https://www.boardshop.de/ - Wed, 02 Apr 2025 12:49:10 +0200 Wed, 02 Apr 2025 12:49:10 +0200 ESONO AG Chameleon CMS boardshop logo https://cdn.boardshop.de/chameleon/mediapool/1/4e/boardshop-logo_id20087.png https://www.boardshop.de/ 253 185 boardshop.de - Boardshop Freiburg - Dein Onlineshop für Skateboards, Snowboards und nachhaltige und faire Mode <![CDATA[ European Outdoor Film Tour 17/18 - erster Film steht fest - ab 06.10. im Kino ]]> Thu, 15 Jun 2017 22:33:55 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/european-outdoor-film-tour-17-18-erster-film-steht-fest-ab-06-10-im-kino_aid_11042.html

Die erste Entscheidung ist gefallen – mit CHOICES steht der erste Programmpunkt der EOFT. Wir sind gespannt, was diesmal aus dem Surfbereich dazukommt....

CHOICES ist das Porträt einer ausgewöhnlichen Sportlerin, die es nicht scheut, Entscheidungen zu treffen und die ihr Leben so angeht, wie ihre Kletterprojekte – so kompromissbereit wie nötig und so kompromisslos wie möglich: Steph Davis.

Das finale Programm hat eine Laufzeit von zwei Stunden und besteht aus 6 - 8 Dokumentarfilmen rund ums Thema Outdoor, Sport, Reise und natürlich Abenteuer. Weitere Filme folgen in Kürze, das finale Filmprogramm steht im September fest.

Europas größtes Outdoorfilmfestival | Von 6. Oktober bis Februar auf Tour durch

13 europäische Länder | Premiere: 5. Oktober in München

Alle Infos zu den Filmen und Terminen unter WWW.EOFT.EU

EOFT Poster

 
]]>
<![CDATA[ European Outdoor Festival (E.O.F.T.) ab 14.10. wieder auf Deutschland Tour ]]> Mon, 15 Aug 2016 20:51:56 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/european-outdoor-festival-e-o-f-t-ab-14-10-wieder-auf-deutschland-tour_aid_11381.html

In Zeiten von Olympia stehen alle (medialen) Zeichen auf Sport und nicht selten wandert der erste morgendliche Blick auf den Medaillen- und nicht etwa in den Badezimmerspiegel.

 

Doch E.O.F.T. wagt den gallischen Aufstand und man kann sich über 60 Sekunden Aufmerksamkeit für den brandneuen Teaser-Trailer der E.O.F.T. 16/17 freuen:

Mit dem Teaser gibt's auch den ersten Blick ins diesjährige Programm. Fünf Dokumentationen, die erneut durch große Abenteuer und wahre Geschichten bestechen: Die Alpindoku LUNAG RI, mit dem jungen österreichischen Kletterer David Lama, der zusammen mit dem Weltklasse Alpinisten Conrad Anker in Nepal unberührte Gipfel sucht. David Lama ist zudem das Gesicht der diesjährigen Tour. Mountainbike-Fans kommen in FLOW auf ihre Kosten und Wasserliebhaber können sich in LOCKED IN zusammen mit den beiden Kajakern Ben Marr und Ben Stookesberry Stromschnellen hinabstürzen. Wer Wasser lieber gefroren mag, sollte mit Jérémy Heitz in LA LISTE zum Skifahren gehen oder mit den vier Kletterern aus THE ADVENTURES OF THE DODO nach Grönland schippern.

Dabeisein ist alles, heißt es so schön! Über 300 Shows sind es europaweit, die Deutschland-Tour startet am 14.10. in Füssen und ist dann am 17.11. in Freiburg zu Gast, einem von 150 Terminen...

Man darf gespannt sein...

 

PM: EOFT

 
]]>
<![CDATA[ Bergfestival Saalbach/Hinterglemm vom 04. -06.12.2015 ]]> Thu, 17 Dec 2015 17:00:50 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/bergfestival-saalbach-hinterglemm-vom-04-06-12-2015_aid_11359.html

… auf dem BERGFestival in Saalbach Hinterglemm. Tagsüber ruft der Berg und abends wird gerockt. Zum mittlerweile dritten mal in Folge hat das BERGFestival am vergangenen Wochenende 4.12 - 6.12.2015 bewiesen das abrocken auch im Schnee funktioniert. Auch wenn man sagen kann das es davon keine Massen gab ;-) reichte es jedoch um pünktlich zum Beginn den Pistenbetrieb aufzunehmen. Der beschauliche Wintersportort mutierte zu einem riesigen Festivalgelände, welches bis auf den Gipfel des Schattbergs ausgedehnt wurde. –ganz nach dem Motto „Apres-Ski“ geht auch mit gut Musik- haben hier Liedfett und Evil Jared am Samstag bei strahlendem Sonnenschein und atemberaubendem Ausblick über die verschneiten Berge, die Hütte bzw. die Trasse zu beben gebracht.

beste Aussichten in Hinterglemm

beste Aussichten in Hinterglemm

An den beiden weiteren Berg-Locations, der Hinterhag Alm und der Panorama Alm brachten Dicht & Ergreifend, Drunken Masters und Taktattackers, Haptic Invaders die müden Kochen nach dem Boarden oder Skifahren wieder in Wallung. Auch nicht Wintersportler war es gegönnt in den Genuss dieser Acts zu kommen, da die Locations mit Liftanlagen, Taxi oder zu Fuß gut erreichbar waren.

Mitten im Herzen des malerischen von Bergen eingesäumten Dorfes stand die große Open Air Bühne. Am Freitag wurde hier das Festival um 18:15 durch die Antilopen Gang eröffnet. Es folgten Moop Mama und The Subways bei den nicht an frieren zu denken war. Den Abschluss machte Sportfreunde Stiller.

Sportfreunde Stiller

Sportfreunde Stiller

Am Samstag gings mit Nihils los. Die Rock&Roll Jungs Royal Republic heizten der Meute danach weiter ein. Für einen fantastischen Abschluss sorgte dann noch Fettes Brot.

Das natürlich nach solchen Acts um 0:30 noch nicht an „Nach-Hause-gehen“ zu denken war ist wohl verständlich. Auch hier kam man nicht zu kurz. Anders als im letzten Jahr, wo es danach per Shuttle zur „Hall of Fame“ (Tennishalle)ging, konnten alle musikhungrigen Fans mit ein paar Metern Fußmarsch weiter in die Saalbacher Clubs Castello, Taverne, Galerie, Mangos und Bauer´s Ski Alm.

