Berührungspunkte da, wo man Leute kennenlernen kann. Also der Abend hat sich auf jeden Fall voll für uns gelohnt. Es hat total Spass gemacht.

Pascal: Ausserdem hat man im SO36 als Band einfach den besten Sound. Auch wenn man als Vorband spielt.

Tanja: Am 09.06.2006 habt ihr Euer 10-jähriges Bandjubliäum gefeiert. Wie habt ihr denn den Tag so verbracht?

Flo: Wir haben Emo-SMS verschickt.

Pascal: An dem Tag waren wir gar nicht zusammen. Da waren wir alle verstreut. Ich hab angefangen SMS zu schreiben, das waren so Emo-RundSMS. Da gab es dann Knutscher und so was. Die Show hat eine Woche später, also am 17.06. stattgefunden. Wir wurden angesprochen, ob wir diese Show spielen wollen und da es eh kurz nach dem Jubiläum war, haben wir die Show kurzerhand zu einer Jubiläumsshow gemacht. Wir haben den Abend einfach den Abend sein lassen und mit bekannten Bands zusammen gespielt. Wir haben uns nicht nackt ausgezogen oder Luftballons verteilt, sondern uns musikalisch entblösst, indem wir den allerersten SHORTAGE-Song gespielt haben, den wir je geschrieben haben. Das Repertoire war also einmal quer durch alle CD’s.

shortage3Tanja: Euer neues Album kam auf Beniihana-Records raus. Vorher seid ihr bei Circulation Records gewesen. Wie kam denn der Wechsel zustande?

Pascal: Bei Circulation hatten wir nur einen Vertrag über eine Platte. Die Zusammenarbeit gegen Mitte des Releases war damals nicht mehr so gut mit dem Label. Ich kenn den Björn von Beniihana seit 10 Jahren persönlich und er kam dann auf einer Show von uns, die meines Erachtens nichtmal besonders gut war, her und hat uns gefragt, ob wir denn nicht eine Platte mit ihm machen wollen. Das ist dann eben auch passiert. Aus Worten wurden Taten. Wir haben darüber nachgedacht und wollten es auch. Dann wurden die Bedingungen geregelt und alles war geklärt.

Tanja: Und wir wäre das denn jetzt, wenn ein grosses, einflussreicheres Label an Eure Tür klopfen würde?

Pascal: Da kommen mir fünf Grossbuchstaben in den Sinn, nämlich S-O-R-R-Y…das würden wir dann zu Björn sagen.

Flo: Ja klar. Das mit Beniihana ist eigentlich eine Freundesgeschichte. Man kennt sich schon lange und wenn jetzt ein Label kommt und sagt wir müssten 80 Shows im Jahr spielen oder ähnliches dann würden wir da drüber nachdenken. Aber grundsätzlich hat man bei einem grossen Label ganz andere Voraussetzungen. Wir wollen nicht unbedingt Geld damit verdienen, sondern unsere Musik an den Hörer bringen und zeigen, was wir draufhaben. Aber wenn man dann dafür seinen Job an den Nagel hängen muss, dann müssten wir erst nochmals drüber reden. Ich bin mir da also nicht ganz sicher, ob wir das wirklich machen würden, weil wir sehr realistisch sind. Aber momentan ist es ja noch nicht so weit.

Pascal: Die Sache, die mich freuen würde wäre, wenn das Touren dadurch komfortabler werden würde und man die Möglichkeit bekommen könnte, endlich mal eine Supporttour zu spielen. Die Platten bekommt man dann überall und mit einem grösseren Label im Nacken gibt es oft auch Toursupport. Ich denke wir alle wünschen uns nichts lieber, als mal eine richtige Supporttour zu spielen. Das schafft man nur, wenn man eine gute Bookingagentur hat oder ein Label, das einem unter die Arme greift. Jeden Schritt nach vorne würden wir sicher nicht abschlagen.

Tanja: Bucht ihr denn momentan die Shows selber?

Pascal: Anfangs dachte ich, myspace wäre ein geiles Portal mit guten Resonanzen. Aber in dem Jahr wo wir jetzt bei myspace sind, wurden nichtmal fünf Shows darüber klargemacht. Wir hatten viele Angebote und es wurden Details verhandelt wie Kohle etc. Aber dann gab es plötzlich wieder Ausreden oder kurzfristige Absagen von Shows. Es schreiben einen viele Leute an, ob man spielen will, man verhandelt, macht einen Termin und dann platzt die Seifenblase auf einmal. Das ist echt mau muss ich sagen. Aber ansonsten machen wir das alles selber, ja.

Tanja: Ihr habt SHORTAGE im Jahr 1996 gegründet. Damals waren Bands wie SNAPCASE, MACHINE HEAD oder EARTH CRISIS Eure Vorbilder. Wie ist der Stand der Dinge diesbezüglich denn momentan?

Flo: Machine Head ist bei mindestens zwei aus der Band bis heute ein Thema und einer davon bin ich. Earth Crisis sind auch immer noch top.
Als kleinere Band und in den Anfängen orientiert man sich ganz anders. Über die Jahre verändert sich die Art und Weise, Songs zu schreiben komplett. Wir haben unseren eigenen Stil entwickelt und dem bleiben wir auch treu. So richtige Vorbilder brauchen wir heute eigentlich nicht mehr.

Pascal: Es gibt Bands, die hören wir alle seit 10 Jahren oder länger. Die sind auch sehr wichtig für uns. Die haben aber nur mit den einzelnen Bandmitgliedern zu tun. Aber nichts mit der Band selber. Man sagt dann nicht mehr, dass man unbedingt mal so einen Song wie Snapcase o.ä. machen möchte.

shortage5Tanja: 1999 kam euer erstes Full-Length Album raus, das den Titel "The fine line between love and hate" trägt. Das wurde damals über I.C. Recordings veröffentlicht. Was denkt ihr heute über das Werk?

Beide lachen...

Flo: Wir haben damals selber sehr viel zum Mischen etc. beigetragen. Letztendlich haben wir immer gemacht, worauf wir Bock haben, aber wenn wir uns das heute anhören, hätten wir doch besser auf den Mischer hören sollen denke ich. Wir hatten damals lange nicht die Möglichkeiten, es war gesangsmässig und soundtechnisch ganz anders und auch das Equipment war nicht zu vergleichen. Trotzdem stehen wir immernoch hinter einem Grossteil der Songs und spielen teilweise auch noch welche davon. Einen (nämlich "Untrue") spielen wir seit vielen Jahren live. Auf den haben wir immer wieder Lust. Einige Songs müssen wir uns allerdings nicht mehr geben, aber das ist wohl die normale Entwicklung.

Pascal: Damals, uns gab es gerade drei Jahre und wir waren noch eine junge Band, haben wir ein Album mit so einem Sound rausgebracht, der einfach 90er-spezifisch war. Natürlich sind da einige Fehler drauf, vor allem was den Sound betrifft. Das kann man auch nicht richtig laut hören, weil einen dann der Bass umbringt. Aber ich glaube, dass wir damals "up-to-date" waren und 2 Songs davon sind ja bis heute in unserem Liveset mit dabei. Die werden da auch immer bleiben.

Flo: Damals war das einfach unser Sound.

Pascal: Und was man nicht vergessen darf ist, dass damals lange nicht so viel Geld in der Szene im Umlauf war wie heute. Wobei man auch nicht alles aufs Geld schieben kann. Bei der Produktion wollten wir einfach genauso klingen. Es war sehr authentisch und wir klangen damals auch live so.

Beide lachen...

Tanja: Ihr wohnt ja in Berlin-Kreuzberg. Ist das denn eine städtische Idylle oder eher genau das Gegenteil davon?

Pascal: Wir haben den besten Park, den Kanal zum Abhängen und es ist einfach nur super dort.

Flo: Im Park kann man Grillen und ungestört sein.

Tanja:
Ich hab da eher an so eine hässliche Betonwüste gedacht muss ich sagen.

Flo:
Klar, Betonklötze gibt es schon, aber in Kreuzberg gibt es auch sehr schöne Ecken. Idylle ist das ganz bestimmt, schon alleine was die Essensmöglichkeiten angeht. Es ist einfach alles multikulturell dort. Das einzige was langsam nervt ist, dass jede Scheiss Filmcrew in Berlin-Kreuzberg drehen muss, die Gehwege dann gesperrt sind etc. Das wurde über die Jahre wohl hip.

Pascal:
Flo und ich wohnen im selben Haus. Früher haben wir zusammen gewohnt. Wir wohnen in so einem hässlichen Betonklotz, aber nach drei Minuten Fussweg sind wir am Kanal oder im Görlitzer Park, wo sich die trommelnden Punker, die Frisbee-werfenden Ethnos und die grossen türkischen Familien die Klinke in die Hand geben. Es ist super! Alles rund um das SO36 ist grossartig. Da gibt es die Oranienstrasse, sie sehr grün ist, voller Altbauten und vielen kleinen Läden. Das ist nicht so der Plattenbaustyle dort. Es ist definitiv der beste Bezirk!
shortage4


Tanja: Nach dem Debütalbum hat es ganze fünf Jahre gedauert, bis ihr dann "Control_1.0" rausgebracht habt. Warum eigentlich?

Pascal:
Es gab mehrere Faktoren. Wir wollten ein Album rausbringen und haben dann Demos verschickt, die wir in schöne Mappen verpackten. Dabei haben wir allen Labels, die man so kennt eine zukommen lassen. Es gab aber komischerweise nur ein Feedback, obwohl wir richtig viel Kohle in die Mappen gesteckt hatten . Nur einer von BMG hatte mich angerufen. Er hat Interesse bekundet. Das war zuerst sehr geil, weil der ganz tolle Sachen geredet hat am Anfang. Er meinte, ich solle ihm Bescheid geben, weil er uns mal live sehen wolle. Als ich ihn dann wieder anrief, konnte er sich plötzlich nichtmal an mich erinnern. Und dann hiess es, wir müssten innovativer sein und deutsche Texte schreiben und so was...blabla...Es klang echt so, als ob er unsere Musik gar nie gehört hatte und sich nicht mit uns auseinandergesetzt hatte. Der brachte Bandvergleiche, wo ich mich echt fragen muss, ob der überhaupt einen Schimmer von dem hat was er da macht. Und so investiert man Kohle, Mühe und sein Herzblut, um nichtmal ein "Ne in danke" von den Labels zu hören oder zu erfahren, weshalb sie nix von einem wissen wollen und sich nicht melden. Das demotiviert dann einfach nur und so plätscherte zu der Zeit alles vor sich hin.

Flo:
Pascal und ich haben zu der besagten Zeit zusammen gewohnt und auch zusammen gearbeitet.

Tanja:
Oh Gott, das ist ja schlimmer als eine Beziehung...

Flo:
Wir haben uns also fast 24 Stunden am Tag gesehen und am Ende haben wir uns dann nur noch gestritten. Das hat auch eine Rolle gespielt. Und der Frust von der Promoaktion kam noch dazu. Wir haben angefangen zu zweifeln, privat lief alles scheisse und so hingen wir erstmal in den Seilen. Irgendwann hatten wir uns dann wieder zusammengerauft und konnten die Fronten klären. Dann kamen die von Circulation Records auf uns zu und wollten ein Album mit uns machen. Somit hatten wir dann auch wieder ein Ziel vor Augen.

Tanja:
Also was wünscht ihr Euch denn dann am meisten für die Zukunft?

Pascal:
Dass wir eine Bookingagentur finden, die uns unterstützt, dass wir mehr Shows im Süden und vor allem auch in der Schweiz und Österreich spielen können und dass unser neues Werk gut ankommt.

Tanja:
Besten Dank für das informative, raumgreifende Gespräch und weiterhin viel Erfolg.

Wir danken dir!



Web:
www.shortage.de

 

 
]]>
<![CDATA[ Sub Culture veröffentlicht Electronic Clubtunes CD-Compilation ]]> Mon, 04 Sep 2006 15:38:35 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/sub-culture-veroeffentlicht-electronic-clubtunes-cd-compilation_aid_19611.html

thumb_subculture_cd06CD-Verlosung: Seit Freitag ist die erste CD-Veröffentlichung des Freiburger Szenemagazins Sub Culture im Handel erhältlich. Sie heißt Electronic Clubtunes Vol. 1. Auf der Doppel-Mix-CD finden sich Tracks und Remixe von Acts wie Tiefschwarz, Martini Brös, Thomas Schumacher oder Karotte – mixed by Christian Gimbel und Thorsten Leucht. Auf boardmag könnt ihr zwei Exemplare der Compilation gewinnen!


Auf „Sub Culture – Electronic Clubtunes Vol. 1“ finden sich viele Knaller-Tracks und Remixe des Sommers und die upcoming Hits für Herbst 2006 von Acts wie Tiefschwarz, DJ T., John Tejada, Booka Shade, John Dahlbäck, Dominik Eulberg, M.A.N.D.Y., Martini Brös, Martin Landsky, Thomas Schumacher, Karotte oder Patrick Chardronne. Musikalischer Schwerpunkt ist der deutsche Minimal-/Techhouse-/Electro-Sound. Auf knapp zwei Mal 80 Minuten wird ein Bogen von klickernder Minimalkost bis hin zu offensivem Electro-House gespannt.

subculture_cd06Aus diesem Anlaß werden in allen Sub-Culture-Regionen Releasepartys veranstaltet (siehe unten), bei denen die Macher der Dependancen und diverse andere Acts an den Decks stehen werden. Hierbei wird selbstverständlich auch der Sound der Compilation repräsentiert. Um ein Exemplar der Doppel-Mix-CD-Compilation zu gewinnen, müßt ihr lediglich eine eMail mit dem Stichwort „Electronic Clubtunes“, eurem Namen + Usernamen und vollständiger Adresse an sophie@boardmag.com senden.

 

 
Releasepartys in der Region
Samstag, 23. September: Drifter’s Club / Freiburg
DJs: Christian Gimbel (sub culture Freiburg), Thorsten Leucht (sub culture Freiburg), Agent Schwiech (tageins)
Freitag, 29. September: Das Schiff / Basel (Schweiz)
DJs: P. Bell (Dachkantine, Zürich), Thorsten Leucht (sub culture Freiburg), Christian Gimbel (sub culture Freiburg), Dario Rohrbach (sub culture Basel, Gelbes Billet Rec.), S-Biene (Glücksscherben), Antonio Orlando (Beat Boutique, Köln), Zest (G57), Illu (sub culture Basel).

Web: www.subculture.de


 
]]>
<![CDATA[ ELISION / IVAN DRAGO Split ]]> Sun, 03 Sep 2006 02:00:00 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/elision-ivan-drago-split_aid_19509.html

elision_vs_ivandragoIVAN DRAGO
Titel: Split
Label:
CD, Silentstagnation Records  

"Breathing in - I watch the sky waiting for - that stars collide breathing out - cold black air holding holding on - to what is left breathing in..."

ELISION kommen aus Würzburg und sind mit Mosh, der ausserdem noch bei DARK DAY DUNGEON singt bzw. schreit, sehr gut bestückt. Die Einflüsse der Band, da wären vor allem Neurosis, Isis oder Botch zu nennen, sind unverkennbar und verleihen dem knüppelharten Dampfwalzensound die richtige Note. Bezeichnend sind auch die dreisten Übergänge innerhalb der Songs, die schon in Song Nummer 1 "Things are far from okay" einen frechen Einstieg wagen und die Melodien geradezu in kleine Stücke hacken.

Mit "It was cold that night" und den darin enthaltenen, herzzerreissenden Scremoparts jagen die Würzburger dem Hörer dann endgültig etliche kalte Schauer über den Rücken um sich mit Song Nummer 3, der auf den Namen "Seize Control" hört und tragende Doomparts bereithält, zu verabschieden. ELISION haben somit also gleich zu Anfang die volle Punktzahl erreicht und beweisen einmal mehr, dass sich der Thron der derben Melodien für Sie bereits in greifbarer Nähe befindet, wofür sie die Auszeichnung "durchweg überwältigende Darbietung" verliehen bekommen.

IVAN DRAGO (aus Berlin), die zweite Band im Bunde, gibt es erst seit 3 Jahren und sie können somit wohl am ehesten noch als Newcomer betitelt werden. Am Bandnamen ist es schwer auszumachen, was sich wohl dahinter zu verbergen hat, aber fest steht, dass er genauso undurchschaubar ist wie die Musik die sie machen. Es sind vielerlei Einflüsse und Stilrichtungen auffindbar, was die Sache nicht gerade leicht beschreibbar macht. Während den 3 Songs hört man jedenfalls frische Jazzrhythmen, laute Rockparts, sowie ultrabrutale Moshparts raus und die Variation an Riffs ist dabei so vielschichtig, dass man fast den Eindrück hat, man würde nie ein und dasselbe Riff zweimal vernehmen können.

Jedenfalls ist eine beginnende Schizophrenie innerhalb der Songs durchaus erhörbar, da der schnelle Wechsel von derbsten "in die Fresse"-Passagen und feinfühligen "Fühl-dich-von-uns-in-die-Arme-genommen"-Melodien derart unvorhersehbar eintritt, dass man sich fast schon anschnallen muss, um nicht aus der Spur geschleudert zu werden. Wenn man Gesang sucht, stößt man hier auf Granit in Form von purem, rohem Geschrei.In beiden Fällen gilt: Herrlich derbes Brett aus Hardcore-meets-Progressive-meets-Mathcore, wobei IVAN DRAGO noch eine Ecke kranker agieren als ELISION!!!

FAZIT: Sehr gute Möglichkeit beide Bands kennen-und liebenzulernen oder um die Sammlung mit einem weiteren interessanten Werk aufzumotzen.
Also, PIMP YOUR RECORDCOLLECTION with this one!!!

FUCK YOUR STRENGTH AND FEEL FREE BASTARD!!!

www.elision.de
www.ivandrago.net

 
]]>
<![CDATA[ GRACER- Voices Travel ]]> Mon, 28 Aug 2006 09:32:45 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/gracer-voices-travel_aid_19266.html

gracer_voicestravelGRACER  
Titel: Voices Travel
Label:CD, Revelation Records

And you're leaving, and you'll return, and you'll forget me. I'll be gone not too long, just as long as it takes until I find my way. Can you hear me? Can you see it? Are we losing touch?"GRACER sind 3 Jungs aus New York, die wundervolle, melodische, emotional angehauchte Rockmusik machen.

Mitte der 90er Jahre bedienten Bands wie TEXAS IS THE REASON, BRAND NEW und SENSE FIELD diesen Sektor, der von GRACER hiermit neu aufgepeppt wird.Man könnte die Band wohl am ehesten als eine fulminante Mischung aus SUNNY DAY REAL ESTATE und ELLIOT bezeichnen, wobei sie aber nicht verpassen, ihren Sound individuell genug zu gestalten.

Früher waren die 3 bei ON THE MIGHT OF PRINCES und LUX COURAGEOUS tätig. Sie haben sich zusammengetan, um eine brisante Mixtur dieser Bands weiterzuverfolgen.Bestechen weiss das Werk demnach vor allem durch spacige Gitarren, die von rauhen, präzise getrommelten Parts und gefühlvoll gesungenen Lead-Vocals supportet werden.Der Titel "Voices Travel" zieht sich wie ein roter Faden durch die 10 Songs, die einem ein hervorragender Partner für ausgiebige Tagträume sind.

Aufgenommen wurde der Silberling über einem Bestattungsinstitut, woher der Studioname THE FUNERAL HOME rührt. Als Produzent leistete Kevin Ratterman (Elliot) eine herausragende Leistung, so dass das Werk durch eine zukunftsträchtige, eigenständige Note zu bestechen weiss.

FAZIT: GRACER schaffen mit diesem Werk eine Art "Oase der Ruhe" im von Lärm und Stress geplagten Alltag und geben dem Hörer eine reelle Chance, sich zurückzulehnen und den neu erbauten Luftschlössern hinzugeben.Lasst Euch drauf ein und ihr werdet begeistert sein...

YOU SAVED MY LIFE AND I DON'T KNOW WHY...

www.gracerock.com

 
]]>
<![CDATA[ CD: POOSTEW versus JAPANISCHE KAMPFHÖRSPIELE ]]> Thu, 10 Aug 2006 11:48:55 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-poostew-versus-japanische-kampfhoerspiele_aid_19338.html

poostew_vs_japan_kampfhoersPOOSTEW versus JAPANISCHE KAMPFHÖRSPIELE
Heirat aus Hass/Scheidung aus Spass
Label:Split-CD, Silentstagnation Records

"Hallo Kinder bitte glaubt mir, Erwachsensein ist nicht so witzig, seid vernünftig, lasst die Finger vom Erwachsensein."

Wenn man diesen Tipp von den Japanischen Kampfhörspielen doch immer so leicht beherzigen könnte. Meist wird man ja gar nicht gefragt, sondern der Lauf der Zeit bringt das Erwachsensein zwanghaft mit sich. Wobei das ja nicht immer nur schlechte Seiten hat. Man darf brutale Filme gucken, gewalttätige PC-Spiele zocken und derbsten Grindcore hören, bei dem das Blut förmlich aus den Lautsprechern spritzt. Und genau da wären wir auch schon beim Thema, wobei vor allem das Wörtchen Hass eine grössere Rolle spielt. Für diese Split wurden kurzerhand die beiden krassesten deutschen Grindcorebands engagiert, um dem Hörer mal zu zeigen, wie sich die Hintergrundmusik für eine hasserfüllte Hochzeit anzuhören hat. Allerdings muss die Vermählung ziemlich schnell über die Bühne gehen, denn die insgesamt 12 Songs werden in sage und schreibe 10(!) Minuten rausgehauen.

Poostew machen den Anfang und knallen 4 übelst gekeifte Grindsongs in den Raum, die einem ordentlich das Fürchten lehren. Dabei vollführen sie stilistisch einen Rundumschlag und befassen sich gleichzeitig mit hardcorelastigen Passagen, die kurz darauf wieder von knüppelharten, ultraschnellen Drumparts abgelöst werden. Teilweise sind sogar Melodien zu vernehmen und die ganze Sache wird dadurch äusserst abwechslungsreich. Poostew können also punkten und verteidigen somit ihre Stellung als eine der besten Bands in diesem Sektor, die Doitschland zu bieten hat.

Nun liegt es an den Japanischen Kampfhörspielen, das Ganze ruhmreich zu Ende zu bringen. Wer die Band kennt weiß, dass die Texte durchweg in deutscher Sprache gehalten werden, der Gesang aber eigentlich eher ein schnell verhaspelndes Sprechen ist als alles andere. Und ihr Stil ist und bleibt einfach unverkennbar. Man nehme eine ordentliche Brise Death Metal, mische dunkelsten Grind dazu und verfeinere das Ganze mit dreckigem Sludge. Schon hat man das Rezept, nachdem die Jungs arbeiten. Sogar dicke Moshparts sind ab und an rauszuhören, wie z.B. im 8. Song "Verrückter Traum". Was ein wenig verwirrt ist, dass die Tracks meist schon wieder zu Ende sind, bevor sie richtig angefangen haben. Aber ansonsten walzen sie alles nieder, was ihnen in die Quere kommt.

FAZIT: Die Split kommt zudem im schick aufgemachten schwarz/silbernen Papp-Digipack und wurde von Christof Kather(Cataract, Deadsoil) toll designt.

Poostew und die Japanischen Kampfhörspiele machen ihrem Namen alle Ehre und schmettern dem Hörer eine derbe Ladung bösester Musik ins Gesicht! Wer sich mit den Schlagwörtern Death Metal, Grind und Sludgy Hardcore anfreunden kann und auf richtig böse Töne steht, kann hier bedenkenlos zugreifen....

BUSINESS AS USUAL - OUR BODIES BLEED!  

www.poostew.de   www.japanischekampfhoerspiele.de

 
]]>
<![CDATA[ DONOTS Interview ]]> Fri, 04 Aug 2006 14:30:08 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/donots-interview_aid_19439.html

donots2mInterview mit Ingo (Vocals), Jan-Dirk (Bass) und Guido (Gitarre)
Vor der Show im Kulturladen in Konstanz am 26.7.2006 hatte ich noch die Möglichkeit, mich mit drei der Jungs zu unterhalten. Das Ergebnis könnt ihr hier lesen:

1. Ich schäme mich ja eigentlich schon, da unser letztes Interview aus dem Jahre 2001 stammt. Das sind ganze 5(!) Jahre und etliche Alben, die nun hinter Euch liegen. Da liegt es nahe, dass in dieser Zeit einiges passiert ist im Hause DONOTS. Das Jahr 2001 war ein Jahr, in welchem ihr gleich vier verschiedene Werke auf den Markt gebracht habt, nämlich "Pocketrock", "What ever happened to the 80ies", "Room with a view" und die Toursplit mit den Jungs von MIDTOWN. Das war doch sicher eine anstrengende Zeit für Euch.

Ingo: Es war schon ziemlich anstrengend und im Vergleich zu den Jahren davor eine Menge mehr, aber letztendlich ist das ja unsere Aufgabe und man wächst da hinein. Seither haben wir uns auf einem relativ guten Niveau eingependelt und der Stress macht uns gar nichts mehr aus, sondern wir haben einen riesen Spaß bei der Sache. Den ganzen Kram halten wir uns einfach frisch. Das hat bis jetzt gut hingehauen.

Purgen: Da ist ja trotzdem immer was Neues dabei.

Ingo: Und es fallen uns ja auf Tour auch immernoch neue Witze ein, die unser Niveau ständig unterbieten.

2. Auch im nächsten Jahr, also 2002, folgten vier neue Werke, die teils als Single oder EP mit DVD auf den Markt kamen. Wie kommt es dazu, dass ihr es in letzter Zeit ruhiger angehen lasst? Seid ihr grad ausgepowert und braucht eine Auszeit?


Ingo: So ruhig haben wir es ja eigentlich gar nicht angehen lassen. Im letzten Jahr war es etwas ruhiger für uns, weil wir eine Auszeit nehmen wollten. Wir machen das ja jetzt seit mittlerweile 13 Jahren mit der Band. Immer konstant auf Tour zu sein ist anstrengend, da war das mal gut ein bisschen Ruhe zu haben. Ich glaub, dass viel mediale Wahrnehmung ist, wieviel eine Band im Moment macht oder nicht. Wir waren jetzt auch im Ausland unterwegs und haben getourt, davon kriegt man hier in Deutschland nicht so viel mit. Die Musikbranche liegt ja momentan eher am Boden, daher macht es nicht so viel Sinn 5 Videos oder so zu drehen. Das wäre Geldverschwendung und MTV spielt eh nur die Hochglanzvideos, die ihrem Format entsprechen.

Guido: Ja, das ist schon heftig, wenn man die ganze Zeit nur unterwegs ist. Ausserdem wird es für das Publikum dann auch uninteressant, wenn eine Band ständig in der Nähe spielt. Dann ist es besser, nur einmal im Jahr auf Tour zu kommen und alle freuen sich auf die Shows.

donots1

3. Was in der Veröffentlichungsstatistik auffällt ist, dass ihr im Jahre 2005 lediglich eine DVD auf den Markt gebracht habt. Wie kam das zustande und hat das was mit Eurer Präsenz in Japan zu tun? Erzählt doch mal bitte...

Ingo: Japan ist einfach unglaublich. Das glaubt einem echt keiner hier, wenn man da nichtmal selber war. Wir haben das Glück, dass wir jetzt schon dreimal mit der Band drüben waren. Was man halt fast gar nicht glauben kann ist, dass man so weit weg von zuhause ist und trotzdem alle ungeduldig darauf warten, dass man genau das eine Konzert für sie spielt.

Purgen: Die warten einfach überall. Am Flughafen, am Hotel etc. Wir hatten z.B. einen Zwischenaufenthalt am Flughafen in Japan, als Alex sich was zu essen kaufen wollte. Er ging los und als er zürckkam, hielt er eine riesige Bananentorte in den Händen. Wir dachten schon der spinnt, weil er sich so nen Mist gekauft hat. Da erzählte er uns, dass er das Teil geschenkt bekommen hat.

Ingo: Du läufst z.B. durch die Strassen von Osaka, auf einmal kommt ein 60-jähriger Mann mit einem Aktenkoffer und Anzug auf dich zu, stellt sich hin ohne dabei ein Wort Englisch zu können. Er macht den Koffer auf und holt eine Vinylplatte von uns raus. Das ist einfach unglaublich!!! Egal wo man hinläuft, man hat immer 7-10 Leute im Schlepptau, die ständig Fotos schiessen.

Guido: Die leben die Musik einfach viel mehr, kaufen sich alle CD's, lesen die Texte, sind dabei immer fröhlich und freundlich. Und kennen sogar die Lyrics auswendig....

4. Wie eben schon erwähnt kam ja 2005 die DVD zu Eurem Bandjubiläum raus. Wie war denn bisher das Feedback auf das Teil?

Ingo: Die DVD ist eigentlich eine "gewöhnlichere" DVD. Da sind alle Clips drauf, alle Making-Offs und ein paar Livesongs. Wir haben aber eigentlich immernoch Material für 15-16 Stunden von allen Touren, die wir mal gespielt haben, das noch nicht gesichtet wurde. Irgendwann werden wir auf jeden Fall nochmals so ne doppelt richtige DVD machen ohne viel Gedöns drauf. Soweit wir das beurteilen können ist die DVD gut angekommen, vor allem die einstündige Doku von der Amplify ist uns wichtig. Ein Freund hatte uns ins Studio begleitet, der sonst die Videos für PALE oder TOMTE macht.

5. Also werdet ihr in Zukunft jetzt öfter vor der Kamera zu sehen sein?

Ingo: Ja wir versuchen ja ständig eine Kamera dabeizuhaben, weil es immer wieder interessante Spontanaktionen zu filmen gibt. Allein gestern ärgerte es mich, dass wir keine Kamera dabei hatten. Wir haben ja in Erlangen gespielt gestern und es war einfach unfassbar heiß in dem Laden, wobei die Leute aber trotzdem tierisch abgegangen sind.

Purgen: Ich hab gestern zum ersten Mal gesehen, dass Ingo eine Sitzpause auf der Bühne einlegen musste, weil wir alle kurz vor einem Kreislaufkollaps standen. Das hat man auch nur alle 50 Konzerte mal oder so.

Ingo: Ja und dass man eine Pfütze in den Schuhen hat, wenn man von der Bühne kommt ist einfach ein unglaubliches Gefühl. Das E-Werk in Erlangen ist eigentlich gar nicht so klein, dass man denkt dass es so heiß werden könnte.

Purgen: Es war trotz einer hohen Decke schweineheiss!

Ingo: Gestern haben wir uns noch gedacht, dass wir eine von den kalifornischen Punkbands sein müssten, da bei denen der Dresscode immer kurz ist. Wir ziehen lange Sachen auf der Bühne an, da ist der Schweissfluss vorprogrammiert.

donots36. Ihr könnt ja heute auch gerne in Unterhosen spielen.....haha...oder Euch String-Tangas anziehen....

Alle: Das wollen die Zuschauer nicht wirklich.

Ingo: Viele der Fatwreckbands tragen keine Unterwäsche, wenn sie in Europa auf Tour sind. Die haben nur Jeans an und nichts drunter.

Guido: Kennt ihr String Emil im Internet? Die Adresse lautet www.string-emil.de. Das ist ein Typ der sich immer in Tangas fotografieren lässt...Sehr geil...haha

7. Wie habt ihr denn über die Jahre immer alle Bandmitglieder unter einen Haut bringen können? Was ist Euer Erfolgsrezept, für ein gesundes Bandklima, ausser dass ihr die Socken nicht mit in den Tourbus mit rein nehmt...haha...?


Purgen: Das kommt daher, dass wir zuerst Freunde waren und dann die Band gegründet haben. Und nicht, dass wir einfach eine Band aus verschiedenen Leuten gegründet haben. Wir konnten schon immer gut über alles reden und hatten nie Stress oder ernste Probleme. Das geht schon echt gut und so kleine Unstimmigkeiten gibt es halt mal.

Ingo: Wir schlimm das doch wäre, wenn man sich jeden Tag für ein gutes Miteinander anstrengen müsste. Jeder hat mal einen schlechten Tag, aber wenn man so lange auf engstem Raum zusammen hockt, dann muss man sich schon wirklich gut verstehen.

8. Ich kann mich an die Show in Donaueschingen im Animal House erinnern, bei der ich Euch zum ersten Mal live gesehen habe. Das war im Dezember 1998 und wir brauchten fast einen Schneepflug, um zu der Show zu kommen, weil etwa 35 cm Neuschnee die Strassen bedeckte. Damals seid ihr mit SAMIAM auf Tour gewesen. Seither hat sich allerdings einiges für Euch getan wie z.B. das Signing bei BMG. Wie würdet ihr denn die letzten Jahre so zusammenfassen?


Ingo: Ich kann nur sagen, dass ich mich über jeden Moment freue und nicht so gute Momente werden einfach super gemacht. Ich bin zudem sau dankbar dafür, dass wir die Möglichkeit haben so lange Musik zusammen zu machen und für's Rumreisen bezahlt werden. Das ist das Allertollste was ich mir vorstellen kann! Wir hatten einfach riesig viel Glück, dass wir den Deal noch zu einer Zeit bekommen haben, als Newcomerbands noch aufgebaut wurden. Heute traut sich ja fast kein Label mehr, neue Bands zu signen, weil einfach niemand mehr Kohle hat. Wir sind glücklich darüber, dass wir in dieser Konstellation immer unser Ding machen konnten und das so auch immer angekommen ist. Zum Glück mussten wir nicht so eine Trendreiterei betreiben.

Purgen: Das ist ja eh lustig, weil wir über die 13 Jahre immer wieder Phasen erwischt haben, wo wir zufällig mit unserer Musik den Trend getroffen haben. Da mussten wir uns dann auch immer anhören, dass wir ja auch nur "mit der Welle" schwimmen. Ein Jahr später war das dann allerdings wieder weg, aber drei Jahre später kam es wieder usw. Da merkt man dann, dass einem das Gelaber völlig am Arsch vorbeigehen kann. Man macht was man will und sein Leben lang machen möchte, basta.

Ingo: Wir sind nicht die einfachsten Leute, was Labels angeht und lassen uns nichts vorschreiben. Ein Label würde sicher mehr Einfluss nehmen wollen, da sie ihre Platten verkaufen möchten. Das was wir machen ist unser Baby und darauf passen wir gut auf. So machen wir denen dann klar, wie weit sie gehen können und wo das Spiel für uns aufhört. Vor allem auch was die Vorgaben bei Liveshows betrifft.

9. Dieses Jahr habt ihr Euch noch an einem DVD-Projekt beteiligt, das sich gegen Rechtsradikalismus richtet. Mit dabei sind unter anderem DIE ÄRZTE, DIE TOTEN HOSEN, ZSK, MUFF POTTER. Was hat Euch bewegt, da mitzumachen?


Guido: Das Projekt haben ZSK ins Leben gerufen. Es geht um Nazis, die bekämpft werden müssen. Das ist eine wichtige Sache für uns.

Ingo: Das ist sozusagen ein "Bildungsauftrag", den wir damit erfüllen. Das soll die Gegenströmung zu diesem Schulungsprojekt sein, das die Faschos an den Tag gelegt haben. Auf Schulhöfen wurden CD-Roms und CD's mit nationalistischem Gedankengut verteilt. Das Ganze wurde unter einer Trendmasche verpackt, die die Schüler anziehen soll.

Purgen: Die Faschos haben sogar Musik aus dem linken Bereich verwendet. Also DIE ÄRZTE oder ZSK und Wir sind Helden. Da war es an der Zeit den Kids zu zeigen, dass sie das mal gar nicht brauchen um cool zu sein. Deshalb ist die DVD sehr wichtig, da genau das Thema aufgegriffen wird. Bela B. hat zum Beispiel einfach nochmal 5000 Euro gespendet, damit ZSK noch mehr DVD's machen können. Diese werden nun an Schulen verteilt. Eine gute Sache wie wir finden!

donots410. Seit geraumer Zeit gibt es einen DONOTS-Podcast, der sich DIE RELAXTE KLUFTPUPPE nennt und über www.die-relaxte-kluftpuppe.de erreichbar ist. Wofür macht ihr das denn?

Ingo: Das ist eigentlich auf Alex's Mist gewachsen, da er die Nase ständig im Internet hat und so auf diese Podcasts aufmerksam wurde. Das muss man sich wie einen Internetradiosender vorstellen. Jeder kann sein Gesülze ablassen und das können wir ja ohnehin ganz gut. So erblickte dann die "Relaxte Kluftpuppe" das Licht der Welt. Wir treffen uns einfach immer im Wohnzimmer, machen Kaffee und los geht's. Jeder erzählt dann von seiner Woche, von alten Konzerten oder wir geben Ausblick auf das, was als nächstes im DÖNERSCHEN UNIVERSUM passieren wird. Teilweise sind auch noch Gewinnspiele mit dabei oder die Leute können Fragen stellen wie z.B. "Stimmt es, dass Guido essbare Unterwäsche trägt?"...haha...

11. Wann kann man denn wieder ein neues Album von Euch erwarten und in welche Richtung wird das gehen?

Guido: Ich hoffe mal, dass das Anfang nächsten Jahres fertig sein wird. Wir haben schon an die 40 Songs für das Teil und es sind auch ganz neue Sachen mit drauf, die wir bisher noch nie gemacht haben. Von der ganzen Auswahl an Songs müssen wir halt mal sehen, welche wir letztendlich nehmen. Das werden aber sehr unterschiedliche Tracks sein.

Ingo: Wir legen uns da nicht fest, was eine bestimmte Richtung angeht. Wir haben einfach mal jede Idee zugelassen bei den neuen Songs und ganz am Ende sollen einfach die Besten auf das neue Album drauf. Wir haben härtere und ruhigere Songs, aber auch Sachen im Songwriter-Stil.

12. Dieses Jahr spielt ihr ja nur ein paar wenige Clubshows im Vergleich zu sonst immer und seid bei ein paar Festivals wie z.B. beim Taubertal Open Air mit dabei. Seid ihr im Moment etwas müde geworden was Liveshows angeht?

Ingo: Anfang des Jahres waren wir noch in Osteuropa unterwegs, also in Estland, Lettland und Litauen bis nach Ungarn. Das war wirklich eine schöne Sache auch wenn es mit -30° C extrem kalt war. Die Clubshows, die wir jetzt spielen, haben sich einfach auf dem Weg zu den Festivals angeboten, um ein Warm-Up zu haben. Momentan sind wir halt sehr mit dem Schreiben der Songs für das neue Album beschäftigt und ich glaube es macht erst wieder Sinn den Leuten mit endlosen Touren auf den Sack zu gehen, wenn das neue Album dann draussen ist. Also im nächsten Jahr dann.

donots6

13. Beim Taubertal Open Air steht ihr gleich an zwei Tagen auf dem Programm. Warum das denn? Konnten die keine anderen Bands finden?

Ingo: Wir lieben das Taubertal Open Air einfach.

Purgen: Das ist eine Art Dankeschön dafür, dass wir da jetzt zum 5. oder 6. Mal spielen dürfen und es einfach jedesmal tierisch gut für uns war. Das Highlight war vor 2 oder 3 Jahren, da wollten wir noch einen Tag länger bleiben, weil am nächsten Tag noch die CARDIGANS gespielt haben, die wir sehen wollten. Die Veranstalter hatten kein Problem damit und haben uns total nett behandelt. Sie haben ein Zelt für uns aufgebaut, uns Getränke hingestellt, sich rührend um uns gekümmert und die Show am Vortag war auch der Hammer! Das war eine der besten Shows die wir je hatten. Und deswegen gibt es dieses Jahr als Gegenleistung eine Midnight-Unplugged Show am Sonntag, für die wir aber noch eine Menge proben müssen.

Ingo: Eigentlich wollte ich die zwei Shows nur haben, damit ich zu meinem 30. Geburtstag keine Getränke kaufen muss, da es auf der Bühne ja immer Freigetränke gibt. Also Taubertal ist meine Geburtstagsparty und ich hab alle 10.000-12.000 Besucher vor der Bühne eingeladen, der Veranstalter stellt hierzu die Getränke...haha.....Ich dachte halt ich könnt mir das mal leisten, wenn ich 30 werde und wenn ich dann 60 werde mach ich dasselbe bei ROCK AM RING....haha....

14. Ihr seid ja jetzt schon 13 Jahre mit der Band aktiv. Welche Entwicklung seht ihr über die Jahre im Punkrockbusiness?

Ingo: Ich glaub, dass es immer wieder Trendwellen geben wird, im Moment muss ja jeder ein Foto von sich im Badezimmer von schräg oben machen, die Emo-Frisette ins Gesicht hängen lassen, das dann auf myspace veröffentlichen und sich dead_butterfly667 oder so nennen. Das ist ja gerade so das grosse Ding.

Guido: Oder eine Kirsche im Haar haben.

Ingo: Das ist wie mit jeder Szene, es gibt ständig Trends, die dann wieder abebben. Unter dem Strich bleiben aber die Kids immer dabei, die seit Jahren aktiv sind. Ich find es einfach superspannend mir sowohl kleine, als auch grosse Shows anzusehen. Ich glaube einfach, dass die Leute ihr Leben lang immer Bock auf Shows haben werden. Das ganze Livefeeling kann man nicht downloaden. Jemand hat mal gesagt: "Pop will lead itself!" und handgemachte Musik wird einfach immer da sein.

15.Wie steht ihr denn zu Teeniebands der Marke "Tokio Hotel" oder "Killerpilze"?


Guido: Die interessieren mich eigentlich nicht wirklich. Mir tun die Jungs eher leid. Die sind 15 oder jünger und einfach nur geil darauf, Mucke zu machen. Ausserdem wissen sie gar nicht so genau, was da eigentlich mit ihnen passiert und werden dann von der Plattenfirma aufs Übelste durchgehurt. Die Jungs haben keine Jugend mehr, weil sie nirgends mehr hingehen können. Die tun mir richtig leid. Aber in dem Fall ist es halt die Plattenfirma, die Scheisse baut.

Ingo: Aus der Sicht des Business-Idioten gesehen ist das ja schon Wahnsinn, wie gut das funktioniert und alles, aber das interessiert mich ansonsten nicht weiter.

Purgen: Als ich die zum ersten Mal gesehen hab dachte ich nur so bei mir: "Mein Gott was ist das nun wieder für ne Scheisse? Das kann doch gar nicht funktionieren." Und dann geht das so ab. Also ich wäre ein schlechter Business-Heini muss ich sagen.

Guido: In Deutschland muss man heutzutage einfach nur nach der letzten Grütze Ausschau halten, damit die Band dann ankommt. Das ist so bezeichnend für den schlechten Geschmack der Leute.

Ingo: Das wird es genauso immer geben, weil die Nachfrage ja trotz allem da zu sein scheint. Das ist in dem Sinne ja keine Musik, sondern eine Marketingmaschine.

Purgen: Ich wär doch ein guter Business-Mann, denn das nächste was ich im Fernsehen gesehen hab, was ich voll scheisse fand, ist LaFee. Und was passiert? Die landet auf Platz 1...Also wenn ich in Zukunft wieder mal denken werde: "Boah, is das schlecht..." dann wird's bestimmt ein Top-Hit. Aber dann isses ja eh schon passiert, weil es dann schon jemand gesehen hat. Diese Bands spielen doch nicht, die werden gezüchtet!

Ingo: So und hiermit der Aufruf! Alle richtig schlechten Bands sollen sich umgehend bei uns auf www.donots.de melden und ihre Promos schicken. Ihr könntet das nächste große Ding sein...(alle lachen).

Purgen: Ja genau, ich versprech Euch, dass ihr riesig werdet....!

donots516.Welche Scheiben wollt ihr den Leuten denn noch besonders ans Herz legen, die ihr momentan selber hört?

Purgen: Jaaaaaaaaaa.....Und zwar ne Platte von einer Band aus Australien, die sich THE LIVING END nennt. Der Titel des Albums ist "State of Emergency". Das Teil ist wunderschön und wird von mir momentan rauf- und runter gehört.

Guido: Bei mir ist es eher so der alte Kram den ich momentan wieder höre wie z.B. Bad Religion oder Face to Face.

Ingo: Ich liebe immernoch die "Crimson" von ALKALINE TRIO zu Tode und habe endlich mal wieder die "Deja Entendu" von BRAND NEW rausgekramt, die ich lange nicht gehört habe. Ansonsten hör ich viel Johnny Cash und die grüne Weezer ist auch noch ein momentanter Favorit.

Guido: Bei neuen Sachen gibt's das kaum, dass ich es auf Anhieb geil finde, da hol ich lieber die alten Scheiben wieder raus.

17.Was ist Euch als Band momentan denn besonders wichtig?


Ingo: Dass wir die neue Platte auf den Zeiger kriegen. Wir sind einfach so mega gespannt auf das Teil. Ich mach momentan nix anderes als mir den ganzen Tag Demos anzuhören, Texte zu schreiben etc. Ausserdem sind uns die kommenden Shows noch wichtig und alles weitere sehen wir dann im nächsten Jahr. Ich möcht mich einfach in jedem Moment so gut wie möglich fühlen und deswegen basteln wir fleissig an neuen Songs weiter.

Purgen: Ab November werden wir ins Studio gehen und richtig lange an dem neuen Album arbeiten, damit es so gut wie möglich wird. Das wird aber gar nicht einfach bei der grossen Auswahl an Songs.

Ingo: Ausserdem wollen wir noch möglichst viel in anderen Ländern touren und Alben veröffentlichen. Das wäre ganz super.

18. Lieben Dank, dass ihr so bereitwillig meine Fragen beantwortet habt und weiterhin jede Menge Erfolg, Spass und Humor bei der Sache.


Alle: Wir danken dir!

www.donots.de

www.die-relaxte-kluftpuppe.de

 
]]>
<![CDATA[ Sommerskispringen in Hinterzarten - 4.-6. August ]]> Wed, 02 Aug 2006 11:30:34 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/sommerskispringen-in-hinterzarten-4-6-august_aid_19604.html

sommerskispringen_logoDie schwarz-rot-goldenen Fahnen können wieder ausgerollt werden! Denn kaum haben die Ehrengäste und Fußballfreunde aus den Niederlanden Hinterzarten verlassen, steigt vom 04. bis 06. August am selben Ort der traditionelle Auftakt der jährlichen FIS Grand Prix Serie mit einem Teamspringen und einem Einzelwettbewerb. Auf der legendären Adlerschanze trifft sich erstmals nach dem Olympia-Winter die Weltelite zu einem Kräftemessen auf der mit Matten belegten 95-Meter-Anlage. Mit von der Partie sind neben den Olympiasiegern aus Norwegen und Österreich die derzeit besten DSV-Adler von Bundestrainer Peter Rohwein - darunter Publikumsliebling Martin Schmitt. Der Chefcoach freut sich auf den hochkarätigen internationalen Wettkampf: „Hinterzarten ist für uns traditionell die erste wichtige Standortbestimmung. Hier lässt sich bereits erkennen, ob die Weichenstellung im Training greift und wo vielleicht noch Korrekturen nötig sind." Auch Überflieger Michael Uhrmann, im letzten Winter als Vierter bei Olympia bester deutscher Adler, freut sich nach überstandener Knöchelverletzung auf Hinterzarten: „Das ist einfach immer ganz großer Sport und ganz große Party!" Das verspricht auch OK-Chef Hermann Wehrle: „Es ist angerichtet für ein großartiges Skisprung-Fest. Die Gastfreundschaft, die Deutschland bei der Fußball-WM zurecht so viele Sympathien eingetragen hat, ist beim Skisprung in Hinterzarten schon lange gute Tradition."

Zusätzlich wird ein international ausgeschriebenes Jugendspringen in der Altersklasse bis 14 Jahre ausgetragen, bei dem die Rookies im Umfeld ihrer Idole zum Zuge kommen werden. Kräftig krachen lassen dürfen es die Zuschauer und Athleten besonders auch am Freitag und Samstag, wenn ab 21.00 Uhr im Festzelt an der Adlerschanze Live-Bands ordentlich rocken werden.

sommerskispringen_01
Zeitplan 

Freitag, 04. August:

ab 09.00 Uhr - „Jugend trainiert für Olympia" (Bundesfinale Skisprung)

ab 15.00 Uhr - Qualifikation

ab 21.00 Uhr - Party mit Live-Bands (u. a. The Decades) im Festzelt

Samstag, 05. August:

ab 15.00 Uhr - Jugend-Skispringen

ab 18.00 Uhr - Teamwettkampf

ab 21.00 Uhr - Party mit Live-Bands (u. a. 5decibel) im Festzelt

Sonntag, 06. August:

ab 14.00 Uhr - Einzelwettkampf 

Was: FIS Grand Prix 2006

Wann: 04.-06. August 2006, ganztägig
Wo: Hinterzarten im Schwarzwald, Adlerschanze

Wer: Die Weltelite der Skispringer!

Eintritt: Der Online-Verkauf ist beendet. Tickets sind noch bei der Hinterzarten Breitnau Tourismus GmbH im Kurhaus Hinterzarten, sowie an den Tageskassen im Adler-Skistadion erhältlich.

Und sonst: Bewirtung, Engelberger Frühstück + Frühschoppenkonzert (Sonntag ab 10.00 Uhr), PartyTime mit Live-Bands (u. a. The Decades, 5decibel).

Anreise mit dem Auto: Mit dem Auto von Norden und Süden über die Rheintalautobahn A5 Frankfurt-Basel, Ausfahrt Freiburg Stadtmitte auf die B31 in Richtung Donaueschingen, die Anfahrt ist ausgeschildert. 

A81 Stuttgart - Singen Ausfahrt Donaueschingen auf die B31 Richtung Freiburg, die Anfahrt ist ausgeschildert

Anreise mit der Bahn: Über die Höllentalbahn ist Hinterzarten im Halbstundentakt mit Freiburg verbunden und hat damit Anschluß an das IC- und ICE-Netz der Deutschen Bahn. Hinterzarten liegt im Aktionsbereich des Regio-Verkehrsverbundes Freiburg GmbH (RVF) und der überregionalen Südbaden-Bus GmbH (SBG), die günstige Verbindung im gesamten Südschwarzwald zwischen Rheintal und Bodensee bieten.
Web: Sommerskispringen Hinterzarten
 

TV-Live-Übertragung: Eurosport, Sa. 05.08. ab 19.00 Uhr; So. 06.08. ab 15.00 Uhr (voraussichtliche Sendezeiten)

sommerskispringen_02
 
]]>
<![CDATA[ Red Bull Backyard Digger 2006 ]]> Tue, 01 Aug 2006 13:28:36 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/red-bull-backyard-digger-2006_aid_19541.html

backyard_digger_01

Auch in diesem Sommer greift der Red Bull Digger wieder so mancher BMX- und Mountainbike-Dirt-Szene unter die Arme: In ganz Deutschland macht er mit den professionellen Trackbauern, Benny Paulsen und Markus Hampl, Station und hilft den Locals bei der Errichtung eines eigenen Tracks.

Gerüchten zu Folge wird auch Guido Tschugg bei dem ein oder anderen Stopp die Schaufel selbst zur Hand nehmen. Aus gut hundert Bewerbungen wurden sechs Orte ausgewählt, in denen zwischen Mai und August mit dem Neuson Digger gebaggert wird. Jeder fertig geshapete Spot wird selbstverständlich mit einer anschließenden JamSession und AfterShowParty gebührend eingeweiht.

Bisher dürfen die frisch aus der Erde gebaggerten Dirt-Parks bereits in Hettenhausen, Oldenburg, Trier und Chemnitz bewundert und gerockt werden. Der Neuson Digger macht noch Halt in Bad Säckingen (18.-20. August) und in Frankurt/Main (25.-27. August). Weitere schöne Bilder + ein kleines Filmchen vom Tourstopp in Oldenburg gibt's via www.redbullbackyarddigger.de.

backyard_digger_03

backyard_digger_05

 

backyard_digger_02
 
]]>
<![CDATA[ Konzertbericht: xNUEVA ETICAx, morethanever, NO MORE FEAR, TEAR IT DOWN ]]> Tue, 18 Jul 2006 19:17:56 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/konzertbericht-xnueva-eticax-morethanever-no-more-fear-tear-it-down_aid_19394.html

Hardcore-Show in Konstanz, Contrast am 15.07.2006 mit   xNUEVA ETICAx, morethanever, NO MORE FEAR, TEAR IT DOWN

morethanever_1
More than ever

Dieser sonnige Samstagabend, der mit einer gemütlichen Grillsession im Skatepark Tuttlingen eingeläutet und zu später Stunde von jeder Menge dicken Moshparts reanimiert wurde, war so ein Abend, wie man ihn sich perfekter nicht hätte vorstellen können. Als ich mich gegen 21.30 Uhr auf den Weg in Richtung Konstanz machte, hatte ich schon die Befürchtung, dass das wohl zu spät werden könnte, um noch alle Bands zu begutachten. Es war nämlich bereits 22.30 Uhr als ich das Ortsschild hinter mir ließ, und bis ich den Club gefunden hatte vergingen nochmals satte 30 Minuten. Wieso mussten die auch die doofe Strasse direkt vor dem Contrast platzieren? Das hat meinem Orientierungssinn einen gewaltigen Knick verpasst...

morethanever_2

Also war es bereits 23.00 Uhr als meine Füße die Türschwelle überquerten und ich vernahm bereits derbste Moshparts, die aus dem Club dröhnten. TEAR IT DOWN aus Tuttlingen waren zu diesem Zeitpunkt bereits am Werkeln, aber ich konnte mir immerhin noch drei Songs anhören, die mich wirklich sehr positiv überraschten. Diese junge Band, die erst seit kürzerer Zeit zusammen jammt, macht wirklich schnell Fortschritte und die tiefe, volle Stimme des Sängers hinterlässt Eindruck.

morethanever_3
morethanever

Als nächste Band waren NO MORE FEAR aus Italien angesagt. Die Umbaupause nutzten wir gerne, um so schnell wie möglich nach draußen zu gelangen und der heißen, feuchten Luft im Clubinnern zu entkommen. Kurze Zeit und einige nette Gespräche später erklangen auch schon die ersten Akkorde und die Menge bewegte sich schnurstracks wieder ins Innere der Hardcoresauna. Kaum hatten NO MORE FEAR angefangen zu spielen, konnte man vor der Bühne einer erneuten Auflage der Karottenpflückerweltmeisterschaft (was für ein Wort!) beiwohnen. Der schnelle, kompromisslose Oldschool-Hardcore der Italiener heizte den Anwesenden ordentlich ein und brachte auch den müdesten Besucher wenigstens partiell in Bewegung, so dass im Minimalfall noch mit dem Kopf mitgenickt wurde. Was mich nicht so ganz überzeugt hat waren die etwas dünnen Vocals. Die Temperatur im Raum stieg mit jedem Song um mindestens 1-2 Grad an, so dass schon nach der zweiten Band ein feuchtwarmes, tropisches Klima herrschte.

no_more_fear
NO MORE FEAR

Kaum waren NO MORE FEAR dann fertig, schuben sich die schweißgebadeten Körper wieder in Richtung Ausgang und die Stuttgarter von morethanever bereiteten sich auf den Auftritt vor. Kaum spielten die Jungs auf, füllte sich die Bude wieder bis zum Anschlag und sie verstanden es prächtig, dem Fußvolk einen ordentlichen Nachschlag für eine ausgereifte Pitaction zu geben, die von Sänger Orhun mit lautstarkem Geshoute stetig am Leben gehalten wurde. Auch in diesem Fall war ich wirklich sehr positiv überrascht, was die Band aus sich gemacht hat und wie herrlich brachial ihre Songs wirken. Als Handwerkszeug bedienen sie sich dabei dickster Moshparts und halsbrecherischer Breakdowns, welche die Leute vor der Bühne mit den ausgefallensten Aerobicübungen begleiteten. Der Newschool Hardcore der Stuttgarter war ein voller Erfolg und außer Schweiß sah man jede Menge glückliche Gesichter. Last but not least gab es noch ein SNAPCASE-Cover, mit dem MTE dann endgültig von der Bildfläche verschwanden. Sehr eindrucksvolle Darbietung muss ich sagen!

no_more_fear_3
NO MORE FEAR

Zu später Stunde, also gegen 1.00 Uhr nachts war dann die sympathische argentinische Band NUEVA ETICA an der Reihe, ihr Können unter Beweis zu stellen. Und das was sie dem bereits ausgelaugten Publikum da verpassten war eine ausgewachsene HC-Harke, die die Ohrmuscheln aufs Derbste beanspruchte. Kurze Zeit nachdem sich die 7(!) Jungs aus Buenos Aires auf der Bühne breit gemacht hatten, bewegten sich die Zuschauer ein weiteres Mal ins Innere des Clubs und supporteten die feurigen Südamerikaner lautstark.Diese SXE-Band überrollte das Contrast förmlich mit dem grandiosen Hardcorebrett, das sie in die Räumlichkeiten schmetterten. Es wurden so gut wie alle Songs der neuen Scheibe "Inquebrantable" zum Besten gegeben, die über Alveran erhältlich ist.

no_more_fear_2
NO MORE FEAR

Dass sich diese Band eingehender mit Tierrechten befasst wird an den Lyrics deutlich, die schon mit so kämpferischen Songnamen wie "Declaración de Guerra" oder "Por los que resisten" gespickt sind. Die "Neue Ethik", die die Argentinier da verbreiten, ist eine gute Sache und ruft alle HC-Anhänger zum Nachdenken auf. Dass gerade solch ein Gedankengut von einer Band vertreten wird, die aus dem Land der Rinderherden stammt, ist äusserst lobenswert.

nuevaetica-bandpic

NUEVA ETICA

Jedenfalls brachten die fetten Soundattacken der Jungs die Meute nochmals richtig in Stimmung und die Pitaerobic war ausgelassener als je zuvor.NUEVA ETICA machten ihre Sache also sehr, sehr gut und zeigten damit, dass Südamerika einen wichtigen Kontinent für die globale HC-Welt darstellt und man in Zukunft noch jede Menge von Ihnen hören wird.Zu später Stunde gegen 2.30 Uhr sah man dann das müde, durchgeschwitzte, aber glückliche Publikum den Heimweg antreten.

nuevaetica_1
NUEVA ETICA

FAZIT: Eine der besten HC-Shows seit langem, die mit fairen, kreativen Pitaktionen, günstigen Preisen und guter Organisation zu überzeugen wusste.Das Contrast ist immer wieder eine Reise wert! Auch wenn die Anfahrt etwas länger dauert ;o)

HARDCORE IST EINFACH VIEL MEHR ALS EINE MODEERSCHEINUNG!

Declaración de guerra, nuestra lucha no tiene final (Declaration of war, our fight has no end).

www.xnuevaeticax.com.ar 
www.morethanever.de
www.nomorefear.it

nuevaetica_2

NUEVA ETICA

nuevaetica_3

nuevaetica_4

 
]]>
<![CDATA[ EPITOME OF FRAIL - Apocalypse ]]> Tue, 11 Jul 2006 11:10:54 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/epitome-of-frail-apocalypse_aid_19628.html

epitome_of_frail.jpgEPITOME OF FRAIL
Titel: Apocalypse
Label: CD, Eigenproduktion 

EOF sind eine handvoll durchgeknallte Jungs aus dem Süden Deutschlands. Außer Koks und Nutten zählt für Sie nur eins, nämlich harte, schnelle, aggressive Musik zu machen, die gleichzeitig eine Art "Vergangenheitsbewältigung" darstellt. Mit "Apocalypse" haben sie die vielfachen Bitten Ihrer Fans erhört und eine erste Full-Length zusammengebastelt. Die 9 Songs, wovon der erste ein musikalisches Intro ist, überzeugen durch tiefe, volle Vocals, die dem Hörer so richtig schön das Fürchten lehren. Sebi, der Sänger, der auch die Texte schreibt, versucht auf diese Art und Weise diverse düstere Gedanken zu vertonen, die ihn im Alltag beschäftigen.

Musikalisch betrachtet hört man die Einflüsse, die von Schweden-Metal der Marke At the Gates über 80er Jahre Metal bis hin zu New Metal à la Korn oder gar Crossover und NYHC reichen. Die Songtitel, die mit Namen wie "Apocalyptic Revelation", "Dark Heart", "Unity" oder "Inner Death" aufwarten können, lassen bereits erahnen, was einen hier erwartet.

Einer meiner Favoriten dabei ist "Dark Heart", da hier langsam vorwärtstreibende Gitarren eine überwältigend düstere Grundstimmung erzeugen, die von der tiefen, grollenden Stimme des Sängers herrlich hervorgehoben wird. Song Nummer 4 "Not the end" hält etliche Metalattacken parat und zersägt mit seinen Schweden-Lines alles, was nicht niet-und nagelfest ist.

Somit ist "Apocalypse" also nicht nur eine Apocalypse, sondern ein Album, das mit derben Moshparts, ausgereiften Gitarrenlines und bösem, kehligen Gesang zu überzeugen weiss. Positiv dabei sind vor allem die vielschichtigen Einflüsse, die keinen Moment Langeweile aufkommen lassen.

FAZIT: Diesen Namen sollte man sich merken!!! Dicken Respekt Jungs!!! Macht weiter so!!!

Die CD kann über www.frailbreed.de bestellt werden.

Epitome Of Frail auf mySpace 

 
]]>
<![CDATA[ WHEN TIGERS FIGHT - Ghost Story ]]> Wed, 05 Jul 2006 15:22:37 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/when-tigers-fight-ghost-story_aid_19525.html

whentigersfight_ghoststory.jpgWHEN TIGERS FIGHT  
Titel: Ghost Story
Label: CD, Dead Serious Rec./ Indecision Rec.
 

"There's nothing left for me to see, my mind's already gone, there's nothing left for you to take from me, what the hell can you do to me now?...I'm burning in hell right next to you...."

Es war im Sommer 2003, als das Projekt WHEN TIGERS FIGHT ins Leben gerufen wurde und die Tiger sind auch drei Jahre später noch fleissig am kämpfen. Damals entschlossen sich Jarrod Alexander (THE SUICIDE FILE) und Jonathan Dennison (THE PROMISE) dazu, eine neue HC-Band ins Leben zu rufen, die alles andere aber keine vorgefertigten Schubladen bedient.

Ihr Anliegen war und ist es bis heute, ehrlichen, straighten Hardcore zu machen, der mit klaren, einprägsamen Aussagen zu überzeugen weiß. Auf diesem Silberling sind nun erstmals KEN OLDEN (an der Gitarre) und MIKE MCTERNAN (am Mikro) mit dabei. Beide sind keine Unbekannten, sondern waren Bestandteil der Band DAMNATION AD aus Washington D.C.

Dass diese All-Star Besetzung eine überdurchschnittlich vorzeigbare Darbietung abliefert, brauche ich wohl nicht extra hervorzuheben. Alle 5 sind alte HC-Hasen, die schon als Mitglieder von so vielsagenden Bands wie Battery, Hope Conspiracy, American Nightmare, Better Than A Thousand u.v.a. im Rampenlicht standen. Die 12 Songs des neuen Werkes "Ghost Story" zielen mitten in die Fresse und bestechen durch eine Ladung Energie, die sich in Form von rocklastigen, vorwärtstreibenden HC-Lines entlädt.

Der wütende Sprechgesang tut sein übriges, um dem Ganzen eine rauhe, prägnante Note zu verleihen.Textlich gesehen beschäftigen sich die Jungs vor allem mit den Modetrends der HC-Szene, vergangenen Freundschaften, Alltagssorgen und lächerlichen Oberflächlichkeiten.

FAZIT: Ein richtig innovatives Album einer bodenständigen Band, das den ursprünglichen, unverfälschten Hardcore der alten Schule zurück in die heimischen Wohnzimmer holt. Für mich eine der besten und vor allem erfreulichsten HC-Scheiben des Jahres 2006. Endgeil...und absolut kompatibel für Windmill-meets-Karottenplücker-Pitaction.

X-up your hands and sing along!!!!!!!

HERE'S NOTHING LEFT TO SAY...

www.whentigersfight.com

 
]]>
<![CDATA[ THE LAST CAUSE - Life vs Tragedy ]]> Tue, 04 Jul 2006 14:50:34 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/the-last-cause-life-vs-tragedy_aid_19390.html

last_cause.jpgTHE LAST CAUSE
Titel: Life vs Tragedy
Label:CD, Strivingfortogetherness Records

"Think! Be yourself, don't do what the others do. And break out of all those self impossed chains and clichés that bind us..."

THE LAST CAUSE stammen aus dem beschaulichen Örtchen Waldshut an der Schweizer Grenze und existieren nun bereits seit 4 Jahren. Ihr Musikstil kann am ehesten als trashiger, roher, oldschoollastiger, punkinfizierter Hardcore bezeichnet werden. Mit "Life vs Tragedy" liefern die Süddeutschen den Fans von Bands wie Gorilla Biscuits oder Minor Threat eine ordentliche Ladung Nachschub an energiereichem, geradlinigen HC, der sich weitab von politischen, emotionalen oder gar depressivem Gedankengut bewegt.

Die angepissten Lyrics, die Frustrationen, Ängsten und persönlichem Ärger freien Lauf lassen, werden zumeist im Highspeedtempo dargeboten und gehen tief unter die Haut. Einige Passagen werden von mehrstimmigen Sing-a-long Parts untermalt, die zum kollektiven Mitshouten einladen. Der 7. Song "Dead Serious sucks" dauert dabei gerademal 13 Sekunden und vertritt eine klare Aussage.

Alles in allem verkörpern die 21 (!) Tracks ein dickes "Fuck you" und werden dem Hörer roh und ungeschliffen ins Trommelfell geschmettert.

FAZIT: Für Freunde der guten, alten HC-Schule eine runde Sache, die verdammt viel Spaß macht!

BURN THE BRIDGES YOU'VE PASSED!

www.thelastcause.de

 
]]>
<![CDATA[ ONE Wakeboard WM06, Feldkirchen (AUT), 26.-30. Juli ]]> Wed, 28 Jun 2006 11:36:46 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/one-wakeboard-wm06-feldkirchen-aut-26-30-juli_aid_19563.html

Bilder: PAPIS  

ONE WAKEBOARD WM 2006 presented by NOKIA

26. - 30. Juli 2006 - jetlake Feldkirchen/Oberösterreich

thumb_wakeboard-wm06_action_papis

Der „jetlake“ ist bereit für das Saison Highlight der Lift-Wakeboarder: die Weltmeisterschaften in Feldkirchen vom 26. – 30. Juli 2006

Gestern Abend um 20 Uhr wurde die 4. IWSF Wakeboard Weltmeisterschaft mit dem Einzug der Teams auf die WM Champions Plaza am jetlake in Feldkirchen/OÖ offiziell eröffnet. 153 Sportler aus 20 Ländern nehmen am internationalen Saison Höhepunkt der Wakeboarder teil. Bei traumhaftem Sommerwetter nutzten die angereisten Rider den ganzen Tag die Möglichkeit, noch mal am Lift in Feldkirchen zu trainieren.

Von Donnerstag, 27. Juli 2006, bis Sonntag, 30. Juli 2006, geht es richtig rund im jetlake Areal. Die Wakeboarder ermitteln in 8 Kategorien (Jugend, Junioren, Masters und der Königsklasse „Open“ – jeweils Damen und Herren) ihre Titelhelden. Am 4-Masten Lift drehen die Rider Runde für Runde, greifen in ihre Trickkisten und arbeiten sich über Qualifikation (Donnerstag), Halbfinale (Freitag) bis ins Finale (Samstag). Entscheidend bei der Vergabe der Punkte durch die Judges und somit ausschlaggebend für Medaillen sind bei den Läufen die Schwierigkeit, Ausführung und der Style der gezeigten Tricks.

Zu den Favoriten zählen die Deutschen, allen voran der Seriensieger, Welt- und Europameister Bernhard Hinterberger, sowie Rider aus Frankreich, USA, Australien, England, Kroatien, Ungarn und Bulgarien. Größte Hoffnung der Gastgeber ist der Oberösterreicher Daniel Fetz. Gute Chancen auf vordere Plazierungen rechnen sich auch Gerald Maurer (Steiermark), Meikel Derndorfer (OÖ) und die einzige österreichische Lady am Start, Astrid Schabransky (NÖ), aus. Zu Wasser, zu Land und in der Luft präsentieren sich im WM Rahmenprogramm weitere Freestyle Sportarten: BMX, Bike Trial, FMX oder Breakdance sind mit diversen Shows vertreten. Bei Einbruch der Dämmerung kommen die Konzert- und Partytiger auf ihre Kosten. Mit den Mainacts „Deichkind“ (Freitag) und „Dog Eat Dog“ (Samstag) haben die Veranstalter auch im dritten Contestjahr am jetlake zwei große Fische an Land gezogen, die dem idyllischen Mühlviertel ordentlich einheizen. Alle weiteren Informationen und das aktuelle Programm gibt es unter www.wakeboard.ag .

 

Hinweise Anreise: ÖBB EVENTticket, Postbus Shuttle Linz HBF - jetlake 2 €; www.wakeboard.ag

wakeboardwm06_start_papis
 
]]>
<![CDATA[ GOOD RIDDANCE - My Republic ]]> Wed, 28 Jun 2006 02:00:00 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/good-riddance-my-republic_aid_19474.html

goodriddance_myrepublic.jpgGOOD RIDDANCE

Titel: My Republic
Label: CD, Fatwreck Records

"Too many sterile homes without a thing to say, a generation losing innocence this way and no recognition of the bridges as they burn, just repetition of behaviors they have learned...and so they cry (in fear) and wonder why (not here)..."

Einige Jahre später und um etliche Tattoos reicher präsentieren uns GOOD RIDDANCE mit "My Republic" das insgesamt 7. Full-Length Album auf FatWreck, das mit aussagekräftigen Lyrics aufwarten kann. Dass sich die vier "in die Jahre" gekommenen Herren einige Gedanken um die Welt machen ist dabei deutlich raushörbar. Gesungen wird demnach von politischen und privaten Erlebnissen, die nachdenklich stimmen und die Themengebiete ziehen sich von verlorenen Lieben bis hin zu Umweltverschmutzung und Tierrecht (ein PETA-Video namens "Meet your meat" ist der CD angehängt).

Musikalisch ist der rauhe südkalifornische Punkrock, der vor allem die Anfangstage der Band zierte, nun endlich wieder stärker vertreten, was einen über die Länge der 14 Songs vermehrt an ältere Veröffentlichungen ("God & country" oder "Comprehensive guide to modern rebellion") der vier Jungs denken lässt. Trotz allem gibt es auch nachdenkliche, ruhigere Songs wie z.B. "Boise", die unter die Haut gehen.

Nichtsdestotrotz sind und bleiben GOOD RIDDANCE eine Band, die sehr viel Spaß macht und deren punkigen Hardcore man über Jahrzehnte immer wieder gerne hört. Das hier ist also eine richtig geile, neue Scheibe, die eine klare Aussage hat und mit einigen Hits aufwarten kann, wenn man Songs wie "Out of mind", "Broken" oder "Up to you" in Betracht zieht.

Als Bonus gibts zu den Tracks noch das PETA-Video und drei Livemitschnitte einer Show in Santa Cruz zu sehen. Was will man eigentlich mehr?!

FAZIT: Eine grossartige Band, auf die man einfach zählen kann ohne enttäuscht zu werden, wie sie mit "My Republic" erneut unter Beweis gestellt hat. Beide Daumen hoch für diesen sympathischen Silberling!

IT'S YOUR LIFE, IT'S UP TO YOU!!!

www.good-riddance.com

 
]]>
<![CDATA[ DEAD TO ME - Cuban Ballerina ]]> Mon, 26 Jun 2006 11:16:17 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/dead-to-me-cuban-ballerina_aid_19356.html

deadtome_cubanballerina.jpgDEAD TO ME

Titel: Cuban Ballerina
Label: CD, Fatwreck Records

"We love to complain, we wouldn't have it any other way I'll see you there. There's nothing left to do when there's no place left for you. I'll see you there..."

Dass die kubanische Ballerina hier das Tanzbein ordentlich schwingt steht außer Frage. DEAD TO ME sind somit ehrlich gesagt eine Band, die mich seit langem mal wieder richtig beeindruckt. Wenn man in den 80er Jahren aufgewachsen ist freut man sich derbe, endlich mal wieder eine Band auf der Bildfläche erscheinen zu sehen, die genau diese Punkära bedient und Vorbilder wie The Buzzcocks, Stiff Little Fingers oder die Dickies hatte.

DEAD TO ME entstand sozusagen "aus der Asche" von ONE MAN ARMY, wodurch uns die begnadete Stimme von Jack glücklicherweise erhalten geblieben ist. Antriebskraft für die Gründung der Band war letztendlich Chicken, der Mailorder Guru von Fatwreck, der gleichzeitig bei Western Addiction Bass spielt. Chicken hat als 4. Mann neben den beiden Jungs von ONE MAN ARMY noch seinen Bruder mit ins Boot geholt und fertig war die Band.

DEAD TO ME machen rauhen Punkrock, der mit überwältigender Energie, fulminanten Melodien und talentierten Musikern zu überzeugen vermag. Dabei beschäftigen Sie nicht nur die Weltgeschehnisse wie z.B. der Krieg im Irak ("Don't Lie"), sondern auch Zwischenmenschlichkeiten und diverse Missbräuche von verschiedensten Suchtmitteln, mit denen Chicken auch im wahren Leben zu kämpfen hatte.

Der Feinschliff der Scheibe, also Produktion, Mastering und Mixing entstammen dem feinen Händchen von Alex Newport, der schon für At the Drive In und The Locust tätig war. Der Sommer kann somit getrost kommen und mit einer kubanischen Primaballerina, die über die Länge der 11 Songs ordentlich an der Stange tanzt, kann sowieso nichts mehr schiefgehen. Herrlich erfrischendes Werk, das sicher auch die Liebhaber von Bay-Sound à la Jawbreaker begeistern wird.

A STILL HEARTBEAT, I WANNA HEAR THAT SOUND!!!

www.deadtome.com

 
]]>
<![CDATA[ TEN SERO Band Contest ]]> Thu, 22 Jun 2006 12:18:11 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/ten-sero-band-contest_aid_19579.html

tensero_2.gif

TEN-SERO BANDCONTEST 2006

tensero_3.jpgAngehende Musik-Manager suchen die „Band von morgen"

Aufgrund des großen Erfolges und der vielen positiven Resonanzen im vergangenen Jahr, findet in diesem Jahr die Fortsetzung des internationalen „Ten-Sero Band Contest" statt. Mehr als 120 Bands aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich beworben, um am 7./14./21./22. Juli 2006 in Freiburg zu rocken.

Nach Nächtelangem Dauerhören wurden aus 120 Bands folgende 12 Bands für den „Ten-Sero Bandcontest" ausgewählt: Illectronic Rock (Mönchenberg), AKa Frontage (Karlsruhe), Te-Deum (Heidelberg), Fin (Giessen), Myris (Rodgau), Cheeno (Saarbrücken), Chiabola (Maintal), Sundance Kid (Karlsruhe), All she wrote (Köln), Flow Circus (Freiburg), Bidi Bop Popensemble (Villmar), Blank (Frankfurt).

Die Castings für das Finale (dem Contest-Tag) finden am 7., 14. und 21. Juli 2006 in der Mensa-Bar in Freiburg statt. Die 3 Gewinnerbands der Casting-Freitage, treten dann beim großen Finale am Samstag, den 22. Juli, gegeneinander an, um den Sieger des „Ten-Sero Band Contest 2006" zu errocken. Die Gewinner Band erhält eine Aufnahme in einem Ton-Studio sowie einen Auftritt auf einem Open-Air-Festival erhalten.

Die Siegerband wird von einer hochkarätigen Jury aus dem Musik-Business, unter anderem Christian Büttner (Production Coordinator bei Unicade Music) sowie Andreas Lautner (Sales Promotion Manager & Music Consultant bei BMG ZOMBA Production Music) ermittelt. Zusätzlich werden sich rund um das Event wieder Musikexperten und Talent-Scouts im Publikum tummeln, um nach den „Stars von Morgen" Ausschau zu halten.

So wurde im letzten Jahr ein A&R Manager von BMG beim „Ten-Sero Band Contest" auf die Band „Rearview" aufmerksam, die mittlerweile mit Bandgrößen wie Revolverheld und Die Happy zusammen spielen und gerade dabei sind in den 301 Studios in Köln unter Regie von Uli Pallemanns ihr erstes Album aufzunehmen.

Der Contest wird im Rahmen des Faches „Projektmanagement" am Institut für Sprachen und Wirtschaft (ISW) in Freiburg mit neuem Team und Ideen von 4 Studenten des Studienganges „Internationales Kulturmanagement" eigenständig und ehrenamtlich geplant, finanziert und durchgeführt. Langfristiges Ziel ist es, „Ten-Sero" zu einer festen (inter-)nationalen Adresse in der Musikindustrie und als Sprungbrett für Talente aufzubauen.

ALLE INFOS UNTER www.tensero.de 

 
]]>
<![CDATA[ 27.6.: Fußi und Bullets im Atlantik ]]> Sun, 18 Jun 2006 11:07:34 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/27-6-fussi-und-bullets-im-atlantik_aid_19384.html <![CDATA[ Dog Eat Dog goes boardmag - Interview mit John Connor ]]> Wed, 14 Jun 2006 10:04:27 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/dog-eat-dog-goes-boardmag-interview-mit-john-connor_aid_19279.html Dog Eat Dog goes boardmag! 

Sie starteten um Mitternacht, und sie schenkten Freibier aus. Die Jungs von Dog Eat Dog waren zweifellos die absoluten Könige des 10. Regio Jam in Neuenburg. Kaum war das hammer Konzert von Dog Eat Dog vorbei, schnappte ich mir den schweißgebadeten Bandleader und Frontman John Connor und plauderte mit ihm über seine Karriere als SkateboardPro, über Claus Grabke, seine Leidenschaft für Snowboarding, über Fußball & Eishockey, über die „Jahre der Stille"...aber schaut und lest doch einfach weiter: 

dogeatdog_1.jpg

Sprichst Du eigentlich Deutsch:

Nein, nicht wirklich. Ich kann lediglich ein bisschen „Stage-German", wie „Bier", „Zugabe" oder „Dankeschön". (lacht)

Woher kommt Ihr jetzt gerade, bevor Ihr hier auf dem Regio Jam in Neuenburg angekommen seid und wie geht's danach weiter:

Fast den gesamten Tag über fuhren wir gestern den ganzen langen Weg von Wien hierher und morgenfrüh fliegen wir für eine Woche kurz in die USA, um unsere Familien und Freunde zu besuchen. Anschließend kommen wir dann für den Rest des Sommers wieder zurück nach Europa. 

Seid Ihr in Europa auf den ganzen Open Air Festivals dabei:

Ja genau. Wir touren durch ganz Europa, sind unterwegs bei vielen Open Air Festivals und haben Auftritte in diversen Clubs. Beim Open Air Frauenfeld wird unser neues Album offiziell released, daher sind wir schon gespannt auf diesen Termin.

Hast Du Dir bisher die Spiele der Fußball-WM angeschaut:

Nur ein bisschen, da wir die meiste Zeit am Fahren waren.

Habt Ihr keinen TV im Tourbus:

Wir waren diesmal nicht mit dem Bus unterwegs, da wir lediglich zwei Shows hatten. Wir sind mit dem Auto gekommen.

Interessierst Du Dich denn für Fußball:

Also ich bin schon ein bisschen interessiert. Ich bin zwar nicht der allergrößte Fan, das will ich jetzt gar nicht bestreiten, aber ich habe als Kind viel Fußball gespielt und bin damit aufgewachsen. Momentan interessiert es mich aber deutlich mehr, was da gerade bei der NHL mit den Eishockey Stanley Cup Finals los ist... (lacht) - wenn ich ganz ehrlich bin!

Und ich dachte die Eishockey-Saison sei schon längst vorbei. Wer führt denn gerade beim Stanley Cup:

Also es finden auf jeden Fall noch zwei weitere Spiele statt. Heute Nacht haben sie eins gespielt und wenn das Gastgeber-Team beim nächsten Spiel gewinnt, dann ist alles entschieden, denn im Moment führt Carolina bereits.

dogeatdog_2.jpg

Was glaubst Du, wer die Fußball-WM 2006 gewinnt:

Das weiß ich nicht genau. Als Amerikaner sollte ich ja eigentlich für unser Land sein. Meine Eltern kommen aus Irland, die sind ja aber leider nicht dabei. Also, ich denke, ich setzte auf das Gastgeberland Deutschland! Go Germany! (lacht) Viva la Deutsch!! 

Was war eigentlich in den vergangenen „Jahren der Stille" mit Dog Eat Dog los:

Das war wirklich eine lange Zeit. Zum einen hatte Dog Eat Dog Probleme mit dem Management, der Plattenfirma...das war ein Grund, warum wir verschwunden waren. Zum anderen haben wir auch einfach irgendwie eine Pause vom ganzen Business gebraucht. Manchmal musst Du einfach erst einmal etwas beenden, um dann zu sehen, ob Du es auch wirklich magst. Dieses Gefühl hatten wir damals. Wir waren so ausgebrannt vom Business und von dem enormen Stress, daß wir den Spaß an der ganzen Sache für uns erst wiederentdecken mussten. Und heute macht es uns wieder Spaß! 

Ja, das haben wir alle vor einer Weile erleben dürfen...

Ja, wirklich ich könnte das auch gar nicht mehr machen, wenn mein Herz nicht bei der Sache wäre. Ich will damit nicht sagen, daß meine Seele und Leidenschaft damals nicht mehr der Musik gehört hätten. Aber Musik zu machen benötigt wirklich unheimlich viel Energie, Hingabe und vollen Einsatz und bei uns gab es damals einige Dinge, die uns nicht erlaubten Musik auch wirklich richtig, konsequent mit Leib und Seele zu machen. Aber jetzt sind wir froh, wieder zurück zu sein! 

Abschließend noch kurz was zum Skateboarding: Woher kennst Du eigentlich Claus Grabke:

Ich kenne old-Claus Grabke schon sehr lange, denn als ich 1985 mit Skateboarding angefangen habe, war er ein Pro für Santa Cruz - damals der einzige SkateboardPro aus Europa! Er ist also ein großer Pionier in meinen Augen. Persönlich kennen gelernt habe ich Claus 1996. Seine Band THUMB hat auch CrossOver gemacht und ein gemeinsamer Freund hat uns damals einander vorgestellt. Ich kannte Claus ja schon als jemanden, der eine wichtige Rolle in der Skateboard-Szene spielte. Mittlerweile sind wir jetzt schon fast über zehn Jahre befreundet, und vor einiger Zeit ergab sich dann eben die Möglichkeit gemeinsam mit Skateboard-Claus ein neues Album zu produzieren und wir haben es einfach gemacht! Er ist ein großartiger Kerl und ein guter Producer dazu. 

dogeatdog_3.jpg

Skatest Du noch viel:

Ich würde nicht sagen oft, ich fahre manchmal mit meinen Freunden. Die meisten meiner Freunde leben aber ziemlich weit weg von D.C., wo ich lebe, also macht es mir einfach nicht immer so viel Spaß alleine Skateboarden zu gehen. Wenn mich meine Freunde besuchen kommen, gehen wir dann schon häufig Pool-Skateboarden, denn hier in D.C. gibt's viele, sehr gute, öffentliche Skateparks. Aber hauptsächlich fahre ich mit meinem Longboard durch die Gegend, einfach so als Transportmittel, Old School-Skateboarding, mit meinem Hund vorne drauf. Ich genieße Skateboarding immer noch sehr, obwohl ich es leider nicht mehr so oft machen kann. Ich habe auch noch ein paar andere Hobbies. Ich spiele Eishockey, ich coache Eishockey, und die Musik nimmt eben einfach auch sehr viel Zeit in Anspruch, aber das ist alles gut so, wie es ist! 

Ich habe gehört, daß Du Dich damals entscheiden musstest zwischen einem Leben als RockStar oder einem Leben als SkateboardPro. Was ist wahr an dem Gerücht:

Ganz ehrlich, das ist alles nur Gerede. In Wahrheit bin ich unheimlich viel Snowboard gefahren, bevor wir unser erstes Album draußen hatten. Hauptsächlich Halfpipe und all so was. Also ich bin wirklich ein besserer Snowboarder als Skater - und wenn schon, wäre ich wohl eher SnowboardPro und kein SkateboardPro geworden! 

Thanks a lot - John - for your time, for answering my questions, for the awesome Dog Eat Dog-Show at the Regio Jam 2006 in Neuenburg, for having this spontaneous SkateboardSession with the BoardshopTeam & for sharing your preference for boardmag.com with all of us!

 

 
]]>
<![CDATA[ CD: The 101 - Numbers ]]> Tue, 13 Jun 2006 10:50:24 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-the-101-numbers_aid_19306.html

the101_numbers.jpgBand: THE 101
Album: Numbers
Label: Riptiderecordings/ Cargo  

"My words are dead and her head's the same and we're dancing, my words are dead where are you now and where are the clouds and we're dancing, my words are dead so do me a favour and do what you want..."

Die Band CHRISTIE FRONT DRIVE sollte dem ein oder anderen  von Euch ein Begriff sein. Eric Richter war seinerzeit der Sänger dieser legendären Kombo, die das Emogenre massgeblich geprägt hat. Und weil er nicht aufhören mag und in seiner Heimatstadt New York weiterhin fleißig musikalisch am basteln ist, hat er bereits letztes Jahr das Debütalbum seiner neuen Band THE 101 namens "Green Street" veröffentlicht, um dieses Jahr mit "Numbers" noch einen obendrauf zu legen.

tilistisch wäre Richter nun also bei lockerem Indiepop angelangt, der einem einfach eine gute Zeit beschert. Seit dem Debütalbum letztes Jahr hat er ordentlich zugelegt und die Songs sind noch eingängiger, frischer und leichter zu verstehen als bisher.

rinzipiell handelt es sich hier um simple arrangierte Songs, die durch rockig angehauchte, zuckersüße Melodien und emotionalem Tiefgang überzeugen, woran sicher auch die einprägsame, ansprechende Stimme des Sänger großen Anteil hat.

Den Kennern von CHRISTIE FRONT DRIVE wird diese Band also immer wieder unweigerlich ins Gedächtnis gerufen.
Die 11 Songs vermögen eine warme Stimmung zu erzeugen und nehmen einen über die Spieldauer von 34 Minuten ganz fest in die Arme, so dass vielleicht unweigerlich eine neue große Liebe entsteht?!

Die Frage, ob es den perfekten Popsong gibt, beantwortet sich nach dem Durchhören dieses Werkes von selber. Denn Eric Richter, Jeremy Jones und Ben Balcomb, die zusammen THE 101 bilden, geben fast nur perfekte Pop(rock)songs von sich.

Der Sommer kann uns somit also noch eine ganze Weile erhalten bleiben!!!   CATCHIER AS HELL also...  

www.the101.net

www.riptiderecordings.de

 
]]>
<![CDATA[ Panama meets Los Skalameros - 6.7.06, FR-Waldsee ]]> Tue, 13 Jun 2006 10:23:26 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/panama-meets-los-skalameros-6-7-06-fr-waldsee_aid_19463.html

Panama meets Los Skalameros live in concert – 06.07.06 Waldsee Freiburg

Einlass: 21 Uhr
Eintritt: Konzert 6€ / Aftershowparty 4€

Am 06.07.06 – der vorletzte WM-spielfreie Tag vor dem großen Finale – treffen sich Musiker aus Baden- Württemberg im Waldsee, um euch den Sommer und das jamaikanische Flair nach Freiburg zu bringen. Die Gewinner des Noise Gate Bandcontest 2004 Los Skalameros aus Schwäbisch Hall, die dieses Jahr ihren ersten Plattenvertrag abschließen konnten, präsentieren euch eine Mischung aus Reggae und Ska vom Allerfeinsten.

Die neunköpfige Band, die schon seit mehreren Jahren ein eingespieltes Team sind, stellen an diesem Abend unter anderem ihr Debütalbum, das durch Songs wie „Papagaya“ und „Lost Child“ sehr viel versprechend und abwechslungsreich klingt, vor. Panama Riddim Vocal Section, eine junge Nachwuchsband aus Freiburg, die gewissermaßen schon in den Startlöchern steht, den gleichen Weg wie Los Skalameros zu gehen, wird euch mit dem Soundsystem Ruff Song Movement nahtlos von Konzert zu Aftershowparty katapultieren.

Auf der Aftershowparty erwarten euch feine Reggae-, Ragga- und Dancehall- Vibes vom Soundsystem Ruff Song Movement aus Freiburg, das kürzlich den ersten Platz der Freiburger Soundsystems (Umfrage Subculture) belegt hat, sowie vom Soundsystem Topp Shatta Movement aus Stuttgart/Heilbronn, das sich im Stuttgarter Raum bereits fest etabliert hat.

Lust auf gute Musik? Auf summer feeling? Auf ein kühles Bier? Auf einen Abend ohne Fußball?? 06.Juli, 21 Uhr Waldsee! Einlass: 21Uhr Eintritt: Konzert 6€ / Aftershowparty 4€

flyer_panama1.jpg
 
]]>
<![CDATA[ CD: THE WARRIORS - Beyond the noise ]]> Mon, 12 Jun 2006 12:41:07 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-the-warriors-beyond-the-noise_aid_19488.html

thewarrior_beyondthenoise.jpgBand: THE WARRIORS
Titel: Beyond the noise
Label: CD, Alveran Records

Der Titel des Albums hält also was er verspricht, wenn man den Sound betrachtet, soviel schonmal vorweg. THE WARRIORS machen Hardcore, der frei von Metaleinflüssen ist, was mich nach der ersten handvoll Songs entspannt durchatmen lässt.

Stilistisch betrachtet denkt man unweigerlich an guten alten NEW YORK HARDCORE, der zwischen den CRO-MAGS und SICK OF IT ALL pendelt, wobei die Gedanken sich manchmal auch rund um MADBALL drehen. Fast durchweg wird hier energiegeladen der Midtempobereich bedient und die Vocals können wohl am ehesten als aufgeweckter Sprechgesang bezeichnet werden.

Zudem kann man die Lyrics als durchweg intelligent (sie beschäftigen sich zum grossen Teil mit sozialen und politischen Belangen der Mittelschicht) und frei von Ex-Freundinnen oder ähnlichen Lebensdramen einstufen.

Die fünf Jungs haben sich in der Highschool zusammengetan, um Musik zu machen, weil es in Ihrer Heimatstadt Tehachapi (Southern California) nichts besseres zu tun gab. Sogar die Collegepläne wurden an den Nagel gehängt, um das Projekt THE WARRIORS weiter verfolgen zu können, was sich gelohnt hat, wenn man den Wechsel zu Eulogy Recordings betrachtet.

Die impulsive Mischung aus Oldschool- und Posthardcore hat also durchaus ihren Charme und die 13 brandneuen Songs werden nicht nur den Fans des NYHC das Herz aufgehen lassen!

So ein Silberling ist im Metalcorezeitalter Balsam für die Ohren und man kommt sich vor wie auf einer Zeitreise durch die guten, alten 90er Jahre... Ein gutes, bodenständiges Album, das jede Menge Spaß macht!!!

www.thewarriorz.com

 
]]>
<![CDATA[ RegioJam 2006 - 9.-11. Juni, Neuenburg ]]> Mon, 12 Jun 2006 02:00:00 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/regiojam-2006-9-11-juni-neuenburg_aid_19369.html

10 Jahre Regio Jam mit Headlinern Dog Eat Dog & Curse!

ded_live.jpg

Dog Eat Dog 

Dog Eat Dog sind zurück! Beinahe auf den Tag genau 11 Jahre ist es jetzt her, daß ich Dog Eat Dog zuletzt live erleben durfte… damals beim Crossing Ol’ Over-Festival gemeinsam mit Such A Surge, Downset und Dub War im legendären PC 69 in Bielefeld. Ihre erstklassige Live-Performance war mir zwar noch vage in Erinnerung geblieben, aber dass die sympathischen Jungs aus den Staaten so dermaßen abgehen, hätte ich kaum für möglich gehalten.

emilbulls_guitar.jpg

Emil Bulls

glatz_blindside_flieger.jpg

Christian Glatz, Blindside Flieger 

Gegen Mitternacht starteten Dog Eat Dog auf dem 10. Regio Jam in Neuenburg ihr CrossOver-Feuerwerk mit dem Kracher „Isms“, gefolgt von einem bunten Gemisch aus altbekannten Stücken wie „Who’s The King“, „No Fronts“ oder „Expect The Unexpected“ und neuen, ideenreichen hammer Songs ihres brandaktuellen Albums „Walk With Me“ wie „M.I.L.F.“, der eingängige Clubhit „Undivided“ (ein Duett mit „Die Happy“ Sängerin Marta), der Ragga-Song „Dr. Ring Ding“, das funkrockige „All Night“ oder „Summertime“.

emilbulls_crowd.jpg

Emil Bulls

Lead-Sänger und Sprachrohr der Band John Connor gelang es von Beginn an die Zuhörer und Mitrocker in seinen Bann zu ziehen und als er dann noch – passend zum Song „More Beer“ – Freibier an die Leute in den vorderen Reihen ausschenkte, zum StageDiving animierte und Shake-Hands mit den Fans austeilte, waren allesamt restlos begeistert. Eins ist klar, es gibt nicht viele Bands die derart viele Hooklines und Singalongs aus dem Ärmel schütteln und trotz bartzender Gitarren, unter Zuhilfenahme von Percussion und mehrstimmiger Gitarren den Popappeal nie aus den Augen verlieren. Die – zweifellos – absoluten Könige des diesjährigen Regio Jam rockten bis weit nach ein Uhr und gaben am Ende noch einige Zugaben.

martin_fs_smith_bs_revert.jpg

Martin Langenhuizen, Frontside Smith Backside Revert 

emilbulls_band.jpg

Emil Bulls 

Das Ausharren bei brütender Hitze und Warten auf die prominenten Gäste aus den USA hatte sich wahrlich gelohnt, zumal die vorangegangenen Bands wie Emil Bulls aus Bayern mit ihrem groovigen Funk-, Skate- und Metal-Core, die akustisch wie optisch attraktiven RockDamen von Ak4711 oder die Herren im eleganten Business-Outfit von The Refrigerators aus Freiburg mit ihren funkigen Ska-Tunes bereits ordentlich für Stimmung unter den zahlreichen Festival-Besuchern gesorgt hatten.  

conny_john_sophie_for_boardmag.jpg

Conny, John von Dog Eat Dog und die rasende Reporterin (re.)

emilbulls_singer.jpg

Emil Bulls

the_refrigerators.jpg

The Refrigerators 

Den ungnädigen Schlussakt der Rocknacht hatten die Herren von SchulzeMeierLehmann – diesjährige ZMF-Tourband aus Freiburg – zu bestreiten, was nach einem solch explosiven Auftritt von Dog Eat Dog wahrlich kein leichtes Heimspiel war. Unermüdlich zogen auch die Teamfahrer vom Boardshop Freiburg – allen voran Martin Langenhuizen, der trotz einiger unglücklicher Slams, wahrlich nicht kaputtzukriegen war – und deren Kollegen ihre Runden in der Miniramp und trugen zur gemütlichen, familiären Atmosphäre auf dem 10. Regio Jam in Neuenburg bei. Insgesamt eine rundum gelungene Jubiläums-Veranstaltung – kaum zu glauben, daß es möglicherweise der letzte Regio Jam gewesen sein soll…

martin_blunt_nosegrab_to_fakie.jpg

Martin, Blunt Nosegrab to Fakie 

 

luke_blunt_nosegrab_fakie.jpg

Lukas Berger, Bierbank Blunt Nosegrab to fakie 



 

regiojam_alberto_melon_to_fakie.jpg

Alberto Benitez, Melon to Fakie 

Regio Jam Update Freitag:
(Bilder und Text: Joe Beckert) 

Am Freitag hämmerten dicke HipHop-Beats durch die Rheinauen in Neuenburg. Beim alljährlichen Regio Jam, welches in diesem Jahr sein 10jähriges feiert, kam die Kopfnickerfraktion voll auf ihre Kosten. Künstler wie die Delinquent Habits, Curse, [bih`tnik], Bensch und viele andere begeisterten das junge Publikum. Im mächtigen Zirkuszelt vor der Großbildleinwand fieberte eine eingefleischte Fangemeinde dem WM-Auftakt entgegen und wurde mit vier Toren der deutschen Mannschaft belohnt. Endlich gab es nach zwei Jahren Pause auch wieder echte Skateboard-Action auf der Regio Jam zu bestaunen. Teamfahrer von Boardshop Freiburg hatten einige Freunde eingeladen und verzauberten die HipHop-Freaks mit halsbrecherischen Stunts. Eine perfekte Symbiose, die am Samstag ihre Fortsetzung finden wird - diesmal aber mit der härteren Gangart, denn die Rock-Fans habe sich angekündigt. Headliner Dog Eat Dog haben versprochen richtig einzuheizen.

regiojam_bitnik_auf_der_buehne.jpg

[bit:nik]

 

regiojam_dirk_zipfel_invert.jpg

Dirk Zipfel, Invert

regiojam_giovanne_blunt_to_fakie.jpg

Giovanne, Blunt to Fakie

regiojam_joe_fs_smith.jpg

Joe, Frontside Smith, Photo: Alberto 

regiojam_martin_bs_blunt.jpg

Martin Langenhuizen, Blunt Backside 180° off 


 

regiojam_06_05.jpg

Wir blicken zurück auf 10 Jahre facettenreiche Musik-, Lifestyle- und Jugendkultur-Geschichte gepaart mit einer exzellenten Symbiose aus internationalen Künstlergrößen, regionalen Durchstartern und SzeneStars. Das Konzept ist aufgegangen – Beweis hierfür liefert der Regio Jam 2006 vom 09. bis 11. Juni in Neuenburg am Altrhein auf der Panzerplatte, der in diesem Jahr voller Stolz auf eine grandiose 10jährige Vergangenheit zurückblicken darf!