Wer dem ein oder anderen Act auf der Open Air Bühne nichts abgewinnen konnte, dem war es dieses Jahr das erste mal möglich ein paar Meter weiter zu Alternativ-Stage dem Stadl zu gehen. Hier wurde Parallel zum Programm der Hauptbühne gerockt.

Trotz der fehlenden „Hall of Fame“ fuhr der kostenfreie Nightliner und bracht Festivilander egal welchen Zustands sicher in die umliegenden Orte. - Dafür dickes, dickes Lob

Fazit:

Urlaub für nächstes Jahr ist schon gebucht und wenn Schnee liegt werden noch 2 Tage mehr genommen um den Muskelkater auszukurieren.

Bericht: Florian Kretz

 
]]>
<![CDATA[ No Stress Festival 2015 - Der Nachbericht ]]> Tue, 16 Jun 2015 21:45:55 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/no-stress-festival-2015-der-nachbericht_aid_12058.html

No Stress beginnt am Pfingstsamstag – das heißt, das eigentliche Festival beginnt am Pfingstsamstag. Echte No-Stressler reisen aber schon donnerstagmorgens an: So bleibt genug Zeit, um die Sofalandschaft in einer der abgesteckten Parzellen aufzubauen und das Wochenende entspannt zu zelebrieren. No Stress eben.
Auch wenn wir erst am Freitagabend anreisten, war unser im letzten Jahr liebgewonnener Platz auf dem Gelände – etwas abseits, mit tollem Überblick und perfekt für unser Wohnmobil – noch frei. No Stress hieß es also von Beginn an auch für uns. Naja, nearly no stress zumindest.

Wir hatten ein paar Startschwierigkeiten am Eingang: Scheinbar war irgendetwas schief gelaufen und unsere Boardmag-Festivaltickets nicht an der Bändleausgabe hinterlegt worden. Wir möchten hierfür aber kaum das Wort „Problem“ in den Mund nehmen – denn auf die wunderbar unstressige, freundliche und hilfsbereite NoStress Community ist Verlass. Während wir es uns im Wohnmobil auf dem Campingplatz mit den ersten Bierchen gemütlich machten, kümmerte sich jemand vom NoStress darum, unsere Bändchen doch noch aufzutreiben. Natürlich mit Erfolg!

Skate-Contest zum Auftakt

Traditionell beginnt das No Stress Festival mit einem Contest auf dem Skateplatz am Fuße des Geländes. So natürlich auch dieses Jahr: Mit fünfzehn Teilnehmern ein kleines aber feines Starterfeld. Schön zu sehen war, dass einige Jungs extra dazu anreisen – der Contest gilt für sie nicht nur als Bonus zum Festival, sondern hat seinen ganz eigenen Stellenwert.

Skate Contest mit No Stress

Skate Contest mit No Stress

Afrob, die Cali Agents und mittendrin ein Überraschungsei

Dann begann das richtige Festival. Für uns sogar mit Heimatfeeling: Den Auftakt machte Otto Normal aus Freiburg! Weiter ging es an diesem Abend mit Afrob, der die gut gefüllte Waldschneise auf die Stuttgarter Art zum Beben brachte, gefolgt von DCVDNS, den Cali Agents und Funkdoobiest.
Um ein Uhr stieg die Spannung: Zwischen dem offiziellen Line Up erwarteten wir nun den Special Act. Dieses Jahr hatten es die Veranstalter geschafft das Geheimnis darum so gut zu hüten, dass scheinbar tatsächlich niemand bescheid wusste, was uns erwartet – demnach standen alle vor der Bühne wie vor einem ungeöffneten Überraschungsei. Bis dann endlich das Geheimnis gelüftet wurde: Genetik würden die kommende halbe Stunde die Bühne rocken!
Wie es bei Überraschungseiern eben so ist, rief die Enthüllung gemischte Gefühle beim Publikum hervor: Die einen zogen sich enttäuscht auf den Zeltplatz zurück, während die anderen dafür umso verrückter am Bühnenrand feierten.

Musik von den USA bis Urbayern

Auch der Sonntag begann für uns wieder mit halben Heimatgefühlen: Freiburger Backup-MC für den wortgewandten Waldo the Funk! Darauf folgte der erste US-Besuch des Tages, Talib Kweli. Für die wenigen No-Stressler, die es schon zu so früher Stunde zur Bühne geschafft hatten, hatte er einen weiteren Überraschungsgast in petto: Seinen Sohn.

Nach einer Pause für uns ging es mit einer der wenigen weiblichen Akteurinnen dieser Szene, MC Melodee, und urbayrischem Rap von Liquid weiter.

Wenig später füllte sich die Schneise noch einmal bis aufs Äußerste: Die Bühne gehörte nun Haftbefehl. Darauf folgten der wunderbar wortgewandte Edgar Wasser und die leicht melancholischen OK Kids, bevor Apollo Brown & Ras Kass den Abschluss machten.

Party bis zum Umfallen

Party bis zum Umfallen

Der Montag war, wie jedes Jahr, dem Ausschlafen, Packen und Müllsammeln gewidmet. Beseelt vom No Stress Fieber, vollgesogen mit Musik und schönen Eindrücken und glücklich über das stabile Wetter, fuhren dann alle nach und nach wieder davon.

Danke, No Stress!

NoStress Community, auch dieses Jahr haben wir uns wieder äußerst wohl und umsorgt von euch gefühlt! Es war uns eine Ehre, eure Gäste sein zu dürfen!!

Bericht: Gesine Schrammel

 
]]>
<![CDATA[ BERGFestival in Saalbach vom 5.-7. Dezember 2014 - Nachbericht ]]> Tue, 09 Dec 2014 21:11:53 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/bergfestival-in-saalbach-vom-5-7-dezember-2014-nachbericht_aid_12690.html

Im Dezember ist die Festivalsaison längst vorbei? Das BERGFestival in Saalbach stellte vom 5.-7. Dezember 2014 das Gegenteil unter Beweis.
Das Festival fand zum zweiten Mal statt. Leider meinte der Wettergott es nicht allzu gut mit dem beschaulichen Wintersportort im
Salzburger Land: Der Schnee blieb vorerst aus, sodass die Ski- und Snowboardsaison nicht – wie im vergangenen Jahr – mit dem Festival eröffnet werden konnte. Die Fans ließen sich davon aber nicht beirren: Der Andrang war riesig und die Feierlaune mindestens ebenso groß.