WIN ~ WIN ~ WIN

Regio Jam 2006 ~ Ticket-Gewinner

Jaa, Ihr könnt alle Drei wahrlich stolz sein, denn Ihr seid die absolut schnellsten boardmag-User gewesen, die uns eine E-mail gesendet haben! Dafür bekommt jeder von Euch Dreien 2 Regio Jam-Tickets für einen Tag Eurer Wahl! Die drei Auserwählten sind:

moehre aka Usher (Samstag)

Jasserle (Samstag)

Mome (Freitag)

Eure Namen stehen auf der VIP-/Gäste-/Gewinnerliste am Eingang des Festivalgeländes! Genießt den Regio Jam & lasst es krachen!

WIN ~ WIN ~ WIN

Das beliebte trinationale Open Air Musik- und Kultur-Festival, das bisher jedes Jahr über 4000 Besucher aus Südbaden, dem Elsass und der Schweiz anlockte, konnte bereits namhafte Bands wie Freundeskreis (1997), Die Schröders, Massive Töne (1998), Samy Deluxe, Cutkiller, Tefla & Jaleel, Scabies (1999), Breite Seite, NTS, The Bates, Reamonn (2000), Kreuzfeld & Jakob, Vivid, Bananafishbones (2001), Jeru the Damaja, Pale, Pansy (2002), Afura, SCYCS, JBO (2003), Defari, Such a Surge (2004) und Looptroop (2005) begrüßen.

regiojam_06_07.jpg 

regiojam_06_08.jpg

links: Dog Eat Dog -  oben: Bensch und Curse

Kräftig onStage rocken dürfen die RegioJammer in diesem Jahr mit internationalen LivePerformern wie den CrossOver-Helden Dog Eat Dog (USA), die neben ihren Smash-Hits „Isms“, „Who’s The King“, „No Fronts“ oder „Expect The Unexpected“ vor allem auch ihr brandaktuelles, von Thumb-Fronter Claus Grabke produziertes Album „Walk With Me“ vorstellen werden, Rapper Curse (Deutschland), der mit Samy Deluxe und Kool Savas die deutsche Rap-Liga anführt, Latino HipHopper Delinquent Habits (Los Angeles) mit ihrem hammer Stück „Tres Delinquentes“, Emil Bulls (Bayern) mit ihrem groovigen Funk-, Skate- und Metal-Core, die RookieGirlsBand Ak4711 (Köln), die funkigen Freestyler mit Beatbox [bih'tnik] (Lörrach), der wortgewandte, experimentierfreudige Rapper Bensch (Solothurn/Schweiz) mit DJ Shniga sowie Drummer J:Loop aka JJ Flüeck, Jackpot45 (Müllheim), Gewinner des MS-HipHop Contests Panorama (Freiburg), Sprücheküche (Schopfheim), CH3 (Lörrach), Dondan (Weil am Rhein), Reggaes vom Soundsystem Ruff Song Movement (Freiburg), die achtköpfige Panama Riddim Section (Sulz am Neckar) mit ihrer kraftvollen, abwechslungsreichen, feurigen Mischung sämtlicher Reggae-Styles, Gesangstalent Wonda Prince aka Lenny Penaloza (Frankreich) unterstützt von Kollegin Sista Zoom, The Refrigerators, Colors of the Sun (beide Freiburg), Beatus (Müllheim/Feldberg), Gewinner des MS-Rock Contests Lama (Schweiz), Acid Daisy (Neuenburg), Rather Different (Lörrach), Shock’n’Roller Nervous Breakdown (Markgräflerland), GlamRocker Sparkling Bombs (Strasbourg), Abwärts mit Rod Gonzales von den Ärzten (Berlin), das melancholische, charmante Quintett End of green (Stuttgart), Fear my Thoughts und Mongouse (beide Freiburg).

regiojam_06_02.jpg

Der Freitag gehört gewohnheitsgemäß den HipHop- und Rap-Beats auf der Hauptbühne und den Reggae- und Dancehall-Vibes im Sternenzelt, während es am Samstag mit CrossOverTunes, Rock- und Pop-Appeal ordentlich krachen wird. Ganz im Zeichen des gemütlichen Ausklangs eines rauschenden B-DayBashs steht der Sonntag mit Sektempfang, Vesperzeit, chilliger Musik und einem deutsch-französischen Soccer-Jugendturnier. Abschließend werden die Festival-Gäste dank Comedy-Duo Oropax aus Freiburg, die gegen Abend im Sternenzelt den finalen Akt des Regio Jam 2006 bestreiten, müde gelacht nach Hause torkeln.

Feinste Leckerbissen servieren die Veranstalter und Organisatoren aus Neuenburg zum ersten runden Jubiläum des Regio Jam und sie haben sich hierfür zusätzlich allerlei Neuerungen einfallen lassen: Neben dem erstklassigen, umfangreichen, internationalen Künstleraufgebot gibt’s erstmalig eine dreitägige Open Air Session am Altrhein auf ca. 4000 Quadratmetern Festivalfläche, 2 Bühnen mit Videoprojektions-Towern und geräumigem Party-Zelt. Auf das Eröffnungsspiel der Fußball WM am Freitagabend muss selbstverständlich nicht verzichtet werden – so lockt der Regio Jam mit einer Live-Übertragung aller WM-Spiele auf Großleinwand.

regiojam_06_06.jpg

Diese Pipe dürft ihr das ganze Wochenende rocken 

Geboten werden zudem SkateboardSessions mit Boardshop Freiburg Teamfahrern, freies Skateboarding, BreakDanceBattle mit 16 Crews, Streetball + Soccer Contests, Graffiti-LiveArt auf einer 40 Meter langen Wand, StreetdanceSessions, Kisten-Climbing, ChillOut-Area mit großer Feuerstelle, allerlei interessante Stände, umfangreiches Getränke- und Essensangebot, Camping-Area, Bustransfer ab Freiburg / Lörrach uvm. Ansonsten sind ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden und auch eine Übernachtung auf dem Campinggelände ist kein Problem.

Alle Informationen rund um die Bands, Künstler, Attraktionen und Tickets gibt’s wie immer online via www.regio-jam.de oder telefonisch bei Wolfgang Gerbig vom Jugendbüro Neuenburg am Rhein unter 07631.793614!

PS: Riesen Lob & Dank gebührt der Vielzahl ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer aus Neuenburg am Rhein und Umgebung, die seit 10 Jahren diese Veranstaltung zu dem gemacht haben, was sie heute ist!

regiojam_06_01.jpg  Fakten

Was: Regio Jam 2006

Wann: 09.-11. Juni, ab 16.00 Uhr (FR+SA) und 11.00 Uhr (SO)

Wo: Neuenburg am Altrhein

Wen betrifft’s: HipHop-, CrossOver-, Rock- & Feierelite aus dem Dreiländereck

LineUp: Internationale LiveActs & LivePerformer wie Curse, Delinquent Habits, [bih'tnik], Bensch, Jackpot45, Panorama, Sprücheküche, CH3, Dondan, Ruff Song Movement, Panama Riddim Section, Wonda Prince…(alle Freitag); Dog Eat Dog, Emil Bulls, Ak4711, The Refrigerators, Colors of the Sun, Beatus, Lama, Acid Daisy, Rather Different, Nervous Breakdown, Sparkling Bombs, End of green, Abwärts, Fear my Thoughts, Mongouse…(alle Samstag); Oropax…(Sonntag)

Was noch: Kräftiges Rocken onStage, SkateboardSessions mit Boardshop Freiburg Teamfahrern, freies Skateboarding, BreakDanceBattle, Streetball Contest, Soccer, Kisten-Climbing, Liveübertragung der WM-Spiele auf Großleinwand, Graffiti-Art, Camping-Area, Bustransfer ab Freiburg / Lörrach etc.

Tickets

FR, 09. Juni – 13,- / 15,- Euro (VVK / AK)
SA, 10. Juni – 13,- / 15,- Euro (VVK / AK)
FR + SA – 25,- / 28,- Euro (VVK / AK)
SO, 11. Juni – 9,- / 10,- Euro (VVK / AK)

VVK-Stellen

Still Ill, Flight 13, Boardshop, Drive (Freiburg), Adrenalin Lörrach + Müllheim, Intersport Haaf Staufen + Müllheim, Indie Punk Records (Lörrach), Carhartt Outlet (Weil am Rhein), Schreibwaren Ketterer (Neuenburg), Bürgerbüro Stadt Neuenburg am Rhein, Sternen (Auggen), Videothek Hollywood (Neuenburg), Buchhandlung Pfister (Bad Krozingen), Sport Link + Höfler (Heitersheim), Markgräfler Gymnasium Müllheim, Sparkassen in Weil am Rhein, Efringen-Kirchen und Müllheim.

Anfahrt

(Auto)

A5 Karlsruhe-Basel, Ausfahrt Müllheim/Neuenburg, Beschilderung folgen.

(Bahn)

Regionalbahn Freiburg-Basel, Ausstieg in Müllheim/Baden, dann mit Festival-Shuttlebus nach Neuenburg.

Kontakt

Online via info@regio-jam.de oder telefonisch bei Wolfgang Gerbig vom Jugendbüro Neuenburg am Rhein unter 07631.793614. www.regio-jam.de

regiojam_06_03.jpg 

 


 
]]>
<![CDATA[ CD: VENTION DENTION - Dreiklang ]]> Thu, 08 Jun 2006 17:32:17 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-vention-dention-dreiklang_aid_19484.html vd_cover_online.pngBand: VENTION DENTION
Titel: Dr3iklang
CD, produziert von Sebastian Kiefer

Dass Selbsterkenntnis der erste Weg zur Besserung ist, ist schon seit Adam Riese bekannt. Aber dass VENTION DENTION, die von sich selbst behaupten, dass sie volles Rohr sucken, schlecht wären, kann man jetzt nicht unbedingt behaupten.

Zuerst gibts mal ein paar Fakten die besagen, dass VENTION DENTION eine aufstrebende Freiburger Punkband sind, die sich auf rudimentären, dreckigen Streetpunkrock beschränkt. Mit "Dr3iklang" bringen die Jungs also eine erste Full-Length unters Volk, die ordentlich aufs Gaspedal tritt und mit bodenständigem, musikalischen Talent zu überzeugen vermag.

Mit jeder Menge Bier, Schweiss und Idealismus haben die Freiburger ganze 14 Songs aufgenommen, deren Spielzeit von 32 Minuten von einem Tempo zeugt, das stetig auf hohem Niveau gehalten wird. Song Nr.5 namens "Alltax" macht hier eine Ausnahme, da dieser von entspannten Reggaeklängen eingeläutet wird.

Die Texte sind in englischer und deutscher Sprache geschrieben, was bereits an Songtiteln wie "Malte Barke, der Koch", "Ronny Schmid, der Metalarbeiter" oder "Life and death" ins Auge sticht.

Und der teilweise mehrstimmige Gesang erzeugt eine feucht-fröhliche Stimmung, die von schnellen Akkorden und Highspeedgetrommel kräftig unterstützt wird.

Die Produktion ist übrigens auch super gelungen und kann sich sehen lassen.

FAZIT: Wer auf rotzigen, schnellen Punkrock steht liegt hier goldrichtig...

THIS IS A GODDAMN HOT POTATO!!!

Reinhören auf www.vention-dention.de! 

vd_live_ramp.jpg 

Hier rockten VD beim Konzert im Flat einer Keller-Miniramp... watch out for the next VD Show!


 
]]>
<![CDATA[ Battle Of The Band Contest - 8. Juli, Lahr ]]> Tue, 06 Jun 2006 12:57:29 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/battle-of-the-band-contest-8-juli-lahr_aid_19677.html menu-music.jpgLiebe Bands, Freunde und Unterstützer der Rockmusik der Region,

der Sommer steht fast vor der Tür. Grund genug für das Universal D.O.G. & die Lahrer Rockwerkstatt e.V. einen Wettbewerb der besonderen Art ins Leben zu rufen: Am 08.07.06 findet im Universal D.O.G.der 1. BATTLE OF THE BAND Contest statt.

Mitmachen können alle Bands zwischen Lörrach und Karlsruhe. Sendet einfach euere ausführlichen Bewerbungsunterlagen (Demo CD mit mind. 2 Songs, Pressebild, Kontakt und Bandbiographie) an folgende Adresse:
Universal D.O.G., Battle of the Band, Europastr. B150, 77933 Lahr.

Der Einsendeschluss ist der 12.06.06.

Die eingegangenen Bewerbungsunterlagen werden gesichtet und natürlich angehört. Alles Bands die es in die 2. Runde schaffen, bekommen eine schriftliche Einladung für den 1. BATTLE OF THE BAND Contest.

Eine Jury aus den Bereichen: Konzertveranstaltung, Zeitung, Radio, Label und Newcomerförderung werden am Abend der Veranstaltung die Bands nach verschiedenen Kriterien beurteilen und bewerten. Außerdem erhält jeder Konzertgast die Möglichkeit für seinen Favoriten zu voten. Es gibt natürlich auch einen attraktiven Preis für den Gewinner:

· Auftritt im Vorprogramm bei einem Koko Topact Konzert
· Zusätzlich erhält die Gewinnerband ein Preisgeld von 500 €

Viele Grüße

Lahrer Rockwerkstatt e.V. & Universal D.O.G.

Mehr Infos unter www.rockwerkstatt.de 

 


 
]]>
<![CDATA[ Dirty Bike Action ]]> Mon, 05 Jun 2006 13:55:43 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/dirty-bike-action_aid_19613.html

Bilder: Joachim Beckert 

 

bikejam06_robin_buck_photo_joe_beckert.jpg

Robin Buck

Der King of Dirt ist entschieden! Die Gewinner des BikeJam 2006 überzeugten im Dietenbach-Park allesamt mit enormem Style und Tricks wie Backflip, DoppelTailWhip, Backflip-Lockdown etc. in schwindelerregender Höhe. Gezeigt wurde wahrlich dirty Biking auf allerhöchstem Niveau. Am Ende floß das Freibier in Strömen und so kamen die zahlreichen Besucher abermals auf ihre Kosten. Eine rundum gelungene Veranstaltung, die ganze Familien zum Pfingstausflug lud und sicherlich im nächsten Jahr fortgesetzt wird!

Results

  1. Raphael Adam (158)

  2. Robin Buck (128,5)

  3. Benni (122)

    Mehr auf www.dirtpark-freiburg.de 

bikejam06_overview02_photo_joe_beckert.jpg
bikejam06_overview01_photo_joe_beckert.jpg 

bikejam06_ralf_schiefer_photo_joe_beckert.jpg 

Ralf Schiefer 

bikejam06_lukas_berger_photo_joe_beckert.jpg

Lukas Berger 


 

 
]]>
<![CDATA[ NIGHTS LIKE THESE - The Faithless ]]> Sun, 04 Jun 2006 11:05:10 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/nights-like-these-the-faithless_aid_19411.html
Band: NIGHTS LIKE THESE
Titel: The Faithless
Label: CD, Victory Records 
 
nightslikethese_faithless.jpg

Die Band NIGHTS LIKE THESE stammt aus Memphis in Tennessee. Und was haben die fünf Jungs wohl nun mit Elvis gemeinsam? Musikalisch gesehen ist das mal so gut wie gar nix, denn Elvis hätte bei den Klängen sicher seine Kinder eingesperrt und seinen Hund mit Oropax ausgestattet. Den Bewohnern von Memphis bleibt nach dem Tod von Elvis also wohl nichts anderes übrig, als sich an härtere, düstere Klänge zu gewöhnen und dieser fiesen Dampfwalze vielleicht sogar noch positive Seiten abzugewinnen.

Sowohl Nerven als auch Gehörgänge werden über die Spielzeit von 26 Minuten aufs Ärgste strapaziert und bekommen von den 11 Songs einen kompromisslosen Generalwaschgang verpasst. Als direkten Metalcore würde ich NIGHTS LIKE THESE nicht zwingend bezeichnen, denn das Element Metal wird in diesem Falle mehr mit Trash, krankem Noise und abgedrehten Maschinengewehrtrommeln vermischt, was den Core eher in den Hintergrund katapultiert.

Das absolut derbe, aggressiv abgedrehte Gekeife von Sänger Billy sticht dabei besonders erwähnenswert ins Ohr und geht teilweise schon in ansatzweises Regurgitieren über. Dass das Quintett im Durchschnitt gerademal 20 Jahre alt ist würde anhand dieses überragenden VICTORY Debütalbums wohl keiner denken.

Was "The Faithless" ausmacht sind chaotische Tempoparts, die von abgedrehten Riffs und langsamen, doomigen Passagen abgelöst werden, wobei zeitweilige Anflüge von Melodien (die es hier sogar gibt) gleich wieder gnadenlos in Grund und Boden gestampft werden.

Abartige Breaks, die von unvorhersehbaren Tempowechseln und unzugänglich, zershredderten Rhythmen jäh zerrissen werden, lassen das Album völlig abgedreht wirken.

Song Nummer vier namens "Scavenger's Daughter" macht bestimmt Freunden von Schwedenmetal à la Darkest Hour Freude, während "Ghost Town Rituals" oder "The Faithless" auch von normalen Metalcorekonsumenten verdaut werden können.

Andere Titel wie z.B. "Head of Medusa" oder "Bury the Messenger" stossen dem Normalsterblichen dabei doch eher sauer auf und brauchen doch eher mehr Zeit, um Anklang zu finden.

Fest steht jedenfalls, dass NIGHTS LIKE THESE all das machen, was man NICHT erwarten würde und ihre unkommerzielle Art und Weise äussert sympathisch wirkt.

Einzig und allein die Produktion könnte besser sein, da der Sound teilweise wie undefinierbarer Brei aus der Anlage dröhnt.
Ansonsten erweist sich "The Faithless" als ein durchweg glaubwürdiges, aufrichtig angepisstes, düsteres Werk, das die Vielfalt des Metal in ein neues Licht rückt.

Egal ob CONVERGE, THE RED CHORD, DARKEST HOUR oder BETWEEN THE BURIED AND ME, der aufmerksame Hörer wird ganz diverse Einflüsse finden, die das Album zu einem homogenen Ganzen machen.

FAZIT: Brutale, abgedrehte Scheibe, die sämtliche Nervenbahnen mal wieder so richtig in Wallung bringt und momentan prima zum trüben, regnerischen Wetter passt...Jedenfalls sollte man sich diese Band merken...

THIS IS THE SYMPHONY FOR THE PLAGUE!!!

Es könnte noch viel mehr NÄCHTE WIE DIESE BEI VICTORY geben.

 
]]>
<![CDATA[ FIRE IN THE ATTIC - I'll beat you, city ]]> Fri, 26 May 2006 00:00:00 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/fire-in-the-attic-ill-beat-you-city_aid_19259.html

fita_illbeatyoucity.jpgBand: FIRE IN THE ATTIC
Titel: I'll beat you, city
Label: CD, Redfield Records


"Don't scream, don't fight, please don't be afraid, I'll be watching over you. Don't curse, don't bite, everything is gonna change..."

Das Öffnen des neulich in meinem Postkasten eingetrudelten Redfield-Records Promo Pakets ruft bei mir einen weitgeöffneten Mund und grosse Augen hervor. Und mein erster Gedanke lautet:"Was ist das denn bitteschön für eine geilaufgemachte neue FIRE IN THE ATTIC-Scheibe? Die sind jetzt bestimmt schon Rockstars geworden..."

Das neue Werk des vielversprechenden Quintetts aus Bonn kommt im genial aufgemachten, hochwertigen CD-Jewel Case mit topschickem Pappschuber daher, um die Emoherzen im Sturm zu erobern. Sorry, dass ich mich nun doch des vielgehassten Unwortes "Emo" bediene, aber FITA machen einfach so überzeugenden Emocore, dass ich mir die Fussnägel auf der Stelle schwarz lackieren würde, wenn die Welt dadurch besser werden würde *gg*.

Nun aber Schluss mit dem Scheiß. Die 12 wunderschönen, energiegeladenen Songs sind zudem noch in einer auf 500 Stück limitierten Vinylversion erhältlich. Eine Weiterentwicklung ist unverkennbar und wer den letzten Longplayer
"Crush/Rebuild" (2005) ins Herz geschlossen hat, wird "I'll beat you, city" noch mehr zu schätzen wissen. Man merkt deutlich den positiven Einfluss in Sachen Mastering, den Michael Schwabe (Beatsteaks, Kettcar etc.) mit
einbringen konnte.

Fest steht, dass die fünf von nun an endgültig zu den ganz Großen gehören und sich getrost einem internationalen Vergleich stellen können. Städte nehmt Euch in Acht, FITA kommen und werden Euch zeigen, was ein derbes Rockbrett ist.
Für mich eine der besten Scheiben diesen Jahres, soviel steht fest. Die eingängigen Songs, die mit mehrstimmigen Vocals aufgewertet werden, fressen sich so richtig schön in die Gehörgänge ein und halten einen bis auf weiteres gefangen.

FAZIT: Unbedingte Reinhörpflicht für Leute, die auf Bands wie Jimmy Eat World, The Get Up Kids oder Taking Back Sunday abfahren!!! Der Silberling hier ist zu 100% gelungen und macht von Anfang bis Ende jede Menge Spaß, ohne auch nur einen Moment langweilig zu werden. Im Gegenteil, die Scheibe is so stimulierend, dass einige Damen garantiert zu spontanem Exhibitionismus verleitet werden...

Am 1.06. in Karlsruhe im Substage live zu sehen!!!

READY TO TAKE OFF, READY TO GO!!!

www.fireintheattic.com

 
]]>
<![CDATA[ UNDER SIEGE - Days of dying moments ]]> Sun, 14 May 2006 00:00:00 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/under-siege-days-of-dying-moments_aid_19315.html

undersiege_dayofdying.jpgBand: UNDER SIEGE
Titel: Days of dying moments
Label: CD, Let it burn Records


"Beyond every single smile the sense of hope shall fail by the grace of ruin the days are filled. All hail! This is the end!"

Vergesst zuerst einmal alles, was ihr Euch bisher unter Metalcore vorstellen konntet. Denn UNDER SIEGE machen Hardcore, der mit allerfeinsten Metaleinlagen gespickt ist. Sie bewegen sich dabei aber weitab von den ganzen Metalcorebands, die mit ihren nichtssagenden Werken den Markt überschwemmen und als sogenannte Eintagsfliegen schnell wieder von der Bildfläche verschwunden sind.

Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich sie vor einigen Jahren als MAX REBO KIDS im kleinen Juze in Rottweil gesehen habe. Damals bewegten sie sich fernab von jeglichem Metal und ich muss sagen, dass ich von der Darbietung schwer beeindruckt war. Seither hat sich allerdings viel getan für die Jungs, wobei nicht immer alles nur positiv war. Sie haben aber durchgehalten und gehören somit zu den Bands, die schon ewig dabei sind und mit ihrem Esprit und Charme den harten Kern der Szene bei Laune halten.

Mit "Days of Dying Moments" legen die Hannoveraner die Messlatte weit oben an, lassen dabei ihren ehrlichen HC-Roots freien Lauf und entwickeln so ihren eigenen, äußerst sympathischen Stil, den man einfach nur mit einem zufriedenen Lächeln und Kopfnicken bestätigen kann.

Brutale, megadicke Moshparts geben sich dabei mit technisch diffizilen, melodisch anmutenden Passagen die Ehre. Dabei agieren die 5 Bandmitglieder absolut professionell und werden mit ihrem Talent sowohl HC-als auch Metalkids in die Plattenläden locken.

Hart aber herzlich lautet die Devise, mit der die insgesamt 12 Tracks um die Ecke kommen (7 davon sind brandneu und 5 Songs entstammen der ausverkauften Split namens "Ten Angry Men" mit A Traitor Like Judas).

Was man an UNDER SIEGE so liebt, nämlich das qualitativ hochwertige Songwriting und die druckvolle, unverblümte Message kommt jetzt nochdeutlicher ans Licht und so wird einem schnell klar, dass das Altbewährte einfach immer wieder gut ist und sämtliche abwegige Trends innerhalb der Szene locker in die Ecke brüllt.

FAZIT: Eine herrlich ehrliche, standhafte Band, die ein grossartiges Album geschaffen hat!!! Respekt für das Hammerteil hier...

BLEED FOR THIS!!!

www.undersiege.cc

 
]]>
<![CDATA[ Kafkas und DAS TUT NOT: KTS, 13. Mai ]]> Wed, 10 May 2006 18:26:18 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/kafkas-und-das-tut-not-kts-13-mai_aid_19397.html

menu-music.jpgIm autonomen Zentrum KTS in Freiburg (D) findet am Samstag, 13.05.2006, eine Show mit den Kafkas und DAS TUT NOT aus Backnang statt. Die beiden Bands haben ihre Ursprünge im Polit-Deutschpunk, wobei DAS TUT NOT Ska-Einflüsse in ihre Songs einbauen. Die Texte sind wie bei den Kafkas auch eher nachdenklich und intelligent, als alltagsbelastet.

Die KAFKAS sind für ihren harten Punkrock bekannt, der von Texten gesäumt wird, die für das Tierrecht einstehen. Songs wie "Vegetarier können nicht tanzen" zeugen vom Humor mit dem die überzeugten Veganer an die Sache rangehen.

Mit so viel Herz und Hirn verspricht der Abend also weit mehr als eine versiffte Punkrockshow zu werden.

Beginn: 22 Uhr    Kostenpunkt: 5 Oiro

Auch Fleischfressern wird der Einlass nicht verwehrt;o)

Website der Kafkas: www.sklavenautomat.de

Website der KTS: www.kts-freiburg.org 

 
]]>
<![CDATA[ 3./4. Juni 2006: BikeJam Dirtpark Freiburg ]]> Fri, 05 May 2006 16:32:32 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/3-4-juni-2006-bikejam-dirtpark-freiburg_aid_19599.html

bikejam_06.jpg

Im Dietenbach-Park Freiburg findet auch 2006 wieder der BikeJam statt - am 3. und 4. Juni. Nicht nur für Zweiradfreunde ist der Jam in einem der besten Dirtparks Deutschlands interessant, denn: die FR-Bikers sind nach wie vor fleißig und bauen derzeit eine 6m breite Miniramp auf ihrem Gelände, die bis zum Jam fertig gestellt sein soll! Alle Skateboarder sind also ebenso willkommen wie Radler aller Art. Und angeblich soll es am Samstag Abend sogar Freibier geben... ;)

Nähere Infos zu Jam und Dirtpark auf https://www.bikejam.de.vu/

 
]]>
<![CDATA[ Interview: DJ Nicon ]]> Fri, 05 May 2006 00:00:00 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/interview-dj-nicon_aid_19670.html

DJ NICON

Auf den Bühnen der Republik stärkt er Kool Savas seit fünf Jahren den Rücken, und auch als Club-DJ hat er sich mittlerweile durch seine Touren durch ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz einen großen Namen gemacht. Jedes Wochenende reist er durch die Weltgeschichte und legt auf Aftershowpartys von u.a. 50 Cent, Eminem, Busta Rhymes oder Kanye West auf. Bei Europas größtem und wichtigstem HipHop-Magazin, der Juice, gewann er in diesem Jahr den Award „Best DJ National“.

Stell dich doch als erstes Mal unseren Lesern vor.

Ich bin Nicon, 27 Jahre alt und seit zehn Jahren an den Plattenspielern. Vor fünf Jahren fing ich an, mit Savas zu arbeiten. Mittlerweile haben wir viermal auf dem Splash Festival und den HipHop-Open gespielt und waren auf fünf Deutschlandtouren unterwegs. Vor dreieinhalb Jahren haben wir das Label Optik Records gegründet. Damals waren Valeska und die Eule noch dabei.

Wie bist du zum Auflegen gekommen?

Durch Interesse an Plattenspielern und die Tatsache, dass ich damals in der Diskothek meines Onkels in Kiel zwei verstaubte Technics 1200 entdeckte und mitgenommen habe. So fing es alles an.

nicon_pic2.jpg 

Du legst fast jedes Wochenende in einer anderen Stadt auf. Geht einem da die Reiserei nicht auf die Nerven? Macht das Auflegen dann überhaupt noch Spaß oder ist das alles nur noch Routine?

Reisen gehört zu meinem Leben. Ich schöpfe sehr viel Kraft aus meiner Mobilität. Spaß macht es nach wie vor auf jeden Fall, aber es gibt Situationen, da wird es doch manchmal zu einem richtigen „Job“, der genauso schlaucht wie jeder andere.

Wie gestaltest du deine Sets? Überlegst du dir schon vorher was oder gehst du spontan auf das Publikum ein? Spielst du Musik komplett nach deinem Geschmack oder was gerade so angesagt ist?

Es geht doch um Party! Ich bin zwar in erster Linie Künstler, aber genauso auch eine Art Dienstleister. Wenn ich auf einer Party gebucht bin, egal ob privat oder öffentlich, geht es um den Partyfaktor. Die Leute sollen tanzen und feiern, Spaß haben, mit guter Laune nach Hause gehen und das nächste Mal gerne wieder kommen. Ich spiele je nach Laune und Stimmung mal mehr und mal weniger Mainstream.

Welche Musikrichtungen legst du auf - straight HipHop oder auch R&B, Reggaeton, Oldschool…?

Alles davon - je nach Party.

Mit welchem DJ würdest du gerne mal zusammen auflegen und warum?

DJ Spinbad! Er ist für mich einer der besten DJs der Welt. Nicht nur technisch, live, sondern vor allem mixtapemäßig dreht der total am Zeiger - krasser Typ.

Wie stehst du zur Entwicklung der Mixtapes hier in Deutschland?

Na ja, es macht ja mittlerweile jeder Idiot ein „Mixtape“. Jeder soll machen, was er denkt. Wenn es auf einmal jeder DJ macht, muss man sich eben was Neues einfallen lassen. Ich finde zum Beispiel Mix-DVDs mittlerweile etwas interessanter als Mixtapes.

Wie sieht dein normaler Tagesablauf aus?

Zwischen 08 und 10 Uhr aufstehen, wenn genügend Zeit ist, frühstücken, zur Uni gehen oder wenn Semesterferien sind, ins Studio gehen und Musik machen, was ich sonst erst nach der Uni mache.

Welche Projekte stehen als nächstes bei dir an bzw. sind noch in Planung?

Erstmal ein neues Mixtape mit DJ Katch aus Frankfurt. Es wird Teil 1 unserer Club-Tapereihe „We Make It Clap“ (only Clap-Beatz). Dann mein Abschlusselement der optischen Elemente: Optische Elemente 3. Das wird eine DVD aus zwei Wochen Deutschland Tour bzw. eine Dokumentation plus eine neue Mix-CD mit den Tracks, die auf der Tour entstanden sind.

Aktuelle TOP 5:

01. Mobb Deep feat. 50 Cent / Pearly Gates

02. Tony Touch / Mic Destruction LP

03. T.I. / King LP

04. Marc Mac / A Right To Be Civil CDR

05. DJ Spinna feat. Heavy / We Can Change This World

DJ Nicon spielt am Samstag, den 20.05.06 bei „10 Jahre Sub Culture Freiburg” in der Brauerei Ganter, Freiburg.

www.optikrecords.de


 
]]>
<![CDATA[ 06.05.2006: Sound And Style Meeting JuZe Denzlingen ]]> Sun, 30 Apr 2006 12:57:54 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/06-05-2006-sound-and-style-meeting-juze-denzlingen_aid_19606.html

juzedenz060506.jpg 

Am 06.05.2006 findet im Denzlinger Jugendzentrum ein Sound and Style Meeting statt. Mittags, um ca. 14Uhr geht es mit Writern (Index, Dust und Coek) und Djs (Uncut, Empire und Beatknecht) los. Die Writer werden dem JuZe ein neues Aussehen verpassen.

Abends wird Dos Noun aus Philadelphia live on stage sein. Supported wird er von Fays MC aus Frankreich und Arthur Raiden aus Karlsruhe.

Die Aftershow Party übernimmt Dj Empire mit seinem funkigen Style.

Mittags ist der Eintritt natürlich frei!

Weitere Infos: https://madnight.de/5.html
Weg zum JuZe Denzlingen: https://www.juze-denzlingen.de/

 
]]>
<![CDATA[ Heute: Mal wieder Konzert im Z Freiburg! ]]> Fri, 28 Apr 2006 13:37:01 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/heute-mal-wieder-konzert-im-z-freiburg_aid_19650.html

wunschpunch.gifLocal News: Neben euren Helden von Vention Dention sowie den Bands Assenteria, Erdgeschoss, SquareGarden, Primate Society und Sand am Meer, wird heute abend (Freitag 28. April 2006) im Z Freiburg der unglaubliche Sebastian Kiefer auftreten, und zwar solo! Während Basti (wie er liebevoll von seinen Freunden genannt wird) bei den "Bullets" so richtig die Sau rauslässt, überzeugt er alleine mit gefühlvollen, selbst komponierten Songs, die Herz und Seele berühren. Eintritt 3 EUR, ab 16, unter Vorbehalt.

vd_bandbattle_06.jpg
 
]]>
<![CDATA[ Interview: DJ Stylewarz ]]> Wed, 26 Apr 2006 11:21:57 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/interview-dj-stylewarz_aid_19595.html

Oft kopiert, doch bis heute unerreicht - was James Brown für den Soul ist, ist Stylewarz für den deutschen HipHop. Er zählt zu den Mitbegründern und richtungweisenden Personen, die eine Bewegung in Gang gesetzt haben, die bis heute keinen Halt gemacht hat. Als Live-DJ von Ferris MC, D-Flame oder seit neuestem von Sido und Harris aka „Deine Lieblingsrapper“ gibt sich der Bremerhavener keinesfalls mit einer Statistenrolle zufrieden. Seine DJ-Shows sind legendär und haben schon das ein oder andere Mal den Rappern die Show gestohlen.

Stell dich doch als erstes Mal unseren Lesern vor.

Moin, Moin! Bin DJ Stylewarz - “and if you don't know, now you know!”

Wie bist du zum Auflegen gekommen?

Ich bin mit so genannter Schwarzer Musik groß geworden und quasi rein gewachsen.

Du legst fast jedes Wochenende in einer anderen Stadt auf. Geht einem da die Reiserei nicht auf die Nerven? Macht das Auflegen dann überhaupt noch Spaß oder ist das alles nur noch Routine?

Nö, überhaupt nicht, sonst würde ich sofort aufhören, wenn es mir kein Spaß mehr machen würde! Das einzige was mich nervt sind oftmals die DJs, die vor mir auflegen und nur Scheiße spielen und sich dann bei mir beschweren, dass sie dies oder das nicht spielen können und wenn ich es dann spiele die Leute total durchdrehen.

stylewarz_pic1.jpg 

Wie gestaltest du deine Sets? Überlegst du dir schon vorher was oder gehst du spontan auf das Publikum ein? Spielst du Musik komplett nach deinem Geschmack oder was gerade so angesagt ist?

Je nach dem, aber meistens schon nur das, was ich selber cool finde, sonst könnten sie sich auch ne Musicbox dahin stellen. Möchte auch nicht mit den ganzen anderen DJs, die es hier in Deutschland so gibt, verglichen werden!

Welche Musikrichtungen legst du auf - straight HipHop oder auch R&B, Reggaeton, Oldschool…?

Ich lege eigentlich alles auf - außer R&B und Reggaeton! Sonst läuft eigentlich alles - von 50Cent bis Dilated Peoples bis AC/DC und auch Funk and Soul! Nur HipHop aufzulegen würde mich langweilen.

Mit welchem DJ würdest du gerne mal zusammen auflegen und warum?

Es gibt da keinen besondern DJ, mit dem ich gerne mal zusammen auflegen würde. Die meisten DJs hier in Deutschland langweilen mich.

Wie stehst du zur Entwicklung der Mixtapes hier in Deutschland?

Halte da nicht viel von, weil es keine Mixtapes sind und die DJs sich da über Rapper profilieren und nicht über das, was sie können. Schade eigentlich, aber viele von denen würde ich noch nicht mal als DJ bezeichnen!

Wie sieht dein normaler Tagesablauf aus?

Ich stehe immer um 09 Uhr auf, mach Sport und kümmere mich um Sachen, mach dann Musik und steh vor den Turntables.

Welche Projekte stehen als nächstes bei dir an bzw. sind noch in Planung?

Habe auf jeden Fall vor, dieses Jahr noch ein Mixtape raus zu bringen - welches aber ein richtiges Mixtape sein wird und nicht am Rechner zusammen geschnitten!

Aktuelle TOP 5:

1. Blazing Heat feat. Access Immortal & DJ Roger Rekless / New York

2. Al'Tariq / Coolen Out

3. Nightmares on Wax / Damn

4. Dilated Peoples / Kindness For Weakness

5. Tha Alkaholiks / The Flute Song

www.djstylewarz.de

DJ Stylewarz spielt am Samstag, den 20.05.06 bei „10 Jahre Sub Culture Freiburg” in der Brauerei Ganter, Freiburg.

 

 
]]>
<![CDATA[ JuzeDenz, 29.04.: Driving The Salt, My Defense, Lost Again ]]> Wed, 19 Apr 2006 10:36:07 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/juzedenz-29-04-driving-the-salt-my-defense-lost-again_aid_19717.html

dts_juze_denzlingen.jpg

Am 29.04 findet im Juze Denzlingen ein hörenswertes Konzert statt. Es spielen DRIVING THE SALT aus Regensburg, MY DEFENSE aus Köln und Lost AGAIN aus Freiburg.DRIVING THE SALT wurden bereits auf boardmag interviewt, wer's noch nicht gelesen hat: hier entlang! Wer den Weg zum JuzeDenz nicht findet: dort entlang!

 

 
]]>
<![CDATA[ Haidenkrampf - finest Hip Hop Funk & Jazz aus München ]]> Mon, 10 Apr 2006 16:28:26 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/haidenkrampf-finest-hip-hop-funk-jazz-aus-muenchen_aid_19410.html

Die Gewinner der 5 CDs: En, luk, phieler, powder-junkie und SkaterKegel! Herzlichen Glückwunsch!

 „Haidenkrampf“

Wer oder was ist das? So ein Krampf… das kann doch nicht gut sein! Oder doch? Aber lasst es mich erklären…

Hinter diesem merkwürdig klingenden Namen steckt eine Band – 5 Jungs aus München, die vor 7 Jahren, mitten in ihrer spätpubertären Phase steckend, ihre musikalischen und lyrischen Qualitäten entdeckten.

haidenkrampf_logo_2005_medium.jpg 

Mittlerweile hat die Anfangscrew Verstärkung bekommen. Dies bedeutete für die musikalische Seite einen dicken Plus Punkt. Jetzt sind sie zu zwölft – die Crew besteht aus drei Rappern, zwei DJ`s und sieben Vollblutmusikern, die dem ganzen eine Jazznote verleihen.

Folglich ist die Art der Musik nicht einfach unter dem Begriff HipHop einzuordnen. Und hat schon gleich gar nichts mit dem Bling-Bling HipHop aus den USA zu tun. Wenn man sagen würde, es ist Deutsch-HipHop, (denn die Jungs rappen schließlich auf Deutsch) dann könnte man das auch falsch verstehen, nachdem mit dem wachsendem Bekanntheitsgrad von Sido und co., das Bild des Deutsch-HipHops sehr einseitig dargestellt wird.

Warum schreibe ich das jetzt hier?

Dazu möchte ich einen kleinen Vergleich mit uns Boardmag-Menschenschlag aufstellen.

Abgesehen davon, dass die meisten von uns auch Chaoten sind ;) möchte ich mich auf unseren Sport beschränken! So wie wir immer wieder aufstehen, wenn es uns mit unserem Board oder Deck mächtig auf die Nase haut, und wir den Trick eben noch mal versuchen, stellen sich auch die Jungs aus München seit inzwischen fast 7 Jahren immer wieder erneut auf mal kleinere und größere Bühnen. Die Erfahrung die sie dabei gesammelt haben, zeigt, dass sie damit ganz gut fahren. Ob sie auf diesem Wege ganz groß rauskommen, bleibt fraglich, aber das heißt auch, dass sie ihren eigenen Weg gehen, sich selbst treu bleiben und nicht abhängig sind von einem Manager, der über sie bestimmt.

haidenkrampfc2.jpg
 

So wie es für uns ein inneres Bedürfnis ist, auf das Board zu steigen und einfach uns selbst und die Welt um uns herum zu vergessen, ist es für die Jungs klar, dass Musik zu machen für sie die wichtigste Nebensache der Welt ist. Darin können sie aufgehen und das merkt man ihrer Musik an.

Letztes Jahr, als sie in der MensaBar hier in Freiburg vor 300 Leuten ein megafettes Konzert hinlegten, bewiesen sie uns, dass dabei neben jeder Menge Können vor allem der Spaß im Vordergrund steht.

Deswegen will ich euch diese Jungs vorstellen, die mit ihren Texten eine Art Kontrastprogramm zum üblichen MTV- Programm darstellen.

Eigentlich geht es in ihren Liedern über das ganz normale Leben, das mal mehr, mal weniger ironisch unter die Lupe genommen wird.

haidenkrampf.jpg

Und als ich das neue Lied „f.a.q.“ hörte, indem sie sich selbst viele Fragen stellen, musste ich an mich denken: Was bringt mich eigentlich dazu, immer höher zu springen, immer größere Rails in Angriff zu nehmen?

- Ist es der Wahnsinn? Der Adrenalin-Kick? Das Bedürfnis aufzufallen?

Warum tun wir uns das an – geschrottete Handgelenke, gebrochene Knochen, Platzwunden…

Warum? Nur eine kleine Frage. Nicht unbedingt essentiell, aber doch universal.

Und weil eben dieses Lied „f.a.q.“ darauf ein paar Antworten liefert, und außerdem noch sehr nett zum Anhören ist, wollte ich Euch mit den Jungs bekannt machen.

 

hk_backstage.jpg

Bei wem ich jetzt das Interesse geweckt hab, oder wer eh schon immer HipHop und Funk begeistert war, sollte einen Blick auf die Homepage von Haidenkrampf werfen: www.Haidenkrampf.de

Da gibt es neben Livemitschnitten, neuen Liedern auch echt super HipHop Mixtapes von den beiden DJ`s NAK und X-Prep zum downloaden.

Viel Spaß dabei, es lohnt sich!

- Das Leben ist eine Bühne -

covervorneklein.jpgGewinne eine von 5 CDs!!

Dafür musst du folgendes tun:

Nenne die Namen von mindestens drei Haidenkrampf-Crew-Mitgliedern!!

Vorbei! Vielen Dank allen, die mitgemacht haben, und ihr hattet ALLE eine richtige Lösung eingeschickt - aber wir haben leider nur 5 CDs zu verschenken! Die komplette Lösung steht auf www.Haidenkrampf.de

Die Gewinner der 5 CDs: En, luk, phieler, powder-junkie und SkaterKegel! Herzlichen Glückwunsch!

 

 
]]>
<![CDATA[ Freiburg's most loved and hated and ignored Bands - again! ]]> Sat, 08 Apr 2006 14:03:55 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/freiburgs-most-loved-and-hated-and-ignored-bands-again_aid_19224.html <![CDATA[ 23. April: Tag des Deutschen Bieres ]]> Wed, 05 Apr 2006 14:23:33 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/23-april-tag-des-deutschen-bieres_aid_19583.html

tagdesbieres.gifNicht vergessen: Am 23. April findet wieder der "Tag des Deutschen Bieres" statt. Warum ausgerechnet der 23. April, mögen sich manche von euch fragen - ganz einfach: Am 23. April des Jahres 1516 wurde das Deutsche Reinheitsgebot verkündet - das älteste existierende Lebensmittelgesetz der Welt!

Herzog Wilhelm IV. wollte dadurch dem Wildwuchs beim Bierbrauen entgegensteuern, denn dem leckeren Durstlöscher wurden damals aus Geschmacks- oder Haltbarkeitsgründen zunehmend Stoffe wie Kräuter, Stechapfel, Fliegenpilz, Ruß (für Dunkelbier) oder Kreidemehl (um saures Bier wieder genießbar zu machen) beigemengt. Nurmehr Wasser, Hopfen und Gerste durften also für die Herstellung benutzt werden. Und die Hefe? Die wurde damals nicht erwähnt, da Hefesporen aus der Luft die Gärung beeinflussten - die eigens gezüchtete Hefe kam erst später hinzu.

Was also kann man am 23. April machen, um diesen Tag würdig zu feiern? Das könnt ihr euch wohl selbst denken... aber da der Deutsche Brauer-Bund seit 1994 ganz offiziell diesen Feiertag ausgerufen hat, stehen zahlreiche Veranstaltungen im ganzen Land auf dem Programm, z.B.: Brauereipartys, Lesungen, Bierquiz, Bierverkostungen, historisches Brauen, Kellner-Contests, Bier-Speisekarten, Wanderungen auf Bierrouten, Spezialbiere zu Geburtstagspreisen, etc. etc.!

Mehr Informationen zum Tag des Deutschen Bieres, zu den stattfindenden Events, und natürlich zu Bier allgemein, findet ihr auf der Website des Deutschen Brauer-Bundes!

 
]]>
<![CDATA[ Edmund und sein Erdbeermund ]]> Fri, 31 Mar 2006 17:16:40 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/edmund-und-sein-erdbeermund_aid_19464.html <![CDATA[ Eure Freiburger Lieblingsbands... ]]> Fri, 31 Mar 2006 16:34:21 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/eure-freiburger-lieblingsbands-_aid_19307.html <![CDATA[ LA sKABRA LOCA ]]> Wed, 29 Mar 2006 15:07:10 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/la-skabra-loca_aid_19546.html
SKA SKA SKA! Nachdem Freiburg mit Reggae-Ragga-Dancehall Parties überschwemmt wurde und man seit einiger Zeit jedes Wochenende 60er Beat und Funk Musik zu hören kriegt, ist es nun endlich soweit! Es gibt eine – von vielen ersehnte – Ska Party im Z! Und  das schon nächsten Freitag... Neben musikalischen gibt es von 22-24h auch alkoholische Highlights: Tequila 1 EUR und jelly shots für fuffzisch cent. Na denn Prost und ganz viel Spaß beim Skanken!
 
ska_vorne_bm.jpg
 
ska_rueckseite_bm.jpg 
 
]]>
<![CDATA[ 4. Wok-WM: 11. März 2006 ]]> Wed, 08 Mar 2006 12:01:20 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/4-wok-wm-11-maerz-2006_aid_19569.html wok.jpgFür alle, die es etwas härter mögen, heißt es am 11. März 2006 bei Stefan Raab’s „4. Wok WM“ im österreichischen Igls bei Innsbruck wieder: Auf die Pfannen, fertig, los! Der Igler Eiskanal, die 1270m lange Olympia-Bobbahn, ist somit schon das zweite Mal Austragungsort des berühmt berüchtigten Schüsselrennens. Auf genau dieser Strecke mit gleich 13 trickreichen Kurven und einem tückischen Kreisel musste Wok WM-Erfinder Stefan Raab 2004 seinen Weltmeistertitel an Georg Hackl abgeben, welcher den Titel auch in der Folge verteidigen konnte.

 

Das Motto der einzig wahren Weltmeisterschaft in den schnittigen Chinaschüsseln lautet also nicht ganz grundlos: „Nur die Harten können starten!“. Dieser Aufforderung folgen auch zum diesjährigen Wettkampf wieder waghalsige Prominente und natürlich nur die härtesten Piloten im Wok-Sport, wie Comedian Axel Stein, der ewige Konkurrent Joey Kelly, Smudo, Ben, die beiden Skisprungadler Dieter Thoma & Sven Hannawald, Markus Beier, Silke Kraushaar, Bernhard Hoecker, Benny Weimar aus der Lindenstraße, Christian Clerici, Pierre Geissensetter, Bob-Ass André Lange, Christina Surer, Mirjam Weichselbraun, Ruth Moschner, Simon Gosejohann, "Germany's Next Topmodel"-Juror Bruce Darnell und natürlich Dauer-Praktikant Elton. Bei diesen hochmotivierten Mitstreitern muss sich Stefan Raab, der momentan mit modernster Technik und einem Team hochklassiger Wok-Mechaniker fieberhaft an der Rückeroberung des WM-Titels feilt, bei seiner Revanche mächtig ins Zeug legen.

 

wokwm.jpgVielleicht steigt auch in diesem Jahr wieder der mehrfache Olympiasieger und Titelverteidiger Georg „Wokl Schorsch“ Hackl in den getunten High-Tech-Wok, jedoch steht die genaue Zusammensetzung der Wok-Teams derzeit noch nicht hundertprozentig fest - das Starterfeld erweitert sich täglich! Moderiert wird die Show dieses Mal von Sport-Experte Oliver Welke und Matthias Opdenhövel. Musikalisch werden es die beiden SuperStars Pink und Sean Paul im Rahmen der "Wok'n'Roll"-AfterShowParty ordentlich krachen lassen und DJ Bobo wird den Woklern und Zuschauern am Vorabend während dem Qualifying – wo um die besten Startplätze gekämpft wird – ordentlich einheizen.

 

Let it wok in 2006!

www.my-tvtotal.de

 
Wok WM 2006 im TV (ProSieben)     

„WOK WM 2006 – Das Qualifying“ am 10. März 2006 um 22.15 Uhr
„WOK WM 2006“ am 11. März 2006 um 20.15 Uhr

 

Wok WM Rekorde & Höchstgeschwindigkeit

Einer-Wok: 87,97 km/h (Georg Hackl/2005)
Vierer-Wok: 109,58 km/h (Nissan Racing Team/2005)

 

Bisherige Gewinner der Wok WM

Einer-Wok
1. Wok WM 2003: Stefan Raab
2.
Wok WM 2004: Georg Hackl
3. Wok WM 2005: Georg Hackl

Vierer-Wok:
1. Wok WM 2003: Dick Brave and the Backbeats
2. Wok WM 2004: ProSieben-Team (Ralf Zacherl, Stefan Gödde, Dominik Bachmair, Joey Kelly)
3. Wok WM 2005: ProSieben Team (Joey Kelly, Stefan Gödde, Charlotte Engelhardt, Lukas Hilbert)

wok_wm_2006_1.jpg 
 
]]>
<![CDATA[ SHATTERED REALM - From the dead end blocks where life means nothing ]]> Tue, 07 Mar 2006 10:12:00 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/shattered-realm-from-the-dead-end-blocks-where-life-means-nothing_aid_19238.html

shatteredrealm_fromthedead.jpgBand: SHATTERED REALM
Titel: From the dead end blocks where life means nothing
Label:CD, Alveran Records

Na das nenn ich mal eine Ansage! SHATTERED REALM brauchen nur schlappe 22 Minuten für ihre 11 neuen Songs. Und nicht nur die Spielzeit scheint hier hitverdächtig zu sein...

Nachdem die Band ihre Fans jetzt drei ganze Jahre auf ein neues Full-Length hat warten lassen, legen sie mit "From the dead end blocks..." einen ordentlichen Nachschlag in Sachen Hardcore meets Slayer-like Metal gepaart mit fein angepissten Vocals auf den Tisch, der erstmal verdaut werden muss.

Dabei kommt ihr Hardcore äusserst trashig, manchmal gar punkig rüber und wandelt auf weitgestreuten Pfaden weitab von posigem Tough-Guy Style, der bei Bands wie den HOODS durchaus Berechtigung hat.

Das Album ist durchweg abwechslungsreich und man findet diverse Einflüsse, die vom Death-Metal bis hin zum schnellen, pittauglichen Old-School Hardcore keine Wünsche offen lassen.

Nichtsdestotrotz sind es aber hauptsächlich die extravagante Gitarrenarbeit und die fiesen, bösen Vocals, die das Werk besonders hervorheben.

Ansonsten ist das hier halt ein weiteres Metalcore-Album, das aber durchaus seine Berechtigung hat.

Nicht schlecht, aber auch nicht besonders spektakulär und vor allem viel zu kurz;o)

EAT SHIT!!!

https://www.shatteredrealmnj.com/

 
]]>
<![CDATA[ HOODS - The King Is Dead ]]> Tue, 07 Mar 2006 10:09:06 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/hoods-the-king-is-dead_aid_19386.html

hoods_thekingisdead.jpgBand: HOODS
Titel:The king is dead
Label:CD, Alveran Records

Seit über 10 Jahren treiben sich HOODS aus Sacramento in Kalifornien nun schon in der Hardcore-Szene rum. Ihr Schaffen war ein Meilenstein des DIY und sie waren vielen Bands mit Ihrer Loyalität und ihrer harten Arbeit ein Vorbild.

Die ersten Scheiben waren "Alone" auf Breakout Records aus dem Jahre 1999 und "7 Years in Sacramento" auf Knife or Death Records, das 2000 auf den Markt kam. Im Jahre 2001 wurden die Leute von VICTORY RECORDS auf sie aufmerksam und so wurden "Time, the destroyer" und "Pray for death" auf diesem Label veröffentlicht. Dazwischen wäre das Werk "Endless Pain", das 2002 auf Stillborn Records rauskam, nicht zu vergessen.

Mit "Pray for death" standen die Jungs dann endgültig im Rampenlicht, da sie den guten, alten NYHC auf ihre eigene Art und Weise abwandelten, die unbeschreiblich ist.

Mit "The king is dead" hat die Band nun also ein grossartiges Werk auf Eulogy Recordings rausgebracht, das mit 10 ehrlichen Songs aufwartet, die klarstellen, dass Hardcore ohne modernen Firlefanz auskommt.

Die gewohnt brutalen, tiefen Vocals und die derben Moshparts, die von schnellen Circle-Pit tauglichen Passagen eingeholt werden, tun ihr übriges dazu, dass THE HOODS nun wohl endlich auf dem besten Wege sind, die langersehnten Lorbeeren
abgrasen zu können.

Reinhören lohnt sich ganz bestimmt!!!

MORE THAN 26 SECONDS OF HATE!!!

https://www.hoodsarmy.com/

 
]]>
<![CDATA[ MARCH - Turn ]]> Tue, 07 Mar 2006 10:04:23 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/march-turn_aid_19592.html march_turn.jpgBand: MARCH
Titel:Turn
Label:CD, Redfield Records

"I didn't mean to say it. This time the words just fell out of my mouth and hit you..."

Der Frontmann von Gameface, Jeff Caudill, traf im Jahre 1995 auf den Multiinstrumentalisten Michael Bains und das Resultat dieses Aufeinandertreffens war ein Soloalbum, das den Namen "Turn" trug. Kaum war das Album aber eingespielt, löste sich die Miniband auch schon wieder auf, weil irgendwie keiner Notiz von Ihnen nahm. Ob das jetzt daran lag, dass Jeff mit GAMEFACE einfach viel erfolgreicher war, oder ob das Album einfach nicht interessant genug war.

Die Macher von REDFIELD RECORDS nahmen das zum Anlass, den Silberling neu aufzulegen und so den vorzeitigen Frühling in die verschneiten Städte und Dörfer der Republik zu bringen. Für "Turn" nimmt Jeff Caudill die Akkustik-Gitarre in die Hand und rockt einen Song nach dem anderen in feinster College-Manier von der Saite (der 6.Song trägt sogar
den Titel "American High School"). Allerdings ist das nicht die Art von Collegerock, die heutzutage angesagt ist, sondern die rudimentäre, schöne Art dieser Stilrichtung.

Positiv hervorzuheben ist dabei, dass hier nicht auf die Tränendrüse gedrückt wird und der Sänger sich zu keiner Zeit in Selbstmitleid verliert. Negativ wäre, dass es nicht viel Spektakuläres zu hören gibt, was aber nicht weiter schlimm ist, da die ruhigen, tiefgreifenden Songs einen an der Hand nehmen und einem zeigen, dass alles gut wird, wenn man nur daran glaubt...

Mal sehen, wieviel Aufmersamkeit der Band 11 Jahre später zuteil werden wird...und ob sie mit ihrem neuesten Werk "Here's what you should do" aus dem Jahre 2005 musikalisch erfolgreicher sein werden.

ANOTHER BOTTLE IN MY HAND SUMMER'S NEVER GONNA LAST!!

https://www.jeffcaudill.com


 
]]>
<![CDATA[ Streetboard Big Air Championships 2006 ]]> Tue, 28 Feb 2006 00:00:00 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/streetboard-big-air-championships-2006_aid_19287.html
 big_air_worlds_kopie.jpg

Was ist Streetboarden? Die letzten Jahre verschwand diese Sportart leider etwas aus unserem Gesichtsfeld, obwohl es sich dabei um eine Trainingssportart für das Snowboarden und Surfen handelt. Als in den 70er Jahren der Südafrikaner und leidenschaftliche Surfer James Fisher das Snakeboard entwickelte, bestand es noch aus zwei beweglichen Grundplatten und einer schmalen Mittelbar. Der Vorteil daran war, dass eine einfache Schwungeinleitung möglich war und so das „Wellengefühl“ und die dadurch bedingte Schwungbewegung auf die Straße übertragen werden konnte. Michael Ritter, der das Snakeboarden mit seiner Firma Boards Unlimited in Deutschland groß machte, sollte dann Anfang der 90er Jahre den Snakeboardvertrieb entzogen bekommen. Aus der Not entwickelte er, dessen Herz für das Snake-/Streetboard schlug, eine Tugend: das damals nicht patentrechtlich blockierte Streetboard. Das Streetboard lehnt sich ganz klar an das Skateboarden an – es hat statt der schmalen Mittelbar ein breites Deck, das sich perfekt für alle Slides eignet und auch bei allen Grinds eine große Stabilitätbietet . Allerdings lässt es sich aufgrund seiner höheren Steifheit nur noch mit Surfschlaufen/Bindung fahren, da die Schwungeinleitung sonst zu schwierig ist. Kurz: das Snowboard für den Asphalt lohnt ein Ausprobieren in jedem Fall.

sergi_korea.jpg

Sergi Korea 

Nach diesem kurzen Ausschweifen zurück zum Event:  Ausrichter dieses bislang größten Streetboardevents 2006 ist die schottische Firma Highland Streetboards, die die Big Air Championship als Teil des Extremsport-Filmfestivals Aviemore Mountain Film Festival am 03. und 04. März installiert hat. Die Streetboard Meisterschaft selbst wird nur am Samstag den 04. März ausgetragen. Angesagt haben sich die weltbesten Fahrer wie z.B. der Freestyle Big Air Spezialist Brinton Gunderson. Brinton wurde groß als Inline- und Snowboardprofi und ist gleichzeitig einer derjenigen, die im Streetboarden am meisten bewegt haben. Er hat inzwischen nach dem Niedergang der großen Snakeboard- und Streetboardvertriebe in Europa sich die wichtigsten Patente gesichert und mit Dimension Boards und Frontal Bindungen eine Streetboardmacht aufgebaut und sich auch in Sachen Nachwuchsarbeit einen Namen gemacht. Um so mehr freut es, dass er immer noch aktiv ist und die Welt z.B. mit 1080er RodeoFlips erfreut… und das auch noch safe gelandet. Props Brinton… Die Pix zeigen jedoch, daß Brinton inzwischen starke Konkurrenz hat….

bigair.jpg

Das Hauptevent wird in einer 1000 qm großen Arena stattfinden, in der man die Möglichkeit hat, sich mit allem, was das Extremsportherz begehrt, einzudecken. Von DJ-Beschallung der feinsten art über Videoscreening und Großbildleinwände ist alles geboten. Party all the time… das ist die Devise. Die näheren Infos für Rider gibt’s unter: https://www.highland-streetboards.com

Und: Sollte jemand doch mehr Bock aufs Snowboarden haben, bietet das nur 9 km entfernte Aviemore, das größte Skigebiet Englands, in jedem Fall eine Alternative zur Entspannung. Warten wir es mal ab, was dieses Jahr noch fürs Streetboarden bringt. Sollten Anfragen zu diesem Thema bestehen, mailt mich einfach an… flo@boardmag.com.

sergi_korea2.jpgSergi Korea
 
]]>
<![CDATA[ Bushido-Anekdote ]]> Sat, 11 Feb 2006 16:59:57 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/bushido-anekdote_aid_19381.html Wer Braucht Raketenwerfer, wer braucht ne Panzerfaust, ich hab n ganzes Waffenlager unter meiner Couch“… Dass die Texte von Bushido nicht immer ganz wahrheitsgetreu sind, ist ja hinreichend bekannt. Trotzdem kann man mit der nötigen Portion Humor schnell auf den Geschmack kommen. Am 05. Februar war es soweit und der „Staatsfeind Nr.1“ präsentierte sich und seine Crew vom „Er’s guter Junge“ -Label auf der kleinen aber feinen Bühne im Jazzhaus. Kaum zu glauben, aber die ganze Tour war bereits vor Beginn ausverkauft und so sah es auch in Freiburg schon Anfang Januar mit Karten schlecht aus. Umso besser war die Stimmung bei den Leuten, die drin waren und eine dicke Party mit u.a. Saad, Chakuza, und D-Bo feiern konnten. Die Jungs an den Mikros wurden nicht nur von DJ Stickle sondern auch von einem Bassisten und einem Schlagzeuger unterstützt, was für einen Beat sorgte, der zum Mithüpfen animierte. Es gab über 3 Stunden kräftig was auf die Ohren und zwischen den Liedern feierten sich die Breisgauer schon mal selbst mit Sprechchören wie „Auf geht’s Freiburg, schießt ein Tor“! Während es zuvor am Dienstag in Stuggi-Town noch 2 Schlägereien in der Zuschauermenge gab (scheinbar hinter dem Rücken von Tourcaptain Böning), ließen es die Badener leger angehen und so feierten 14jährige Groupies neben eingefleischten Bushido-Fans, Skateboardern und 40jährigen Motorradrockern. Wer also die 22 Euro für eine Karte zusammenkratzen konnte, hatte diese auf jeden Fall gut investiert!
 
]]>
<![CDATA[ 27.01.: Turbojugend Saar Party, Saarbrücken ]]> Thu, 12 Jan 2006 19:34:01 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/27-01-turbojugend-saar-party-saarbruecken_aid_19425.html

Am 27.1 findet im Stoneage in Saarbrooklyn die mega Turbojugend-Saar Party statt. Es spielen 4 Bands, u.a. die Jetpacks, die auch im März mit Peter Pan Speedrock spielen werden. Infos gibts auf www.turbojugend-saar.de, bei fragen an mich (Kaptain Kaspar) wenden!

Der Eintritt kostet 6 Euro im VVK, 8 Euro an der Abendkasse.

Turbojugenden aus ganz Deutschland, auch die Jugend aller Jugenden, St. Pauli sind angekündigt!

Weitere Infos: www.stoneage-rockage.de und www.turbojugend-saar.de

 
]]>
<![CDATA[ CD: ABUSIVE ACTION - S/T ]]> Fri, 21 Oct 2005 12:46:51 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-abusive-action-s-t_aid_19640.html
ABUSIVE ACTION
S/T

CD, XCrucialXResponse Records
Review von Tanja Adis

"What's your problem? What is it that you're trying to prove? Why don't you just get it, I've got so much better things to do than living your joke and just let my days pass by. All your so-called fun, I don't need it, I won't waste my time, I don't need your drugs..."

ABUSIVE ACTION sind Arthur, Jeffrey, Robin und Rob. Diese vier Jungs stammen aus den Niederlanden und sind mit ihrem Debütalbum nicht umsonst auf einem Straight-Edge Label gelandet. Wie an den Texten unschwer erkennbar ist, stehen sie fest hinter ihrer drogenfreien Gesinnung und auch musikalisch bekommt der aufgeschlossene Musikkonsument hier geradlinigen, kompromisslosen, angepissten Oldschool-Hardcore geboten, der herrlich knallt und an Aufrichtigkeit kaum zu überbieten ist.

Auf jegliche andersartige Einflüsse wie beispielsweise Emo, Metal oder sonst wird hier nämlich verzichtet, was die 10 Songs sehr sympathisch macht.

Highspeedpassagen gehen mit derben Moshparts und genialem Songwriting Hand in Hand und unterstützen so die ehrlichen Songs druckvoll. Leider dauert der Hörspass nur knappe 14 Minuten, das ist aber auch schon das einzige Manko, das man in Bezug auf diesen Silberling anzumelden hat.

FAZIT: Für mich eines der besten HC-Alben des Jahres 2005! Soviel steht fest!!! Zudem als Soundtrack für actionreiche B(r)ettsportarten aller Art bestens geeignet...

GO LIVE YOUR LIFE SO I CAN LIVE MINE...


 
]]>
<![CDATA[ CD: QUESTIONS - Resista! ]]> Sun, 16 Oct 2005 15:09:24 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-questions-resista_aid_19253.html
QUESTIONS

Resista!

CD, 53 Hardcore Company

"Welcome to a world of lies and hypocrisy hard to see. Who are the real enemies? Reality, it's what you find behind the masks. Loyality, it's the best you can do for your friends. No time to waste, one choice to make, I'll choose my way..."

QUESTIONS kommen aus Sao Paulo in Braslien, ihre Texte sind aber alle englisch und so fällt der Verständniskonflikt schon einmal von vorneherein weg.

Der Bandname wurde deshalb gewählt, weil die Band die Hörer dazu aufrufen möchte nicht alles passiv hinzunehmen, sondern verschiedene Gegebenheiten in Frage zu stellen um sich die eigene Wahrheit zu schaffen.

2003 haben QUESTIONS schonmal Sepultura supportet und ihr erstes Full-Length Album "Resista!" aufgenommen. Zudem haben sie ein weiteres Promo-Video aufgenommen, das den vielversprechenden Namen "True Brotherhood" trägt.

Und genau dieses Werk wurde 2005 neu gepresst und mit dem Videomaterial versehen und liegt nun in Südamerika und Europa in den Läden.

Der Hardcore den die Jungs machen ist zumeist sehr tempobehaftet und aggressiv, was in direktem Zusammenhang zu ihrer Message steht.

Die 12 Songs haben sich gewaschen und sind vor positiver Energie fast nicht zu überbieten. Sehr geiles Teil ist das hier!!!

Unbedingt reintun...damit die Ohrwatscheln mal wieder so richtig in Fahrt kommen...

I WILL FIGHT FOR MY BELIEFS!!!

 
]]>
<![CDATA[ CD: NO TURNING BACK - Rise from the Ashes ]]> Sun, 16 Oct 2005 15:05:56 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-no-turning-back-rise-from-the-ashes_aid_19653.html
NO TURNING BACK

Rise from the Ashes

CD, Reflection Records

"I'll take your lies throw'em in your face. Look in the mirror, look at your disgrace. One look at you makes me sick. We used to scream that blood runs thick. It's over now said and done. Regret what you did when you are alone..."

Die holländischen Madball NO TURNING BACK gibt es nun schon ganze acht Jahre und sie können auf eine erfolgreiche Zeit mit unglaublich guten Alben zurückblicken.

Mit dem Vorgänger "Damage Done" wurde die Messlatte dann schließlich auf ein Niveau gelegt, das schier unmöglich zu toppen war. Doch NTB schaffen auch dies und werfen dem Hörer mit diesem Album sechs neue Songs an den Kopf, die sich durch brutale Breakdowns und ultraschnelle Knüppelparts auszeichnen, wie man es von den Holländern gewohnt ist.

Zusätzlich bekommt der Musikkonsument drei ältere Songs zu hören, die von der Split mit THE DEAL stammen. Insgesamt kann man also gar nicht von einem neuen Album sprechen, da nur sechs von den Songs wirklich neu sind, aber nichtsdestotrotz machen NTB ihre Sache mehr als gut.

Kompromissloser Hardcore, der mit positiven Texten und einigen Sing-a-long Parts aufwarten kann! Pflichtstoff!!!

WHO CAN SAVE THIS SICK WORLD? WE CAN SAVE THIS SICK WORLD!
 
]]>
<![CDATA[ CD: DOOMRIDERS - Black Thunder ]]> Sun, 16 Oct 2005 15:02:09 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-doomriders-black-thunder_aid_19531.html
DOOMRIDERS

Black Thunder

CD, Reflections Records


"I came up from below, when the she wolf howled and the night gave birth to her only child - black thunder - I never knew no mercy I never knew no shame, I am hell in the storm clouds, the devil calls my name..."

Yeah! Wie geil is das denn bitteschön? Wenn ich CDs von Reflections Records bekomme, erwarte ich meist derbsten Metalcore oder prolligen Hardcore, doch mit den DOOMRIDERS halte ich nun einen Silberling in den Händen, der weitab dieser Pfade auf dem Pferd Rock'n Roll reitet und aufs Dreckigste abrechnet.

"Black Thunder" ist ein Werk, das den Lebensmythos Skateboarding verdeutlicht und mit schnellen, unbarmherzigen Songs aufwartet, die neben einer grossen Portion Rock auch einen Funken Hardcore vermuten lassen. Das ist nicht weiter verwunderlich, wenn man weiss, dass mit Nate Newton der Basser von CONVERGE mit von der Partie ist.

Die 13 krachigen Songs lassen keine Sekunde Langweile aufkommen und der Death'n Roll den die vier da machen, braucht sich nicht vor Thin Lizzy oder Entombed zu verstecken.

Selbst Iron Maiden-Freunde werden hier voll auf ihre Kosten kommen, wie der Titelsong "Black Thunder" unter Beweis stellt. Also nix wie los in den nächsten Laden, das Teil muss man gehört haben. Sehr geile, rotzige Rockscheibe!!!

RIDE OR DIE...kann ich da nur sagen...


 
]]>
<![CDATA[ CD: DESERT CITY SOUNDTRACK - Perfect Addiction ]]> Sun, 16 Oct 2005 14:58:29 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-desert-city-soundtrack-perfect-addiction_aid_19352.html
DESERT CITY SOUNDTRACK

Perfect Addiction

CD, Deep Elm Records
Review von Tanja Adis

"I don't know if I can take this anymore (pull your finger off the trigger),
I've been to places that I'm not proud of it, hold fast, your finger's on
the trigger, pull the sweat out of your brow (there are some things that you can't hide from)..."

Wer kennt sie nicht, diese versoffenen, melancholischen Abende, in denen man sich alleine im Kämmerchen einschliesst und dem "Trübsal blasen" freien Lauf lässt?!

Wenn man dazu dann noch die passende Hintergrundmusik einlegt wird man es ganz sicher schaffen, sich richtig tief in den Sog der Traurigkeit hineinziehen zu lassen.

Die neue Scheibe von DCS aus Portland, Oregon ist einem dabei gerne behilflich und sorgt dafür, dass der "Stoff aus dem die Tränen sind" nicht versiegt.

Ihre tiefgründigen Lyrics die u.a. rund um den Tod, verlorenen Freundschaften und den Alkohol kreisen lassen die nachdenkliche Stimmung nicht versiegen. Die 12 Songs besitzen aber trotz allem eine turbulente Schönheit, wenngleich sie auch ein aufrichtiges Bedauern über Geschehnisse ausdrücken, die nicht mehr rückgängig zu machen sind.

Instrumente wie Piano, Trompete, Percussion und Organ sorgen für die richtige Inszenierung und tragen den Hörer von einer Emotion zu nächsten, ohne ihn dabei fallenzulassen.

FAZIT: Das neue Werk von DCS kann am ehesten als aufwendiges, musikalisches Theater interpretiert werden, das zwischen Ebbe und Flut der Gefühle hin- und herpendelt.

Wunderschön, aber melancholisch bis zum Erbrechen eignet sich der Silberling wohl am besten für exzentrische, herbstliche Stimmungslagen.

YOU CAN'T LEAVE ME HERE ALONE TONIGHT...
 
]]>
<![CDATA[ User Stories: Gary's 17. Bday ]]> Thu, 13 Oct 2005 18:45:27 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/user-stories-garys-17-bday_aid_19612.html Story/Pics von Phil.

ACHTUNG: Diese Geschichte ist lediglich zur Unterhaltung gedacht und soll keinesfalls zur Nachahmung anregen. Alkohol ist ungesund und gefährlich. Wer betrunken aufs Skateboard steigt, riskiert Verletzungen bei sich selbst und andereren.



So sieht ein Geburtstagskind aus.

Gary's 17ter Geburtstag! (20.08.05)

Nach dem Adio-Team-Tourstopp im Boardshop und nach der Demo im Rieselfeld, lud unsere süße Schnecke Gary aka Schafferboy zum Geburtstagsfeschtle hoch oben über Freiburg auf dem Kanonenplatz ein.

Ungefähr 20 bis 30 Leute folgten dieser Einladung, hatten aber wohl alle noch was vor, so dass ab 24 Uhr nur noch sechs Dorfdeppen und drei Kasten Oettinger übrig waren. Die Helden der Nacht: Julius, Bo, Johnny, Gary, Peter und ich...


Weiterfeiern? Logo!

Irgendwie, nach einigen Verwehungen, ist dann noch meine „Idiotenkamera“ mit zwei Filmen aufgetaucht, um diese Nacht für die Menschheit festzuhalten. Diese explosive Kombination, sowie die Eindrücke des vergangenen Tages (EM Basel oder Adio Team), sollten Garant für ein bisschen Brett-Randale werden. Und Action, Spotwechsel, also runter vom Schlossberg!


Super, Bo. Ganz tolle Idee.

Am Spielplatz angekommen, hat Bo den ersten “Geistesblitz“ an diesem Abend, dropt die Rutsche, schlägt mit den Rollen im Sand ein und segelt erst mal schön drei Meter, um auf der Sandelplatzholzbegrenzung punktgenau zubremsen- ihhhhh! Schmerzempfinden? Doch nicht an diesem Abend!


Da runter? Ja easy... kein Problem.

Johnny beschloss darauf, von den fertigen Boys angestachelt, die Ledge an der Treppe beim Spielplatz runter zu heizen, da aber Unvernünftigkeit und der Fertigkeitsgrad meistens im Einklang steigen, entschied unser Geburtstagsschneckle Gary, das selbst in die Hand zu nehmen, damit weder Johnny noch sonst einer seiner Gäste zu Schaden kommen möge...Erst mal den Spot durch geschicktes Produktplacement der Oettingerkästen und Profiposing der Meute aufgewertet, damit Julius für seine Photoinstallation zufrieden war und Gary loslegen konnte.


Kann ich jetzt?

Tja, und er hat’s gemacht! Ohne sich zu zerlegen, trotz einer einszwanzigmeterlangen Kiesweglandung und danach 5 Meter Hügel runter! Gary aka Spanky rockt! Außerdem hat er damit das Leben Johnnys und anderer potentieller Kandidaten gerettet - Danke!


Alle Versuche waren allerdings nicht von Erfolg gekrönt.

Dann weiter, erst mal am August frische Luft schnappen; vorher haben Bo und ich noch experimentiert, ob es möglich ist, eine Flasche Bier von der Brücke über dem Schlossbergring, in den Glascontainer (Braunglas!!) darunter direkt zu versenken... : Nein, geht wirklich nicht!


Geht nicht. Doch! Nein, wirklich nicht.

Auf'm August weiter Oettinger vernichtet und Jonny hinter die Gitter geschickt: Backflip von der Junkieschaukel des Knastboys Nummer 1!


Kurz vorm Takeoff.

Irgendwie sind wir dann noch an dem Bullen vorm Kaiser an der KaJo gelandet, dort warteten zwei Würfel und die Eingebung, auf dem Bullen ein Würfel-Skate zu spielen! Geht so: Einer legt per Augenkombination einen Trick fest (3+1=switch Hardflip), alle Würfeln, wer diese Kombi hat, muss reinhauen.

Peter meißelte den ersten Frontside Ollie an dieser Stelle in die Freiburger Pflastersteinhölle; und Jonny, das war kein One- foot Ollie!! (siehe Bildbeweis)


"Sid", Ollie.

Unser Treiben war selbst den Bullen, welche ständig an uns vorbei fuhren so suspekt, dass sie uns ungestört machen ließen, obwohl sich einige....na egal!! Bo verschwand als erster auf dem Fahrrad von Garys Lehrerin, um sich im Hauseingang des King of BBH zum pennen zu legen; Peter und Gary, sowie Julius, Jonny und ich machten uns davon, um nicht doch die restliche Nacht, bzw. den Morgen in einer Ausnüchterungszelle verbringen zu müssen....


Tiefer, erholsamer Schlaf...

Dieser Nacht war einfach hammerlustig und einmalig, wird wohl keiner so schnell von uns vergessen, denn das ist nur die schriftliche Version! Merke, es schadet nie mit Kumpels den Abend zu verbringen, am besten mit nen paar billigen Bier, frischer Luft und mindestens einem Brett!!

Thanx Gary! Auf den Nächsten!


...

Mehr boardmag DIES & DAS Artikel
 
]]>
<![CDATA[ THROWDOWN, Vendetta ]]> Sat, 30 Jul 2005 12:36:46 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/throwdown-vendetta_aid_19374.html Review von Tanja Adis

THROWDOWN
Vendetta
CD, Trustkill Records/ Roadrunner Records

"We are the haters....here we rise...there is no love...could we rise, we will rise...rise upon the lies of the world."

Eine Band wie THROWDOWN, die schon einige grossartige Alben veröffentlicht hat ( "Haymaker" oder "You don't have to be blood to be family") hat es auf jeden Fall nicht leicht, die bisherigen Spitzenergebnisse immer wieder zu toppen und die Fans stetig mit neuem, guten Hardcore-Stoff zu versorgen.

Im Falle von THROWDOWN kann sich der Fan aber getrost auf seinen (Musik-)Dealer verlassen. Der Stoff aus dem die Träume sind hat allerhöchste Qualität und kann bedenkenlos über Jahre hinweg konsumiert werden, ohne dass irgendwelche Nebenwirkungen befürchtet werden müssen. Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, das der Abhängigkeitsfaktor hoch ist und wer einmal angefixt wurde, kommt nicht mehr so schnell davon los. Ohne die tägliche THROWDOWN-Dosis macht der Alltag schon bald noch weniger Spass als bisher schon.
Nun aber genug gelabert, hier handelt es sich also um "Vendetta", das neueste Werk der Jungs aus Orange County. "Vendetta" heisst übersetzt "die Blutrache" und alle weiteren Interpretationen des Titel sei anderen Leuten überlassen.

Der Silberling fällt mit dem 1. Track "We will rise" ins Haus ein und galoppiert in einem hohen Tempo durch das heimische Wohnzimmer. Die allseits beliebten Mitshoutparts fehlen auch diesmal nicht und bringen die Laune gleich von Beginn an auf ein Maximum. Mit "Speak the truth" dröhnt einem ein gnadenlos kompromissloser Moshkracher entgegen, der ultrabrutal in Szene gesetzt wurde und unter der bösen, tiefen Stimme des Sängers Dave Peters erbebt.

Der 3. Song, nach dem auch das Album benannt wurde, heisst "Vendetta" und ist ein angepisster, schneller Track, der Black Flag vor Neid erblassen lassen würde und tief in den Hardcorewurzeln der frühen 90er Jahre gräbt.

Alles in allem sind die 11 Songs des Albums schneller und härter als bisher gewohnt, aber die langsamen, prollig aufgemachten HC-Kracher wurden trotzdem nicht vergessen.

Lyrisch wird die Gesellschaft kritisiert, die sich gedankenlos mit Lügen und Rassismus ins eigene Unheil stürzt. Und das bringen THROWDOWN mit jeder Menge Wut im Bauch zum Ausdruck!!!

Aufgemotzt mit fiesen Metalriffs kommt das alles trotz der prekären Thematik sehr sympathisch rüber und nach mehrmaligem Durchhören (also mindestens eine Woche täglich und laut hören) erkennt der aufmerksame Hörer, dass dies hier eines der abwechslungsreichsten und besten Alben ist, die THROWDOWN je auf den Markt gebracht haben.

Das einzige was mir eher sauer aufstösst ist das Coverartwork mit betenden Händen und Rosenkranz. Da hätten sie sich wirklich was besseres einfallen lassen können!
Aber für mich bestimmt eines der Top-5-Hardcore Alben des Jahres 2005.
Mosh-it-up vom Feinsten!!!

THIS IS WAR, THIS IS PURE HOSTILITY, THIS IS VENGEANCE. THIS IS ALL THAT IS DRIVING ME....
 
]]>
<![CDATA[ DESPERADO, Low fidelity crust session ]]> Sat, 30 Jul 2005 12:13:05 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/desperado-low-fidelity-crust-session_aid_19490.html Review von Tanja Adis

DESPERADO
Low fidelity crust session
4-Track CD, Dead Letter Records.


Nachdem ich von Desperado aus Norwegen nun zwei hammermässig packende Liveshows (einmal in Freiburg und einmal in Karlsruhe) gesehen hab, kann ich es mir einfach nicht verkneifen, diese Band einer breiteren Masse zugängig zu machen.

Eines mal vorweg, die MCD ist mit vier Tracks und knappen 10 Minuten Spielzeit auf jeden Fall viel zu kurz und ich kann es kaum erwarten, von dieser Band eine Full-Length in den Händen zu halten.

Nun zum Silberling selber. Der 1. Song "All hat. No Cattle" fällt also direkt mit der Tür ins Haus und knallt dem Hörer einen fetten Rockpart nach dem anderen um die Ohren, während der Sänger herrlich böse keift und von diversen anderen Bandmitgliedern gesangstechnisch Unterstützung bekommt.

Der 2. Song "Heritage from hell" geht sogleich aufs dreckigste und im Highspeedtempo nach vorne los, aber die unverkennbaren Rockparts fehlen auch hier glücklicherweise keine Sekunde und der verruchte, durchdringende Gesang tut sein Übriges dazu, um das Dargebotene unwiderruflich in die Gehirnwindungen einzubrennen.

Mit "The frame" fällt der 3. Song ohne Vorwarnung über die Stereoanlage her und hält den Hörer mit fiesen Gitarrenriffs und derbem Rock, der die Bühnenbretter problemlos zum Bersten bringt, gekonnt bei Laune.
Nun ist man mit "Walls don't have colors" leider schon beim letzten Song angelangt, der mindestens genauso chaotisch und genial wie die drei Vorgänger einzustufen ist und zudem mit diversen Mitshoutparts aufgewertet wurde, die sich hervorragend dafür eignen, mit geballter Faust vor der Bühne aufzulaufen und lautstark in den Gesang mit einzustimmen.

Unglaubliche Band, die live alles in den Schatten stellt und zeigt, dass Norwegen musiktechnisch immernoch "on the map" ist.

Unbedingt austesten, es lohnt sich wirklich.
Die sind übrigens momentan immernoch auf Tour in Europa!
I NEVER TRUST A SOUL LIKE YOURS...

DESPERADO
 
]]>
<![CDATA[ NO USE FOR A NAME, Keep them confused ]]> Sat, 30 Jul 2005 11:59:58 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/no-use-for-a-name-keep-them-confused_aid_19657.html Review von Tanja Adis

NO USE FOR A NAME
Keep them confused
CD, Fatwreck Records

"Nothing is the same, everything is a better change. Sometimes I see silence in your eyes, let it all crash down, where it ends it begins with you. I'm going to learn every time you do..."

Der Grund weshalb ich das langersehnte fünfte Album der Kalifornier auf Fatwreck, das bereits am 13. Juni erschienen ist, erst jetzt reviewe ist der, dass die Skatepunker im August auf Europatour gehen und ich hiermit dazu aufrufen möchte, Euch eingehender mit den Songs zu befassen, um sie dann live auch lauthals mitsingen zu können.
Die Band, die nun schon seit fast 20(!) Jahren existiert (das muss man sich mal vorstellen, die sind beinahe ein Viertel Jahrhundert zusammen kreativ) hat allen Unkenrufen getrotzt und das, was sie sich mühsam aufgebaut haben, bisher noch nicht einfach so hingeworfen.

Im Gegenteil, sie haben in den letzten Monaten hart gearbeitet, die Arschbacken zusammengekniffen um neue Songs zu schreiben, diese aufgenommen, getourt etc., was den Fans nun in einem brandneuen, interessanten, vielschichtigen Album zugute kommt.

Die 13 Songs sind ausgereifter denn je und halten zum Grossteil den kalifornischen, sonnendurchfluteten Skatepunk in aller Munde, was an Songs wie "For Fiona" oder "Killing Time" hörbar ist.

Aber auch Midtempo-Rocksongs und langsame, herzergreifende Songs finden einen Platz auf dem Silberling.
So ist Song Nr.5 "Divine let down" ein geruhsamer, emotionaler Rocksong, der unter die Haut geht und ziemlich tiefsinnig ist. Mit Song Nr.8 "Failing is easier" wurde sogar ein Instrumentalstück verwendet, das die Überleitung zu Song Nr.9 "Apparition" darstellt, der mit deutlich depressiven Lyrics ("...I'm sick of everything, I can't get out of bed just lay here like I'm dead...") aufwartet und auch ansonsten eher kein typisch-fröhliches NUFAN-Feeling vermittelt, sondern zum Nachdenken anregt. Vielleicht darf man sich hier die Frage stellen, ob das schon der Beginn der allseits gefürchteten Midlife-Crisis ist oder ob die in Amerika so beliebten und vielkonsumierten Stimmungsaufheller vorübergehend alle gewesen sind?!

NUFAN haben also diesmal unter ihre sonst herrlich erfrischenden Punkrockhits einige anders geartete Tracks gemischt, die die Abwechslung konstant hoch halten.

Alles in allem ist hier sichtbar, dass das was lange wärt prinzipiell immernoch gut ist und diese Scheibe richtig Laune macht.

Auch wenn sie bis auf eine handvoll Songs nicht ganz an die alten Klassiker von "The daily grind" rankommen mag.
NOTHING IS THE SAME, EVERYTHING IS A BETTER CHANGE...

Check die NUFAN Website
 
]]>
<![CDATA[ CD: Holiday With Maggie - Skyline Drive ]]> Wed, 29 Jun 2005 11:46:42 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-holiday-with-maggie-skyline-drive_aid_19276.html
HOLIDAY WITH MAGGIE

Skyline Drive

CD, Wynona Records/ Cargo/ 11pm
Review von Tanja Adis

"Hey, can you hear me now, can you hear me say I really miss you...Recover and reset, remember to be strong and carry on, I need to be stronger than you've ever been before...Now when you're gone I spend my hours here alone..."

Eigentlich weiß ich momentan gar nicht, wie ich anfangen soll, denn bereits der 1. Song drückt mir eine Träne aus dem Augenwinkel und ich würde mich am liebsten überschlagen vor Freude darüber, was die drei Schweden hier gezaubert haben.

Zugegebenermaßen sind die 11 Songs eher was für zartbesaitete Seelen, die sich gerne ins Gefühlkarussel begeben und die Höhen und Tiefen ihrer Seele gerne zulassen und zu ihren Emotionen stehen.

Diverse weitgespannte Hooklines, ein Keyboard und wunderschöne Melodien tun ihr übriges dazu, um bei mir einen wohligen Schwall angestauter Emotionen auszuschütten.

Textlich dreht sich das Rad um gescheiterte Beziehungen, vergangene Lieben und Fernweh. Dabei legen die drei Nordlichter zu keiner Zeit ein Heulsusengehabe an den Tag, sondern packen ihre gefühlvollen Texte in herrlich rockige Melodien, die locker mit gehypten Amibands (Jimmy Eat World, Matchbook Romance etc.) mithalten können.

Begebt Euch auf diese Reise und lasst Euch von "Skyline Drive" verzaubern.
Mir fehlen immernoch die Worte...wenn ich die Schönheit diesen Albums betrachte.
Ich wollte nicht mehr ohne sein!!! Hammeralbum!!!

IF EVERY MOMENT OF THIS NIGHT COULD LAST FOREVER...

HIER GEHTS IN DIE FERIEN MIT MAGGIE

BOARDMAG MUSIC CORNER
 
]]>
<![CDATA[ CD: Modern Life Is War - Witness ]]> Wed, 29 Jun 2005 11:43:40 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-modern-life-is-war-witness_aid_19460.html
MODERN LIFE IS WAR

Witness

Reflections Records
Review von Tanja Adis

"...this is our big "fuck you" and our bedsit love song to a chosen few...this is it kid, this is our last chance and this is the only way to glory..."

Nachdem das Debütalbum "My Love. My Way", das 2004 auf Reflections Records rauskam, bereits eingeschlagen hatte wie eine Bombe, liefern MLIW mit "Witness" wieder neues Futter für verwöhnte HC-Öhrchen. Eine Weiterentwicklung ist zwar nicht erkennbar, dafür verfolgen MLIW ihren eingeschlagenen Weg und haben ein Album geschaffen, das einzigartig und überwältigend ist und einem den Atem vor Staunen genauso einfriert, wie es "My Love. My Way" getan hat.

Die Band aus dem ländlichen Iowa (einer der Songs heisst "Marshalltown", da kommen die Jungs her) besingt die schwierige Lebenssituation abseits der Städte in den USA und lässt in der Tiefe ihres Herzens, eine deutliche rebellische Seele erkennen.

Die rauhe Stimme mit dem angepissten Unterton schafft es auch diesmal, einem beim Anhören einen prickelnden Schauer über den Rücken zu jagen und legt nahe wie unweit Schmerz, Schönheit und die Härte des Alltags doch auseinanderliegen.
Musikalisch geht es ordentlich zur Sache, Moshparts und diverse Gitarrenattacken unterstützen die beissenden Vocals und beinhalten jede Menge Herzblut, Aufrichtigkeit und Passion.

FAZIT: Extrem gute, ehrliche und grundsolide HARDCORE-Scheibe, die nicht nur Freunde von COMEBACK KID oder AMERICAN NIGHTMARE überzeugen wird.

OUR REBEL HEARTS WILL TURN RESTLESS GHOSTS. THEY CAN NEVER TRULY KILL US AND WE WILL NEVER TRULY DIE...

MODERNES LEBEN IST KRIEG

 
]]>
<![CDATA[ CD: Dead Man's Hand - Demo 2005 ]]> Wed, 29 Jun 2005 11:39:44 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-dead-mans-hand-demo-2005_aid_19637.html
DEAD MAN'S HAND

Demo 2005

Eigenproduktion
Review von Tanja Adis
"Everything sucks, everything seems wrong, nothing fits, nothing. There's nowhere to belong. Can I cope or should I take the rope? Trapped in your own web, no courage to escape..."

Bereits Ende 2001 wurde diese Band von Tobias, Andreas und Martin ins Leben gerufen. Sie trafen kurze Zeit später auf Johannes, der seither den Bass bedient. Erste Erfahrungen haben sie bis zu diesem Zeitpunkt bereits mit anderen HC- und Punkbands gesammelt, aber sie waren auf der Suche nach einer stabileren Formation, die sie nun mit DEAD MAN'S HAND scheinen gefunden zu haben.

Diese 4-Song MCD ist gleichzeitig die erste Demo-CD der Band, die ehrlichen, im Oldschool-HC verwurzelten Sound macht, der mit schönen Backgroundvocals aufgewertet wird.

Tempomässig treten die Jungs aus Bayern ordentlich aufs Gaspedal und textlich besingen sie schlichtweg das, was ihnen gerade auf dem Herzen liegt. Das sind auf der einen Seite persönliche Dinge, aber auch gesellschaftskritische Aspekte, die sie versuchen zu verarbeiten.

Somit liefert die Band eine durchweg druckvolle und rotzige Demo-CD ab, die nicht überhört werden kann.

Als nächstes ist eine Full-Length mit 10-12 Songs in Planung und dieser Silberling hier kann unter aendi@deadmanshome.com für 3 Euro postpaid bestellt werden.

TO HAVE DREAMS IS REALLY NEEDED IN ONE'S LIFE...

DEAD MAN'S HOME

 
]]>
<![CDATA[ CD: The Last Cause - Step Ahead ]]> Wed, 29 Jun 2005 11:36:04 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-the-last-cause-step-ahead_aid_19533.html
THE LAST CAUSE

Titel: Step ahead
Label: MCD, Strivingfortogetherness Records
Review von Tanja Adis

"I don't want to live like you, crawl like cattle stupid and screwed. Light a match and fire it up, burn the bridges you have passed...the more you try to keep us down, our powers rise you stupid clown. I got something more to find, so I left your world behind...I got my pride, glory's on my side...FUCK YOU!!!"

Prinzipiell handelt es sich hier um eine Demo-CD, die aber nicht in Eigenproduktion rausgebracht worden ist, sondern gleich als schick aufgemachte MCD gepresst worden ist, da sich die vier Jungs aus Waldshut (D) nicht mit halben Sachen zufrieden geben wollten. Dass das der Qualität auch zugute kommt ist keine Frage und musikalisch haben die richtig bösen, angepissten und schnellen Oldschool-HC zu bieten, der dem Hörer über die Länge der 5 Songs ordentlich die Fresse poliert.

In den superkurzen 7 Minuten Spielzeit wird der Raum mit jeder Menge hasserfüllten, frustrierten und bissigen Vocals gefüllt, die in anstössigen Texten gipfeln. Das Ansprechende daran ist, dass sie kein Blatt vor den Mund nehmen und sämtliche Missstände wie u.a. die Politik offen an den Pranger stellen und ihre Meinung dazu unverblümt preisgeben. Der 4. Song nennt sich "Politics" und besteht lyrisch gesehen z.B. nur aus einem Satz, der die Essenz des Gesagten kurz und knapp auf den Punkt bringt ("Your politics, politics, politics make you sick, we don't trust you!").
Besonders positiv fällt dabei auf, dass die Band mit ihrem Herzen dabei ist und eine klare Linie verfolgt.