Die Hauptbühne befand sich direkt auf dem Dorfplatz von Saalbach. Hier eröffneten am Freitagnachmittag Iriepathie das Festival. Danach folgten die Mad Caddies, Dendemann und den Abschluss machten Madsen.
Am Samstag startete um 16 Uhr Effi, gefolgt von Die Schröders und Wizo. Für einen fantastischen Abschluss sorgten The Hives.

Die Schröders haben Spaß

The Hives rocken das Publikum

An beiden Tagen ging es danach für alle musikhungrigen Fans mit dem Shuttlebus weiter zur Indoorlocation „Hall of Fame“, einer umgebauten Tennishalle. Dort brachten am Freitag Itchy Poopzkid, SDP und OK Kid die Meute zum Hüpfen; am Samstag ließen Django 3000, 3 Feet Smaller und Panda Party die Halle beben.

DJANGO 3000 in voller Fahrt

Ein dickes Lob gilt an dieser Stelle dem super Shuttlebustransfer zu den einzelnen Locations – der rollt nämlich die ganze Nacht!

Ein Höhepunkt des Festivals war die Party auf der „Hinterhang Alm“ auf dem Schattberg. Am Samstag spielten dort ab mittags Sebel, Liedfett und die Drunken Masters.

Drunken Masters heizen dem Publikum auf der auf der Hinterhang Alm ein

Fazit:

Das BERGFestival ist wirklich würdiger Abschluss der Festivalsaison – und mit ein bisschen mehr Glück als dieses Jahr kommen hier nicht nur Musik-, sondern auch Wintersportfans auf ihre Kosten. Dieses Festival ist ein Muss. See you next year!

Weitere Infos gibts hier auf der Bergfestival Seite.

Bericht: Marc Schütze

 
]]>
<![CDATA[ No Stress Festival 2014 ]]> Wed, 11 Jun 2014 16:22:22 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/no-stress-festival-2014_aid_13175.html

Welch perfektes Timing – bestes Wetter des Jahres bisher und ein Festival. Wie kann es nicht besser sein?!

Aber erst mal von vorne…

Das No Stress Festival wird alljährlich in der provinzischen Idylle bei Göggingen im Südschwäbischen veranstaltet. Das Pfingstwochenende ist hierfür ein optimal gewähltes Datum. Freitag – Anreisetag, Samstag und Sonntag Party, Party, Party und am Montag ganz gemütlich wieder abbauen und nach Hause.

Das Festivalgelände befindet auf einer Kuhweide mit leicht bis starkem Hang zu einem kleinen Tal, abgewannt von Göggingen. Das Gelände bietet für alle genug Platz. Campervans wie Zeltburgen finden ein nettes zu Hause. 

Ganz nach dem Motto, vor der Party ist nach der Party, gab es unter den Campern das ein oder andere Disco-Zelt mit dicken Beats. Die Stage wird in einem kleinen Wäldchen aufgebaut, was bei diesem Wetter natürlich hervorragend war, da Künstler und Publikum nicht in der prallen Sonne, sondern schön im Schatten tanzen konnten.

Ansonsten ist bei diesem Festival der Name das Programm. No Stress gilt einfach für alles. Sei es für die nichtvorhandenen Duschen – dann geht man sich halt im nahegelegenen Bach waschen bzw. abkühlen, für die extrem fairen Getränke- und Essenspreise im Bühnenbereich und vor allem für das sehr entspannte Publikum, die No Stress Mitarbeiter sowie Künstler.

Bevor die große Sause los ging, gab es auch dieses Jahr einen kleinen aber feinen Skate-Contest. Knappe 10 Minuten vom Festival entfernt, direkt auf dem Weg zum Badeparadie, konnte jeder Skater am Open-Contest teilnehmen und seine besten Tricks zeigen. Wobei den Teilnehmern großer Respekt gezollt werden muss, denn bei 35°C im Schatten zu rollen, das muss man erst mal machen…

 

Danach begann dann das große Wummern, die Hüften sich zu bewegen und die Arme im Takt zu schwingen. Mit KRS-One und Blumentop, Taktloss und SSIO sowie Benjie, Prop Dylan, Nosliw und Rotfront war das Programm richtig vollgestopft mit guten Künstlern, die es verstanden haben, das Publikum zum Feiern zu bewegen.

Als Fazit können wir nur sagen, wir haben uns auf dem eher kleinen und vor allem nicht zu voll gestopften Festival sehr wohl gefühlt. Die Sonne, Musik sowie das Tanzen und das Bier sehr genossen! No Stress Festival 2015 – wir kommen gerne wieder!!!

Text: Gesine Schrammel

 

 
]]>
<![CDATA[ Munich BE(A)ST Tour 2014 – mit Facebook Veranstaltungen ]]> Fri, 23 May 2014 23:52:38 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/munich-beast-tour-2014-mit-facebook-veranstaltungen_aid_12506.html

Wir hatten ja schon einen Vorbericht gebracht, wen das interessiert, der kann sich die ausführliche Version ja hier durchlesen....zum Vorbericht oder Ihr schaut Euch einfach den Tour Teaser an...

Die Kurzversion ist hier. Die Tour fängt am 01.06.2014 mit einem „SHOPSTACLE-BATTLE“ beim Streetlife Festival an und die Veranstalter sind stolz darauf, jeden Münchner Skateshop hier als Partner dabei zu haben! Jeder Shop wird sich ein Obstacle für den Parcours ausdenken und wir sind schon sehr auf die einzelnen „SHOPSTACLES“ gespannt!!!

zum Event und weiteren Infos:

https://www.facebook.com/events/306370039528393

Danach geht es am 28.06.2014 in den Hirschgarten…eine der größten Bowllandschaften Europas!!!

zum Event und weiteren Infos:

https://www.facebook.com/events/724775474240285

Als absolutes Highlight der Tour organisiert der Skateboarding München e.V. vom 18.-20-07.2014 den Skateboard-Contest beim Munich Mash als dritten Tourstopp der Munich BE(A)ST Tour. Die ersten Previews des Park-Setups sind schon raus und Ihr könnt Euch wirklich darauf freuen…das Setup ist einfach nur fett!!!

zum Event und weiteren Infos:

https://www.facebook.com/events/1400051226943703

https://www.facebook.com/events/716035901776619

Den vierten und letzten Tourstopp der Munich BE(A)ST Tour veranstalten wir dann am 06.09.2014 im Skatepark Neuried und freuen uns hier sehr auf ein würdiges Finale der Tour.

zum Event und weiteren Infos:

https://www.facebook.com/events/1472350909665810

und hier nochmal der Flyer....

 
]]>
<![CDATA[ Munich Beast Tour 2014 – Start 01.06.2014 ]]> Mon, 05 May 2014 17:27:08 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/munich-beast-tour-2014-start-01-06-2014_aid_12542.html

Nach zwei sehr erfolgreichen Jahren „Munich BE(A)ST Tour “ geht der Skateboarding München e.V. nun am 01.06. mit der Skateboard-Contest-Serie in die dritte Runde und stellt die deutschlandweit bekannte Tour auf noch professionellere Beine. Die Idee der Tour als auch des Vereins ist die Zusammenführung der Skateboardszene Münchens und Umgebung - doch dieses Jahr geht der Skateboarding München e.V. noch eine Stufe weiter und wird mit Unterstützung der Landeshauptstadt München und der Olympiapark München GmbH einen Tour-Stopp mit deutschen und europäischen Größen der Szene bei den MUNICH MASH, dem neuen Action Sports-Event im Olympiapark, organisieren.

Insgesamt besteht die Serie aus vier Stopps, die unterschiedliche Anforderungen an die Teilnehmer stellen.

1) 01.06. Munich BE(A)ST am Streetlife Festival - Shopstacle-Battle

Der erste Contest findet am 01.06. auf dem Streetlife Festival statt ( www.streetlife-festival.de ). Hier hat sich der Skateboarding München e.V. ein „SHOPSTACLE-BATTLE“ ausgedacht und so werden die verschiedenen Rampen des Parcours von den Partner- Shops des Vereins gestellt.

2) 28.06. Munich BE(A)ST am Hirschgarten Bowl

Der zweite Contest der Tour wird am 18.6. im Hirschgarten Bowl stattfinden, eine der größten Bowllandschaften Europas. Siehe Video des Munich BE(A)ST Tourstopps 2013:

3) 19.-20.07. Munich BE(A)ST bei den MUNICH MASH im Olympia-Eisstadion

Der dritte Stopp wird der größte Stopp der Tour werden. Denn dieser findet im Rahmen der MUNICH MASH (www.munich-mash.com/) auf einem für den Event eigens angepassten Parcours statt und wird die besten Fahrer Europas anziehen. Als einziges Event beim Munich Mash ist der Eintritt in die Olympia-Eissporthalle zum Stopp der Munich BE(A)ST Tour für die Besucher kostenlos.

4) 06.09. Munich BE(A)ST am Neuried Skatepark

Das Finale der Tour geht dann wieder „back to the Roots“ der Serie an den lokalen aber feinen Skatepark Neuried, der mit seinem Setup einen würdigen Rahmen für den letzten Stopp der Munich BE(A)ST Tour 2014 bietet.

Ben Dillinger in Action

Neben den einzelnen Tagessiegern pro Stopp wird vor allem der beste Allrounder gesucht, der auf allen vier Stopps zu punkten vermag. Wer am Ende die meisten Punkte einfahren konnte, wird das „Munich Beast 2014“. Neben dem begehrten Titel winken Preisgelder von insgesamt über 6.000 Euro sowie Sachpreise für die Amateur-Wertung. Ohne die großzügige Unterstützung folgender Brands wäre die Tour nicht möglich: Red Bull, DC, GoPro, Olympiapark Gesellschaft, Nitro Bags, Lepit Clothing, Urban Ears, Madrid Skateboards, Emillion Skateboards und Salut Skateboards. Ganz im Sinne der Vereinigung der Skateboarder in München werden die vier Stopps von lokalen Skateshops unterstützt u.a.: SHRN, Boneless, Planet Sports, Blue Tomato, Quiksilver Store, Volcom Store, Santo Loco und dem Titus Skateshop. Diese sorgen für des leibliche Wohl an den vier Standorten. Auch bei den Shops bedankt sich der Verein für den Support.

Anmeldung ist jeweils ab 11 Uhr – Änderungen aufgrund von Witterungsbedingungen sind kurzfristig möglich. Die Startgebühr beträgt 10,- Euro für die A-Gruppe (gesponserte Fahrer) und 5,- Euro für die B-Gruppe (nicht gesponserte Fahrer). Vereinsmitglieder starten kostenlos. Der Verein Skateboarding München e.V. freut sich Skateboarding in München ein Forum bieten zu können und auf zahlreiche Teilnehmer und Zuschauer – nicht nur aus München. Die musikalische Begleitung der Tour wird durch das DJ-Team Sepalot (Blumentopf) und DJ Sixkay übernommen.

Der Zeitplan und Ablauf des Stopps der Munich BE(A)ST Tour bei den MUNICH MASH am 19. und 20. Juli. ist auf Grund des größeren und professionelleren Rahmens abweichend von den anderen Stopps der Tour und wird separat kommuniziert.

Mehr Infos gibt’s bei facebook.com/skateboardingmuenchen

 
]]>
<![CDATA[ Diedamskopf - Tourfinale der Chill and Destroy - Luis Eckert 4. Platz ]]> Fri, 04 Apr 2014 00:10:36 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/diedamskopf-tourfinale-der-chill-and-destroy-luis-eckert-4-platz_aid_12251.html

Schoppernau / Sulzfeld, 29. März 2014: Am vergangenen Samstag ging es beim Tourfinale der Chill and Destroy Tour, dem Diedamskopf THE FINAL SHRED, um die Wurst. Die Gewinner aller Tourstopps der laufenden CaD-Tour gaben sich im PLEASURE DIEDAMSPARK am DIEDAMSKOPF ein „Stelldichein“ und shreddeten um den Finalsieg, sowie um die Tour-Gesamtwertung.

 

Es ging bei THE FINAL SHRED um 2.500,- US-Dollar Preisgeld und Sachpreise im Wert von über 5.000,- US-Dollar. Einen Teil davon, konnte sich der Schweizer Fabio Montagner mit dem Sieg bei den Men holen. Mees Oostdijk aus den Niederlanden entschied die Kids U15 Wertung für sich und freute sich auch über ein extra Taschengeld. Die Österreicherin Lea Baumschlager gewann die Girls-Wertung und durfte so einen schönen Scheck mit nach Hause nehmen. Selbst bei den Kleinsten in der Kids U12 Kategorie freuten sich die ersten drei Gewinner noch über ein großzügiges Taschengeld, das meiste nahm Jannis Leitner (SUI) mit nach Hause.