Letztendlich möchte die Band dem Hörer vor allem folgendes mitteilen:
THING! BE YOURSELF, DON'T DO WHAT THE OTHERS DO. AND BREAKOUT OF ALL THOSE SELFIMPOSED CHAINS AND CLICHES THAT BIND US!!!

FAZIT: Schnelle, böse Scheibe, die man sich nicht entgehen lassen sollte!

www.thatsyourlastcause.de
 
]]>
<![CDATA[ CD: THE EPOXIES - Stop The Future ]]> Thu, 23 Jun 2005 13:30:23 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-the-epoxies-stop-the-future_aid_19908.html
THE EPOXIES

Titel: Stop the future
Label: Fatwreck Records
Review von Tanja Adis
Die EPOXIES kommen aus einem der nördlichsten Staaten Nordamerikas, genauer gesagt aus der Stadt Portland in Oregon. Einfach nur Punkrock zu machen war ihnen viel zu wenig und so sinnten sich die Fünf der Newwave-Welle, die über die 80er Jahre hinwegrollte, zurück.

Der elektronische Beat der 80er, der für so manch einen mehr saugt als rockt, wurde mit den typischen Punkrockaccessoires wie Gitarre, Drums und Bass aufgemotzt und dieses Feintuning steht den weit ausladenden Synthie- und Keyboardeinlagen richtig gut.

Die 13 Songs verbreiten somit ordentlich gute Laune, graben sich unwiderruflich in die Gehörgänge ein und sind zu 100% sommer- und baggerseekompatibel.

Auf ihrer 2. Full-Length halten uns die EPOXIES dazu an die Zukunft aufzuhalten, was Frontfrau Roxy Epoxy mit frecher, wohlklingender Stimme lauthals preisgibt.

Es ist also an der Zeit die Vinylanzüge der grossen Geschwister aus dem Schrank zu holen und die bereits restlos verstaubte Nebelmaschine im heimischen Wohnzimmer in Betrieb zu nehmen.

Hätte ich nicht gedacht, dass die 80er auch in diesem Jahr noch so viel Spaß machen können und von diesem Album so ein Zucken in den Füssen ausgelöst wird. Tanzschuhe anziehen und abhotten Freunde, aber dalli!

EVERYTHING LOOKS BEAUTIFUL ON VIDEO...

www.theepoxies.com
Fat Wreck Records
 
]]>
<![CDATA[ Band-Interview: Lee Majors ]]> Mon, 20 Jun 2005 18:50:25 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/band-interview-lee-majors_aid_20000.html INTERVIEW MIT LEE MAJORS
von Tanja Adis

Nachdem ich mit Basti und Tobi in der KTS ein Interviewtreffen vereinbart hatte und das Teil im Kasten (oder besser gesagt Diktiergerät) war, musste ich leider feststellen, dass die moderne Technik einen des öfteren mal im Stich lässt, wenn man Sie braucht. Denn als ich das Interview abhören und schreiben wollte, waren einfach sämtliche Dateien gelöscht und das Gerät verweigert mir bis heute seinen Dienst. Deshalb mussten wir das ganze Spiel noch einmal machen und ich schickte den beiden die Fragen erneut via E-Mail. Mehr dazu lest ihr jetzt hier.


Martin - Denis - Tobi - Basti

Zuerst einmal die Frage, was Euch an Lee Majors eigentlich so fasziniert hat, dass sein Name für Eure Band herhalten musste?
Basti: Wir sind eine zitatorientierte Band und haben mit Blick auf unsere erste Platte nach einem Namen gesucht, der besonders coole Zitate hergibt. Wir waren fasziniert von einer Szene aus einem Film, den wir nicht verraten, in dem Lee Majors dem Weihnachtsmann hilft, seine Geschenke gegen unheimlich böse Terroristen zu verteidigen. Es gibt da ein Zitat in dem der Weihnachtsmann im Wechsel mit ein paar Wichteln meint: "Das ist ja Lee Majors, der sechs Millionen Dollar Mann. Lee du warst dieses Jahr ein braver Junge. Auf Lee, laß uns sie alle machen." Die Szene endet mit den Worten: "Oh mein Gott war das schlecht, ich glaub ich muss euch alle umbringen."
Tobi: Die Szene war einfach so unglaublich cool, dass wir gar nicht anders konnten.

Ihr kommt soweit ich weiss alle aus Freiburg. Seit wann seid ihr mit dieser Band aktiv und wie habt ihr zusammengefunden?
Tobi: Das waren ganz kuriose Umstände, die uns zusammenführten, Basti erzähl doch mal.
Basti: Wir wurden letztes Jahr nach einem besonderen SxE-Casting ausgewählt und sind die mit Abstand fähigsten und gutaussehendsten SxEler in Süddeutschland und der Schweiz.
Tobi: Klar, die Konkurrenz war hart, aber wir konnten uns durchsetzen...

Auf Eurer Internetseite steht, dass ihr Riffs von Carcass und At The Gates klaut. Was hat Euch denn an diesen Bands besonders beeindruckt?
Basti: Dass einige ihrer Platten genau so klingen, wie unsere Lieder.

Metalcore ist ja momentan wieder ziemlich in Mode gekommen. Wie denkt ihr, dass ihr Euch von anderen Bands in diesem Sektor abhebt?
Tobi: Ach darüber zerbrechen wir uns nicht wirklich unsere Köpfe. Wir machen das, was uns Spass macht und das was wir machen, machen wir ja in erster Linie für uns. Da kommen solche Gedanken eigentlich nicht auf.
Basti: Andere Bands schreiben ihre Lieder selbst und legen wert auf ihre Texte.



Was würdet ihr machen, wenn Euch jemand unbedingt unter Vertrag nehmen wollte und die Bedingungen nicht so wären, dass sie für Euch tragbar sind? Würdet ihr trotzdem unterschreiben wegen des Geldes oder würdet ihr dankend ablehnen?
Basti: Wir müssten erst mit unserem Manager Rücksprache halten.
Tobi: Ganz klar.. ohne die Zustimmung unseres Managers geht mal gar nichts. Jetzt mal im Ernst: Wir machen die Musik, weil es uns Spass macht, genau diese Musik zu machen. Da es uns bei der Musik noch nie ums Geld ging, kommt sowas für uns gar nicht in Frage!

Was versteht ihr unter dem Begriff Hardcore und was bedeutet es für Euch selber Hardcore zu sein bzw. Hardcore zu hören?
Basti: Punkrock war meine Jugend, als die ersten Zweifel kamen wars Hardcore. Ich fühl mich dann wie ein echter Erwachsener.
Tobi: Auch wenn der Spruch recht abgedroschen klingt: Hardcore ist einfach mehr als Musik. Ich fand es zu Beginn einfach toll Leute zu treffen, die ähnlich wie ich dachten vor allem in Bezug auf vegan/vegetarische Lebensweise aber auch Straight Edge. Ich höre natürlich nicht nur Hardcore, das wär mir viel zu eintönig bzw engstirnig.
Ab wann ist man denn eigentlich so richtig Hardcore???

Gibt es bereits eine MCD oder eine Demo-CD von Euch? Was habt ihr noch
geplant für dieses Jahr?
Basti: Wir haben eine Demo, die man auf unserer Seite runterladen kann und wir haben vor dieses Jahr richtig durch zu starten.
Tobi: Wir werden auch demnächst noch drei neue Songs mit Jörg vom "church-street studio" aufnehmen. Ausserdem gehen wir im Juli 12 Tage auf Deutschlandtour, worauf wir uns schon sehr freuen:*freu* (..dates bitte auch der homepage entnehmen, wird nach und nach aktualisiert.. ) und nachdem wir dann so richtig durchgestartet sind, werden wir uns Ende des Jahres auflösen. Wenn´s am schönsten ist soll man ja bekanntlich aufhören, ne?



Äussert Euch doch mal bitte zu den Begriffen: Tierrechte, Religion und Straight Edge.
Tobi: Da wir ne fleischlose Band sind, machen wir uns schon unsere Gedanken zur artgerechten Tierhaltung, Tierquälerei, etc... Das mit der Religion muss jeder selber wissen, ich für meinen Teil halte von Religion nicht so besonders viel... Edge Break - Face Break! ;-)
Basti: Tierrechte sind nicht alles, Religion ist albern und Straight Edge ist tot.

Welches war Eure bisher beste Show und warum?
Basti: 31.07.05 Freiburg Freiburg KTS 22:00, das werdet ihr schon sehen.
Tobi: Das wird super!

Was macht ihr ausser der Band sonst so?
Basti: Shoppen und die Wale retten.
Tobi: Das unterstreich ich grad mal so..

Danke Euch für's Interview und weiterhin viel Erfolg bei Eurem Tun.
Tobi: Wir danken...und besucht uns mal auf: www.lee-majors-band.de.vu


BOARDMAG MUSIC CORNER
 
]]>
<![CDATA[ CD: DRIVING THE SALT / STATIC 84 Split CD ]]> Mon, 20 Jun 2005 18:27:47 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-driving-the-salt-static-84-split-cd_aid_19769.html
DRIVING THE SALT/ STATIC 84
"Freedom is a road seldom traveled by the multitude"
Split-CD, Strivingfortogetherness Records

"Yeah, we bring our own fire! Suicide Mission, yeah, this is the weapon of a wasted youth...and we bring it right to you..."

Split-Scheiben sind doch einfach immer wieder schön. Vor allem, wenn sich zwei Bands zusammentun, von denen man was erwarten kann, so wie in diesem Falle.

DRIVING THE SALT sind für die ersten drei Tracks zuständig und hauen mit "Suicide Mission", Black Eyed Romeos" (mein Favorit!) und "Hearses Crossing" drei sehr gute HC-Punk Songs raus, die als ehrlich, eingängig und druckvoll einzustufen sind, was bei mir bleibenden Eindruck hinterlässt.

STATIC 84, die sich eigentlich im Jahre 2001, kurz nach der Veröffentlichung einer grossartigen CD auf JTTP-Records aufgelöst hatten und dann in anderen Bands zu Gange waren, melden sich mit drei ihrer besten Songs, die bisher noch nicht aufgenommen worden sind zurück, nämlich "My revenge", "Give away the last remaining" und "That one time it counts".

Dabei schaffen es die Jungs, die Energie und den Enthusiasmus früherer Tage wieder aufleben zu lassen und dort anzuknüpfen, wo sie aufgehört haben.

Der Titel des Werkes ist übrigens dem bekannten PUBLIC ENEMY-Album "It takes a nation of millions to hold us back" entnommen und soll vor allem den Freiheitsgedanken, der heutzutage durch allerlei politische und soziale Einrichtungen eingeschränkt wird, in die Köpfe der Konsumenten zurückrufen.

Eine herrlich runde Sache also!!!
THAT'S WHAT YOU GET FOR GIVING BLOOD...

DRIVING THE SALT
STATIC 84

 
]]>
<![CDATA[ CD: TIEBREAK - Stand Hard: 1996-1998 ]]> Mon, 20 Jun 2005 17:54:44 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-tiebreak-stand-hard-1996-1998_aid_19980.html
TIEBREAK
"Stand Hard: 1996-1998"
CD, XCrucialXResponse Records


"Who are you to judge me, who are you to put me down, who are you to bullshit me, who are you to trash my name around..."

TIEBREAK, eine der Straight Edge-Bands schlechthin, bringt mit dieser Discographie eine Neuauflage der "Standhard 1998" 7" und der "A Better Tomorrow" -Demo auf den Markt, wobei die Songs allesamt remastert worden sind.

Stilistisch sind TIEBREAK in die Kategorie Oldschool-HC einzuordnen, der ohne Schnörkel ganz geradlinig aus dem Player sprudelt. Die schnellen, hektische Melodien jagen den Sprechgesang, als ob sie den Teufel im Nacken hätten.

Lyrisch dreht sich das Rad (wie könnte es anders sein) um die drogenfreie Gesinnung der Kombo. Die ultraschnell getrommelten Parts werden dabei bestimmt für gute Aktion im Pit sorgen, soviel steht fest.

Ansonsten werden die insgesamt 17 Songs im Highspeed-Tempo dargeboten, so dass sich eine Gesamtspielzeit von gerademal 21 Minuten ergibt, was deutlich macht, dass die Band schnell auf den Punkt kommt, ohne sich in Details zu verhaspeln.

Der Silberling hier gibt einem über die Länge der Hörzeit also jede Menge Drive, macht Spass und sorgt dafür, dass die positive Message deutlich ans Licht kommt.

Nicht nur für Edger ein Highlight!
NOTHINGS GONNA CHANGE IN ME...DRUGFREE!!!

www.crucialresponse.de
 
]]>
<![CDATA[ Interview: Epitome Of Frail ]]> Thu, 16 Jun 2005 10:08:36 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/interview-epitome-of-frail_aid_19894.html Interview mit EPITOME OF FRAIL
Das Interview wurde geführt von Tanja Adis vorm "Canape" in Trossingen

Wer sich während des Genusses dieses Interviews Musik der Band reinziehen will, kann sich diese hier herunter laden.



Euer Bandname hat in der Übersetzung was mit "Schwäche" zu tun. Musikalisch verkörpert Ihr aber genau das Gegenteil. Wie kommt das?
Sebi: Frei übersetzt heisst das so in etwas die "Verkörperung des Schwachen" und soll eigentlich genau im krassen Gegensatz zu unserer Musik stehen. Ganz am Anfang als wir zusammen waren hatten wir ein Lied, das denselben Namen trug und haben uns dann überlegt, ob wir denn den Songtitel nicht einfach auch als Bandname nehmen sollen.
Marc: Es ist ja sowieso ein Problem einen guten Bandnamen zu finden.

Würdet Ihr Euren Sound mehr in die Kategorie Metal oder eher in die Rubrik Hardcore einordnen?
Sebi: Also am ehesten würden wir den Sound in die Kategorie "Mal den Arsch grün..." einordnen (alle lachen). Die ganzen Schubladisierungen und Metalbezeichnungen werden nämlich immer länger. Da hat man dann Begriffe wie "New-Power-Over-Metalcore" und irgendwann vielleicht "Premium-War-Metal" oder so. Aber im Ernst gesagt ist es einfach so, dass alle in der Band verschiedene Musikvorlieben haben, die sich hier treffen.Aber wenn ich die Wahl hätte, würde ich eher den Begriff METALCORE für unseren Sound wählen.
Marc: Ja, aber eigentlich schon Metal! Die Lieder haben unterschiedliche Schwerpunkte. Vor allem die neuen Sachen sind metallastiger. Zudem haben wir einige Songs mit Fastspeed, die Richtung Oldschool-Hardcore gehen. Aber da legen wir uns nicht fest, sondern das ergibt sich einfach so.
Sebi: Wir spielen halt einfach was uns gefällt.

Erzählt doch mal bitte wie es zur Bandgründung kam und was Euch dazu getrieben hat das Projekt ins Leben zu rufen.
Sebi: Ganz zu Anfang hatte ich hier in Trossingen eine Band, mit der wir aber nur einen einzigen Auftritt hatten. EPITOME OF FRAIL hiessen ja früher DRAFT. Der Sänger damals ist ausgestiegen und so kam ich zu der Band. Wir hatten dann mit dem Gitarristen Zoff, er ist ausgestiegen und dann kam der Marc dazu. Das hat dann prima funktioniert, wir haben viele Songs geschrieben und die Chemie hat gestimmt. Vor knapp zwei Jahren ist dann der Drummer Knuddel ausgestiegen. Das war ein schwerer Schlag für die Band und wir haben lange Zeit nach einem Ersatz gesucht. Kurz danach hat uns dann auch unser Gitarrist verlassen, der aber einige Zeit später wieder zurück kam. Dann haben wir unseren jetzigen Drummer gefunden. Wir wollten definitiv weitermachen und haben die letzten 9 Monate ziemlich viel gearbeitet. Es gibt eine neue CD, die Homepage wurde überarbeitet, wir haben uns ums Merch gekümmert und spielen grad viele Live-Shows. Unser Ziel ist eigentlich immer zusammen Musik zu machen.
Marc: Vor vielen Leuten spielen!
Didi: Ja genau, im Madison Square Garden (kollektives Gelächter).
Sebi: Auja, so ein 3-Milliarden-Dollar Deal wär schon was.
Marc: Weil es der Musikindustrie grad so gut geht, dachten wir halt, dass wir da gleich fett einsteigen können (lacht).
Didi: Eigentlich sind wir ja auch gecastet.
Sebi: Ich glaub wir sind einfach die schwulste Metalcoreband der Welt.
Didi: Exakt und wir spielen Low-Tune-Gay-Metal.

Wenn man Eure Lyrics näher betrachtet stecken da sehr viel Destruktion, Dunkelheit und Selbstzerstörung drin. Verarbeitet ihr damit Eure düsteren Gedanken oder wieso ist das so?
Sebi: Die Lyrics spiegeln in erster Linie die persönlichen Erfahrungen und Empfindungen wieder. Ich bekomme schon ab und an zu hören, dass ich mich mit den Texten ein bisschen aus dem Fenster lehnen würde oder dass die zu oberflächlich geschrieben wären. Wenn ich halt einfach das Gefühl habe, dass sich Millionen von Würmer durch meine Eingeweide graben, dann schreib ich das halt auch so. Hauptsächlich sind es Empfindungen und Erfahrungen, aber auch allgemeine Themen wie z.B. die momentane Weltlage oder so, die verarbeitet werden. Ich schreib die Texte zum Großteil selber, geh die aber dann mit den anderen Bandmitgliedern nochmals durch, so dass wir auf einen Nenner bringen. Der Marc hat auch schon Texte mit beigesteuert. Ich bin da eigentlich offen für alles, wenn ich es vertreten kann. So Texte über Bienen oder Blümchen kann ich schnell aus dem Ärmel schütteln, aber hinter sowas stehen wir einfach nicht.
Marc: Ja, Texte über Partys, Weiber oder so brauchen wir keine, das machen wir einfach so.
Didi: Nutten und Koks...hahaha..
Sebi: Also mit Drogen haben wir nix am Hut. Davon distanzieren wir uns.
Marc: In den Texten findet zum Teil wirklich Vergangenheitsbewältigung statt. Das Schlimme ist halt einfach, dass jeder mal üble Sachen erlebt, die an die Substanz gehen und wenn man da kein Ventil hat geht man kaputt. Es ist doch besser man geht auf der Bühne ab und kann so vielleicht auch anderen noch damit helfen, die sich mit den Texten identifizieren können. Andere würden vielleicht auf die Strasse rausgehen und Scheiss bauen in so einer Situation.



Es gibt einen Song der denselben Namen trägt wie die Band. Was genau wollt ihr dem Hörer denn mit diesem Song mitteilen?
Sebi: Also wie gesagt hab ich den Text damals vor über vier Jahren geschrieben. Das war eines unserer ersten Lieder. Wenn man es grammatikalisch ganz richtig machen wollte müsste es "The epitomy of the frailty" heissen. Es kann ja jeder reininterpretieren was er will. Inhaltlich geht es bei dem Text um die Unterdrückung von Schwächeren, die durch Behinderung, Armut o.ä. zustande kommt. Letztendlich ist die Message des Songs, dass man trotzdem immer das machen sollte und kann worauf man Lust hat, egal wieviel man hat. Das soll auch das sein, was wir als Band wiederspiegeln. Wir haben alle unsere Tiefen und Schwächen, aber jeder hat die Chance es zum Guten zu wenden wenn er will.
Marc: Man kann ja nicht nur die ganze Zeit destruktiv sein.
Sebi: Letzten Endes ist in jedem Text auch eine positive Botschaft mit drin. So bekommt der Hörer das Gefühl nicht alleine zu sein und irgendwo verstanden zu werden.

Seit kürzerem seid ihr zu fünft. Wie seid ihr denn zu dem zweiten Gitarristen gekommen und seid ihr nun mit einem permanenten Line-Up gesegnet?
Sebi: Wir wollten eigentlich schon lange einen zweiten Gitarristen haben, hatten aber das Problem nie jemanden gefunden zu haben, der auf derselben Wellenlänge schwimmt wie wir und technisch versiert genug ist.
Marc: Unsere Musik ist ja nix schönes, sondern die soll ja vor allem druckvoll und laut sein. So richtige Song-Bretter einfach, zu denen man rumspringen kann oder im Moshpit abgehen. Viele Gitarristen haben einfach das Problem, dass sie zu schnörkelig spielen.
Sebi: Ich find sowas eigentlich geil, aber bei uns in der Musik hat das halt nix zu suchen.
Marc: Mit dem Schlafie (der neue Gitarrist) zusammenzuarbeiten ist halt supergeil, weil man da viel mehr Möglichkeiten hat. Zudem ergänzen wir uns gut. Wenn z.B. der eine ein Riff spielt, dann hat der andere schon wieder die nächste Idee wie man noch mehr rausholen kann. Gestern haben wir einen neuen Song fertiggemacht und ich war selber erstaunt wie gut er geworden ist. Wenn ich mir dann die alten Songs anhöre denke ich nur "ach du Scheisse", die wollen wir gar nicht mehr spielen. Einen haben wir auch rausgeworfen, der uns einfach keinen Spass mehr macht.
Sebi: Wir haben in erster Linie Spass an der Sache, aber wir wollen ja auch weiterkommen als Band. Mit besseren Songs können wir noch mehr Leute erreichen. Zudem stehen wir gerne auf der Bühne und wollen Shows spielen so oft als möglich.
Marc: Jeder der in einer Band spielt kennt das Gefühl auf der Bühne zu stehen. Es gibt nicht viel geileres!
Sebi: Meiner Meinung nach ist es eine Lüge, wenn jemand als Band behauptet das nur aus Jux zu machen. Weil doch letztendlich jeder Erfolg haben will.
Schlafie: Ich kam zu der Band, weil mich der Marc, als er zwischendrin mal ausgestiegen war, gefragt hat, ob ich Gitarre spielen kann. Ich hab mich natürlich sehr darüber gefreut, aber irgendwie ist dann nie was passiert. Als der Marc dann wieder bei der Band war, kam das alles so.
Sebi: Es hat einfach alles gut gepasst und wir merkten, dass der Schlafie uns gut ergänzen wird. Er war schon früher bei unseren Konzerten und kannte daher auch unsere Lieder. Er hat nur drei Proben gebraucht, bis er die Songs komplett drin hatte. Jetzt sind wir froh, dass wir zu fünft sind und alles super klappt. Eine homo(gene) Einheit sozusagen (lacht).
Marc: Das ist auch soundtechnisch eine geile Ergänzung. Der Sound wir dadurch nochmal viel fetter und gewaltiger.

Euer vorheriger Drummer Knuddel hatte, soweit ich weiß Probleme mit Euren teilweise dunkel angehauchten Lyrics. Als er die Band verlassen hat, seid ihr in ein ziemliches Loch gefallen.
Sebi: Ja, wir haben ewig überlegt ob wir überhaupt weitermachen sollen. Nachdem dann auch noch der Marc ausgestiegen war, waren wir kurz davor alles hinzuwerfen. Aber weil viel zu viel für uns dranhing, haben wir die Kurve gekriegt. Der Knuddel ist ausgestiegen, weil er schon immer sehr gläubig war, was immer extremer geworden ist. Für mich war das schon eine Art Fanatismus. Ich hab weder für Gott noch für Satan was übrig, aber es passiert einfach viel zu viel Mist auf der Welt und vielleicht bin ich auch einfach ein Schwarzseher, was sich in den Texten wiederspiegelt. Nur weil er mit diesen Gefühlen nicht klarkommt, kann ich nichts dagegen tun.
Marc: Der Knuddel war ein echt cooler Drummer, aber es hat halt dann durch seine Einstellung leider nicht mehr gepasst. Vielleicht sind unsere Texte auch extremer geworden. Jedenfalls haben wir uns gegenseitig ausgebremst. Wir haben viele Drummer ausprobiert und überlegt, ob wir mit einem Drumcomputer arbeiten sollen, waren dann aber echt froh dass wir unseren jetzigen Drummer durch Zufall gefunden haben. Das war das Beste was uns passieren konnte.
Marc: Das mit dem Drummer hat uns fast das Genick gebrochen und hat uns zwei Jahre gekostet, aber jetzt haben wir einen prima Schlagzeuger und sind komplett.



Gibt es denn jetzt in der Zwischenzeit auch eine CD von Euch bzw. was habt ihr plattentechnisch als nächstes in Planung?
Sebi: Die CD haben wir Anfang Oktober bei Cabal im Studio in Neuhausen ob Eck aufgenommen. Das Studio gehört dem Sänger von Cabal, einer Power-Metal Band. Wir sind schon lange am überlegen, ob wir ne CD aufnehmen sollen. Beim Georg hier in Trossingen, der früher bei Unsound of Mind mitgespielt hat, haben wir mal was produziert, was wir aber nicht unters Volk bringen wollten. Die fünf Songs, die wir jetzt im Studio eingespielt haben, sind prima geworden. Er als Produzent, das hat einwandfrei gepasst. Seine Kritik war konstruktiv und hat das Ergebnbis verbessert. Für dieses Jahr planen wir noch mehr Auftritte und wir wollen wieder ins Studio gehen, da wir schon wieder viele neue Songs haben. Das wird dann wahrscheinlich so ein Mini-Album werden.
Marc: Es kommt halt auf die finanzielle Lage an.
Sebi: Dadurch, dass ich beim Fernsehen arbeite, hab ich viele Möglichkeiten und Kontakte, um an die Technik dranzukommen. Im Juli spielen wir mit Napalm Death und Diecast in Stuttgart und werden da einen Konzertmitschnitt machen, der nachher auf DVD erscheinen soll.

Welche Bands beeindrucken Euch momentan am meisten?
Sebi: Mich beeindrucken Bands die trotz ihrer Größe auf dem Boden geblieben sind und nicht vergessen haben, dass sie auch mal selber Fans waren. Diesbezüglich beeindrucken mich momentan vor allem DIECAST, weil die locker drauf sind und überhaupt nicht arrogant rüberkommen. Sie betrachten z.B. ihre Fans nicht als Fans, sondern als Freunde und sehen sie als eine grosse Familie. Das ist die Linie die wir verfolgen. Schliesslich sind die Leute auf den Konzerten dafür verantwortlich, dass die Band nach oben kommen. Viele Bands vergessen das leider. Wir sind den Leuten einfach was schuldig finde ich. Nach den Konzerten bedanken wir uns auch immer bei den Leuten, dass sie da waren und so. Das ist wichtig finde ich.
Marc: Das geilste nach der Show ist immer mit den Leuten zu reden und zu erfahren, was gut war und was nicht so gut gewesen ist. Mich beeindrucken momentan Rammstein. Die Typen scheissen einfach auf alles und jeden und machen was sie wollen. Egal was sie machen, es wird zu Gold und es gibt keine Band, die sich so anhört wie sie. Die Presse versucht immer die Band totzureden, aber sie sind mit einem neuen Album zurück und treten in den Bandcharts regelmässig alle in den Arsch. Die machen musikalisch auch immer was Neues, was sich zwar oft gleich anhört, aber immer wieder neu erscheint. Ansonsten beeindruckt mich gerade nicht so, dass KORN von ihrem Gitarristen verlassen worden sind. Da sieht man mal wieder, dass das nicht nur uns passieren kann, sondern auch so einer grossen Band.
Sebi: Bei Chimaira ist das nicht viel anders. Auf der DVD sieht man, dass die auch ständig Stress mit ihren Drummern hatten. Und das macht einem dann wieder Mut, wenn man sieht dass es auch anderen Bands so geht.
Didi: Chimaira und Lanfear (alle lachen), eine absolut geile Power-Metal Band.
Sebi: Eunuchenmetal.
Didi: Die kommen aus Stuttgart und sind sehr geil.
Marc: Das ist Manowar für Arme. Wirklich straighte Poser, die auch noch dazu stehen. Da ist schon eine gewisse Grundironie drin.
Didi: Würde die nicht bei mir im Auto laufen, würden die sich bestimmt nicht so drüber lustig machen. Ich mag halt 80er Metal.
Marc: Der Didi ist halt auch ein bisschen älter als die meisten von uns.
Sebi: Ja, der Bandopa.
Marc: Das Kellergewölbe der Band sozusagen.
Schlafie: Ich hör eingentlich alles. Tori Amos bis Klassik und Dillinger Escape Plan etc....
Sebi: Wir sind da nicht so festgefahren. Bei uns geht das von New Metal über Metal bis zum Hardcore und teilweise noch weiter. Ich und Schlafie finden Silbermond z.B. extrem geil.
Didi: Ihr fahrt doch nur auf die Sängerin ab.
Sebi: Also bei uns ist eigentlich alles drin. Wir wurden schon beschrieben als eine Mischung aus Machine Head und Sepultura, andere sagen wir machen New Metal.
Marc: Letztendlich ist es einfach Abgehmucke. Da hört man es klatschen bei der Wall of Death!

Äussert Euch mal bitte noch zu den Themen Straight Edge, Alkohol und Vegetarismus.
Sebi: Alkohol, absolut dafür. Sxe und Vegetarisch ist für mich dasselbe wie Glauben an Gott. Wer es kann soll es machen. Ich respektiere es und find es toll. Aber wenn man dann versucht anderen seinen Willen aufzuzwängen find ich das nicht mehr so gut. Ausser Alkohol nehm ich aber keine Drogen. Obwohl meine Leberwerte 1A sind. Fleisch schmeckt mir viel zu gut, als dass ich es aufgeben möchte. So vegan können die übrigens gar nicht sein, weil Fruchtfleisch wird gegessen und Wurstsalat wird verschmäht (alle lachen).
Marc: Was mich halt wundert ist, dass wir im Land des Schnitzels diesen Trend haben. Mein Opa war ein Landwirt und ich bin mit Schnitzel und Gulasch aufgewachsen. Jeder soll aber essen oder tun was er will. Mit militanten Vertretern kann ich allerdings gar nichts anfangen.
Sebi: Straight Edge ist halt eine Lebenseinstellung hinter der man steht. Was ja auch nichts schlechtes ist. Aber bei uns in der Band ist das kein Thema.

Marc: Wir sind einfach die Leute geworden, vor denen uns unsere Eltern immer gewarnt haben und trinken gerne Bier. Wir haben sogar nen privaten Sponsor und zwar Löwenbräu in Bräunlingen.
Sebi: Ich find man sollte das Ganze nicht zu eng sehen.

Danke für das Interview und Euch viel Erfolg weiterhin.
Wir danken dir. Kommt zu unseren Shows und checkt unsere Homepage www.frailbreed.de

BOARDMAG MUSIC CORNER
 
]]>
<![CDATA[ Interview mit FIRE IN THE ATTIC - free MP3 ]]> Mon, 16 May 2005 20:10:33 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/interview-mit-fire-in-the-attic-free-mp3_aid_19863.html FIRE IN THE ATTIC - Interview mit Ole (Vocals)
von Tanja Adis

www.fireintheattic.de

In der Music Download Section gibt es den Song
"The Progress" von der aktuellen CD "Crush/Rebuild" frei zum Download!

Der Begriff Emocore steht ja fast von Kindesbeinen an unter einem schwarzen Stern. Könnt ihr Euch erklären, weshalb dieser Begriff für so viele Diskussionen sorgt?
Ja ja, die Probleme der Schubladen und deren Inhalt gibt’s wohl schon ewig und noch länger. Relativ uninteressant und wenn man mich fragt, vom Niveau her in etwa vergleichbar mit der Diskussionen ob man mit Nietengürtel von "H&M" auch noch "Punkrock" ist oder eben nicht… Entweder Musik gefällt mir oder eben nicht und dann kann es mir doch furchtbar egal sein, wie der Kram da gerade heißt den ich so höre, oder?!



Habt ihr selber was dagegen, wenn man Euch in diese Kategorie einordnet?
Nein… Von mir aus kann man auch schreiben wir würden "2-Step-Polka-Heavy Metal mit Mamboeinflüssen" spielen. :)
Mir sind diese Namen wirklich vollkommen egal! Außerdem fallen mir wahrlich einfach interessantere Dinge zur Beschäftigung ein, als dass ich mich auch nur länger als fünf Minuten mit der Frage beschäftigen will, ob wir jetzt nach Emocore, Emopunk oder eben genau wie "Boysetsfire" klingen…

FITA ist ja aus der Asche Eurer Ex-Projekte entstanden. Was hat Euch angehalten wieder was Neues auf die Beine zu stellen?
Mmh…Ich glaube wir wollten halt vorrangig alle wieder Musik machen und konnten uns mit der Situation nicht abfinden, dass man von nun an am Wochenende immer zu Hause rumhängt :)
Auch hatten wir in den beiden Vorgängerbands das Problem, dass nicht immer alle am gleichen Strang gezogen haben, was dann für die anderen auch schon mal ziemlich frustrierend war.
Somit lag die Idee einfach nahe, die Leute zusammenzupacken, die Lust haben "Vollgas" zu geben und was Neues anzufangen.

Erzählt doch bitte über Eure Zeit vor FITA. Wie war das mit Euren Ex-Projekten, wieso sind die gescheitert und wie haben die sich musikalisch vom jetzigen Projekt abgehoben?
Wie oben schon erwähnt, gab es halt vor FITA zwei Vorgängerbands die "Summer’s Last Regret" und "Fastplant" hießen. Während wir mit Fastplant noch ziemlich die Melodycore- bzw. Poppunkschiene gefahren sind, waren SLR schon eher mit dem heutigen Material zu vergleichen, obwohl bei denen die Sachen doch noch erheblich ruhiger und oft auch geradliniger waren als bei uns heute. Also es hat sich schon einiges getan seit den jeweiligen Vorgängerbands.
Gescheitert sind im Endeffekt beide Bands an ihrer Personalstruktur. Wie oben schon angedeutet, ist es nun mal total wichtig, dass die Leute innerhalb der Band sehr gut aufeinander abgestimmt sind und gut miteinander auskommen, da man bei der vielen Zeit die man miteinander verbringt, sonst zwangsläufig in Konflikten verwickelt wird.



Als Band habt ihr Euch ja extrem weiterentwickelt, wenn ich die erste MCD mit dem Debütalbum "Crush/ Rebuild" vergleiche. Wie habt ihr das denn angestellt?
Die Entwicklung zwischen der EP und dem Album ist aus meiner Sicht nicht wirklich bewusst passiert. Ich denke eher, sie hat ihre Ursache in der Tatsache, dass wir in der dazwischen liegenden Zeit unheimlich viel unterwegs waren und viel gespielt haben, was uns wiederum die Möglichkeit gab, uns als Bandgefüge zu festigen.
Auch haben wir uns durch die vielen Shows und die viele Zeit im Proberaum einfach unsere individuellen Fähigkeiten verbessert, was einem dann ja auch wieder neue musikalische Türen öffnet.
Es kommt viel zusammen und am Ende ist es wohl die "gemeinsame Zeit", die als Erklärung für die Entwicklung der Band herhalten muss:)

Der Titel "Crush/ Rebuild" hängt doch bestimmt mit der Auflösung Eurer früheren Bands und dem Neubeginn mit FITA in Verbindung. Ist dieses Album für Euch ein Mittel, dies zu verarbeiten oder wie hat man den Titel zu verstehen?
Also ehrlich gesagt, habe ich schon viel über den Namen nachgedacht, aber dass wir uns mit dem Namen auf die Auflösung der alten Bands beziehen - daran habe ich noch nie gedacht…
Aber es ist gut… Ich werde das ab jetzt bei allen Interviews so erklären:)
Nein, in den letzten anderthalb Jahren ist bei FITA so viel großartiges passiert, dass ich nicht wüsste, warum ich mich noch mit meiner Vorgängerband auseinandersetzten sollte. Die Thematik der reinen Aufarbeitung zu diesem Thema scheint mir auch ein bisschen zu profan zu sein, um daraus gleich eine ganze Platte zu machen. So sehr hat uns das jetzt auch nicht berührt. Vielmehr ist der Titel wohl als metaphorische Umschreibung der "Bewegung" anzusehen.
"Altes zerstören" um Neues "zu erschaffen".
Das ist nun mal eine der Vorraussetzungen die man erfüllen muss, um persönlich weiter zu kommen und sich zu entwickeln. Der Lauf der Dinge eben und wenn man so will natürlich auch auf die Auflösung der beiden Vorgängerbands projizierbar…

Wie steht es denn bisher mit den Kritiken um Eure neue Band? Da gibt es doch bestimmt wieder einige Neider, die sich den Mund zerreißen über Euch. Wie geht ihr mit so was um?
Also grundsätzlich ist der Tenor der Presse ja bisher sehr gut und somit ist es natürlich auch einfach für uns, ein schlechtes Review wegzustecken, wenn es nach 10 guten kommt. Und bei schlechten Reviews muss man halt auch ganz klar unterscheiden. Es gibt Leute denen gefällt unsere Musik nicht wirklich oder sie finden Sachen, die wir hätten besser machen können und schreiben das dann auch ins Review. Das finde ich vollkommen in Ordnung und das fällt unter die so genannte "konstruktive Kritik", die einen ja bekanntlich weiter bringt.
Dann gib es aber auch noch solche Kandidaten, die unter allen Umständen versuchen die Platte "kaputtzuschreiben", obwohl sie nicht in der Lage sind, auch nur ein einziges zu akzeptierendes Argument vorzubringen. Auch muss dann schon mal eine Genre-Zugehörigkeit oder sonst irgendwelche persönliche Probleme mit der Band als Argument gegen eben diese herhalten, was ich dann aber meistens eher als peinlich für den jeweiligen Autor empfinde.
Aber wie gesagt, bisher waren wir von solchen Dingen eher nur sehr wenig betroffen.

Euer Album ist bei dem sympathischen Label Redfield Records erschienen, wo ihr vorher mit Summers Last Regret auch schon gut betreut gewesen seid. Was würdet ihr tun, wenn ein Majorlabel an Eure Tür klopfen würde?
Mmh…Ich sag mal so: Zurzeit haben wir gerade ein Album auf Redfield veröffentlicht und fühlen uns rundherum wohl auf diesem Label. Die Arbeit von Redfield ist unglaublich gut und mehr würde im Moment wohl auch kein anderes Label für uns tun können.
Alles Weitere bringt die Zukunft…:



Heutzutage hat man es als Band ja nicht gerade leicht seinen Weg zu gehen und muss viel Idealismus an den Tag legen, um sein Ding durchzuziehen. Woher nehmt ihr die Kraft, Euch selber zu motivieren und nicht aufzugeben?
Wieso sollten wir aufgeben, was wir nun mal am liebsten machen?!
Außerdem können wir uns zur Zeit ja wahrlich nicht beklagen, was die uns entgegengebrachte Aufmerksamkeit betrifft. Ich denke man investiert zwar viel, aber man bekommt auch ne riesige Menge zurück. Jeder tanzende Mensch vor der Bühne, jedes nette Wort nach der Show, all die Leute die man auf seinem Weg kennen lernt und die vielen Freundschaften die man überall geknüpft hat, würde ich nicht wirklich gegen ein geregeltes Leben samt Einbauküche und Neuwagen eintauschen wollen. Das ist nun Mal ein riesiger Teil unseres Lebens und nicht so einfach wegzudenken.

Euer neuestes Werk klingt sehr ausgereift und man merkt, dass ihr selbst Spass an der Sache habt. Versucht doch mal, Euren Sound selber zu beschreiben? Was kann man von FITA erwarten, wenn man bisher noch nichts von Euch gehört hat?
Puhh…Das ist wirklich nicht einfach für mich. Verzweiflung und Zorn treffen aufeinander und verursachen somit eine Art von Krach, der in der Lage ist alles zu überdecken, würde ich sagen….Sehr pathetisch, huh?!
Aber, wie eben schon gesagt, es ist nicht wirklich einfach:)

Wo liegen Eurer Meinung nach die Stärken und Schwächen des neuen Werkes?
Auch das ist eine Frage, die ich nur sehr schwer beantworten kann, da man sein eigenes Kind bekanntlich immer lieb hat, egal wie hässlich es ist :)
Im Vergleich zur EP finde ich das Album sehr viel ausgereifter, gerade was den Bereich des Songwritings anbelangt. Auch hoffe ich, das wir es geschafft haben die Platte abwechslungsreich zu gestallten, was uns im Vorhinein sehr wichtig war.
Schwächen fallen mir natürlich hier keine ein, aber frag mich in einem Jahr noch mal danach…:)

Seid ihr selber rundum zufrieden damit oder denkt ihr im Nachhinein, ihr hättet irgendwas anders machen müssen?
Nein, ich denke die Platte ist so geworden wie wir das wollten…
Was aber nicht bedeutet, dass wir uns damit bei einem "Status Quo" einfinden wollen.
Vielleicht wird die nächste Platte wieder ganz anders, was aber einfach daran liegt, dass wir noch viel ausprobieren wollen und erst am Anfang stehen.

Geht ihr selber noch viel an Konzerte oder habt ihr dazu keine Zeit mehr? Wenn ja, an welche Konzerte erinnert ihr Euch da am liebsten?
Tja, da hast Du mit mir ja genau den "Richtigen" erwischt. Ich gehe auf ungefähr 3-4 Konzerte im Jahr, wenn man die eigenen vielen Shows außen vor lässt:) Ich freue mich immer, wenn ich mal ein Wochenende in Ruhe zu Hause verbringen kann.
Die Anderen aber gehen schon noch sehr oft hier in Köln auf Konzerte, immer vorausgesetzt das wir selber halt nicht unterwegs sind. Aber ein Konzert auf dem ich war und welches wirklich sehr cool war letztes Jahr, waren "The Bled", für die wir extra nach Amsterdam gefahren sind. Sehr schöne Show! Auch UnderOATH im Underground in Köln fand ich sehr gut, wenn dir mir auch mit ihrem Jesus-Gelaber ziemlich auf den Keks gegangen sind:)



Welche Musik hat Euren Werdegang denn maßgeblich beeinflusst? Was würdet ihr heute als Eure musikalischen "Jugendsünden" bezeichnen?
Also ich hab’ unglaublich viel verschiedene Musik gehört, dabei ist aber nix wirklich peinliches dabei. Und die musikalischen Einflüsse waren wohl so die Standardbands der damaligen Zeit. Das fing ganz früh bei den Ärzten an und wanderte dann so über NOFX und No Use For A Name in die Richtung Ami-Punk. Also nix wirklich Spektakuläres.
Unser Gitarrist, der gleichzeitig auch noch mein Mitbewohner ist, hat hingegen alle 80’s-Rockbands in seinem Schrank. Von Megadeath bis zu Guns n’ Roses alles am Start...

Was hört ihr momentan am liebsten?
Mmh, da kann ich natürlich auch wieder nur für mich sprechen:
Ich bin im Moment ein großer Freund von den neuesten Platten der "Killers" und auch "My chemical Romance" haben es mir sehr angetan. Außerdem erwarte ich voller Spannung die neue Platte von Coheed & Cambria, welche ja dieses Jahr noch erscheinen soll…

Wann kann man Euch hier im Süden mal live sehen und wie hat man sich Eure Konzerte vorzustellen? Was wollt ihr den Zuschauern vermitteln mit Eurer Botschaft?

Oh, wir sind dieses Jahr noch sehr viel unterwegs und somit sicherlich auch irgendwann mal im Süden zu Gast. Einfach mal auf unserer Seite vorbeischauen und die Tour-Dates checken.
Und bevor man sich zu lange mit Vorstellungen beschäftigt, kann man auch einfach zum Konzert kommen und sich das Ganze vor Ort ansehen. Vielleicht kann das Video zu Decision&Action, welches man auf unsere Seite runterladen kann noch ein bisschen Aufschluss über unsere Live-Performance geben. Eine Botschaft haben wir übrigens nur in den Köpfen derer, die Lust Zeit und Laube haben sich mit uns auseinander zusetzten. Aber man sollte keine Predigten und Weltverbesserungsvorschläge erwarten, wenn man auf unseren Konzerten erscheint. Dafür respektieren wir die Gedankengänge des Individuums zu sehr, als dass wir jemanden sagen wollen, was er zu tun oder zu lassen hat.

Wie sehen die weiteren Planungen für FITA aus? Was kommt als nächstes?
Als nächstes stehen ne Menge Shows und vor allem viele Festivals auf dem Programm, worauf wir uns auch besonders freuen. Außerdem wird unsere Platte im Mai in Japan veröffentlicht, was wir derzeit mit Spannung erwarten. Am Ende des Sommers folgt dann noch eine längere Tour in Deutschland und Europa und alles andere wird noch nicht verraten:)

Danke für das Interview und weiterhin ganz viel Erfolg und Glück für Euch!
Wir haben zu danken und zwar allen die uns mit ihrer Unterstützung weiterhelfen bei der Sache, die uns allen so extrem wichtig ist. Grüße und hoffentlich bis bald.

Ole

In der Music Download Section gibt es den Song
"The Progress" von der aktuellen CD "Crush/Rebuild" frei zum Download!

BOARDMAG MUSIC CORNER
 
]]>
<![CDATA[ DYING IN MOTION - Interview & CD Review ]]> Mon, 21 Mar 2005 12:25:17 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/dying-in-motion-interview-cd-review_aid_19746.html Interview und CD Review von Tanja Adis


DYING IN MOTION

Interview mit Samy - 08.03.2005

Euch gibt es seit zwei Jahren. Wie alt seid ihr und wie seid Ihr zur Musik gekommen?

Das Durchschnittsalter der Band ist ca. 25 wobei einige von uns mit einem Auge schon Ritchtung 30 schielen. Die Musik ist zu uns gekommen nicht wir zu ihr. Ich (zum Beispiel) mache länger Musik als ich denken kann. Ich stamme aus einer Musikerfamilie, bin mit klassischer Musik aufgewachsen,habe eine Jazzschule besucht und irgendwann im prä-Teeniealter Metal,Punk und Hc für mich entdeckt. Zwischenzeitllich bin ich auch als DJ aktiv.

Zeno (Drums) spielt etwa ähnlich lang Schlagzeug und war eine Zeitlang auch noch als Rapper aktiv und in diversen Projekten in Zürich angagiert.

Markus (Bass) kommt mehr aus der Künstlerecke. Hat viel gemalt früher und die Kunstgewerbeschule besucht. Er ist auch verantworlich für unser ganzes Artwork,designt die Covers, Homepage, Flyer usw..

Hansi (Voc.) hat soweit ich mich erinnern kann schon immer in irgendwelchen HC-Bands gebrüllt und viel geskatet :-) Er ist von uns allen am ehesten down mit dem ganzen Hardcore-Lifestyle und hat menschlich unheimlich viel auf dem Kasten und viel Wert!!

Was stand bei Euch an erster Stelle als ihr Euch entschlossen habt eine Band zu gründen?

Wie schon erwähnt kommen wir alle aus relativ verschiedenen Lagern und ich denke der Hauptgrund war, dass wir alle wieder Bock hatten dies zu tun wofür unser Herz schlägt. Bei der Gründung der Band war aber überhaupt noch nicht klar, in welche
Richtung sich das entwickeln würde. Wir sind also nicht hingessen und haben gesagt "so lass uns mal ne HC-Band gründen" sondern wir wollten einfach Musik machen die aus unserem Herz kommt. Es hat dann auch eine ganze Weile gebraucht, bis wir "unseren" Stil gefunden haben. Wir sehen uns in dem Sinn eigentlich auch nicht als Hardcoreband im herkömmlichen Sinn und lassen uns nur sehr ungern schubladisieren! Anfangs haben wir einen komischen Zwitter aus Indie/Alternative, Postrock und Jazz gespielt (damals noch mit Kontrabass), haben ein paar unheimlich
miese Shows gespielt und mehrmals den Namen gewechselt! Mittlerweile steht aber defintiv an erster Stelle einfach uns selber zu sein. Nur das zu tun, was wir wollen und die Musik zu spielen die wir lieben, weil wir es in erster Linie für uns selber machen und nur das tun können was wir auch wirklich fühlen.