 

Rider: Fabio Montagner  Foto: Boris Nachbauer

 

In der Kategorie der Kids U12 holte sich Jannis Leitner aus der Schweiz den Tagessieg. Zweite wurde Evy Poppe aus Belgien, vor den beiden Niederländern Dani Oostdijk und Gib Van der Sluis. Der CaD Gesamt-Toursieg ging damit in der U12 Kategorie an Jannis Leitner. Gib van der Sluis wurde Zweiter und Dani Oostdijk Dritter der Tourwertung.

 

Im internationale Starterfeld mit Fahrern aus acht Nationen (AUT, SUI, GER, BEL, NED, CZH, POL &GBR) hielten die Brüder Max und Tobi Grünwald aus Starnberg bei den Kids U15 die deutschen Fahnen hoch. Sie bewiesen mit dem 3. und 4. Platz, dass sie in der U15 Kategorie zu den besten Nachwuchsridern gehören. Der CaD Toursieger der vergangenen Saison, Jordy Keesmeekers, wurde an diesem Tag Fünfter. Platz zwei sicherte sich der Frits Rijpers (NED). Der Tagessieg bei den Kids U15 ging jedoch mit einem überzeugenden ersten Finallauf an den bereits erwähnten Mees Oostdijk. Den CaD Tour-Gesamtsieg holte sich mit 102 Punkten überlegen Jordy Keesmeekers, vor Jochem Bekker (NED) mit 71 Punkten und Mees Oostdijk mit 68 Punkten. Jordy sicherte sich damit zum zweiten Mal hintereinander den Gesamtsieg und bekam einen weiteren „CaD Ring of Glory“ an den Finger gesteckt. Außerdem wird er demnächst beim NITRO TEAM SHOOTING dabei sein und seine Skillz vorführen.

 

Lea Baumschlager aus Innsbruck holte sich in der Girls-Wertung den Tagessieg. Martina Zollner (GER) aus Freising schloss eine erfolgreiche Saison mit dem 2. Platz ab. Dritte wurde ihre Landsfrau aus Grefrath, Pia Gärtner. Franziska Herberg aus Nürnberg schaffte es auf den 4. Rang noch vor Denise Eichholzer aus Arosa (SUI). Die Tourwertung ging damit in diesem Jahr an Simone Häring, obwohl sie leider wegen einer Knieverletzung die sie sich im Training zugezogenen hatte, nicht am Finale teilnehmen konnte.

 

Rider: Lea-Baumschlager  Foto: Boris Nachbauer

 

Ganz vorne in der „Hauptklasse“ der Jungs ab 16 Jahren, mit zwei schönen Runs und eben dann auch demn meisten Punkten von allen, unter anderem mit Cab 540 Underflip, BS Inverted 720 Mute und BS Lipslide landete Fabio Montagner (SUI). Knapp dahinter wurde Florian Merten aus Telfs, wie schon im Vorjahr Zweiter. Ein BS 720 Melon, sowie ein besonders sehenswerter FS 540 „of the toe“ waren die „Schmankerl“ seines Runs. Der Mainzer Leander Greitemann, lernte im Finale mal schnell einen neuen Trick – FS 720 Mute – und holte sich auch damit den 3. Platz. Ganz knapp hinter Leander landete Patrick Habegger (SUI) aus Zürich auf dem 4. Platz. Didier Kickken aus Holland wurde Fünfter und der deutsche Wahlschweizer Eric Dombrowe, Boardshop Freiburg Teamfahrer, kam auf Rang 6. Merlin Hirsch zeigte an diesem Tag zwar keine Höchstschwierigkeiten, wusste den PLEASURE DIEDAMSPARK jedoch am kreativsten zu nutzen. Diese Kreativität wurde mit dem Einzug ins Finale und dem 7. Platz dort belohnt, über den sich Merlin sichtlich freute.

 

Der Toursieger bei den Männern stand schon vor dem Finale fest und ging mit 82 Punkten an Didier Kickken (NED). Auf den 2. Platz der Tourwertung katapultierte sich mit 50 Punkten der Tagessieger Fabio Montagner aus Zwingen. Besonders freuen durfte sich Leander Greitemann, der mit 44 Punkten noch auf den 3. Rang der CaD Tourwertung bei den „Men“ vorrutschte. Boardshop Freiburg Teamfahrer Luis Eckert aus Hinterzarten wurde in der Gesamtwertung 4.Platz...

 

Die Ergebnisse:

 

Infos zur Chill and Destroy Tour: www.chillanddestroy.com

 
]]>
<![CDATA[ Diedamskopf - Finale der Chill and Destroy Tour 2014 ]]> Tue, 25 Mar 2014 22:15:45 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/diedamskopf-finale-der-chill-and-destroy-tour-2014_aid_12522.html

Das große Finale der "Chill and Destroy Tour“ 2014 steht an. Kommenden Samstag, den 29. März 2014, geht es beim "Diedamskopf THE FINAL SHRED" nicht nur um Punkte des "World Snowboard Tour 3-Star Events", sondern auch um Cash und Sachpreise im Gesamtwert von über 7500 US-Dollar. Dazu kommen auch die letzten Punkte für die CaD-Gesamtwertung und damit der Kampf um den "Ring of Glory".

 

Mehr Infos findet Ihr unter

www.chillanddestroy.com und

www.facebook.com/chillanddestroy

 

Die Spielwiese....

 
]]>
<![CDATA[ Kult-Event "Weißer Rausch" in St. Anton am Arlberg am 19.04.2014 ]]> Fri, 07 Mar 2014 17:39:12 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/kult-event-weisser-rausch-in-st-anton-am-arlberg-am-19-04-2014_aid_12634.html

Jedes Jahr zum Abschluß der Skisaison treffen hunderte von Skifahrern, Snowboardern, Telemarkern und Kurz- und Monoskifahrern in St. Anton zusammen um sich dem Bann des Weißen Rausches hinzugeben und die 9 km lange Piste nach St. Anton zu bezwingen. Diese Massenevent hat sich inzwischen zu einem absoluten Kultrennen entwickelt. Wer mehr darüber wissen will, kann sich ein Bild im nachfolgenden Clip machen...

 

 

oder einfach das hier checken:

https://www.ofp-kommunikation.at/newsroom/Im-Bann-des-Weissen-Rauschs

 
]]>
<![CDATA[ Silvretta Montafon SHRED CHAMPS - 7. Stopp der Chill and Destroy Tour ]]> Thu, 06 Mar 2014 11:29:31 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/silvretta-montafon-shred-champs-7-stopp-der-chill-and-destroy-tour_aid_12611.html

St. Gallenkirch/Sulzfeld, 04.03.2014: Am kommenden Samstag, den 08. März 2014, wandert die Chill and Destroy Tour 2014 (CaD) nach einem kurzen Abstecher in Deutschland wieder zurück in die Österreicher Alpen. Diesmal geht’s in die wunderschöne Region SILVRETTA MONTAFON in Vorarlberg.

 

Bereits zum sechsten Mal ist die CaD Tour dort zu Gast und bietet im Rahmen der Silvretta Montafon SHRED CHAMPS zahlreichen Slopestylern letztmalig die Gelegenheit, sich noch für das Finale der Tour am 29. März am Diedamskopf zu qualifizieren. Der NIKE SNOWPARK MONTAFON wird zum Contest am Samstag gewohnt perfekt hergerichtet sein. Da der NIKE SNOWPARK MONTAFON einer der größten Snowparks weltweit ist, wird für den Contest nur ein Teil des Setups genutzt werden. Es wird jedoch für alle Shredder was dabei sein - ob zum Jibben oder für Airtime an den Big Jumps...

 

Die Online-Anmeldung zu den Silvretta Montafon SHRED CHAMPS ist auf der CaD Website noch bis Donnerstag 18.00 Uhr unter folgendem Link möglich: www.chillanddestroy.com/events/shred-champs – alle Teilnehmer die sich online anmelden erhalten gegen Vorlage der ausgedruckten und komplett ausgefüllten Athletenerklärung ermäßigte Lifttickets an der Liftkasse.

 

Die Athletenerklärung kann man sich übrigens schon vorab hier als PDF downloaden: www.chillanddestroy.com/wp-content/uploads/Atlhletenerklaerung_RidersDeclaration2014.pdf

 

Die aktuellsten News vom Park gibt es hier: www.facebook.com/NikeSnowparkMontafon

 

Wer nichts verpassen will, folgt der Tour auf: www.facebook.com/chillanddestroy

 

 
]]>
<![CDATA[ Välley Rälley Tour: Letzter Tourstopp und Krönung des Kings ]]> Wed, 26 Feb 2014 17:02:24 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/vaelley-raelley-tour-letzter-tourstopp-und-kroenung-des-kings_aid_12366.html

Am 22. und 23. Februar 2014 feierte die Zillertal VÄLLEY RÄLLEY hosted by Ride Snowboards ihren krönenden Abschluss in Mayrhofen. Rechtzeitig zum Slopestyle Finale empfing der Vans Penken Park die über Sechzig Starter mit strahlendem Sonnenschein und perfekten Bedingungen. Snowboarder aller Altersklassen, Kids, Mädels, Pros und Amateure lieferten sich auf der Advanced Area eine spannende Freestyle Show. In der Groms Klasse war es der 13-jährige Talha Karakova aus Deutschland, der die Gold-medaille absahnte. Bei den Mädels landete die Deutsche Martina Zollner auf dem 1. Platz. Mit einem stylischen Switch Backside 900 holte sich der Engländer Jamie Trinder nicht nur den „Best Trick“ Award, sondern auch den Sieg in der Men´s Kategorie. Der 8-jährige Kris Havaux aus Buch bekam den Titel des „Best Grom of the Day“ verliehen.

 

Sieger Jamie Trinder

 

Die Sieger des 4. Zillertal VÄLLEY RÄLLEY hosted by Ride Snowboards Tourstops:

 

Groms (U15):

1. Talha Karakova (GER)

2. Jan Rovensky (CZE)

3. Noah Vicktor (GER)

 

Girls:

1. Martina Zollner (GER

2. Annika Morgan (GER)

3. Agnieszka Rusin (POL)

 

Men:

1. Jamie Trinder (GBR)

2. Rowan Coultas (GBR)

3.Toms Petrusevics (LAT)

 

Best Trick Ripper: Jamie Trinder, Best Grom of the Day: Kris Havaux (AUT)

 

Die Platzierten wurden mit wertvollen Sachpreisen von u.a. Ride Snowboards und Preisgeld beschenkt.

 

Das Video zum letzten Tourstopp:

 

Die Zillertal VÄLLEY RÄLLEY hosted by Ride Snowboards: Krönung der Toursieger

 

Mit dem vierten und letzten Zillertal VÄLLEY RÄLLEY Tourstop stehen schließlich die Overall Toursieger fest. Der Tscheche Jan Rovensky ist mit dem besten Gesamt-Punktestand in der Groms Kategorie der erste Prince of the VÄLLEY und gewinnt damit eine Wildcard für die von der N.ASA organisierten World Rookie Finals. Die Deutsche Martina Zollner wurde anschließend für ihre konstanten Leistungen zur ersten Queen of the VÄLLEY gekrönt. Als Overall Gesamt Toursieger behält der Mayrhofner Local Alexander Walch als erster King of the VÄLLEY das Zepter im Tal.

 

Alle drei Toursieger gewinnen neben Preisgeld und Leatherman Snowboard Tools auch einen garantierten Startplatz für die N.ASA Shred Down Austrian Masters Slopestyle. Der 7-jährige Fabian Nehring wurde schließlich von den Ästhetikern zum „Most impressive Grom of the Tour“ ernannt.