Wenn man sich mit Eurem neuesten Werk "The Right to Speak" beschäftigt, stellt man schnell fest, dass Euer Sound ein bunter Mix aus verschiedenartigen Stilen ist. Wieso macht ihr nicht einfach "nur" Hardcore oder Punkrock?

Weil es uns langweilen würden. Wir möchten unserer Kreativität keine Grenzen setzen und uns auf einen "Stil" beschränken das würde uns auch nicht herausfordern. Es soll aber auch nicht auf Teufel komm raus ein wilder Stilmix sein. Wenn wir's mögen wird's gespielt basta. Sollten wir eines Tages plötzlich Samba oder ähnliches gut finden wird
D.I.M auch Samba spielen. Obschon diese Gefahr relativ gering ist...



Welche Bands hört ihr im Moment selber und wie holt ihr neue Ideen an Land?

Wie unser Background sind auch unsere Geschmäcker relativ verschieden. Wichtig ist uns aber auf jeden Fall, uns nicht von Band XY beinflussen zu lassen. Die Einflüsse und Inspirationen kommen daher auch von sehr vielen Stilen. Meine grösste Inspiration zum Beispiel ist mein Sohn, der mir neue Aspekte des Lebens zeigt, die sich unmittelbar auf meine Musik auswirken. Es soll ja auch sehr persönlich sein.
Interessant ist, wenn eine Beeinflussung oder Inspration da passiert wo's nicht direkt mit mit "unserer" Musik zu tun hat. Zum Beispiel,ein Gefühl, oder etwas aus einem komplett anderen musikalischen Bereich,wie die Intensität eines Orchesters, eine moderne Jazzkomposition, monotoner experimenteller Techno.. Man kann sich seine Inspiration überall holen! Und gerade wenn wir in einem kreativen Prozess sind und Songs schreiben, versuche ich eigentlich so wenig Musik wie nur möglich zu hören, um meine Ohren und mein Geist frei zu behalten für meine ganz eigenen Ideen! Aber deine Frage kann ich nur für mich beantworten..ich höre zurzeit eine Menge Johnny Cash, Keith Jarrett, (alte) Sonic Youth,30er Jahre Swing, (Violent) Emo Bands wie RAEIN, DAITRO, ORCHID, PORTAITS OF PAST usw, usw usw

Welcher Zweck steht hinter Euren Lyrics? Wollt ihr damit eher persönlich Erlebtes aufarbeiten oder ist es Euch wichtiger die Hörer auf gesellschaftliche Missstände hinzuweisen?

Für die Lyrics sind ausschliesslich Markus und Hansi verantwortlich die sich auch den Gesang teilen. Wir lassen ihnen da zu 100% freie Hand, da sie die Dinge die sie Singen (Brüllen) ja auch selber fühlen müssen. Inhaltlich gibts auch da Unterschiede. Die meisten sind eher persönlicher Natur wie zum Beispiel "Possession", der ein purer Liebestext ist.. Auf gesellschafltiche Missstände hinweisen find ich solang spannend solange es nicht zeigefingrig ist oder zu plakativ ist. Was sollen wir singen "fuck bush" oder "Umweltverschmutzung ist schlecht". Das wäre zu einfach da wir davon ausgehen dass das die Leute bereits wissen. Vielmehr sollte man sich Zeit nehmen die Texte vielleicht in Ruhe, und vorallem, zwischen den Zeilen zu lesen... Wir möchten eher subtil auf Dinge aufmerksam machen und Denkanstösse liefern. Wir möchten niemandem sagen oder vorschreiben was er zu denken oder gut zu finden hat. Wir könnens Scheisse finden oder auch nicht aber den Schritt muss jeder für sich machen und nicht, weil ihm eine Band gesagt hat, was er richtig finden soll und wie er leben soll... Ehrlich gesagt wäre unsere Meinung über gewisse Dinge wahrscheinlich auch viel zu destruktiv und negativ wenn man's direkt aussprechen würde haha...

Ihr macht ja selber Musik. Wie kommt da ein Song namens "Musik sucks" zustande?

Das ist eigenlich nur ein kleines "fuck you" Richtung Hitparade, MTVIVA und Konsorten. Stell um eine beliebige Zeit am Tag dein Radio oder dein TV an und du wirst sehen.."MUSIC SUCKS"!! Gute, oder sagen wir mal ehrliche Musik wird leider viel zu selten gespielt und der Konsument, die Masse, frisst was ihnen serviert wird!

Wie oft in der Woche probt ihr und was habt ihr Euch für dieses Jahr alles so vorgenommen?

Proben tun wir grundsätzlich zweimal die Woche,vor Konzerten und Aufnahmen bisschen mehr... Ist aber manchmal schwierig, da ich zeitweise auch wegen meiner Familie und DJ-Aktivitäten einen ziemlich vollen Terminkalender habe.

Von dem Label auf dem Euer Minialbum erschienen ist, hab ich bis heute noch nie was gehört. Erzähl doch bitte mehr über SHEEP RECORDS.

Sheep Records ist ein kleines Zürcher Indie Label auf dem so unterschiedliche Bands wie Stereo Total,The Never Evers und T-Model Ford releast haben. Die Zukunft dieses Labels steht zurzeit jedoch in den Sternen. Wir werden uns für die Zukunft aber definitiv nach einem neuem Label umsehen. Wir haben grad kürzlich ein neues 4-Song Demo aufgenommen mit dem wir uns intensiv auf Labelsuche machen werden.
bytheway.. the right not to speak EP sollte eigentlich auch "nur" ein Demo werden. Nachdem wir aber ziemlich viel Kohle in dieses Teil investiert haben und uns die Möglichkeit geboten wurde, es zu veröffentlichen, haben wir diesen Schritt dann auch gemacht. Obschon ich persönlich im Nachhinein einiges anders machen würde, da die Songs auf der EP zum Teil auch schon bald 2 Jahre auf dem Buckel haben und wir die Hälfte an unseren Shows gar nicht mehr spielen, sind wir im Grossen und Ganzen doch einigermassen zufrieden mit dem Endprodukt. Wir wollen ein Release auch als Momentaufnahme zu verstehen wissen und sind im Moment vorallem damit beschäftigt neue Songs zu schreiben die um einiges deeper,intensiver,verspielter und härter ausfallen werden.

Was war das entscheidende Erlebnis in eurem bisherigen Musikerleben und mit welcher anderen Band würdet ihr zu gerne mal auf der Bühne stehen?

Mmh..schwierig zu sagen. Ich glaube als ich mit 7 Jahren zum ersten Mal AC/DC gehört habe..? Es gab aber schon unzählige schöne und unvergessliche Momente. Jeder Moment ist irgendwie entscheidend und prägt dich wieder von neuem, ich möchte das auch nicht auf ein einzelnes Ahaerlebnis beschränken. Vielleicht wird der große Moment auch noch passieren. Wir durften in der Vergangenheit die Bühne schon mit unglaublich coolen und geilen Bands teilen wie Tribute to nothing, Raein, Daitro, Solid ground, Dry Conditions und und und... den Wünschen sind da aber sicherlich keine Grenzen gesetzt. Die meisten meiner absoluten Favoriten sind allerdings schon tot oder sind Bands die nicht mehr existieren... leider...



Euer Bandname deutet ja schon darauf hin, dass ihr ziemlich in Bewegung seid und nicht vorhabt in Agonie zu versinken. Woher nehmt ihr die Energie und wie motiviert ihr euch immer wieder selber?

Richtig! Dying in motion ist als Kampfansage zu verstehen. Das heißt für uns "nicht aufgeben" und kämpfend/in Bewegung zu sterben. Die Energie und Motivation kommt aber sicher auch von unserer bedingunglosen Hingabe und Liebe zur Sache. Wir werden immer Musik machen und nie aufhören an uns zu glauben, ob's da draußen jemand interessiert oder auch nicht wir bleiben "in motion".

Ihr kommt aus Zürich. Wie nehmen die Kids dort Eure Show an? Kann die Szene was mit Eurem vielseitigen Sound anfangen?

Ich denke schon. Ich beobachte bei Konzerten, dass die Leute weniger moshen aber dafür umso mehr zuhören was mir perönlich fast wichtiger ist. Vielleicht sind wir halt keine "Party Band" sondern wir möchten den Hörer, auch an Konzerten, herausfordern zuzuhören und zumindest musikalisch, mitzudenken. Als sozusagen "no names" oder "newcomer" wurden wir aber relativ gut aufgenommen. Wir haben in dieser kurzen Zeit, in dieser Szene bereits unzählige Menschen kennen und schätzen gelernt, die mit Kopf und Herz bei der Sache sind und wir freuen uns über jedes offene Ohr! Wir möchten uns da an dieser Stelle auch nochmal bei allen Menschen ganz herzlich bedanken die bisher an uns geglaubt haben, uns gebucht haben und für uns da waren.. you know who you are!!

Wie lebt ihr und was macht ihr neben der Musik noch so? Treibt ihr Sport oder lasst ihr es eher ruhig angehen?

Also ich bin hauptberuflich Vater und für meine Familie da. Nebenher habe ich lange bei einem kleinen Electro Label mitgearbeitet (bitboutique records), bin DJ und arbeite bei einem Club mit. Die Musik bestimmt also in allen Lebenslagen mein Leben. Die anderen sind neben der Band vorallem mit studieren beschäftigt... Sport..? eher nicht..haha

Heutzutage gibt es mehr und mehr Grossveranstaltungen, bei denen unbekanntere Bands kaum eine Chance haben, auftreten zu können. Wie geht ihr damit um, dass man es als "Newcomer" nicht leicht hat?

Das ist ein altbekanntes Problem. Die alte Leier sozusagen. Es kommt halt immer drauf an, von welchem Gesichtspunkt man die Sache betrachtet.. Unser Ziel ist es auf jeden Fall nicht Rockstars oder eine grosse Nummer zu werden.Wenn dann nur über einen gesunden und langen Erfolgsweg. Bands oder Künstler, die im Nullkommanix über Nacht bekannt werden sind ja meistens im vornherein zum Scheitern verurteilt. Man kann den plötzlichen Erfolg gar nicht annehmen und verschwindet genau so schnell wie man oben war wieder in der Bedeutungslosigkeit. Wie wollen in unserem eigenen kleinen Kosmos existieren und glücklich sein und solange wir Musik machen
können/dürfen sind wir das auch!

Man muss die Dinge auch mit einem realistischen Auge betrachten und sich im
klaren sein wohin und was man will. Selbsteinschätzung ist ein Thema womit viele "Künstler" Mühe haben.

Welche Art von Showatmosphäre bevorzugt ihr selber? Habt ihr vor auch Festivals zu spielen im Sommer?

Wir werden diesen Sommer 2 - 3 Openairs spielen, wobei da noch nicht überall das letzte Wort gesprochen ist. Das wird für uns sicher auch eine neue Erfahrung als Band auf einer grösseren Bühne zu stehen(wenn dann alles klappt). Ansonsten bevorzugen wir von der Atmosphäre sicher die direkte und persönliche Art. Auf Augenhöhe (und vorallem Ohrhöhe) mit dem Pulikum!

Wie steht ihr zu folgenden Themen: Straight Edge, Religion, Veganismus, USA, Europa???

Da werd ich mich sicher nicht aufs Glatteis wagen, weil ich der Meinung bin wenn man über ein Thema nichts zu sagen hat oder sich nicht allzu gut auskennt sollte man auch die Klappe halten und das werd ich auch tun! Nur soviel: Wir sind keine politische, sxe oder religiöse Band...

Danke für das Interview und ganz viel Erfolg weiterhin!!!

Wir danken dir ganz herzlich.
for the band: Samy

www.d-i-m.ch

CD REVIEW

DYING IN MOTION
"The right not to speak"
5-Song MCD, Sheep Records



"If I was a word I could be rightous, I'd fit in no insulting phrase. If I was a cloud I could be rightous, I would not spoil nice sunny days..."

Wir alle leben bekanntlich nur einmal und daher ist es auch angebracht, die Zeit bis zum Ableben aktiv zu nutzen und nicht in Lethargie zu versinken bis es soweit ist.

Die vier Jungs aus Zürich, die hinter D.I.M. stehen, haben nämlich genau diese Einstellung und sich aufgrund dessen den wohlklingenden Bandnamen "Dying in Motion" ausgesucht. Und vor allem von letzterer, der Bewegung, legen sie jede Menge an den Tag. Mit "The right to speak" und den darauf zum Besten gegebenen 5 Songs geben sie einen guten Einblick in ihr bisher zweijähriges Bandbestehen. Was das
Musikalische betrifft kann man D.I.M. mal absolut keiner bestimmten Richtung zuordnen. Sie lassen nämlich sowohl ihre HC-Roots, als auch abgefahrene Screamo-Einlagen, Punkparts, melodische Passagen als auch emotionale Linien einfließen, so dass prinzipiell jeder der 5 Songs von einer anderen Band stammen könnte.

Der 1. Song "Possession" ist ein schneller HC-Song, der sehr ordentlich ins Gehör knallt und von rockigen Parts zerrissen wird. Mit "Musik sucks", dem 2. Song, treten D.I.M. ins allseits bekannte, geliebte oder gehasste Pop-Emo-Näpfchen, um mit Song Nr. 3 "Rightous" dann wieder punkiger in die Saiten zu greifen, aber trotzdem schön melodisch zu bleiben (think of No Fun At All).

Mit "Fall", dem vierten Song, springen die Jungs dann eher wieder auf den Post-HC-Zug auf und der Track ist gespickt mit Screamoparts.

Last but not least klotzen die Züricher mit "The right not to speak" nochmals richtig ran und treten ordentlich das Gaspedal, wobei das Tempo von aggressivem Gesang und derben Breaks untermalt wird.

FAZIT: Interessante Schweizer Band, die unverkennbar Talent besitzt!
Weiter so...

boardmag Music Corner
 
]]>
<![CDATA[ CD: Champion - Promises kept ]]> Mon, 21 Feb 2005 18:07:33 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-champion-promises-kept_aid_19878.html
CHAMPION
Titel: Promises kept
Label: CD, Bridge Nine Records


"Alone in the crowd, but we're still standing strong with X'ed up fists and sing alongs. Times like these are what we live for, these days are more than we'd ever hoped for..."

Mit "Promises Kept" trudelte vor einiger Zeit das heissersehnte Debütalbum der Straight-Edge Hardcoreband CHAMPION bei mir ein. Nach etlichen Hörrunden an diversen Lokalitäten und in verschiedensten Stimmungslagen stelle ich bei jedem neuen Durchlauf immer wieder zufrieden grinsend fest, welch positive Energie da rüberkommt.

Nachdem die beiden ersten EP's vom süddeutschen Laben JTTP zu einem zusammengefasst worden sind ("Time sleeps away"), wissen CHAMPION mit diesen 12 melodischen HC-Songs zu überzeugen. Lauthals knallen sie einem die Edge-Hymnen um die Ohren, die mit Adjektiven wie laut, schnell oder kompromisslos wohl am besten zu beschreiben sind.

CHAMPION legen mindestens genausoviel Herzblut wie TURNING POINT an den Tag und verstehen es gekonnt eine Prise GORILLA BISCUITS einfliessen zu lassen. Die lebensbejahenden, positiven Texte tun ihr übriges dazu, dass dieser Silberling das Prädikat "absoluter Pflichtstoff" aufgepresst bekommt.

Mehr Oldschool-Youth Crew geht fast schon gar nicht mehr!!!

Diese überzeugende Darbietung gibt den drogenfreien Leben einen noch tieferen Sinn.

YOU'VE GOT THE ANSWERS YOU NEED, JUST LOOK INSIDE YOURSELF!

xCHAMPIONx Website

 
]]>
<![CDATA[ CD: JUDASVILLE - Welcome to Judasville ]]> Mon, 21 Feb 2005 18:02:36 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-judasville-welcome-to-judasville_aid_19776.html
JUDASVILLE
Titel: Welcome to Judasville
Label: CD, I Scream Records


"Hell I am a dreamer who flirts with reality. So stop the train and break these chains, release me, set me free..."

Die Ex-Members von The Spades, Violation of Trust und The Lovesteaks (was für ein wohlklingender Name) fordern mit "Welcome to Judasville" zum Tanze auf. Dabei könnt ihr schonmal den Pettycoat Eurer Mütter aus dem Schrank kramen und Euch ordentlich Nachschub an Wet-Gel besorgen.

Die 11 Songs auf diesem Album strotzen geradezu vor Melodien und eine Hookline jagt dabei die nächste. Assoziieren kann man den Sound am ehesten mit staubigen Wüsten, heulenden Motoren dicker Cadillacs und ausgelassenen Party mit gutaussehenden Frauen, da die vier Bandmitglieder nicht kleckern, sondern richtig derbe ranklotzen.

Die zwei Gitarren heizen die Stimmung stetig an und etliche ausgelassene Soli tragen dazu bei, das wahre Talent der Band aufzudecken. Die Vocals sind wunderschön harmonisch und haben diesen countybehafteten Unterton, wie man ihn bei beispielsweise von Social Distortion kennt.

Besingen tun sie dabei vor allem das weibliche Geschlecht (wie könnte es bei echten Rock'n Rollern anders sein), verflossene Lieben und verworrene Gefühlszustände.
Dabei verstehen sie es ordentlich "arschzutreten" und rotzen dem Hörer die 11 Songs schön dreckig an die Backe.

Gute Band, die ein Händchen für Ohrwürmer besitzt!
JOIN THIS JOYRIDE THROUGH ROCK'N ROLL!!!

 
]]>
<![CDATA[ CD: Kill Your Idols - From companionship to competition ]]> Mon, 21 Feb 2005 17:59:19 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-kill-your-idols-from-companionship-to-competition_aid_19899.html
Kill Your Idols
Titel: From companionship to competition
Label: Sideonedummy Records/ Cargo


"Blown up, burnt out, the faster you play the faster you fade...you like to talk but have nothing to say...this is for life you're just a phase..."

Um wen es sich bei KILL YOUR IDOLS handelt, brauche ich wohl nicht erst näher zu erläutern. Die Jungs aus New York gehören zu den Bands, die sich seit Jahren treu geblieben sind und verkörpern neben SICK OF IT ALL die NYHC-Schule der ersten Stunde bis zum heutigen Tag und darüber hinaus, ohne sich von neuartigen Einflüssen wie Metal, Rock oder sonstwas beeindrucken zu lassen.

Die 15 Songs werden in einem Tempo absolviert, bei dem man sich gut anschnallen muss, um während der 28 Minuten Spielzeit nicht aus der Spur geworfen zu werden.
Das Brett aus geballter Wut, Zorn und Power lässt den Spirit der Band auf den Hörer überspringen und entfacht ein wahres Freudenfeuer, welches das Herz eines jeden HC-Fans zum Lodern bringen wird.

Die New Yorker stellen dabei klar, dass die Community weitaus wichtiger ist als das Äussere, ohne dabei humorlos vorzugehen, was an Songtiteln wie z.B. "Only dicks don't like Black Flag" deutlich wird.

Und mit "Still Pist" wird ein Lied von THE PIST gecovert. Daneben gibt es jede Menge Backvocals, Sing-a-long Parts und Highspeed-Pitattacken, die vom Feinsten sind.
Lyrisch besingen die Jungs die Veränderungen innerhalb der Szene, den Neid der unter Bands auftreten kann und betonen dabei immer wieder wie wichtig es doch ist, an sich selbst zu glauben und vorauszublicken.

FAZIT: Eine der bewährtesten NYHC-Bands meldet sich mit einem Hammeralbum zurück! So macht Hardcore Freude und deswegen wird der Silberling bei mir erstmal auf Dauerrotation gelegt.

COME AND JOIN ME AN LET'S HATE TOGETHER!!!

 
]]>
<![CDATA[ CD: GAY FOR JOHNNY DEPP ]]> Mon, 21 Feb 2005 17:54:40 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-gay-for-johnny-depp_aid_19812.html
GAY FOR JOHNNY DEPP
Titel: Erotically charged dance songs for the desperate
Label: 5-Song MCD, Firefly Recordings


"...and I want Johnny to suck my dick, and I want you Johnny to know all of this. Fuck him in the ass 'cause I want my Johnny bleeding..."

Eines dürft ihr mir glauben, nämlich dass ich mindestens genauso erstaunt und belustigt über diesen Bandnamen war wie ihr und mir diese Band bis gestern völlig unbekannt war. Da stellt sich einem doch wohl erstmal die zwingende Frage, was man von einer Band halten soll, die sich GAY FOR JOHNNY DEPP nennt, ob man die überhaupt ernstnehmen kann bzw. soll und was für ein Problem die wohl mit dem gutaussehenden Schauspieler haben?!

Ich versuche also hiermit trotz allem so vorurteilslos wie möglich deren Musik zu bewerten und ich muss neidlos zugeben, dass die vier Jungs aus New York absolut genial sind, zumal ihr Sound komplett chaotisch und durchgeknallt aus der Anlage brettert.

Mit den 5 Songs zeigen sie allen "Fakers" und "Shakers" der Musikwelt den weit ausgestreckten Mittelfinger und verursachen bei mir durch die direkten Texte ein breites Grinsen im Gesicht. Musikalisch vergleichbar ist diese Kombo wohl am ehesten mit THE DILLINGER ESCAPE PLAN oder THE LOCUST und wer damit leben kann, dass die Songtexte zu 85% aus den Wörtern "Fuck" und "Ass" bestehen, sollte sich dieses Minialbum unbedingt anhören.

Klar sein dürfte jetzt schon, dass dieser Stoff für heisse Diskussionen sorgen wird.
Trotz allem gibts an der Schnuckligkeit von Johnny Depp nix zu rütteln und ich stelle fest, dass es sich hier um begnadete Musiker handelt, die die Kombination aus Screamo und rockenden Gitarren begriffen haben.

LOOK AT THE WORLD AND TELL ME THE PLEASURES OF SANITY...

GAY FOR JOHNNY DEPP WEBSITE


 
]]>
<![CDATA[ Interview mit DRIVING THE SALT ]]> Wed, 02 Feb 2005 12:18:18 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/interview-mit-driving-the-salt_aid_19953.html

INTERVIEW MIT DRIVING THE SALT
von Tanja Adis

1. Eure Debütscheibe "The Ghosts Stopped Watching" ist auf Striving for Togetherness Records erschienen. Von diesem Label hatte ich bis zu dem Zeitpunkt, als ich Eure CD in die Hände bekam, noch nie etwas gehört. Erzählt mal bitte mehr darüber.

Das Label gibt es schon seit Anfang der Neunziger, lag aber kurzzeitig mal auf Eis (von 2000-2003). Gegründet haben es Markus Heinisch und Udo Meixner Markus stieg irgendwann mal aus und Udo machte das ganze dann mit einem New Yorker Kollegen weiter und hatte somit auch drüben eine Vertretung von SFT. Deswegen kamen auch einige NYHC Bands auf diesem Plattenlabel unter (z.B. Vision Of Disorder oder 25 Ta Life). Irgendwann 2000 entschieden sich dann Udo und Kevin das Label zu beenden. Da Markus gerade zu diesem Zeitpunkt überlegte wieder ein Label zu starten war es natürlich logisch, dass er „Ja“ sagte als Udo ihn fragte, ob er nicht SFT weitermachen bzw wiederbeleben will. Deshalb auch die längere Pause zwischen SFT 20 NRSV-THC (1999) und SFT 21 Civil Defense (2003). Jetzt macht es der liebe Markus alleine und hat uns mit an Board seines Unternehmens geholt.

2. Wie würdet ihr Euren Sound selber kategorisieren und was haltet ihr davon, dass der Hardcore von vielen Bands heutzutage mehr und mehr mit Metal aufgemotzt wird?

Wir machen traditionellen, klassischen Hardcore mit den Mitteln der heutigen Zeit, würde ich mal sagen. Dem so genannten modernen Metalcore kann ich persönlich überhaupt nichts abgewinnen. Andere in unserer Band schon eher. Für mich ist Metalcore, den ich gut finde, Cro- Mags oder Killing Time und nicht Killswitch Engage oder so Zeugs.



3. Wie lange gibt es DRIVING THE SALT überhaupt schon und was hat Euch bewegt, als ihr diesen Bandnamen ausgesucht habt?

Uns gibt es jetzt so um die drei Jahre. Wir hatten anfänglich ein paar Umbesetzungen innerhalb der Band, doch mittlerweile spielen wir schon ziemlich lange konstant in dieser Besetzung. Der Name ist ein Songtitel einer älteren kalifornischen Hardcore Band, die sich Headfirst nannte.

4. Erzählt doch bitte mal noch ein wenig mehr über Euch. Seit wann macht ihr Musik und wie seid Ihr zum Hardcore gekommen?

Wir spielen alle schon seit Jahren in diversen Hardcore - oder Punkbands. Ich bin zum Hardcore gekommen, Ende der Achtziger Jahre, als ich durch ältere Bekannte Scheiben von Bands wie den Bad Brains, Dead Kennedys, Gorilla Biscuits, Spermbirds u.s.w. gehört habe. Und seitdem stagniert mein Musikgeschmack, haha!

5. Denkt Ihr, dass Hardcore gerade im Begriff ist "trendy" zu werden, während ja eine zeitlang die große "Punkwelle" über das Land geschwappt ist?

Darüber mache ich mir keine Gedanken, ehrlich gesagt. Ich kann mich mit dem heutigen Stand der Hardcore Szene eh sehr wenig identifizieren. Trendy ist z. Z., wie oben schon erwähnt wahrscheinlich dieser so genannte Metalcore, der für mich nix anderes ist als 95% Death Metal und 5% Hardcore. Aber so Wellen kommen und gehen. Irgendwann war z.B. mal Hatecore das große Ding, davon redet heute kein Mensch mehr. Oder auch das ganze Screamo / Ebullition Zeugs von Anfang / Mitte der Neunziger. Und mit dieser Popper Skate Punk Welle der letzten 10 Jahre kann doch sogar der letzte Dorfdepp - Musiker heutzutage nix mehr anfangen. Dieser macht jetzt wahrscheinlich Emo oder Metalcore, meint er zumindest!

6. Die CD-Version Eurer Debütscheibe kommt über ein anderes Label raus als die LP-Version. Wozu soll das denn gut sein?

Beide Labels haben Interesse gezeigt und betreiben nun Arbeitsteilung, ganz einfach. Markus von SFT macht die CDs und der Volker von Fields Of Hope veröffentlicht lieber Vinyl. Mir ist beides recht.

7. Der zehnte Song von "The Ghosts Stopped Watching" ist ein State of Alert-Cover mit dem Namen "I hate the kids". Was hat euch dazu bewegt genau diesen Song zu covern?



Ist der nicht der achte? Na, egal! Dieser Song wurde ursprünglich für den Dischord Tribute Cover Sampler aufgenommen, der im Januar auf Millipede Records erscheinen wird. Wir haben ihn dann halt einfach mit auf unser Album gepackt! Aber manchmal mögen wir die Kids wirklich nicht ;-)

8. Gehen Euch die Szenekids schon manchmal auf die Nerven oder findet ihr es eher positiv, dass mehr und mehr Kiddies zum Hardcore überlaufen?

Es gibt solche und solche! Das war schon immer so und wird auch immer so bleiben! Manche sind Arschlöcher, andere super Typen. Ist halt auch nur ein Abbild der „richtigen“ Welt!

9. Nun zum Thema Straight Edge. Was denkt eine Band, die wie Ihr aus Bayern kommt und mit Bier groß geworden ist, darüber?

Wir trinken alle gerne, bis auf Ralf! Ich habe mich schon oft mit Amis über die Unterschiede der Sozialisation in den Staaten und in Bayern unterhalten. Mein Fazit: Ich war am Gymnasium und die meisten meiner Mitschüler waren Streber, Spießer und Langeweiler. Die hätten nie gesoffen oder so, es hätte ja die Noten verschlechtern können. Wir waren halt die andere Seite. Wir hörten Musik, von der die anderen keinen blassen Schimmer hatten und lebten so unsere Jugend(gegen-)Kultur mit allem drum und dran. In den USA, läuft Gegenkultur zu den High School Rednecks und Konsorten eben auf der anderen, alkoholfreien Schiene. Daher ist es halt meistens auch nicht weit her mit „true till death“.

10. Welche Oldschool - Bands haben Euch in Eurem Schaffen maßgeblich beeinflusst?

Im Großen und Ganzen keine und zugleich alle! Letzteres, weil wir ja den Hardcore nicht erfunden haben und Ersteres, weil wir sicherlich keine direkten Vorbilder haben.

11. Was haltet ihr von religiösen Hardcorebands, die christliche Texte schreiben?

Da kenne ich keine. Aber wundert tut mich heutzutage nix mehr! Glauben hin oder her, ist ja jedem sein persönliches Ding…Wenn sie sonst nichts zu sagen haben, bitte schön! Ich muss es mir ja nicht anhören. Obwohl Spiritualität sicherlich schon immer einen gewissen Teil der Hardcore Ethik eingenommen hat. Und die Krishna Core Welle von Anfang der Neunziger hatte sicherlich auch gute Bestandteile, die Manchen hilfreiche Anregungen verschaffte. (Tierrechte, Antimaterialismus u.s.w.)

12. Welches war Eure bisher beste Liveshow und wieso stuft ihr diese als solche ein?

Eindeutig unsere Release Show in Zwiesel. Singing along, stage – diving, having a good time!



13. Wenn Ihr drei Wünsche frei hättet, welche wären das dann?

Das wäre sicherlich drei Mal eine Fettabbsaugung. Zu dumm, das wir fünf Jungs in der Band sind. Müssten wir dann halt ausknobeln!

14. Was wollt ihr als Band im Jahr 2005 erreichen und welche Ziele habt ihr Euch gesteckt?

Spielen, Platten machen, eine gute Zeit haben!

15. Wie sieht Euer Leben neben "Driving the Salt" aus? Arbeitet ihr oder geht ihr noch zur Schule/ Uni?

Wir gehen alle zur Uni, FH oder in die Schule. Deswegen hat von uns auch kein Mensch Geld! Leider! Das wirkt sich dann doch teilweise sehr auf unser Bandbudget aus!

16. Welchen Sound bzw. welche Alben hört ihr momentan am liebsten?

Mit aktuellen Hardcore Bands kann ich fast nichts anfangen. Black Cross sind ziemlich geil. Ansonsten gefällt mir das Decahedron Album ganz gut. Aber am meisten höre ich immer noch all die Klassiker und Semi- Klassiker der Hardcore Geschichte. „Start Today“, best record ever!!!

17. Danke für das Interview und ich hoffe, Euch bald mal in Freiburg live sehen zu können. Alles Gute und viel Erfolg weiterhin.

Wir bedanken uns für das Interview und hoffen auch, dass wir uns bald mal in Freiburg sehen!

Patrick/Driving The Salt

Das Gewinnspiel ist vorbei. Die zu verlosende CD ging an Alex, Glückwunsch!

Zum Review der aktuellen Driving The Salt CD

www.strivingfortogetherness.com
 
]]>
<![CDATA[ ZSK Interview ]]> Tue, 04 Jan 2005 11:11:15 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/zsk-interview_aid_19848.html Interview von Tanja Adis - Bilder von www.skatepunks.de

Euer erstes Demo-Tape hieß ja "Keep Skateboarding Punkrock". Geht skaten für Euch nur mit Punkrock oder rollt ihr auch zu anderem Sound?

Joshi: Also ich hör generell keine andere Musik. Alles was so in Richtung Punkrock geht aber schon. Z.B. hör ich auch gerne mal Caliban, Walls of Jericho oder From Ashes Rise oder so. Aber HipHop hör ich keinen. Auch nichts was in diese Richtung geht. Man kann also sagen, dass wir Punkrock im weitesten Sinne supergerne und ausschließlich hören. Als Bands wären das dann: Propaghandi, Minor Threat, Operation Ivy, Circle Jerks, Good Riddance hör ich gern und dann Sham 69 und ab und zu Goldene Zitronen oder so. Einfach so Oldschool-Sachen. Aber auch neueren Kram wie Rise Against, F-Minus oder Ausrotten und die alten Sachen von den DEAD KENNEDYS.



Die erste Split habt ihr mit BLOWING FUSE aufgenommen. Von dieser Band hatte ich bisher noch nie etwas gehört. Was machen die denn für Musik und wieso habt ihr die Split denn gerade mit denen aufgenommen?

Joshi: Naja, die haben sich auch schon aufgelöst. Die gab es ein paar Jahre. Das waren zu der Zeit einfach Kumpels von uns mit denen wir öfter gespielt haben. Die wollten dann auch ne CD machen und wir ebenso. Dann haben wir uns einfach überlegt, dass wir das doch auch zusammen tun können.

Und woher kommen BLOWING FUSE. Auch aus Göttingen wie ihr ursprünglich?

Joshi: Ja, die kommen aus der Nähe von Marburg, eigentlich Frankenburg.

BLOWING FUSE machen sicher auch Punkrock oder?

Joshi: Die machen eher so Ska-Punk.

Ihr habt im Jahre 1997 zusammengefunden als Band, obwohl keiner von Euch zu diesem Zeitpunkt ein Instrument spielen konnte. Aus welchem Grund musste es denn unbedingt eine Punkband sein?

Joshi: Wir haben mit 13 angefangen Punk zu hören. Damals haben wir die alten Schallplatten von unseren Brüdern bekommen, als SEX PISTOLS, die alten TOTEN HOSEN Platten, RAMONES und so. Dann wurde uns ziemlich schnell klar, dass wir auch so ne Band gründen müssen und kein Weg daran vorbeiführt. Wir haben dann ausgelost wer welches Instrument spielt und los ging es. Für Leute die kein Instrument spielen können bietet sich Punkrock ja geradezu an, weil man die drei Akkorde und den schnellen Rhythmus auch ohne viel Hintergrundwissen bald drauf hat.

Habt ihr denn dann auch Musikunterricht genommen oder Euch das Spielen mehr oder weniger selber gelernt?

Joshi: Unser alter Gitarrist, der früher mit dabei war, hatte eine zeitlang akkustischen Gitarrenunterricht. Aber sonst hatten wir nie ernsthaft Unterricht und haben einfach drauf los gespielt.

Welche Bands waren denn damals Eure grossen Vorbilder?

Joshi: Wie gesagt hatte es mit den SEX PISTOLS und TOTE HOSEN Platten angefangen. "Der Kreuzzug ins Glück" von den Toten Hosen war ja auch noch richtig Punkrock. Das war arschcool! Anders als das was die heute machen. Als wir angefangen haben Punkrock zu hören ging alles ganz schnell. Erstmal noch die England-Bands wie Sham 69, dann Goldene Zitronen an deutschen Bands und als wir dann angefangen haben Amibands zu hören waren das Minor Threat und Operation Ivy, Dead Kennedys und so weiter. Die haben uns damals inspiriert.

Am Anfang haben wir ganz viel Coversongs gespielt. Dabei hatten wir jede Menge Spaß.



Es hat ja ganze fünf Jahre gedauert, bis 2002 dann Euer erstes Album "Riot Radio" auf den Markt kam. Woran denkt ihr lag es, dass es soviel Zeit in Anspruch genommen hat?

Joshi: Ich denke es lag hauptsächlich daran, dass wir zuerst keine Instrumente spielen konnten. Wir hatten ja noch nie vorher sowas gemacht und uns dann entschlossen, dass wir eine Band gründen müssen. Wir haben dann ewig gespielt und geübt Songs zu schreiben. Ausserdem mussten wir über den ganzen Zeitraum hinweg einfach noch besser werden. Davor hatten wir schon auch ein Demotape aufgenommen und die Split-CD, wobei die Sachen alles andere als gut geworden sind. Wir wollten dann einfach auch, dass das erste Album richtig gut wird. Ausserdem mussten wir erst noch ein Label suchen, welches das Album rausbringt und einen Produzenten. Zudem mussten wir selber richtig viel Geld zusammenkriegen und haben privat so viel da reinbezahlt an Geld. Für uns gilt, dass wir lieber länger warten und dann ein gutes Album an den Start bringen. Das neue Album hat auch wieder zwei Jahre gedauert, aber wir wollen uns da echt von niemandem unter Druck setzen lassen. Wie lange es dauert ist ja auch egal, Hauptsache es wird gut.

Das neue Album kam ja im Herbst raus und nennt sich "From Protest to Resistance". Habt ihr da auch wieder deutsche Songs mit reingenommen?

Joshi: Ja, wir haben wieder so etwa die Hälfte deutsche und die andere Hälfte englische Songs reingebracht. Ich schreib ja die Texte und es gibt einfach manche Sachen die kann man sehr gut und eindeutig auf deutsch sagen und es gibt andere Sachen, die kann man einfach nur auf Englisch singen, weil sie sonst platt oder blöd klingen würden. Ich will mich da auch nicht festlegen auf eine Sprache auch wenn es immer Leute gibt, die gerne hätten, dass wir nur noch deutsche oder nur noch englische Songs machen. Aber wir machen das weiterhin einfach so wie wir denken. Dahinter steckt einfach kein spezielles Konzept.

Inwiefern unterscheidet sich denn jetzt in deinen Augen das neue Album "From Protest to Resistance" von dem Vorgänger "Riot Radio"?

Joshi: Das ist immer schwierig, wenn man das selber sagen soll. Ich sag jetzt einfach mal ganz dreist, dass es einfach noch sehr viel besser geworden ist. Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Wir waren in einem noch besseren Studio, hatten einen besseren Toningenieur aber den selben Produzenten wie von der ersten CD. Und sind damit 100% zufrieden. Auch von der Aufmachung her ist es sehr geil geworden. Es ist ja ein Digi-Pack mit 2 CD's. Da konnten wir wirklich genau das machen, was wir uns vorgestellt hatten. Auf der einen CD hat es Infos drauf und Flyer, die man sich ausdrucken kann. Unser neues Label, BITZCORE, hat uns da vollkommen dabei unterstützt. Jedes andere Label hätte uns wahrscheinlich für komplett durchgeknallt erklärt, weil es schon ne Stange gekostet hat. Die Leute für BITZCORE haben uns da freie Hand gelassen und stehen voll hinter uns. BITZCORE ist ein Hamburger Label, bei denen unter anderem auch TURBONEGRO, TURBO AC'S, THE BRIEFS, SAMIAM und PETER PAN SPEEDROCK unter Vertag sind. Die Jungs vom Label sind super. Wir sind vollkommen zufrieden mit denen.

Dann seit Ihr durch das neue Album zu BITZCORE gekommen oder? Weil "Riot Radio" kam ja über Wolverine Records raus.

Joshi: Wir haben davor im Mai 2004 schon eine EP über BITZCORE rausgebracht. Und dann eben jetzt unser neues Album. Bei Wolverine hatten wir nur für ein Album einen Vertrag. Wir haben uns damals lieber alles offen gehalten. Für das neue Album hatten wir von vielen Labels Angebote. Aber BITZCORE schien uns am ehrlichsten und vertrauenswürdigsten und wir hatten das Gefühl, welches sich ja jetzt auch schon bestätigt hat, dass wir mit denen am besten zusammenarbeiten können. Das ist ein grosses Label, aber es sind keine schmierigen Musikbusinessarschlöcher die da arbeiten, sondern Punkrocker, die uns und unsere Musik mögen und hinter dem stehen was wir sagen wollen. Die unterstützen uns so gut es nur geht. Das war uns auch total wichtig, dass es Leute sind, denen wir vertrauen können und mit denen wir auch persönlich klarkommen. Angenommen man hat ein super Label das gut arbeitet, aber die Sachen von einem laufen nicht so gut, dann würden die einen grad wieder loswerden wollen. Bei BITZCORE wäre das nie so, selbst wenn das Label gefloppt wäre, was es zum Glück ja nicht ist.

Ihr seid eine ziemlich politische Band, die offen ausspricht, was im Argen liegt. Wie steht ihr zu dem Vorwurf, dass Politik nichts in der Musik zu suchen hat?

Joshi: Leute die sowas behaupten können mich am Arsch lecken. Klar, das kann jeder selbst entscheiden und ich will das niemandem vorschreiben und ich bin auch nicht böse auf ne "Punkband", die keine politischen Texte hat. Aber wir machen das einfach so wie wir es für richtig halten und ich könnte einfach nicht unpolitische Texte schreiben. Ich schreib halt nunmal nicht über fressen, ficken, fernsehen. Das läuft bei mir nicht. Ich find es wichtig dass die Sachen, die uns privat beschäftigen in der Musik verarbeitet werden. Das sind halt einfach nunmal politische Themen. Wir kriegen eigentlich haufenweise E-Mails und Briefe von Leuten, die es super finden, dass wir politisch sind und sich mit unseren Songs auseinandersetzen.

Politik ist ja prinzipiell auch ein Teil vom Punkrock.

Joshi: Ja, das find ich eben auch. Man kann Punkrock und Politik eigentlich nicht trennen. Auch wenn das einige Leute gerne hätten.

Weshalb engagiert Ihr Euch denn so stark politisch?

Joshi: Das ist kein Konzept oder so und wir haben uns auch nicht einfach so gesagt, dass wir mal was gegen Nazis schreiben müssen. Das sind halt einfach Sachen die uns persönlich ausserhalb der Band beschäftigen und die Sachen werden dann in den Songs verarbeitet. Wir sind vier verschiedene Leute und haben genausoviel verschiedene Meinungen, was oft zu Diskussionen über politische Themen innerhalb der Band führt. Trotzdem sind wir uns bei den meisten Sachen einig z.B. dass wir gegen Rassismus und gegen Nazis sind, aber für Tierrechte und solche Dinge. Das kommt dann in unseren Songs auch vor. Ich find es einfach wichtig, dass man solche Sachen auch klar sagt und an den Rückmeldungen der Leute sehen wir, dass es viele Kids gibt, die es interessiert.

Die Musik ist ja irgendwie auch ein Sprachrohr, die die Jugend erreicht.

Joshi: Ja, definitiv. Es ist aber trotzdem so, dass wir die Band ja nicht gegründet haben um Politik zu vermitteln. Wir interessieren uns für politische Geschehnisse und verarbeiten das in unseren Texten, aber letztendlich sind wir trotzdem "nur" eine Band und es ist immer ein Teil Entertainment dabei. Wenn man an eine Punkrockshow geht möchte man ja auch eine Show sehen und das ist auch okay so, sonst könnten wir eine Politikvorlesung abhalten. Trotzdem möchten wir die Sachen, die uns bewegen nicht aussen vorlassen. Wenn andere Leute bewegt, dass sie sich letztes Wochenende besoffen haben, dann singen die darüber, aber wir singen einfach über andere Sachen.

Ihr lebt ja jetzt in Berlin. Was treibt ihr da ausserhalb der Band und wovon lebt ihr?

Joshi: Ja, seit drei Jahren leben wir dort. Wir sind von Göttingen alle nach Berlin gezogen. Nach dem Abi und dem Zivi haben wir uns gefragt was wir machen sollen. 18 Jahre Göttingen ist zwar schön aber das reicht dann auch. Wenn wir in verschiedene Städte gezogen wären, dann hätte sich das mit der Band bestimmt ziemlich schnell erledigt gehabt. Es war dann ziemlich schnell klar, dass wir in eine Stadt ziehen werden, weil die Band gerade so gut losging und dann sind wir geschlossen nach Berlin gezogen. Zum Glück war allen die Band wichtig genug.

Wir studieren jetzt alle dort und mit dem Geld geht das sehr schlecht. Bitte vergesst alles was ihr über Musiker und das grosse Geld gehört habt. Wir haben es noch nie geschafft, dass was für uns übrig geblieben ist. Mit der Gage zahlen wir Schulden ab. Für das letzte Album mussten wir so unglaublich viel Geld an das Studio abdrücken. Wir sitzen immernoch auf den Schulden und haben einen Riesenkredit bei der Bank dafür aufgenommen. Auch für Busmieten, Touren etc. haben wir jede Menge Ausgaben. Wir können davon nicht leben.



Euer Merchandise verkauft ihr über eine extra Seite im Netz, die sich Moshpit Clothing nennt. Was hat es mit diesem Modelabel auf sich?

Joshi: Das ist einfach eine Klamottenfirma, die wir selbst gegründet haben und die den Namen MOSHPIT CLOTHING trägt. Darüber verkaufen wir den Moshpit Merch oder lassen ihn verkaufen vielmehr. Das war eine Idee von unserem Schlagzeuger und mir und wir machen auch unsere eigenen Designs und so. Wir wollten schon immer eine Punkrockklamottenmarke rausbringen. Ich würd da gerne mehr Zeit reininvestieren, aber das geht neben der Band her fast nicht.

Ihr verkauft vegane Nietenarmbänder. Wieso ist es für Euch so wichtig tierische Produkte zu meiden?

Joshi: Wenn man vegetarisch lebt, dann macht man das meist aus dem Grund weil man es falsch findet, dass Tiere für unseren Genuss getötet werden. In der westlichen Welt gibt es ja eigentlich keinen Grund ein Tier zu essen, weil man sich auch anderweitig gut ernähren kann. Es ist einfach ein Luxus bzw. ein Spass, genauso wie wenn ich mir ein Eis kaufe obwohl es teuer ist. Wir finden das halt falsch Tiere dafür umzubringen. Im Grunde ist es genauso falsch Lederschuhe zu tragen, wenn man den Gedankengang weiterführt. Deshalb hab ich vegane Schuhe und deshalb wollen wir auch keine Ledersachen verkaufen. Den Ledergürtel hier hab ich noch von früher, aber heute würde ich mir nichts mehr kaufen, was aus Leder ist, obwohl ich nicht vegan lebe, aber versuche tierische Produkte zu meiden wo es nur geht. Unser Schlagzeuger ist Veganer. Ich denke, dass man einfach an sich arbeiten muss. Keiner ist zu 100% perfekt, aber schon alleine wenn man sich darüber Gedanken macht und sein Leben nach und nach umstellt ist viel gewonnen.

Was kann man Eurer Meinung nach gegen Faschos tun und was würdet ihr machen, wenn welche an einer Show von Euch auftauchen würden?

Joshi: Wenn die an eine Show kommen und Stress machen wollen, dann kriegen die auf die Fresse. Ich hab noch nie jemanden geschlagen, aber mit Nazis kann man nicht diskutieren. Ich finde es wichtig, dass man Aufklärung betreibt und den Leuten sagt, warum Neonazis scheisse sind. Dazu gehört auch, dass man Naziaufmärsche blockiert und verhindert und faschistische Übergriffe konkret stoppt. Nazis muss man einfach auf die Fresse hauen, weil man mit denen eh nicht diskutieren kann. Die müssen ein blaues Auge kriegen und nach Hause geschickt werden. So rettet man vielleicht sogar das Leben von anderen Menschen in bestimmten Situationen. Deshalb unterstützen wir auch ganz klar ANTIFA-Gruppen und nicht nur irgendwelche bürgerlichen Initiativen gegen Rassismus.

Vielen Dank für das interessante Gespräch und weiterhin viel Erfolg für ZSK!

Joshi: Ich danke dir.

Neue Tourdaten der „From Protest to Resistance-Tour“

21.01.2005 Mühlheim / AZ
22.01.2005 Passau / Zeughaus
28.01.2005 Jena / Rosenkeller
29.01.2005 Herrenberg / JuHa
04.02.2005 Darmstadt / Krone
05.02.2005 Kronach / Struwwelpeter
11.02.2005 Bremen / Römer
12.02.2005 Osnabrück / Ostbunker
18.03.2005 A-Graz / Orpheum +Wohlstandskinder
19.03.2005 A-Wien / Arena +Wohlstandskinder
15.04.2005 Sulzbach-Rosenberg / Hängematte
16.04.2005 Berlin Antifa-Soli-Konzert t.b.a.
22.04.2005 Schneeverdingen / Juz
29.04.2005 CH-St.Gallen / t.b.a.
30.04.2005 Rottenburg / Tschabos Kleinkunstbühne
10.-12.06 2005 Berlinova-Festival / Luckau MZA
24.09.2005 Neu Isenburg / Open Air-Festival
25.11.2005 Remscheidt / Kraftstation

Mehr über die Band gibt es auf www.skatepunks.de
 
]]>
<![CDATA[ Bierdosen Konzertbericht ]]> Sun, 26 Dec 2004 14:24:45 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/bierdosen-konzertbericht_aid_19859.html Konzertbericht:
Die Durchstochenen Bierdosen, Primate Society, Vention Dention, Bullets At The Birthday Party
20.12.04, Freiburg, Jackson Pollock Bar
Aus der Sicht einer der Bierdosen...


Hörproben von Vention Dention und den Durchstochenen Bierdosen findet ihr bei den boardmag music downloads (nur für registrierte User).

So heute sollte es also soweit sein, der große Tag war gekommen. Generalprobe am selbigen Nachmittag lief gut, dem Auftritt stand also nichts mehr im Wege... doch halt, etwas schon! Weihnachten steht vor der Tür, da muss noch ein Weihnachtsbaum her, schließlich hört das Auge ja mit. Also noch schnell innen Ikea und dem netten Mann vom Baumverkauf seine 2 „schönsten“ Bäume abgeschwatzt. Vention Dention, mit denen wir uns nicht nur den Bassisten, sondern auch den Proberaum teilen waren mit ihrer Probe dann auch fertig, den ganzen Kram ins Auto gepackt und ab zur Bar. Da war es so halb 7.


Die Durchstochenen Bierdosen. V.l.n.r.: Kosta, Nick, Dosn.
In der Konzert Gallery gibt es noch mehr Bilder


Die Technik stand recht bald (danke hier noch mal an Primate Society, die das meiste Equipment gestellt haben), der Soundcheck musste vor Acht Uhr fertig sein, weil vor dem Konzert noch 2 Kunstfilme gezeigt wurden. Eigentlich alles kein Problem, nur hat unser Mischpult beschlossen, so kurz vor Acht den Geist aufzugeben... Läden natürlich schon dicht und das Ersatz Mischpult hat natürlich auch keinen Mucks gemacht. Bei Max (von den Primaten) haben wir dann noch ein antikes 4Kanal gefunden, konnten es aber nicht mehr ausprobieren, da der Film schon gestartet war.

Hat dann aber alles doch noch funktioniert, und gegen Zehn Uhr war dann auch schon ordentlich was los, gut Gemischtes Publikum war am Start: Ein paar Punks, viele bekannte Gesichter aus der lokalen Skate Szene, die Kunst Freaks undundund... aber schaut doch einfach die Bilder an ;)


Die Durchstochenen Bierdosen-Drummer Nico.
In der Konzert Gallery gibt es noch mehr Bilder


Opener waren die Durchstochenen Bierdosen, meine kleine Band, die an diesem Tag ihren zweiten Auftritt haben sollte. Beim 2. Song ging es dann auch schon richtig ab, Skanking und Pogo vom feinsten... Ach ist das schön hoch zuschauen und zu sehn wie sich so ca. 10 Leute vor dir aufs Maul hauen. Richtig geil abgegangen ist es dann bei unserem Smashhit „El Rodriguez“.

Das Set von einer guten halben Stunde bestem Freiburger Affordable-Cowboy-Ska war dann auch viel zu schnell vorbei, hat aber ne Menge Spaß bereitet. Erwähnen möchte ich hier noch die verdammt gute Performance von unserem Ersatz - Drummer Nico, der hauptberuflich Gitarre bei Vention Dention spielt.


Max feuert mit Primate Society die Massen zum Pogen an.
In der Konzert Gallery gibt es noch mehr Bilder


Danach waren dann Primate Society am rocken, Hardcore to the max! Das Publikum war schon gut vorgewärmt und Ich hab mich dann auch unters tanzende Volk gemischt, war genau das Richtige, die überschüssige Energie loszuwerden. Das Set hat ne gute halbe stunde gedauert war technisch sehr gut gespielt, und ich bin immer wieder überrascht wie laut der Gebele schreien kann. RestecP!


Die Halsschlagader ist ein wichtiger Bestandteil des Hardcore.
In der Konzert Gallery gibt es noch mehr Bilder


Hatte ich schon erwähnt, dass der ganz Spaß nicht einen müden Euro Eintritt gekostet hat? Wer nicht da war selber schuld... Bier gab es auch zu echt günstigen Konditionen, für die Bands natürlich noch n bisschen günstiger, daher verschwimmt meine Erinnerung ab hier ein bisschen.


Nick und Nico bei Vention Dention.
In der Konzert Gallery gibt es noch mehr Bilder


Dritte und regulär letzte Band waren die unglaublichen Vention Dention (auch aus Freiburg), die ihren ersten Auftritt am heutigen Abend zelebrierten. Man hat richtig gemerkt, das der Punkrock an diesem Abend nicht nur gelebt, sondern wirklich Teil der Band war! Ein wahnsinns Set von einer guten Stunde, bei dem ganze 3mal die mitgröl- Hymne „Malte Barke“ zum besten gegeben wurde. Mein persönlicher Favorit war jedoch „Ronny Schmidts Metal Song“.


Malte Barke, der Drummer von Vention Dention.
In der Konzert Gallery gibt es noch mehr Bilder


Das reguläre Programm war danach eigentlich zuende, aber da Bullets at the Birthday Party komplett im Publikum vertreten waren, ließen sie es sich nehmen noch kurz zum Tanze aufzuspielen und so noch Werbung für ihr Weihnachts- Konzert im Kessel Offenburg zu machen.


Bene und Basti von den Bullets.
In der Konzert Gallery gibt es noch mehr Bilder


Alles in allem war es ein sehr schöner Abend, danke an alle tanzenden, biertrinkenden, feiernden Gäste, ohne euch wäre es nur halb so lustig gewesen!

Keep Punkrock elite,
support your local Punk Scene!

Dosn für boardmag.com
 
]]>
<![CDATA[ Vention Dention wünschen schöne freie Tage! ]]> Sat, 25 Dec 2004 04:27:22 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/vention-dention-wuenschen-schoene-freie-tage_aid_19858.html Nick und Nico von Vention Dention haben eine wunderbare Weihnachts-CD mit Punkrock-Versionen bekannter Weihnachtslieder erstellt...

Für boardmag stellen sie in ihrer unendlichen Weihnachts-Großzügigkeit den Song Schneeflöcken, Weißröckchen zur Verfügung, und wünschen allen Usern schöne freie Tage!!!

MP3: Schneeflöckchen, Weißröckchen - 730kb

ZUM VENTION DENTION WEB-AUFTRITT

Noch mehr mp3s gratis gibt es bei den boardmag music downloads (nur für registrierte User).


In der Konzert Gallery gibt es noch mehr Bilder vom legendären Vention Dention Konzert in Freiburg.
 
]]>
<![CDATA[ No Denial - Crossing Beyond Illusions Currents ]]> Fri, 24 Dec 2004 10:42:34 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/no-denial-crossing-beyond-illusions-currents_aid_19847.html
NO DENIAL
Titel:
"Crossing Beyond Illusions Currents"
Label: Crucial Response Records
Genre: Hardcore


"Wash of the dirt and see with bright eyes, a revolution of hope a new conquest in life. Stand strong smash fear and doubt as we move forward in this tragedy of life..."

Die fünf Holländer, die sich hinter NO DENIAL verbergen, machen herrlich frischen, aggressiven und kompromisslosen Hardcore, der bis auf ein paar wenige Riffs weitab von metallischen Pfaden wandelt und mit dicken Moshparts aufwartet, die einem so richtig schön "die Fresse" polieren.

Angehaucht von amerikanischem Ostküstensound der Marke Cro-Mags oder MADBALL schmettern die 6 Songs aus der Anlage und ich stelle fest, dass sich NO DENIAL nicht vor Bands wie NO TURNING BACK oder TERROR verstecken brauchen, wenngleich die Produktion auch hätte etwas fetter ausfallen können.

Nichtsdestotrotz sind NO DENIAL eine Band, die bestimmt jeden Club mächtig zum Überkochen bringt und der Menge derbe einheizt.

FAZIT: Hasserfüllter, schneller und richtig böser Hardcore von einer Band, die ihr Handwerk versteht!

Sehr geile Scheibe!!!

PAIN IS JUST ANOTHER STATE OF MIND...
 
]]>
<![CDATA[ Beatsteaks Konzertbericht & Bilder ]]> Sat, 18 Dec 2004 19:12:25 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/beatsteaks-konzertbericht-bilder_aid_19723.html
Noch mehr Bilder in der Konzert-Galerie (klicken)


BEATSTEAKS, MEDIENGRUPPE TELEKOMMANDER
Club:Stadthalle, Freiburg, D
Date:08.12.2004
Text: Tanja Adis
Bilder: Achim Dold

Nachdem der Pflichtteil des Tages um 17.00 Uhr absolviert war, hiess es schnell mit dem Rad heimdüsen, lecker veganen indischen Curryreis in sich reinschaufeln, um sich gegen 19.00 Uhr erneut aufs Rad zu schwingen und die 10 km bis zur Stadthalle hinter sich zu bringen.


Noch mehr Bilder in der Konzert-Galerie (klicken)


Als ich dann um 20.00 Uhr dort eintraf machte ich mich erstmal auf die Suche nach Achim, der für die Fotos verantwortlich war. Es war richtig schweinekalt und wir begaben uns auf dem schnellsten Wege in Richtung Eingang. Die Leute, die auf der Gästeliste standen mussten auch drei Euro zahlen und wie es hiess wäre das Geld für einen "Guten Zweck". Ich hoffe jetzt einfach mal, dass dem auch wirklich so ist...


Noch mehr Bilder in der Konzert-Galerie (klicken)


Vor der Halle waren Einlassgatter aufgebaut und fast genausoviele Securitys am Start, wie Besucher. Nach eingehender Körperkontrolle und ausgiebiger Überredungskunst durfte ich meinen Fahrradsattel dann doch mit reinnehmen, während der Achim sogar seine leere (!) Vesperbox abgeben musste.

Nach dieser Prozedur waren wir dann erst einmal froh, im Innenraum der Stadthalle angekommen zu sein, wo auch schon die erste Band auf der Bühne stand. Die MEDIENGRUPPE TELEKOMMANDER kannte ich bis dato nicht einmal vom Namen her. Es waren gerademal zwei Leute, die mit elektronischen Hilfen ziemlich durchgeknallten 70er Jahre Elektro-Pop Rock der Marke Palais Schaumburg zum Besten gaben.


Noch mehr Bilder in der Konzert-Galerie (klicken)


Zwei Songs waren dann auch genug und wir beschlossen kurzerhand erstmal den Merchandisestand genauer zu inspizieren und unsere Blasen zu entleeren.

Nachdem die Band dann fertig war und wir eine kurze Pause hinter uns gebracht hatten dauerte es nicht mehr lange, bis die BEATBULETTEN aus Berlin angesagt wurden. Das Securityaufgebot vor der Bühne war derart pompös und der Graben von Bühne zu Zuschauern derart weit, dass ich mir vorkam wie auf einem Megaevent.


Noch mehr Bilder in der Konzert-Galerie (klicken)


Wenn ich an die Beatsteaks-Shows vor drei bis vier Jahren denke und die Publikumsnähe, die die Band sonst so schätzt und liebt, kommen mir fast die Tränen. Es hiess auch zuerst, dass nur während der ersten drei Songs fotografiert werden dürfe, was aber ein mit der Band mitgereister, gut gebauter, junger Mann sofort revidierte, so dass dann schliesslich doch während der ganzen Show Aufnahmen möglich waren.


Noch mehr Bilder in der Konzert-Galerie (klicken)


Gespielt haben sie glücklicherweise auch alte Hits und das Spektrum der Songs ging quer durch die Alben "48/49", "Launched", "Living Targets" und "Smack Smash" und zu hören gab es unter anderem die Songs "Unminded", "Me Against the World", "Shut up, stand up", "Kings of Metal", "Disconnected", "Let me in", "Hello Joe" und "Idontcareaslongasyousing", um nur ein Paar davon zu nennen. Vor dem Song "Kings of Metal" forderten sie einen Anwesenden aus dem Publikum dazu auf, das Schlagzeug während dem Song zu spielen. Es meldeten sich auch zwei Leute, die aber unglücklicherweise das Lied nicht kannten (Schande über Euch Freiburger!!!). Also nahm Sänger Arnim die Drumsticks selber in die Hand und der Schlagzeuger übernahm die Vocals.


Noch mehr Bilder in der Konzert-Galerie (klicken)


Während der ganzen Show war die Stimmung grossartig und die Fans tanzten ausgelassen vor der Bühne. Auch ein Cover der Beastie Boys, nämlich "Sabotage" wurde zum Besten gegeben und auch nach der ersten Zugabe war der Abend noch nicht zu Ende, weil die Beatsteaks dann einfach nochmal gespielt haben, auch als das Licht schon an war.

FAZIT: Die Beatsteaks sind trotz ihrer Medienpräsenz immernoch die Gleichen geblieben und bis heute eine äusserst sympathische Band, die die Menge zum Toben bringt und einfach rockt! Nur sind mir einfach kleine Clubshows lieber...
 
]]>
<![CDATA[ CD: DRIVING THE SALT - The Ghost Stopped Watching ]]> Thu, 09 Dec 2004 12:35:41 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-driving-the-salt-the-ghost-stopped-watching_aid_19890.html
DRIVING THE SALT
Titel: The Ghost Stopped Watching
Label: CD: Striving For Togetherness Records
LP: Fields Of Hope Records
Genre: Old School Hardcore


DRIVING THE SALT gehören zu den wenigen Bands, die momentane Trends der Hardcoreszene nicht die Bohne interessieren. Sie besinnen sich zurück auf guten, althergebrachten Old School Hardcore, der ganze ohne Firlefanz und musikalisches Tuning daherkommt.

Wer sich bereits jetzt voller Grauen abwenden will, der sollte hier trotzdem weiterlesen.
DRIVING THE SALT kommen aus Deutschland und geben sich nicht mit blossem 08/15-Geknüppel ab. Sie legen viel Herzblut und Feuer in die insgesamt 12 Songs und beweisen, dass guter Hardcore nicht zwingend etwas mit Metal oder Geprolle gemeinsam haben muss, aber dennoch wütend und energisch sein kann.

Der zehnte Song ist ein State of Alert's-Cover mit dem klangvollen Namen "I hate the kids" und auch die restlichen Texte sind intelligent und untermalen den klischeefreien Hardcore aufs Feinste.

Das Haar in der Suppe sucht man hier also glücklicherweise vergeblich.

FAZIT: Eine richtig geile Scheibe und frischer, druckvoller 90er-Jahre Hardcore, bei dem man zugreifen sollte.

PICK UP YOUR WEAPONS AND MOVE ON!!!

 
]]>
<![CDATA[ CD: STRIKE DOWN - Chant Down Babylon ]]> Thu, 09 Dec 2004 12:26:07 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-strike-down-chant-down-babylon_aid_19728.html
STRIKE FIRST
Titel: Chant Down Babylon
Label: Crucial Response Records
Genre: Old School Hardcore


"I thought that I've had it all. Now I question myself how it has to be. I'm trippin' can't decide what to do. Balance on the edge of sanity..."

Was mir hier entgegendröhnt ist richtig ehrlicher, tempobehafteter Hardcore, der einem aus herrlichste die Fresse poliert und den Gehörgang mal wieder so ordentlich durchspült.

Gleich vom ersten Song an sind die Einflüsse, die STRIKE FIRST in ihren Knochen tragen, unverkennbar und ich wage zu behaupten, dass hier BREAKDOWN, OUTBURST und die legendären CRO-MAGS Modell gestanden haben müssen. STRIKE FIRST sind dabei aber innovativ genug, dass sie die Frische des modernen Hardcore mit einfliessen lassen und ihre acht Songs so derart dreckig an den Mann/ die Frau bringen, dass man einfach nur mitgerissen werden muss.

Die rohe Energie, die Intensität ihrer Breaks und der Moshparts tun ihr übriges dazu, dass STRIKE FIRST mein Herz im Sturm erobern. Die Songs sind übrigens absolut mitsingkompatibel und eignen sich garantiert hervorragend, den Club in welchem sie live auftreten, in Schutt und Asche zu zerlegen.

Textlich dreht sich das Rad um Betrug, Missverständnisse, Verwirrtheit und darum, dass man die Welt eigentlich satt haben muss, so wie sie sich heute präsentiert.

Oben genannte Bands müssen sich warm anziehen, denn STRIKE FIRST sind auf
dem besten Wege ihnen den Thron streitig zu machen.

Absolute Hammerplatte, die einmal mehr klarstellt, dass Hardcore viel mehr als Musik ist!!!

I SEE RIGHT THRU YOUR LIES...


 
]]>
<![CDATA[ SIDO Interview!!! ]]> Mon, 29 Nov 2004 13:02:24 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/sido-interview_aid_19846.html


Am Do. 25.11.04 hatten wir einen stink normalen Interview-Termin mit Sido. Dieser war ja bekanntlich auf Tour mit seiner Aggro Berlin Crew. Doch der Tag verlief ganz anders als wir es erwartet hatte. Bruder Till und ich hatten uns noch kurzfristig mit Thomas Langenhuizen zum Handrail killen verabredet und ihn mit aufgegabelt, da wir dachten, dass das ein Ding von 10 Minuten ist und wir dann weiter ziehen könnten.

Doch wie diese Rockstars nun mal sind, kommen sie immer zu spät. Nachdem wir uns im Freiburger Z schon halb den A... abgefroren hatten, kamen wir nun endlich doch noch dazu, unser euch versprochenes Interview zu führen. Marc gab uns einen eigenen Raum, in dem es ruhig war. Entspannt ließen wir uns in die Ledersessel sinken und legten los:

J. Hi Sido. Wie ist dein Eindruck von Freiburg?
S. Ich bin schon das zweite Mal hier. Bin gerade im Bus aufgewacht, schau aus dem Fenster und es regnet. Da habe ich schon mal n beschissenen Eindruck. Aber ansonsten weis ich, dass Freiburg auf jeden Fall eine schöne Stadt ist. Ich war schon mal hier. Da war auch besseres Wetter. Mit Torch hatte ich einen Auftritt in irgend so ner Halle hier. Auf jeden Fall weiß ich: Freiburg ist ne schöne Stadt, so mit den Bergen hier.

J. Dein Album „Die Maske“ ging richtig ab. Was können die Leute von der neuen Aggro Berlin Platte „Ansage 4“ erwarten?
S. Also das ist so eine Label Compilation. Alle, die irgendwie bei Aggro Berlin sind haben was dafür gemacht. Ob es jetzt ein Rapper oder ein Graphiker ist, wir haben jeden da mit eingebunden. Wir machen das ja regelmäßig, siehe Ansage 1, 2, 3, 4. Das machen wir immer nur um den Leuten zu zeigen, wie es gerade um Aggro Berlin steht. Weist du, wir haben das Ding auch „Aggro Gold“ genannt, weil ich ja mit meinem Album gold gegangen bin, weißt du, über 100 000 Platten verkauft. Natürlich bin ich gold gegangen mit viel Angeberei, viel Bling Bling und so. Das ist Ansage 4!

J. Was bedeutet Rivalität für dich?
S. Rivalität? Weißt du ich habe mal gehört, so was ist gesund. Wenn ein Schuhladen neben dem andern aufmacht, ist das auch gut für beide Schuhläden. Das belebt das Geschäft. Und so ähnlich ist das auch bei uns. Weist du, von mir aus kann jetzt kommen wer will, egal.

J. Viele Leute finden dich lustig. Wie ernst nimmst du dich selbst?
S. Also ich nehme mich selbst sehr ernst. Natürlich sage ich auch hier und da mal was witziges aber, der Hintergrund von allem ist natürlich ernst. Weißt du ich weiß, wenn ich hier mit dem erhobenen Zeigefinger sage „Ey das ist nicht gut“, dann kommt das bei den Leuten auch nicht an. Sage lieber voll was witziges! „Ey ich habe Schule voll verkackt, war immer high und so.“ Da können sich die Leute ihr eigenes Bild machen. Ob jetzt high sein in der Schule gut ist, oder nicht. Weißt du was ich mein?

J. Du verpackst das lieber ein bisschen?
S. Ja Mann, ich verpack das lieber ein bisschen entertain.

J. Wohnst du immer noch in deiner alten Wohnung?
S. Eigentlich wohne ich noch im Märkischen Viertel, aber ich muss da weg. Ich muss da weg! Ich habe da keine Ruhe mehr. Ganz Berlin weiß, dass ich da wohne. Vorher war es nur das Märkische Viertel. So hier und da mal ein Schüler, der bei mir geklingelt hat. Jetzt ist meine ganze Tür vollgetagt mit Telephonnummern. Das ganze Treppenhaus bis hoch in den 6. ist vollgetagt mit Telephonnummern. „Ruf mich an“, Photos von irgend welchen Bitches kleben da und so. Wie Robbie Williams sein Hauseingang. Weißt du, ich muss da weg, ich habe da keine Ruhe mehr.

J. Wo bewahrst du deinen Cometen auf?
S. Der liegt immer noch zuhause. Er ist immer noch eingepackt, weil ich keinen guten Platz habe in meiner kleinen Wohnung, wo ich ihn hinstellen könnte. Der ist immer noch eingepackt in seiner Holzkiste.

J. Was isst du zum Frühstück?
S. Leider voll wenig. Heute habe ich irgendwie ein Käsebrötchen gegessen. Aber ich esse am liebsten warm. Weist du dieses Frühstückzeugs kann ich mir nicht reinpfeifen, weist du Brötchen und so. Lieber China oder Döner und so.

J. Dann kommen wir nun zum Entweder-Oder-Teil. Du entscheidest dich ganz schnell zwischen dem ersten und dem zweiten Begriff.
S. Hm, ja. Ok.
J. Fleisch oder Käse?
S. Fleisch!
J. Tape oder Vinyl?
S. Tape!
J. Hauptschule oder Gymi?
S. Hauptschule. Sein gequältes Lächeln verrät, dass er da nicht unbedingt stolz drauf ist
J. Sommer oder Winter?
S. Sommer!
J. Arschfick oder Blowjob?
S. Denkpause Blowjob.
J. Sport oder chillen?
S. Chillen!

J. Dann haben wir hier noch ein paar Fragen der Boardmag User. Was geht mit Taktlo$$ und Rhymin Simon?
S. Taktlo$$ ist gerade fleißig! Weist du, der macht jetzt mehr mir Sinn und so. Er redet mehr über Gott und so blabla.

Was Rhymin Simon macht ist mir ehrlich gesagt ziemlich scheiß egal. Der hat mich verlassen, weißt du? Wenn der nicht mehr Bock hat mit uns rumzuhängen, dann interessiert mich auch nicht was der so macht, ehrlich gesagt.

J. Warum macht Fler BBBRRRT? Hat das einen Sinn?
S. lacht Eigentlich macht er BBBRRRT, weil irgend jemand hat mal BBBRRRT gemacht. Und wir haben das dann aus Verarschung auch immer so gemacht. Wir saßen im Bus oder so und haben BBBRRRT gemacht. Und das ist dann einfach so sein Ding geworden. Ich wollte, dass er auf dem einen Song wo er BBBRRRT macht, BBBRRT macht. Das war mir wichtig. Weil es einfach so ein Gimmick von uns ist, ich finde es witzig. Lacht

J. Stimmt es dass, 2Pac noch lebt?
S. Ganz ehrlich gesagt ist mir das egal. Ich habe 2Pac nie so gemocht.

J. Hast du Abi?
S. Natürlich nicht! Alle lachen

Till Beckert: Wie läuft das mit Oliver Pocher? Habt ihr da geplant einen Song zusammen zu machen?
S. Ja das haben wir auf jeden Fall geplant. Aber ich bin mir da noch nicht so sicher. Ich will nicht so ein Klamauk-Lied machen. Weißt du, ich weiß nicht ob ich mit Oliver Pocher so ein ernsthaftes Rap-Lied machen könnte. Für Klamauk soll er sich lieber Fünf Sterne Deluxe oder so jemanden nehmen, weist du? Aber für richtigen, echten Rap da ist er wahrscheinlich der Falsche für. Ich weiß nicht ob er das hinkriegen würde. Weißt du, deswegen.

J. Dann sind wir nun fertig, oder?
S. zu Thomas Langenhuizen: Ey, du hast mich noch gar nichts gefragt. Kommt frag jetzt, was dir schon immer auf dem Herzen brennt. Los komm stell mir ne Frage! Die Chance kriegst du nie wieder.

Thomas Langenhuizen: Ja ich habe mal gehört, dass du Stress mit Pocher hast?
S. Ne ne, wir haben mal ne Sendung mir Britt gemacht und dann habe ich ihn nach Berlin eingeladen und wir sind im Rush Hour rumgehangen und so. Zu Till: Ey was ist denn das hier? Du sitzt hier die ganze Zeit neben mir und hast ne Bushido Seite aufgeschlagen? Das ist ja dreist! Alle lachen

J. Vielen Dank für das Interview.

Ende



Skaten hatte sich nun leider erledigt, da es schon dunkel wurde. Aber das haben wir dann am Wochenende ausgiebig nachgeholt. Irgendjemand hatte Sido, der von seinen Freunden Siggi genannt wird, erzählt, dass es gleich neben dem Z einen HipHop-Shop gäbe. Nachdem der Alpa und der Bodyguard bereit waren, zogen wir auch gleich dorthin und irgendwie wurde mir die Stadtführerrolle zugeteilt, die ich dann auch den ganzen Tag nicht mehr los wurde.

Aber ich dachte mir, dass es so schlecht nicht sein kann mal mit Leuten was zu machen, die mir sonst völlig fremd sind. Und langweilig würde es auch nicht werden.
Sido kaufte den halben Landen leer. Beim Anprobieren fiel ihm sein zerzauste Frisur auf. Der arme Bodyguard musste zahlen und die zig Tüten tragen. Aus dem Shop wieder draußen war klar: Ein Friseur muss her! Also luden wir den ganzen Stuff in mein Auto und fuhren zum Haarcafé. Sido bekam einen ordentlichen Cut und der Bodyguard eine Kopfmassage. Den Friseurinnen war nicht ganz klar wer gerade bei ihnen zu Gast war, und sie glaubten Sido kein Wort. Erst als der Bodyguard einige auf die Guestlist setzte ging ein Raunen durch den Saloon. Ob sie dann auch gekommen sind, kann ich nicht sagen.

Auf dem Rückweg zu Auto kamen wir noch an einem Solarium vorbei, welches natürlich nicht ausgelassen wurde. Während Alpei und Sido fast verbrutzelten, kaufte der Bodyguard Kosmetikartikel und wechselte Geld für den nächsten Tourtag in der Schweiz.

Nun knurrte den Berlinern der Magen und ich schleppte sie zu meinem Haus und Hof Pizzabäcker Firenze. Nach dem Mahl wurden die Mitbringsel im Tourbus verstaut und ab ging es zum Wasch Express. Da man auf so einer Tour recht wenig zum Waschen kommt, hatte sich auch ne ganze Menge angesammelt. Gerade noch rechtzeitig zu Auftritt waren wir dann auch wieder im Z und man hatte noch genügend Zeit sich Wein, Rauch und Gesang in die richtige Stimmung zu bringen.

Auf den Bühne lief alles glatt. Die Crowd konnte die Texte auswendig und nach anfänglichen Schwierigkeiten flogen auch die BHs in Richtung Rapper.
Nach entspanntem chillen im Backstage-Bereich zog der ganze Haufen in die Liquid Launch zur After Party. Die lustige Party wurde dann noch von einer wüsten Schlägerei innerhalb der Aggro Crew überschattet, die somit ihrem Namen alle ehre machte. Wenn man auf einer Tour so lange beisammen ist, kann es schon mal zu Reibereien kommen, die unter Drogeneinfluss, schnell mit den Fäusten geklärt werden. Sido versuchte noch zu schlichten, kam aber selbst unter die Räder. Die Türsteher sorgten schließlich für Ordnung und schmissen die beiden Kampfhähne raus, nachdem sie „gezähmt“ waren.

Langweilig wurde es mir an diesem Abend jedenfalls nicht. Aber als ich um 3h total fertig ins Bett fiel, waren die Jungs immer noch am feiern, wie mir später zu Ohren kam.

Dieser Donnerstag war ein durchaus ungewöhnlicher, aber ich war auch froh als es vorbei war.

Joe Beckert für boardmag.com
 
]]>
<![CDATA[ BMX DVD: Road Fools 13 ]]> Mon, 29 Nov 2004 11:43:31 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/bmx-dvd-road-fools-13_aid_19727.html
ROAD FOOLS 13

Video Review von Gero Deibert

Was kommt raus, wenn Van Homan, Matt Beringer und Steve Grandall sich jeweils drei rollende Freunde aussuchen und auf einen Road Trip durch die USA gehen? Es wird gerockt, und das vom Feinsten. Gefahren wird alles: Pools, Street, Parks, Hallen, Dirt, einzig und allein das Flatland fahren fehlt. Bleibende Eindrücke der Tour sind neben einem 360° Hausdach- Gap, einem Frontflip von einem „Hasen“, das radeln von Van Homan der uns Vielseitigkeit zeigt: Barspin, sowie no-handed to fakies im Pool, barspin to walltap, ein dickes Streetgap to feeble in Denver. Josh Stricker beeindruckt durch seine schnellen und hohen Wallrides in einem trockenem Kanal. Von Tim „Fuzzy“ Hall kriegen wir nicht nur wunderschönes Dirtfahren zusehen, er bezwingt auch bei seinem zweiten Versuch ein dickes Roadgap. Derek Nelson ist mit seinem 50 pound schwerem Rad eindeutig eine Ausnahme unter den BMX- Fahrern, mit seinem „Panzer“ springt er nicht nur aus dem Pool in die Wildnis, er stürzt sich auch von einem Dach auf ein Handrail. Apropos Rail, Ty Stuyvesant zeigt, wie man quer über eine Treppe springt um dann ein Handrail souverän per Peggrind zu bezwingen. Dennis Mc Coy rollt auf dem Vorderrad durch die Parks und Hallen und schießt sich in der Vertramp in höchste Höhen. Cameron Wood bricht sich seinen Fuß als er versucht von einer Supbox per 360° in eine Vertramp zu tropen. Dies sind alles nur ein paar Fakten welche alle flüssig aneinander gereiht und von schönem Lauschgift unterlegt sind. Unterbrochen durch Werbung wird der Streifen nur einmal, was aber nicht weiter stört, da die Firmen schönes Fahrradfahren zeigen.

Auch die Vorstellung der Fahrer, sowie einzelne Tagesberichte sind nicht so langatmig wie in manch vorhergegangenem Road Trip.

Weiter ist noch eine ganze Menge nettes Bonusmaterial dabei, was es sich mit Sicherheit anzuschauen lohnt.

 
]]>
<![CDATA[ CD: Pipedown - Mental Weaponry ]]> Tue, 16 Nov 2004 17:44:51 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-pipedown-mental-weaponry_aid_19940.html
PIPEDOWN
Titel: Mental Weaponry
Label: CD, Fatwreck Records


"Let it go. Start, resist, fall from this and return. Contact, let's turn the heat up. Like on a shore, we stand on an edge....let it go. As we fall, from sickness in our heart and we're still falling."

A-F Records ist bekanntlich das Label der ANTI-FLAG Jungs. Und diese wurden denn auch bei einer gemeinsamen Tour auf PIPEDOWN aus Kalifornien aufmerksam, worauf sie beschlossen diese Band unter ihre Fittiche zu nehmen.

Dass ANTI-FLAG wohl am ehesten auf Bands anspringen, die sozialkritische, politisch geprägte Texte im Gepäck haben ist offensichtlich. Die Lyrics werden dabei von derb-aggressiven Riffs umrahmt, welche die eingängigen Melodien jäh unterbrechen und für allerhand Tempo sorgen. Der Mix aus Hardcore und Punkrock, welcher mit der ein oder anderen emotionalen Linie aufgewertet wird, hat jede Menge Abwechslung zu bieten.

Ultraderbes Drumming und intensiv gekeifte Vocals rücken den Unmut über die sozialen und ökologischen Missstände ins rechte Licht. Ean Elliot schreit geradezu nach gesellschaftlicher Veränderung und sagt der sozialen Ungerechtigkeit den Kampf an, was von zwei Gitarren lautstark unterstützt wird.

Mich jedenfalls hat diese CD vor Begeisterung richtig in den Sessel gedrückt als ich sie mir das erste Mal reingetan hab. Somit kann man PIPEDOWN zu ihrer zweiten Veröffentlichung die Hand schütteln und ihnen zu einem optimistisch-mutigen Schritt in Richtung Aufdeckung kommuner Missstände gratulieren.

Die fünf aus Sacramento schaffen es also, sowohl messagemässig als auch musikalisch zu überzeugen und die 15 Songs besitzen Charme und Charisma. Freunde von STRIKE ANYWHERE, THRICE und ANTI-FLAG können damit nichts falsch machen.

Bonuspunkte gibt es für das grafisch hochwertige Cover, welches die direkte Verbindung zum Albumtitel herstellt. Böse, aggressive, intelligente, schnelle und überaus geile Scheibe!!! Rüstet ganz schnell mental auf und holt Euch den Silberling.

RAISE YOUR HANDS TO SATISFY THE PAIN TODAY, RAISE YOUR TENTACLES...

 
]]>
<![CDATA[ CD: Sick Of It All - Outtakes for the Outcast ]]> Tue, 16 Nov 2004 17:23:11 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-sick-of-it-all-outtakes-for-the-outcast_aid_19997.html
SICK OF IT ALL
Titel: Outtakes for the Outcast
Label: CD, Fatwreck Records

"The opposition fuels the fire and only strengthens my desire, to break away from what's expected and throw it in their face..."

Auch wenn man kaum glauben mag, dass eine Band, die bereits in den 80er Jahren eine Koriphäe in Sachen HARDCORE war, auch im Jahre 2004 noch interessanten Stoff zu bieten hat, so trifft man bei den NYHC-Helden SICK OF IT ALL auf ein Quartett, das sich in regelmässigen Abständen nicht lumpen lässt und immer wieder druckvolle neue Alben an den Start bringt.

Nach dem letzten Werk "Life on the ropes", das mit druckvollem, dunklem und energetischem Hardcore aufwarten konnte und zu meinen persönlichen Favoriten zählt, lassen es sich SOIA nicht nehmen mit "Outtakes for the Outcast" ein leckeres Schmankerl für jeden langjährigen Fan auf den Markt zu bringen. Unter den 15 Songs sind zahlreiche Raritäten wie B-Seiten, Covers und bisher unveröffentlichtes Material. Sogar "Just look around" von HOUSE OF PAIN wird remixt, wobei SOIA ihre Qualitäten als Rapper unter Beweis stellen.

SOIA ist eine Band die sich treu geblieben ist, was die Songs, die wie gewohnt aufrichtig sind und mit Spirit und Energie gespickt, deutlich zeigen. Songtechnisch zu hören gibt es unter anderem "Borstal Breakout" (ein Sham 69 Cover, das im Jahre 1994 eingespielt wurde), "Straight Ahead" (eine B-Seite der "Scratch The Surface" -Single), "Working Class Kids" (im Original von The Last Resort), "Rip Off" (aus dem Jahre 1999 und im Original von Sham 69) sowie den Rapsong "Just Look Around", der einer Bootlegkassette entnommen wurde und aus dem Jahre 1992 stammt.

Das Booklet kann man aufklappen und es als kleines Poster an die Wand pappen. Egal ob langjähriger Fan oder frisch dazugewonnener Anhänger: NYHC is still alive!

Definitiver Pflichtstoff...
DISCO KIDS MAKE ME FUCKING SICK!!!
 
]]>
<![CDATA[ BMX DVD: Props Issue 53 ]]> Sun, 14 Nov 2004 20:57:57 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/bmx-dvd-props-issue-53_aid_19895.html
Props #53
props visual

Video Review von Gero Deibert

Wieder mal hat Props Visual mit „PROPS Issue 53“ unter Beweis gestellt, dass Bmx Videos keine Underground Produktionen sind. Dieses qualitative Video überzeugt mit top Bildqualität sowie feinster Street- und Park-Action. Unter anderem dabei ist die "We The People" Tour, "circle of balance", diverse Jams und Contests. Viele Fahrer drehen mächtig am Rad, (im wahrsten Sinne des Wortes) unterlegt mit kontemplativem Rock.

We The People zeigt mit ihrer Internationalen Truppe, das auch im Macho-Land Nr.1 richtig Gerockt werden kann. Wie das geht zeigen uns Tobias Wicke, Hannu Cools, Will Jackson, Ashley Charles, Damien Croce, Max Gaerting, Brian Terada, Timo Mrukwia und Rob Harrison, mit massig verschiedenen Lip-Tricks, wie zum Beispiel Tailwip to Disaster to Nosepick Tailwip Off oder extrem krass lang gestandenen Toothpick to Toothpick Swichfoot. Ansonsten gibt es noch den Standard-Kinderkram wie aus einer Quarter raus to Icepick to Tailtap auf´m Geländerchen oder Feeble to 180 to Tailwip Halfcab off oder Handrail raufrutschen, mit Barspin verlassen, weil der Weg zum nächsten Geländer so lang ist noch schnell einen Bunnyhop Tailwip machen, dann bei dem besagten Geländer mit over crooked (oder so ähnlich) runter gleiten. Die Devise gilt: lieber angucken als labern.

Auch die Flatlandfans kommen auf ihre Kosten mit Combos die unglaublich lang und schön anzusehen sind. Auch Nichtflatlander können auf ihre Kosten kommen, aber manchem von uns könnte dieser Part doch etwas zu lange werden.

Außerdem wird uns dann noch ein Blick über den Tellerrand verschafft. Mit Jam- und Contestberichten von Übersee werden die bisherigen, teilweise ruhigen Parts nun durch schnellere und Energiegeladene Bilder aufgemischt. Und uns wird das fahrerische hohe Level mit Ticks wie 360Tab to Tailwip über die Spine, Tailtap to Sprocket to Fufanu, oder Cross-footed to Tailwip to cross-footed landinig, Toothpick to Desaster to Fastside-icepick off, 360 Tailwip to manual über die Spine to 180 to Hafcab off gezeigt.

Viel zu kleine Kinder die auf viel zu großen 20“ Rädern durch die Luft gejagt werden und sich dabei noch drehen müssen bringen den eingefleischten Video Viewer doch noch mit geöffnetem Mund zum Staunen.

Wer nicht so auf Werbung im BMX-Video steht muss hier doch Einiges in Kauf nehmen, da der Fluss der Szenen oft unterbrochen wird, doch auch hier bemerkt man die Kreativität der Bmx Firmen wie Odyssey, die in der Werbung nix dem Zufall überlassen (ihr werdet sehen und staunen).

Die Dirtfraktion wurde im eigentlichen Video komplett vergessen, wird dann aber im Bonus durch das „Props Issue 32“ noch etwas mit dem DIRT CIRCUIT aus Pittsburgh 1999, den X-GAMES aus San Francisco 1999 die mit Ausschnitten aus dem Dirt, Park, Vert und Flatland Bereich überzeugen, sowie verwundern, was das hohe Niveau von “damals“ angehet, einem PROFIL von BRINE CASTELLO, und Filmmaterial vom Sommer 99 in WOODWARD CAMP PT.1 vertröstet.

 
]]>
<![CDATA[ THRICE Interview ]]> Mon, 08 Nov 2004 10:59:03 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/thrice-interview_aid_19873.html Interview mit THRICE (Post-hardcore Quartett, das in Irvine, CA, im Jahr 1998 gegründet worden ist)

Im Rahmen der Deconstruction-Tour nahm sich Dustin, seines Zeichens Sänger und Gitarrist der Band die Zeit, mir Rede und Antwort zu stehen, obwohl er vom Heuschnupfen ziemlich geplagt wurde.



Ihr kommt ja aus Amerika. Von wo genau?

Wir kommen aus Los Angeles in Kalifornien. Genauer gesagt aus Orange County, das unterhalb von L.A. liegt.

Bist du dort aufgewachsen oder erst später dorthin gezogen?

Ich bin dort aufgewachsen und lebe seither auch immer dort.

Wie ist das Leben und die Szene dort?

Die Szene ist eigentlich ziemlich gut vertreten. Es gibt etliche Jugendliche, die oft an alle möglichen Arten von Shows gehen. Im Prinzip ist die Szene zweigeteilt. Einmal die Hardcore-Kids und dann die Punk-Kids. Das Problem ist, dass die jeweils unter sich bleiben und die andere Gruppe als minderwertig betrachten, was ich gar nicht mag. Die einen gehen aus Prinzip nur an Hardcoreshows und die anderen nur an Punkshows. Wenn wir spielen, dann bei allen möglichen Arten von Shows. Deswegen sind wir kein Teil einer bestimmten Szene. Wir stehen da eher etwas ausserhalb. Ich denke, dass das auf lange Sicht gesehen besser ist für uns, auch wenn es am Anfang schwieriger war, bis das Rad für uns richtig ins Rollen gekommen ist. Musik ist einfach Musik. Das ist es doch wofür wir alle leben. Ich finde, dass es wirklich cool ist, dass wir bisher die Möglichkeit hatten mit vielen verschiedenartigen Bands zu touren. Egal ob Metalcore, Emocore, Hardcore oder Punkrock. Alles war bisher dabei. Es war aber immer gut für uns und das Publikum, das so die Möglichkeit bekam, uns live zu sehen.

Seit wann gibt es THRICE nun genau und hast du davor schon in anderen Bands gespielt?

Nein, eigentlich hab ich davor in keiner anderen Band gespielt. Unser Gitarrist hatte eine kleine, aber unbedeutende Band, in der er mitmischte. Riley, der Drummer, war auch in zwei kleineren Lokalbands tätig, aber auch in diesem Fall ist das nichts besonders Erwähnenswertes.

Somit ist THRICE unsere erste wirkliche Band, die jetzt seit 5 Jahren existiert, nämlich seit August 1998.

Und wie sieht es mit Seitenprojekten aus, die ihr momentan noch am Laufen habt?

Nein, dafür haben wir leider gar keine Zeit. Ich liebe es mit THRICE zu spielen und würde aber trotzdem nebenbei noch gerne viel mehr machen. Ich habe mit Chris Carraba von Dashboard Confessional mal bei einer Show gespielt. Er fragte mich, ob ich Lust hätte bei dieser besagten Show in L.A. mit dabei zu sein. Wir haben einige Covers von anderen Bands gespielt die wir lieben und andere Songs. Das hat sehr viel Spass gemacht.

Euer letztes Album heisst "The illusion of safety". Gibt es einen Zusammenhang zwischen diesem Titel und dem weltweiten Terror oder hattet ihr etwas anderes im Kopf, als ihr diesen Namen ausgesucht habt?

Ja, da gibt es einen Zusammenhang. Es gibt eine Beziehung dazu, obwohl das Album schon ein paar Monate vor dem 11. September herausgekommen ist. Vielleicht war es ja eine Art Vorahnung?! Es ist jedenfalls nicht leicht, in diesen Zeiten den Glauben an die Menschheit nicht zu verlieren.

Was inspiriert dich am meisten, wenn du Songs und Texte schreibst?

Eigentlich ziemlich viele Sachen. Am wichtigsten dabei ist mir, was alles so vor sich geht in der Welt. Und wie ich das alles von meiner Seite aus sehe und interpretiere oder wie die Menschen darauf reagieren. Oder teilweise kommen auch persönliche Dinge zum Tragen, was an Songs wie "Kill me quickly" oder "To awake and avenge the dead" deutlich wird. Vor allem soll dieser letztgenannte Song aber die Wahrheit innerhalb der Gesellschaft in Frage stellen.

Wieso hat es solange gedauert, bis THRICE endlich den Weg nach Europa gefunden haben?

Eigentlich wollten wir schon lange nach Europa kommen und wir bekamen auch schon zahlreiche Angebote von Bands, die uns mitnehmen wollten. Aber der Konflikt war dann meist der, dass emotionale Gründe uns daran hinderten oder wir gerade am Songschreiben oder im Studio waren. Zudem sind wir eigentlich ständig auf Tour innerhalb von Amerika und schreiben an neuem Material. Deshalb hatten wir bisher einfach nicht die Zeit, nach Europa zu kommen. Jetzt sind wir aber hier und freuen uns wirklich sehr darüber, dass es endlich geklappt hat.

Euer Label, nämlich Universal-/ Island-Records ist ja ziemlich gross. Geht das okay für Euch und fühlt ihr euch dort gut aufgehoben?

Island ist ein Teil von Universal, aber als solches auch schon gross genug. Die Gruppe, die uns dort betreut ist überschaulich und eher klein. Wir verstehen uns super mit allen dort und können auch problemlos mit dem Chef des Labels kommunizieren. Alles ist sehr gut organisiert und die Leute kennen sich gut untereinander. Wir haben viel Respekt davor, was sie alles auf die Bühne stellen und sind glücklich damit, dass wir dort gelandet sind. Und zusätzlich lieben sie unsere Musik. Was sollten wir also mehr wollen?! Es wird keinerlei Druck auf uns ausgeübt, dass wir wieder ein Album machen sollen oder sonstwas. Sie lassen uns unser Ding machen und freuen sich über
das, was dabei rauskommt.

Euer neues Album "the artist in the ambulance" wird diesen Sommer erscheinen. Was können die Fans davon erwarten?

Ich denke, dass es wirklich unser bestes Album ist, das wir je gemacht haben. Und alle Leute, die es bisher gehört haben, haben das auch gesagt. Ich habe viel Zeit mit den Songs verbracht, um sie so gut wie möglich zu machen. Das zeigt sich daran, dass die härteren Teile noch viel härter geworden sind. Es ist auch von der Struktur her weiterentwickelt und nicht so flach wie bisher. Das liegt daran, dass wir wirklich genug Zeit hatten für die Aufnahmen diesmal. Es ist vielleicht etwas weniger melodisch, aber dafür viel heftiger in den Ausführungen, was in meinen Augen die Genialität ausmacht.

Arbeitest du nebenbei noch?

Nein. Wir sind nur 2-3 Wochen im Jahr zuhause und haben einfach die Zeit nicht, nebenbei noch zu arbeiten. Wir sind die ganze Zeit auf Tour, im Studio oder schreiben neue Songs.

Was hältst du vom Amerika unter Mr. Bush?

Das ist ein wirklich umfassendes Thema. Im Moment ist das gar keine gute Situation für Amerika und die Welt. Es gibt sicher viel darüber zu sagen. Ich denke, dass er mit seiner Politik einfach einen grossen Schaden in der ganzen Welt anrichtet. Es ist beängstigend was er so treibt. Ich hoffe einfach, dass die amerikanische Bevölkerung aufwacht und anfängt zu begreifen, was da passiert und dass sie nicht mehr einfach alles so hinnehmen , wie sie es von den Medien serviert bekommen. Das ist sicher das grösste Problem in Amerika. Die Ignoranz der Bevölkerung und die Verblendung
durch die Medien.

Wie würdest du selbst Eure Musik beschreiben?

Unsere Musik kann nicht einer bestimmten Kategorie zugeordnet werden. Sie ist einfach energiegeladen, emotional und heftig zur gleichen Zeit. Es ist Rockmusik und die Einflüsse vom Hardcore, Metal und des Punk sind unverkennbar.

Wie lange bleibt ihr jetzt hier in Europa?