 

Die OVERALL VÄLLEY RÄLLEY Sieger:

 

Prince of the VÄLLEY: Jan Rovensky (CZE)

Queen of the VÄLLEY: Martina Zollner (GER)

King of the VÄLLEY: Alex Walch (AUT)  

 

Välley King Alex Walch

 
]]>
<![CDATA[ 1. International Ocean Film Tour auf Deutschlandtournee ab 16.03.2014 ]]> Wed, 19 Feb 2014 21:28:33 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/1-international-ocean-film-tour-auf-deutschlandtournee-ab-16-03-2014_aid_13286.html

DIE ERSTE INTERNATIONAL OCEAN FILM TOUR startet am 16. März 2014 in

Hamburg- in Freiburg ist sie am 31.03.2014, 20:00 Uhr im Bürgerhaus Seepark. Vorverkauf gibt’s im Boardshop Freiburg, Salzstr. 12- 16, 79098 Freiburg. Gezeigt werden die besten Wassersport-und Umweltdokumenationen des Jahres, unter anderem die jazzige Surfhommage STEP 'N SOUL, der Kitefilm ANTANDROY, in dem das Meer vor Madagaskar aufgewirbelt wird und der lifestylige Skateboard Shortfilm ALTERED ROUTE – insgesamt werden 8 aufgregende Filme präsentiert. Gezeigt wird vom Tauchen in genialer Umgebung bis hin zu krassen Moves mit dem Surfbrett auf Monsterwellen so ziemlich alles. Ein absolutes MUSS für Wassersport-Fans....

 

Der official Trailer zur IOFT...

 
]]>
<![CDATA[ Nebelhorn Classics Freeride Festival - 20. - 23. Feb. - abgesagt ]]> Thu, 13 Feb 2014 22:16:17 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/nebelhorn-classics-freeride-festival-20-23-feb-abgesagt_aid_12479.html

Oberstdorf, 13. Februar 2014 – Aufgrund der aktuellen Schneelage abseits der Piste ist die

Durchführung des Nebelhorn Classics Freeride Festival vom 20. bis 23. Februar 2014 leider nicht

möglich. Das Nebelhorn Classics Freeride Festival steht für Spaß und Erlebnis beim freien Fahren im Gelände.

Die Sicherheit der Teilnehmer hat dabei oberste Priorität. Zwar herrschen in Oberstdorf derzeit sehr

gute Pistenverhältnisse, auch die Talabfahrten sind geöffnet und bestens präpariert, die Bedingungen abseits der Piste reichen aber nicht aus, um ein Freeride-Event mit diesen Ansprüchen durchzuführen.

Das geplante Programm mit Workshops und geführten Touren könnte nur mit großen

Einschränkungen stattfinden, das die Erwartungen der Teilnehmer an ein Freeride-Festival nicht

erfüllen würde. Zudem hat der starke Wind in den letzten Tagen zu Verwehungen auf den Strecken

des Downhill- und Enduro-Rennen geführt, so dass viele Felsen frei gelegt wurden und das

Verletzungsrisiko für die Teilnehmer zu groß wäre.

Vor diesem Hintergrund haben sich die Organisatoren entschlossen das Nebelhorn Classics Freeride

Festival abzusagen und im Winter 2015 mit einer neuen Auflage und frischem Powder an den Start zu gehen.

 

Aktuelle Informationen auch auf www.nebelhorn-classics.de, www.facebook.com/nebelhornclassics

 
]]>
<![CDATA[ Ehrwalder Alm Shred - CAD Tour - Arthur Pauli gewinnt diesen Stopp ]]> Tue, 04 Feb 2014 21:57:12 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/ehrwalder-alm-shred-cad-tour-arthur-pauli-gewinnt-diesen-stopp_aid_12289.html

Ehrwald/Sulzfeld, 01. Februar 2014: Der Österreicher Arthur Pauli, ein Local aus Ehrwald, nutz beim 3. CaD Stopp 2014, dem Ehrwalder ALM SHRED, seinen Heimvorteil und holt sich den Sieg in der Herren-Wertung. Martina Zollner (GER) gewinnt bei den Damen, Samuel Kautner (GER) bei den Jungs unter 15 Jahren und der Niederländer Gib van der Sluis bei den Kids unter 12 Jahren.

 

 

Die Chill and Destroy Tour war bereits zum sechsten Mal mit einem Contest zu Gast auf der Ehrwalder Alm. Auch diesmal war aufgrund der wenigen Schneefälle in den vergangenen Wochen nicht das eigentlich geplante Parksetup möglich. Die BETTERPARK EHRWALD Shapecrew hat im Vorfeld trotzdem ihr Bestes gegeben um den Teilnehmern ein adäquates Contest Setup für den CaD Contest zu ermöglichen. Leider hat der vorhandene Schnee letztendlich nur jeweils zu einem Tabletop Kicker in der Medium- und einem 14m Booter in der Large-Line gereicht.

 

Der starke Föhnwind am Vormittag und die zunehmenden Temperaturen von bis zu 12°C im Park machten es den Teilnehmern nicht gerade leicht die beste Performance abzurufen. So hatten einige Rider bei den Herren aufgrund des sulzigen Schnees Probleme über den Knuckle des Kickertables zu fliegen. Wer sein Board anständig gewachst hatte, war eindeutig im Vorteil, das konnte man ganz deutlich sehen.

 

Rider: Arthur Pauli, Foto: Frank Knürr

 

Trotz der immer langsamer werdenden Anfahrt lies es sich im Finale der besten neun Männer keiner nehmen den großen Kicker anständig zu zerlegen. Der 24-jährige Gewinner Arthur Pauli (AUT) musste alles geben und holte unter anderem BS Rodeo 540 Melon am Kicker, Bluntslide-270-out am Downrail, 50/50-360-out am Kinked-Rail mit 123 die meisten Punkte und stand so am Ende ganz oben auf dem Treppchen. Die weiteren Konkurrenten wie die deutsche Nachwuchshoffnung Maximilian Preissinger auf dem zweiten Platz (121 Punkte, u.a. Kicker: BS 720 Mute, Downrail: SW Bluntslide, Kinked: 50/50-360-out), oder der Österreicher Florian Merten auf dem dritten Platz (120 Punkte, u.a. Kicker: FS cork 720 off the toes Melon, Downrail: Bluntslide-270-out, Kinked: 50/50-360-out), landeten nur ganz knapp hinter dem Sieger. André Höflich aus dem Deutschen Snowboard Nationalteam landete mit gerade mal vier Punkten Abstand auf dem undankbaren vierten Platz. Angelo Gastl (AUT) gehörte ebenfalls zum Kreis derer die das Podest unter sich ausmachten, kam letztendlich auch auf Grund eines Sturzes im 2. Run nur auf 117 Punkte und damit den 5. Rang. Auf den weiteren Plätzen freuten sich die Sebastian Schmitz und Nicolai Stedle (beide GER), der Österreicher Thomas Enk und der Niederländer Didier Kickken auf dem neunten Platz über ihre guten Leistungen.