Wir sind seit 4 Tagen hier und haben bisher zwei Shows gespielt in Österreich. Es ist wunderschön hier in Europa, vor allem dieser Ort ist herrlich. Der Wald und das Freibad dort drüben...einfach perfekt! Bis am 13. Juni werden wir noch hier sein und dann fliegen wir zurück in die Staaten, wo wir zwei Tage später wieder losmüssen, um die Vans Warped Tour zu spielen.

Besten Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, meine Fragen zu beantworten.

Ich danke dir.

Interview by Tanja
 
]]>
<![CDATA[ CD - Lock And Key - Pull up the floorboards ]]> Tue, 02 Nov 2004 10:04:02 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-lock-and-key-pull-up-the-floorboards_aid_19903.html
LOCK AND KEY
Titel: Pull up the floorboards
Label: Deep Elm Records

"Those defining moments, the ones you'll never forget, like a bitter cold day, you can't think yourself warm. I wish I never knew my worst fears were all true..."

Während vor einigen Jahren HOT WATER MUSIC noch als absoluter Geheimtipp gehandelt wurde, nehmen LOCK AND KEY heute diese Stellung ein. Der Posthardcore, den sie hier zum Besten geben, braucht sich keineswegs vor "Forever and counting" von HWM zu verstecken und ohne irgendwelche Schubladen ziehen zu wollen, stellte ich neidlos fest, dass LOCK AND KEY genau den Sound machen, den ich an alten HWM-Sachen seit jeher so liebe. Rauh, ungehobelt und mit diesem unvergleichlichen kantigen Reibeisen auf den Stimmbändern spielen sich die vier Jungs aus Boston direkt in mein Herz. Emotionale, hart rockende Hooklines jagen dabei schruppige Gitarrenklänge, welche von Breaks jäh zerrissen werden.

Die neun Songs handeln Themen wie Beziehungen, Freundschaften und die Langweile des Alltags ab. Sogar Winston Churchill findet im gleichnamigen Song eine Huldigung.

Somit kann ich dieses Werk jedem nur empfehlen!
IF YOU'LL EVER NEED IT YOU'LL HAVE A FRIEND IN THIS ONE...

 
]]>
<![CDATA[ To our american friends ]]> Tue, 02 Nov 2004 08:44:26 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/to-our-american-friends_aid_19866.html In der deutschen Presse ist es im Gegensatz zur amerikanischen (und zur BILD-Zeitung) zwar noch nicht üblich, Wahlempfehlungen abzugeben. Die boardmag.com Redaktion sagt aber trotzdem: den da jedenfalls bitte NICHT SCHON WIEDER. Ach stimmt ja, er wurde ja gar nicht demokratisch gewählt.

 
]]>
<![CDATA[ CD: Flogging Molly - Within a mile of home ]]> Mon, 01 Nov 2004 16:36:51 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-flogging-molly-within-a-mile-of-home_aid_19790.html
FLOGGING MOLLY
Titel: Within a mile of home
Label: Sideonedummy Records/ Cargo

"...so how comes the gatherin' storm pours little on the truth? Where the smokin' guns a familiar song let loose..."

Die 6 Iren um FLOGGING MOLLY bringen mit "Within a mile of home" nun ihr insgesamt drittes Studioalbum raus. Und wie man es bei irischen Wurzeln annehmen kann, wird hier der Folkanteil grossgeschrieben.

Im feucht-fröhlich irischen Poppu(b)nkanzug wird gleich von Anfang an richtig auf Gaspedal getreten und die Stimmung steigt, egal ob mit oder ohne Hochprozentiges, auf das Maximum. Zum Einsatz kommen dabei Akkordeon (das vom Ex-Skateboardmeister Matt Hensley itself bedient wird), Violine, Dudelsäcke, Horn, Waschbrett sowie unzählige Guestvocals und Backgroundchöre.

Man bekommt so ständig das Gefühl nicht los, mitten in einem Pub in eine deftige Party involviert zu sein, bei der 483495849 betrunkene Iren fröhlich auf den Tischen tanzen.

Die CD kommt im schönen Pappklappcover, das sich stilistisch am Inhalt orientiert und in whiskybrauner Farbe gehalten ist. Textlich dreht sich das Rad hier um Hochprozentiges (wie könnte es anders sein), Girls und Irland.

Der Punkrock bleibt über die Länge der 15 Songs und 52 Minuten Spielzeit aber nicht im Hintergrund, sondern ist unüberhörbar. Die Backgroundchöre tun ihr übriges dazu, dass einem ausgelassenen Mitgröhlen nichts mehr im Wege steht. Prösterchen...

FAZIT: IS THIS QUEEN ANNE'S REVENGE???

 
]]>
<![CDATA[ CD: And The Winner Is - The Punch and Judy Show ]]> Sat, 30 Oct 2004 14:48:43 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-and-the-winner-is-the-punch-and-judy-show_aid_19898.html
AND THE WINNER IS

The punch and judy show

Label:
Rockhit Records/AL!VE


Dass Eiscreme nicht Ihre letzte Antwort ist, beweisen die Norddeutschen ATWI mit ihrem grossartigen Debütalbum "The punch and judy show". Nach 2 EP's, einer LP (mit dem hübschen Namen "Pilots over Paris", welche aber nur in Japan und den USA veröffentlicht worden ist) und zwei Split-Scheiben hat sich das Warten nun mehr als gelohnt.

Die Band mit den wahrscheinlich längsten Songnamen der Welt, wie "This is the dumbest vacation I've ever been on", "All this was funny until she did the same thing to me", "We're looking at an all-time low in popularity here" usw., hat ein richtiges Meisterwerk gezaubert. Glasklare Vocals, die teilweise von einer zweiten Stimme unterstützt werden, treffen hier auf herzerfrischende Hooklines, raumgreifende Melodiebögen und treibend rockige Rhythmen, die sich aufs derbste in meine Gehörgänge einnisten.

Allen Unkenrufen zum Trotz was das Thema "Emocore" angeht, stelle ich hiermit die Behauptung auf, dass diese Stilrichtung lebendiger ist denn je und auf gar keinen Fall totgesagt werden darf.

ATWI legen mit diesem Silberling die Messlatte ganz oben an und können problemlos mit diversen Bands aus Übersee schritthalten. Dabei schaffen sie die berühmt berüchtigte Grätsche zwischen melancholischen Momenten und frisch nach vorne gerockten Parts, ohne dabei aus dem Gleichgewicht zu kommen oder Langeweile zu verbreiten. Denn die positive Stimmung und die knisternde Spannung bleiben bis zum letzten Song erhalten. Kreativität und technische Versiertheit gehen dabei Hand in Hand und so kann ich nur sagen, dass ATWI meiner Meinung nach jede Menge Talent und ein Händchen für richtig gute Rockmusik besitzen.

Live bringen sie ohnehin sämtliche Bühnenbretter zum Dauerglühen und stehen dabei nicht eine Minute still. G(efühlvolle)ute, energiegeladene deutsche (Pop)Rockmusik lebt und ist vielleicht sogar lebendiger denn je durch dieses Album. Lasst Euch von den Songs einheizen und holt den Sommer zurück in Eure Bude! Für mich ein perfektes Gefühlskarussell, aus dem ich am liebsten gar nicht mehr aussteigen würde. Gleichzeitig das beste Mittel gegen jede Art von Herbstdepression.
USE IT UP, WEAR IT OUT, MAKE IT DO OR DO WITHOUT...

(Den Silberling solltet Ihr dann ab dem 8. November käuflich erwerben.)

www.atwi.de

 
]]>
<![CDATA[ CD: Terrorgruppe - Schöne Scheisse ]]> Sun, 24 Oct 2004 19:25:14 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-terrorgruppe-schoene-scheisse_aid_19902.html
TERRORGRUPPE

Titel: Schöne Scheisse
Label: Destiny/ Aggropop


"Einfamilienhäuser bauen, Autos waschen, Türken hauen und über den Benzinpreis maulen...alles ganz normal...drum geb mir meinen Pass und dazu Feuer, der Scheiss den ich gleich baue, der wird teuer..."

Die TERRORGRUPPE sind wohl neidlos als eine der bekanntesten und aktivsten Punkbands Deutschlands zu bezeichnen. Nach unzähligen Veröffentlichungen (ihr könnt sie alle im 140 Seiten starken Booklet nachlesen) präsentieren sie mit "Schöne Scheisse" den 2. Teil der Singles-Compilation. Neben Hits wie "Stay away from the good guys", "Dee Dee" oder "Rock'n Roll Love Letter" gibts fast alle B-Seiten der letzten 6 Jahre Ihres Schaffens zu hören.

Somit bekommen treue Fans hier alle Tracks präsentiert, die aus Platzmangel oder sonstigen mehr oder weniger obszönen Gründen (von denen es jede Menge gibt) auf den bisherigen Veröffentlichungen keinen Platz mehr gefunden haben.

Eingängig und tempobehaftet sprudeln dabei Kracher wie "Nicht mein Land", "Make Sex Not Love", "Im Tourbus" usw. aus dem Player. Und als Bonbon ist das Booklet extra überdimensional geworden und im kitschigen Heimatromandesign angelegt. Aber Achtung, das könnt ihr nur ergattern wenn ihr schnell seid, denn es ist auf 7000 Stück limitiert.

Seit dem 27.9. gibt es bereits die Vorab-Single "Fischertechnik", die vier Songs parat hält und auf 1000 Stück limitiert ist. Das Miniteil soll Lust auf mehr machen und alle Freunde dieser Deutschpunkband können sich schonmal den 25.10. rot im Kalender anstreichen, ihre Ärsche an dem Tag in den Laden schieben und sich "Schöne Scheisse" kaufen.

Alle anderen werden auch weiterhin so glücklich sein. "Ohhnananana...Millionen Hausfrauen pfeifen mit (oder drauf)..."

www.terrorgruppe.com

 
]]>
<![CDATA[ CD: Downslide - Nowhere To Hide ]]> Sun, 24 Oct 2004 19:11:52 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-downslide-nowhere-to-hide_aid_19965.html
DOWNSLIDE
Titel: Nowhere To Hide
Label: CD-EP, Crucial Response


Und wieder Edgecore in your face aus dem Hause Crucial Response. Diesmal aus Holland. Downslide machen relativ typischen Old School SxE-Hardcore, mit kämpferischen, bitteren Texten, viel Moshparts und vor allem viel Aggression und Tempo. Die Zutaten stimmen, sogar ein paar coole jaulende Leads à la Judge sind dabei.

Das gute am Oldschool-Hardcore ist, dass es scheinbar einen unerschöpflichen Nachschub an jungen Bands gibt, die sich dieser Musik verschrieben haben. Und noch besser ist, dass keine dieser Bands irgendwelche Berührungsängste mit dem klassischen Sound hat oder Ermüdungserscheinungen offenbart. Eine weitere energiegeladene Hardcore-Band auf Crucial Response sind somit Downslide.

Mit "Nowhere to hide" legen sie ihr erstes Lebenszeichen vor. Auf der MCD sind acht flotte Oldschool-Hymnen enthalten, die nach eigener Aussage der Band von Formationen wie Cro Mags, Youth of Today oder den Bad Brains beeinflusst wurden. Das volle Programm aus guten alten Zeiten also.

Dementsprechend hat die Band alles zu bieten, was der geneigte Old-School-Freund dieser Tage so erwartet: Aggro-Vocals, Moshparts galore, schöne Background-Choräle und -na klar- straight edge to the max.

Abnutzungserscheinungen sind den Songs fremd, Downslide sind jung und hungrig und das hört man den Aufnahmen auch an. Was die Band in meinen Augen sehr geschickt macht und die Scheibe ein wenig aus dem Knüppelalltag hervorhebt, sind die abwechslungsreichen Tempovariationen. Fast jeder Song bedient sich verschiedener Tempi und gerade in den Midtempo-Parts kommt sowas wie richtiger Groove auf. Das steht den Songs sehr gut zu Gesicht und Angst, dass die Jungs ausgewimpt sind, muss trotzdem niemand haben - bestes Beispiel "left behind". Ich wette, die Jungs zaubern eine ganz schöne Energie auf ihre Bühnen und einen Moshpit, der sich gewaschen hat.

Überzeugend ist auch der raue, aber druckvolle Aufnahmesound dieses Releases.
"Can you be proud of who you are, living your life like a slave, day after day, night after night, when you are dead I spit on your grave" - Hateparade!

www.crucialresponse.com

 
]]>
<![CDATA[ CD: Black Friday 29 - Blackout ]]> Sun, 24 Oct 2004 19:03:31 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/cd-black-friday-29-blackout_aid_19835.html
BLACK FRIDAY'29
Titel: Blackout
Label: CD, Crucial Response Records


"Sleep, eat, go to work, day after day..."
Und so geht das tagein, tagaus. Immer derselbe Rhythmus, der einem jede Minute an den Fersen klebt. Da ist das Blackout schon vorprogrammiert. An einem solchen "schwarzen Freitag" im Winter 2001 war es dann wohl soweit, dass die Jungs beschlossen eine Band zu gründen, die ihre Wurzeln aus den 80er Jahren zur Schau trägt und für welche Legenden wie die Cro-Mags, Youth of Today, Mouthpiece und Right Brigade Modell gestanden haben. Alles was sie verfolgten war, eine traditionelle Straight-Edge Band darzustellen, die die Musik für ihre alltäglichen Frustrationen und Ärgernisse als Ventil benutzt. Und genau das schaffen sie bis zum heutigen Tag wie keine andere deutsche Band.

Mit "Blackout" präsentieren sie uns eine Sammlung aggressiver, ehrlicher und vorbildlicher Hardcore-Songs, in welchen vor allem auch die persönlichen lyrischen Botschaften eine sehr grosse Rolle spielen. BLACK FRIDAY'29 haben im Jahre 2002 ein Demotape auf BloodyXSunday Records rausgebracht und kurze Zeit später folgte eine 7", die den gleichen Titel wie diese CD hier trug, also "Blackout" hiess, und ebenso bei Crucial Response Records veröffentlicht wurde.

Kurzerhand beschlossen die Beteiligten, die beiden Veröffentlichungen dieses Jahr zu remastern und remixen und fertig war dieses Full-Length Album, welches somit insgesamt 10 Songs der beiden ersten Releases enthält. Und die CD ist noch dazu mit einem zusätzlichen Videoclip zum Song "Blackout" aufgemotzt.

Also Leute, holt Euch die glorreichen 80er Jahre zurück in die Bude, indem ihr diese CD kauft! Die ist zu 100% ihr Geld wert und beweist Kultcharakter!!!

TAKE A LOOK INSIDE!!!!

www.crucialresponse.com
 
]]>
<![CDATA[ MAD CADDIES - Live from Toronto: Songs in the key of eh ]]> Tue, 19 Oct 2004 21:12:06 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/mad-caddies-live-from-toronto-songs-in-the-key-of-eh_aid_19993.html
MAD CADDIES
Titel: Live from Toronto: Songs in the key of eh
Label: Fatwreck Records

Was gibt es schon grossartiges über eine Live-CD dieser altbekannten Band zu erzählen???

Alle Worte sind Schall und Rauch im Vergleich zu der Stimmung, die die MAD CADDIES im Opera House in Toronto am St. Patrick's Day verbreiten. Qualitativ ist der Silberling erste Sahne und reiht sich somit in die Serie der von FAT WRECK veröffentlichten Live-Scheiben ein, ohne dabei hintenan zu stehen.

Mit Pauken und Trompeten werden jazzige, soulige, swing- und countrybehaftete Songs abgespult, die man als waschechter Fan sowieso sofort lauthals mitgröhlen kann.

Zu diesen Tracks gehören für mich "10 West", "No Hope", "Monkeys", "The Gentleman", "Mary Melody" und noch 14 weitere, die die Stimmung im heimischen Wohnzimmer aufs Maximum treiben. Für Fans absoluter Pflichtstoff und für alle anderen einfach 56 Minuten fröhlicher California-Ska-Punk, dem ordentlich die Sonne aus dem Arsch scheint.

Hoppa Macho Nachos, it's partytime!!!

 
]]>
<![CDATA[ CALL ME LIGHTNING - The trouble we're in ]]> Tue, 19 Oct 2004 21:02:57 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/call-me-lightning-the-trouble-were-in_aid_19972.html
CALL ME LIGHTNING
Titel: The trouble we're in
Label: Revelation Records

Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie Keith Caputo mir in einer E-Mail mal geschrieben hat "Illness will never stop art". Und genau diese Weisheit trifft auch auf das neueste Werk von CALL ME LIGHTNING zu. Bereits am Titel ist ersichtlich, dass die Jungs sich irgendwie in Trouble befinden müssen.

Dieser Fakt zieht sich dann auch quer durch ihr musikalisches Output. Und vom ersten Song "We be dragons" an, sprudelt mir hier chaotischer Postcore entgegen, der mit Verworrenheit und vertrackten Rhythmen ein festes Bündnis geschlossen zu haben scheint.

Spätestens nach dem zweiten Song "Ghosts in the mirror" muss ich mir dann die ernste Frage stellen, ob das hier denn überhaupt mit rechten Dingen zugeht oder ob sich das Trio von CALL ME LIGHTNING nicht eventuell zuviel psychotische Drogen einverleibt hat?

Was das Booklet betrifft, liegt diese Vermutung nahe, was sonst könnte auf Bären mit Flügeln, kitschbunte, surreale Landschaften und Totenschädel in blutroten Wellen deuten?! Gerockt wird hier aber ohne "Wenn und Aber" und die ruppigen Gitarren, die
mit geheimnisvollen Melodien kombiniert werden, entschädigen mich für die anfängliche Skepsis.

Schizophren, aberwitzig, aber ausserordentlich genial wären wohl die passenden Adjektive für diesen Silberling. Die Songs, welche sich rund um Alkoholexzesse, Liebe, Drachen und Ruhm drehen, haben also durchaus ihren Charme und ein einzigartiges Charisma, von dem man sich gerne in den Bann ziehen lässt.

Allerdings könnte "The trouble we're in", wenn in wankelmütigem Gefühlszustand gehört, zu unvorhersehbaren Vorfällen führen. Es ist also nicht auszuschliessen, dass Leute bei eurer nächsten Party plötzlich aus dem Ruder geraten, mit Kuchen um sich werfen oder ins Essen ihrer Exfreundin urinieren, wenn sie den ganzen Abend mit diesem Sound konfrontiert werden. Wem THE MINUTEMEN und LED ZEPPELIN taugen, der sollte sich das hier reintun. Aber Vorsicht, länger gehört verbiegt einem die Scheibe sämtliche Hirnwindungen aufs Derbste.

LOVE IT OR HATE IT, BUT ESTIMATE IT!

 
]]>
<![CDATA[ ME FIRST AND THE GIMME GIMMES - Ruin Jonny's Bar Mitzvah ]]> Tue, 19 Oct 2004 20:56:19 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/me-first-and-the-gimme-gimmes-ruin-jonnys-bar-mitzvah_aid_19777.html
ME FIRST AND THE GIMME GIMMES
Titel: Ruin Jonny's Bar Mitzvah
Label: Fatwreck Records

Dass ME FIRST AND THE GIMME GIMMES eine der weltbesten Coverpunkbands sind, ist wohl nicht erst seit gestern klar. Spätestens nach ihrem letzten Werk "Take a break", auf welchem einige R&B-Hits ihren Hintern dafür hinhalten mussten, um MFATGG-typisch vertont zu werden, sind die fünf Jungs der Kracher auf jeder ausgelassenen Party.

Und weil sie vor allem eines sind, nämlich eine Liveband, haben sie dieses Album hier in Jonny's Bar Mitzvah im schönen Malibu in Kalifornien aufgenommen. Weil auf diese Band Verlass ist, handelt es sich dabei keineswegs um bereits bekanntes Material, sondern um alte Songs, die von den MFATGG neu umgesetzt worden sind wie z.B. "Stairway to heaven", "Heart of glass", "O Sole Mio", "The longest time", "Take it on the run", "Superstar", um nur ein paar wenige zu nennen.

Spike (Basser der SWINGIN' UTTERS) ist für die Vocals zuständig. Dave (früher bei Rich Kids on LSD, heute Drummer von LAGWAGON) bedient das Schlagzeug, Jackson (von den FOO FIGHTERS) und Joey (Frontman von LAGWAGON) spielen Gitarre und kein Geringerer als FAT MIKE itself zupft den Bass. Somit ist das Quintett eine verlässliche Garantie für eine feucht-fröhliche Party,was man anhand dieser CD live miterleben kann.Und das nicht nur akkustisch, sondern auch optisch, denn die Scheibe enthält einen Videoclip, der am Abend der Aufnahme in der Bar mitgeschnitten worden ist.

Somit wird "Ruin Jonny's Bar Mitzvah" zum Rundum-Sorglos-Paket für die Länge der 46-minütigen Spielzeit und garantiert, dass eure nächste Party zu 100% kein Flop wird.

FAZIT: Tanzschuhe raus, die Dame eurer Wahl geschnappt und ordentlich einen auf's Parkett gelegt!
 
]]>
<![CDATA[ Stell deine Band auf boardmag.com vor! ]]> Wed, 08 Sep 2004 19:16:25 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/stell-deine-band-auf-boardmag-com-vor_aid_19955.html
Kommerzielle Musik kriegt man ja überall. Langweilig sowas. Dabei gibt es soviele "unbekannte" Local Bands, die mal richtig abrocken!

Wir bieten dir die Möglichkeit, deine Band auf boardmag.com vorzustellen... fette Sache oder?

Was wir brauchen: Ein oder zwei mp3s, ein paar schöne Bilder, eine kleine Geschichte über die Band... Und natürlich Konzertdaten, falls was ansteht. Das ganze wird dann von uns in einen schönen Artikel verpackt. Registrierte User dürfen sich eure Mucke runterladen und werden so richtig heiß darauf, auf euren nächsten Gig zu gehen oder die komplette CD bei euch zu ordern!

Wenn du Interesse hast, nimm einfach Kontakt auf mit dave[Klammeraffe]boardmag[Punkt]com
 
]]>
<![CDATA[ Im Kino: Ken Park ]]> Wed, 08 Sep 2004 18:38:49 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/im-kino-ken-park_aid_19909.html Ken Park, USA 2003
Regie: Larry Clark, Ed Lachman
Drehbuch: Harmony Korine
FSK: ab 18
www.kenpark.de



Einen „Familien-Film“ hat Larry Clark „Ken Park“ einmal genannt. Die Offenheit, mit der Larry Clark und sein als Kameramann von Filmen wie „Erin Brockovich“ berühmt gewordener Co-Regisseur Ed Lachman hier sämtliche Formen familiären Missbrauchs porträtieren, hat fast etwas Revolutionäres. Sie brechen mit den Tabus des Kinos und zwingen uns hinzusehen. Man muss sich nur auf die brutale Ehrlichkeit des Films einlassen, dann wirkt sie am Ende sogar befreiend. Das Entsetzen weicht schließlich der Gewissheit, dass die Kids es trotz allem schaffen werden und der Zyklus der Zerstörung durchbrochen werden kann. Mit „Ken Park“ knüpft Larry Clark nahtlos an sein Debüt „Kids“ an – ein harter, verstörender und gerade darum wichtiger Film.



Inhalt

Hip Hop, Skateboards, das wärmende Licht eines kalifornischen Sommernachmittags. Dann ein Schuss in den Kopf.

So beendet Ken Park sein junges Leben und so beginnt der neue Film von „Kids“-Regisseur Larry Clark. Der Selbstmord des Teenagers ist Ausgangspunkt für die nun folgenden Geschichten von vier befreundeten Jugendlichen und deren Familien.

Die Geschehnisse ereignen sich in Visalia, einer kleinen Stadt, die isoliert zwischen Los Angeles und Fresno liegt. Der Skatepark der Stadt ist zum Rückzugsgebiet für die Kids geworden. Freiheit und Unbeschwertheit haben hier ihr wahres Zuhause gefunden. Doch sobald die Teenager in ihre Elternhäuser zurückkehren, haben jene Ideale eines jugendlichen Lebens keinen Bestand mehr, sie werden vielmehr in ihr Gegenteil verkehrt.

Shawn schläft mit der Mutter seiner Freundin und verliebt sich in sie, ohne auf eine reale Basis dieser Liebe hoffen zu können. Die Mutter profitiert bedenkenlos von der sexuellen Unerfahrenheit des Jungen, während Shawn nichts anderes übrig bleibt, als die Situation so zu akzeptieren wie sie ist.



Tate lebt bei seinen Großeltern wie in einer fremden Welt. Die Distanz zwischen den Generationen macht das Gespräch miteinander unmöglich. Aber auch das Zusammenleben an sich wird immer wieder von Tates radikaler Aggressivität attackiert, bis die Situation schließlich außer Kontrolle gerät und der Junge die schlafenden Großeltern umbringt.



Unvereinbare Vorstellungen von Männlichkeit trennen Claude von seinem Vater und führen in ihrem Gegensatz immer wieder zu brutalen Auseinandersetzungen. Unfähig, für die eigenständige Identität seines Sohnes Interesse zu empfinden, weigert sich der Vater stur, dessen Leidenschaft für Skateboards zu tolerieren. Er zerbricht das Board seines Sohnes mit der Ankündigung, jedes weitere würde in gleicher Weise behandelt werden. Was folgt, sind jedoch keine weiteren Zerstörungsakte, sondern der Versuch, sich seinem Sohn sexuell zu nähern.



Nach dem Tod seiner Frau beschränkt sich das Denken von Peaches` Vater ausschließlich auf jene Leerstelle, die die Verstorbene hinterlassen hat. Vater und Tochter leben allein, jedoch gelingt dem Vater nicht mehr die klare Trennung zwischen den eigenen Bedürfnissen und denen seiner Tochter. Durch sein Beharren auf aberwitzigen religiösen Dogmen raubt er dem Teenager-Leben des Mädchens seine kindliche Naivität: Als er sie und ihren Freund beim Sex erwischt, verliert er die Beherrschung und schlägt brutal auf den Jungen ein. Anschließend zwingt er Peaches, den Platz seiner verstorbenen Frau einzunehmen.



Der grausame Alltag hinter der Gartenzaun-Idylle amerikanischer Reihenhauskolonien ist längst kein Geheimnis mehr. Nur die Dimensionen familiärer Zerstörungsmechanismen können noch erschrecken. Aus Betrug, Hass, Verständnislosigkeit und religiösem Wahn sind Verrat, Mord, Missbrauch, Gewalt und Irrsinn geworden. Schauen wir uns die Tatsachen an. „Das alles ist wirklich passiert.“ (Larry Clark).



Ed Lachman: „Es ist ein Film übers Erwachsenwerden. Es geht um Eltern, die erwachsen werden und es geht um Kinder, die erwachsen werden. Es geht um emotionale Abhängigkeiten. Und darum, wie die Kinder mit der Welt der Erwachsenen umgehen. Wenn „Kids“ ein Blick in die Welt der Kids war, dann werfen wir mit „Ken Park“ einen Blick auf die Welt der Erwachsenen durch die Augen der Kids. Es sollte um Menschen gehen; mit all ihrem Frust und ihren Fehlern, wie sie mit ihren emotionalen Bedürfnissen umgehen und sie auf andere Menschen übertragen. Wir alle sind irgendwie Opfer. Aber wir wollen damit nicht sagen, dass die Welt der Erwachsenen die schlechte und die Welt der Teenager die gute ist. Wir versuchen einfach zu sagen, dass Menschen sehr verletzlich sind und dass - etwas geschehen muss.“
 
]]>
<![CDATA[ Munch, van Gogh und Frankie Hill ]]> Wed, 08 Sep 2004 02:40:13 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/munch-van-gogh-und-frankie-hill_aid_19964.html
"Der Schrei" von Edvard Munch, 1893. Sein wohl berühmtestes Werk.
Eine mitreißende Darstellung existenzieller Angst.


Die Räuber kamen um die Mittagszeit, pistolenfuchtelnd, Befehle ausstoßend. Sie wussten genau, wo die zwei Bilder hingen, steuerten auf sie zu, rissen sie von den Wänden und rannten zu einem wartenden Audi Combi. Warfen ihre Beute hinten hinein und brausten davon. Die Aufseher sagten hinterher aus, ihnen seien in den Tagen vor dem Überfall keine verdächtigen Personen aufgefallen, die den Tatort in Augenschein genommen hätten. Der Audi wurde unweit des Museums gefunden. Die Täter hatten den Inhalt eines Feuerlöschers in ihn geleert, um die Spurensuche zu erschweren. Polizeihunde verloren ihre Fußspuren bei einem Tennisclub. Die Tageszeitung Aftenposten zitierte einen Osloer Kunsthändler, der den Marktwert des Schreis auf 30 bis 40 Millionen und den der Madonna auf 20 Millionen Euro schätzte. Versichert waren die Bilder nicht. (aus: Die Zeit, 37/04)

Als ich die Meldung über den Munch-Raub las, musste ich komischerweise als erstes an Frankie Hill denken, der den "Schrei" für eine Board Graphic benutzte. Frankie Hill, der Name zergeht einem auf der Zunge. Street-Ikone Ende der 80er, Anfang 90er Jahre. Was für ein Freak. Er war unser Idol. Kickflip Grabs von Laderampen. Riesige Handrails mit mehreren Kinks. 18 Stufen Ollies. Zigfach spulten wir das Band zurück, um die Parkplatz-Gap in "Propaganda" von Powell-Peralta nochmal und nochmal in Zeitlupe anzusehen...

Die meisten anderen Menschen haben wahrscheinlich nicht an Frankie Hill gedacht, als sie von dem Raub hörten. Sie wissen gar nicht, wer Frankie Hill ist. Sie haben sich gedacht: Wer zur Hölle stiehlt solche Bilder? Beziehungsweise lässt sie stehlen? Was macht man mit einem unverkäuflichen Bild, ausser es selbst aufzuhängen? Wo hängt man sich ein Bild auf, das jeder kennt, aber niemand sehen darf? Wie durchgeknallt muss so jemand sein, verdammt? Auf jeden Fall muss es ein wahrer Munch-Fan sein...

Frankie Hill "Ear" - Powell Peralta. Dieses Brett fand ich mit 14 so gut, dass ich es zweimal hintereinander gekauft habe - in der Mini-Version. Eines in blau und eines in rot. Ich habe dieses Brett geliebt. Mein erster 360°Flip fand darauf statt.

Mein erstes "Skate-Kleidungsstück" überhaupt wurde dementsprechend das dazugehörige T-Shirt. Das Van Gogh'sche Ohr zierte die Seite, war dann irgendwann ganz zerfressen von Asphalt und Grip. Der Rückenprint ist zum Glück noch gut erhalten.


Auf dem Brett war das Motiv dort, wo zu Vor-Switch-Zeiten immer das Griptape fehlte: oben vor der Hinterachse.

Das Shirt hängt nur noch in Fetzen, aber ehrenhaft an meiner Wand. Frankie Hill, der Kunst-Kenner. Die Vermischung von Munch und Van Gogh - Geschmacklosigkeit in den Augen der einen, genial aus der Sicht anderer. Aber irgendwie den kreativen Spirit von Skateboarding widerspiegelnd...



"Sternennacht", Vincent Van Gogh, 1889
Denkt euch euren Teil dazu...


Maler sind Freaks. Und Ende des 19. Jahrhunderts waren Maler absolut durchgeknallte Freaks. Sie haben in Sinnes- und Liebesräuschen gelebt. Sie haben gesoffen, gekifft und mit sämtlichen Drogen der Menschheitsgeschichte experimentiert. Sie haben Sexorgien gefeiert. Sie wussten ihre Gefühle mit genialster Kunstfertigkeit auf die Leinwand zu bringen. Sie haben den Biedermeier-Zeiten den Stinkefinger gezeigt, wie es die Hippies mit der spießigen Nachkriegszeit taten. Und sie standen am Rande der Gesellschaft. Freaks eben.

Das soll hier jetzt aber kein Vortrag über die Lebenswerke von Munch und van Gogh werden. Davon gibt es im Internet genug, wenn ihr mehr wissen wollt. Ich wollte euch bloß mal diese Verbindung aufzeigen. Warum auch immer...

Ich hoffe nur, dass die Räuber nicht als nächstes bei mir vorbeischauen, mir eine Knarre ins Gesicht drücken und mein schönes Frankie-Hill-T-Shirt klauen!


Edvard Munch, Die Madonna, 1894-95
Die Frau im Moment der Empfängnis... wow.


Was ist eigentlich aus Frankie Hill geworden? Nun ja, er zerschmetterte sich an einem miesen Double Set ca. 1993 das Knie und konnte 7 Jahre lang nicht skaten. 7 Jahre!!! Dann arbeitete er als Grafiker. 2001 hat er es mit der Firma "Diabolical" nochmal im Skate-Business probiert, konnte aber nicht wieder richtig Fuß fassen... es ist wieder ruhig geworden um ihn. Ich denke es geht ihm gut. Dem Freak...


Aus der Transworld Skateboarding, Februar 1992
 
]]>
<![CDATA[ “No Front Teeth” ]]> Tue, 17 Aug 2004 03:14:26 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/no-front-teeth_aid_20004.html Video Review von Dennis Lelonek

No Front Teeth ist einer dieser Filme, die man dann anschauten sollte, wenn man sich trotz vorabendlichem Besäufnis und mässigem Wetter doch noch zum Fahrradfahren aufraffen will. Er ist genau dass, was man dann braucht wie ein Tour-de-France Fahrer sein EPO: eine Motivationsspritze.
Jede Menge junger Fahrer geben in diesem Film ihr Debüt: Luke Marchant, Paul Jefferies, später fraggle und benson. Ebenso Scott Edgeworth, Kye und Leo Forte, Joe Fox und zum Schluss Ashley Charles.
Luke Marchant und Paul Jefferies zeigen ihren dynamischen und kreativen Style und Joe Fox macht in seinem Part schön anzusehende Wallrides. Der Part der Forte-Brüder ist allein schon wegen der Lokation sehenswert. Ihre mit Abfallholz zusammengezimmerten Rampen in einem baufälligen Haus zeigen, dass es nicht immer gleich megariesige Skatehallen sein müssen, sondern dass man mit etwas Improvisationskunst auch im kleinsten Bauernkaff noch akzeptabel BMXen kann....
Die Parts der einzelnen Fahrer wechseln ab mit Teilen der Etnies-Backyard Jams 2003 und in Bournemouth 2004, der DC Trails Tour und den Fucked Up Jams. Vor allem die Enties-Backyard Jams sind sehr geil anzuschauen. Dieser Teil ist schnell geschnitten, so dass man bei der Härte und Kombinationsvielfalt der gezeigten Tricks öfters mal zurückspulen muss, um auch alles mitzubekommen. Schön fand ich Mark Webbs Tailwhip to Manual und Dave Osatos Icepick an der Kante einer nicht gerade kleinen Wall.



Die DC trails tour ist ebenfalls gut gelungen. Ewiglange Rythm-Sections sind aber eher die Ausnahme. Lange statt hohe Sprünge wechseln ab mit Wellen und Anliegern, die aber von den Ridern sehr flüssig gefahren werden. Erwähnenswert ist die Verfolgungsfahrt von sieben Fahrern, was auf den Dirts aussieht, wie eine Horde Karnickel, die vor dem Fuchs weghoppelt. Dirtszenen sind in No Front Teeth allerdings nicht so stark vertreten. Der Film ist eher street- und vor allem skateparklastig.
In der Misc-Section des Filmes gibt’s ebenfalls ein paar feine Sachen zu sehen. Der Style von Tom Legg hat mir sehr gut gefallen. Er schafft es, immer noch irgendwo eine geschmeidige Rotation einzubauen. Auch wenn er mit seiner Britt-Pop Matte und dem ständig hängendem Kopf irgendwie traurig aussieht- so, als wenn vor kurzem sein Goldhamster gestorben wäre.
Nach so viel coolen Szenen holt einen dann die Crash Section auf den Boden der Tatsachen zurück. BMX-Fahren kann halt leider auch weh tun....
Nach dem eigentlichen Film gibt es noch etwa zwanzig Minuten dickes Extramaterial. Legende Tj-Lavin rockt mit Freunden seine eigenen Trails. Traumdinger auf einem großen Gelände - mit Flutlicht! Den einzigen Flatland-Part auf der DVD zeigt Phil Dolan in diesem Extrateil. Er macht auch meinen Favorite-Trick in diesem Film: Ein Gleichgewichtsgefühl, das es einem ermöglicht, ohne jeden Einsatz der Vorderradbremse einen Nosewheelie über etwa fünfzehn Meter zu fahren, ist doch irgendwie unmenschlich!
Fazit: No Front Teeth ist ein echt gelungener Film, der ohne alberne Pseudo-Jackass Aktionen wie das Demolieren von Straßenlaternen auskommt und zudem mit lockerer und witziger Rockmusik untermalt ist. Es lohnt sich echt, sein sauer verdientes Geld für diese DVD auszugeben, denn die gezeigten Tricks bewirken vor allem eins: Sie machen Lust auf BMX!
 
]]>
<![CDATA[ No Use For A Name - Konzertbericht & Interview ]]> Mon, 05 Jul 2004 15:28:14 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/no-use-for-a-name-konzertbericht-interview_aid_19876.html Text: Nick Sutterer - Fotos: Joe Beckert

9. September, ein kalter und verregneter Montag Abend in Deutschland , normale Menschen sitzen vor der Glotze oder schlafen schon, sind frustriert vom viel zu kurzen Sommer - was liegt näher als einen Abstecher in die Schweiz zu machen und sich die Zeit auf dem No Use For A Name Konzert im Sommercasino in Basel zu vertreiben? Boardstein war wie immer live dabei. Die Anfahrt zu besagter Lokalität ist dank der ausführlichen Beschreibung im Internet kein Problem, und der Weg hat sich gelohnt: das Sommercasino liegt mitten in einem Stadtpark und strahlt ein ganz besonderes Ambiente aus.

Das Konzert ist ausverkauft, was man unschwer am vollgestopften Konzertsaal erkennen kann, in dem schon ein Pulk von 300 Punks emsig der Gitarrenmusik lauschen. Dank der freundlichen Grenzwächter haben wir leider die kanadische Punk-Band Belvedere schon verpasst und platzen direkt in den Geräuscherguss der zweiten und damit letzten Vorband: Pulley aus Californien legen einen sauberen Skatepunk an den Tag und heizen der Menge im Sommercasino schon gewaltig ein. Der neue Gitarrist mit der Metal-Mähne passt sich hervorragend in die Band ein und macht seinem Vorgänger Jim, der Mitte des Jahres durch einen tragischen Unfall ums Leben kam, alle Ehre. Die Stimmung ist grandios, Pogo genauso wie Stagediving sind angesagt und die Soundanlage raucht.


Als sich der Saal in der Pause vor dem Headliner No Use For A Name leert, wird wieder mal eine altbekannte Tatsache ersichtlich: No Use ist und bleibt ein „Chick-Magnet“, ein Mädchen-Magnet. Rory, der Drummer der Band, verleugnet jedoch diesen Spitzname im Interview: „Nein, ich weiss auch nicht, woher dieser Name kommt, wo habt Ihr denn das her?“ sagt er abwehrend und grinst. Als wir genauer nachfragen, rückt er ein paar Andeutungen raus. „Es stimmt, ein Haufen schöner Mädels ist schon da, aber das ist doch toll! Dave, ja, Dave ist es, er ist normalerweise der Chick-Magnet! Wir haben doch alle feste Partnerinnen.“

Dann geht es endlich los, No Use betritt die Bühne. Ein wenig nervös sehen die Jungs aus, als sie ihre Instrumente checken. Matt, der massige Bassist, lässt irgendeinen blöden Witz los, alle lachen und die Anspannung fällt - „Dumb Reminders“ vom mittlerweile 7. und nagelneuen Album „Hard Rock Bottom“ ist der Opener, beim zweiten Song „Soulmate“ hat sich bereits ein Pogo-Pit gebildet; ich kann nicht mehr anders, als mich ebenfalls in den Haufen zu schmeissen. Während einer halben Stunde Klassikern wie „Not Your Savior“, „Straight From The Jacket“ und „Invincible“ geht's richtig ab, völlig ausser Atem wird dem Publikum eine kleine Verschnaufpause gegönnt, als der Sänger und Gitarrist Tony versucht, den Gröhlchor für „Coming Too Close“ einzulernen. Diedarauf folgenden zwei Songs von der neuen Platte werden genauso zelebriert wie das abschliessende „Jusitified Black Eye“. Mit „Redemption Song“ als obligatorische, einzige Zugabe (Buh!) hallen die Gitarren aus.

Zwar hat die seit 1987 bestehende Band aus CA schon einige Male den Gitarrist gewechselt, der Sound ist und bleibt aber einfach geil. Diese Jungs verstehen es, der Menge Feuer unterm Arsch zu machen. Da No Use das letzte Jahr sehr viel zu tun hatten - immerhin haben sie ein komplettes Album eingespielt, die Tour vorbereitet und das Video zu „Dumb Reminders“ gedreht - freuen sich jetzt alle schon auf die drei freien Monate nach der Tour: Dave, das Mastermind der Band, lacht, als Rory von ihm erzählt. „Der spielt den ganzen Tag nur Gitarre, nichts anderes, und bringt uns alles mögliche bei, neuen Stimmlagen, abgefahrene Rhythmen und so.“ Matt zockt vornehmlich Videospiele und Tony ist tatsächlich aktiver Fussballer in seiner Freizeit. Rory fährt Mountainbike und surft viel. „Wenn Du Surfen lernen willst, darfst Du drei Jahre lang nichts anderes machen ausser Essen, Scheissen und Surfen. Erst dann machts Spass!“ meint er, und da er immer noch recht oft am Skateboard klebt,
erzählt er uns von seinen „old-men sessions“ mit seinen Kumpels in den Skateparks in Kalifornien, wo sie auch weiterhin trotz Ihrer Arbeit die Bowls rocken und den jüngeren was vormachen können. Rory hatte alle üblichen Brüche und Verletztungen eines Skaters; schon dreimal war sein Fussgelenk gebrochen, „Skateboarding makes you broken!“ lacht er und tippt sich an die Stirn.

No Use For A Name spielen seit mehr als 15 Jahren äusserst erfolgreich zusammen Punkrock. Laut Rory liegt das daran, dass sie von Anfang an das gemacht haben, worauf sie Lust hatten - und zwar „wo, wann und wie immer Du willst. Das ist Punkrock!“ erläutert er uns sein Geheimrezept für eine erfolgreiche Punkrock-Band. „Und wir haben es seit 15 Jahren durchgezogen und immer noch unter Kontrolle. Alles, was sich bei uns geändert hat, ist, dass wir unsere Instrumente mittlerweile ein klein bisschen mehr beherrschen!“ .

Um einen hochintellektuellen Eindruck zu hinterlassen, und da der Jahrestag der Anschläge auf den WTC unmittelbar bevor steht, lassen wir es uns nicht nehmen, die Band über ihre damalige Reaktion und ihre jetzige Meinung zu befragen: „Wir fühlten uns traurig und wütend. Ich hatte Angst und war irgendwie total durch den Wind.“ erinnert sich Rory und ärgert sich dann über die aktuelle Situation: „Eine Minderheit bestimmt über soviele Menschen - jeder weiss doch, dass Bush das Amt nicht wirklich durch eine gerechte Wahl gekriegt hat!“. Wir plaudern noch ein bisschen über Skateboarding, Boardstein und Rorys Bruder, der in CA Skatevideos produziert. Dann gönnen wir den Bands noch ihren wohlverdienten Feierabend und verdrücken uns.

Sommercasino in Basel und No Use For A Name - ein dickes Kompliment an beide! Der Sound war klasse und die Stimmung rockte. Was ein bisschen nervt: Die vielen Teenies, die direkt vor der Bühne einen Wall bilden und dann über Kreuzschmerzen klagen. Aber der Konzertsaal hat genau die richtige Grösse für ein lustig's Punk-Konzert. Immer wieder gern!


Nick Sutterer 2002 / Freiburg Downtown Moddafuckin City in da hood
nick@fuckout.de

No Fun At All - Bilder in der Galerie ansehen

www.sommercasino.ch
www.belvederepunk.com
www.x-members.com
www.nouse4aname.com
www.fatwreck.com
 
]]>
<![CDATA[ Duane Peters in Freiburg ]]> Wed, 30 Jun 2004 16:03:10 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/duane-peters-in-freiburg_aid_19725.html Duane Peters in Freiburg

Irgendwann Mitte April trudelte Duane Peters mal wieder in Freiburg ein. Zu verdanken haben wir das vor allem Mitch vom Café Atlantik, der Duane immer wieder nach Freiburg holt, wenn dieser zum Mukke machen in Europa unterwegs ist. Letztes Jahr rockte er noch mit den U.S.BOMBS was vielen noch in bester Erinnerung sein dürfte. Dieses Jahr war Duane mit einer neuen Band am Start: THE HUNNS, bei der Corey Parks den Bass zupfte und Duanes Shouting-Style mit melodiösem Gesang unterstützte. Corey und Duane sind übrigens das lustigste Paar, dass ich jemals gesehen habe. Sie, eine tätowierte Punk-Rock-Lady mit Model-Figur und mächtigen Brüsten, er 1 1/5 Köpfe kleiner, Bierbauch, ebenfalls zugemalt, das Gesicht voller Blech und ein Longboard geschultert, das fast so groß war wie er selbst. So zogen die beiden am Mi. Nachmittag durch Freiburg City und machten Ami-Style- Sightseeing. Glücklicherweise hatten sie noch Zeit für einen Abstecher im Boardshop Freiburg und ließen es sich nicht nehmen auch den letzten Autogrammwunsch zu erfüllen.
Das Konzert am Abend war dann wie gewohnt der Hammer. Corey überzeugt mit lässigen Bass-Licks und Feuerspeieinlagen. Duane verwandelte sich auf der Bühne in eine Mischung aus Affe und Schwein und brachte mit seinem ganz persönlichen Pogo-Style die Crowd zum toben. Hut ab vor dieser Band: das war ein Old-School-Punk-Rock-Gewitter der Kategorie Extra-Deluxe mit drei mal Sahne obendrauf, jawohl!
Am nächsten morgen hatten wir uns dann zum skaten verabredet. Mit dabei waren u.a.: Alberto Benitez, Axel „Pudi“ Görger, Paul und Rampen-Hausmeister König. Wir trafen uns an der berümten Freiburger Halfpipe in Landwasser wo jedes Jahr der HotLaWa-Contest stattfindet.
Duane ließ auch hier nichts anbrennen. In einer halben Stunde zeigte er jeden Trick aus seinem Part im aktuellen BlackLabel-Video „BlackOut“. Es ist schon etwas besonderes wenn man den IndyAir oder den Invert Revert vom Erfinder persönlich vor die Nase gestellt bekommt. Zur Erklärung: Duane Peters ist 43 Jahre alt, hat vor 1,5 Jahren beschlossen dass H nicht mehr zu seinem Leben gehören soll und rollt seitdem wieder so hart, dass er allein letztes Jahr bei 7! Contest als Gewinner durch die Tranny schoss. Nach der kurzen aber heftigen Session saßen wir noch eine Weile zusammen und Duane erzählt von den alten Zeiten: wie früher alles noch klein und familiär war, er mit Jay Adams und Tony Alva Skateboarding aus dem Boden stampfte und als erster Mensch den Loop schaffte (viele Jahre vor Tony Hawk, dem er, als dieser noch ein nerviges SkateKid in DelMar war, ins Gesicht spuckte – Punk-Rock since day one eben). Duane Peters kommt Ende des Jahres wieder in unsere Gegend, dann wollen wir nach Winterthur - das wird ein Spaß.

Text und Photos Joachim Beckert



Übrigens: wenn jemand weiß wo man so eine Cap besorgen kann, wie sie Duane auf den LiveMusicShot trägt (schwarz, mit Bad Bone auf die Unterseite des Schildes gedruckt), dann melde er sich gefälligst bei der Redaktion – Duane hat diese nämlich verloren und weiß nicht wie er an eine Neue kommt – es war seine Lieblingscap. Danke !
 
]]>