 

Rider: Leonhard Ulrich, Foto: Andreas-Mohaupt

 

Platz eins und zwei im Wettbewerb der Jungs unter 15 Jahren ging an zwei Deutsche Nachwuchsfahrer. Samuel Kautner holte sich mit einer soliden Performance den Sieg und Leonhard Ulrich den zweiten Platz. Der Niederländer Mees Oostdyik landete auf dem 3. Rang, gefolgt von seinem Landsmann Jochem Bekker, der Vierter wurde. Die Kategorie der „Zwerge“ unter 12 Jahren konnte dieses Mal Gib van der Sluis (NED) für sich entscheiden. Auf den 2. Platz kam der Schweizer Jannis Leitner. Die beiden Deutschen Nicolas Bothe und Annika Morgan holten sich die weiteren Plätze.

 

Die Wertung bei den Damen ging knapp an Martina Zollner (GER) mit zwei Punkten Vorsprung auf die Schweizerin Denise Eichholzer. Die Österreicherin Birgit Rofner wurde Dritte und die beiden deutschen Girls Anna Köhl und Melina Merkhoffer machten das Finale der Damen mit den Plätzen vier und fünf komplett.

 

Somit hat Ehrwald trotz fast frühlingshafter Bedingungen bewiesen, dass hier immer ordentlich Action geboten ist. Die Crew des BETTERPARK vor Ort hat einen tollen Job geleistet und so war auch der Ehrwalder ALM SHRED 2014 ein voller Erfolg. Schon kommendes Wochenende geht es zum nächste Stopp der Chill and Destroy Tour 2014, dem Feldberg SCHWARZWALD SHRED am Samstag den 08. Februar 2014.

 

Die weiteren Termine der CaD Tour 2014:

08. Februar 2014 - Feldberg SCHWARZWALD SHRED / GER - WST 1star

15. Februar 2014 - Axamer Lizum BOOM SHRED / AUT - WST 1star

22. Februar 2014 - Heubach ALARMSTUFE WALD / GER - WST 1star

01. März 2014 - Postwiesen CONTEST DAY / GER - WST 1star (Achtung, neues Datum!)

08. März 2014 - Silvretta Montafon „SHRED CHAMPS“ - WST 2star / AUT

FINALE: 29. März 2014 - Diedamskopf THE FINAL SHRED / AUT - WST 3star

 

Infos zum BETTERPARK EHRWALD findet ihr auf: www.betterparks.at.

 

Tourinfos unter: 

www.chillanddestroy.com

 

 
]]>
<![CDATA[ Sajas Park Games, dritter Tourstopp der Wir Schanzen Tour ]]> Wed, 22 Jan 2014 23:27:10 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/sajas-park-games-dritter-tourstopp-der-wir-schanzen-tour_aid_12657.html

Am vergangenen Samstag, den 18. Januar 2014 gingen die „Sajas Park Games“ im Nike Snowpark Montafon über die Bühne. Sonnenschein und ein vielseitiges Jib-Setup waren die perfekten Zutaten für den dritten Tourstopp der Wir Schanzen. Insgesamt 77 Fahrer pilgerten aus Deutschland,Österreich, Schweiz, Belgien, Türkei, USA und Liechtenstein zum Contest in die Silvretta Montafon. Das hohe Riding-Level des gesamten Starterfeldes ließ alle Teilnehmer auf dem vielseitigen Jib-Setup zu Höchstleistungen auflaufen.

     Schon in den frühen Morgenstunden stand in der Silvretta Montafon eine Traube an Fahrern an der Akkreditierung, um sich für die Sajas Park Games anzumelden. Somit starteten insgesamt 77 Teilnehmer, um sich in den jeweiligen Kategorien zu batteln, denn schließlich gab es wertige Sachpreise von Ride Snowboards, Line Skis, Nike Snowboarding und dem Sajas Shop sowie 1.000 Euro Preisgeld.

U 12 Kids Gewinner Niklas Bothe

 

     Traumwetter und top motivierte Snowboarder und Freeskier waren die perfekten Zutaten für einen absolut gelungenen Contest-Tag. Gestartet wurde mit den U12 Kids, die sich auf der Easy-Line mit Boxen und einem kleinen Kicker beweisen durfte. Hier schafften es der 10-jährige Elias Wechner (Freeski) und der 11-jährige Niklas Bothe (Snowboard) – bereits zum dritten Mal in dieser Saison - jeweils auf den ersten Platz: schön zu sehen, wie schon der ganz junge Nachwuchs Gas gibt und über das ganze Gesicht strahlt. Nach einem kurzen Umzug der Judges zur Jib-Line, bestehend aus Close-Out-Rail mit Highbox-Combi, Stairset, Up-Down-Box, Industrie-Down-Pipe und Kinked-Box, ging es weiter mit den Freeski und Snowboard U15 Rookies sowie Women. Die Rider hatten hier drei Runs, um die Judges von ihren Skills zu überzeugen. Auf das Siegertreppchen schafften es hier Fabio Doberauer bei den Freeskiern und zum wiederholten Male Samuel Kautner bei den Snowboardern. Bei den Ladies standen die Gesamtsiegerin aus dem Vorjahr Anna Paul (Freeski) und Lea Rutz (Snowboard) jeweils auf dem ersten Platz.

Annika Morgan beim traumhaften Backside Air

 

Anschließend durften dann die Männer das Setup auf die Probe stellen. Das starke Fahrerfeld bewies, dass man den Nike Snowpark Montafon ordentlich shredden kann. So haben sich Alex Hall (Freeski) und Lukas Ellensohn (Snowboard) zu recht jeweils 400 Euro Cash eingesteckt. Auf den nächsten Tourstopp muss man nicht lange warten. Weiter geht es am 08. Februar 2014 mit dem „The 5ive Barbecue“ in Nesselwang im schönen Allgäu. Alle Informationen zum Contest (Timetable, Modus etc.) werden unter www.wirschanzen.de und www.facebook.com/wirschanzen gekannt gegeben.

 

Stay tuned!

 
]]>
<![CDATA[ Nebelhorn Classics Freeride Festival vom 20. bis 23. Februar ]]> Fri, 17 Jan 2014 13:00:32 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/nebelhorn-classics-freeride-festival-vom-20-bis-23-februar_aid_12606.html

Powder, Parties, Pioniere: Das erste Nebelhorn Classics Freeride Festival

Das Nebelhorn Classics Freeride Festival vom 20. bis 23. Februar setzt mit dem Downhill Race auf freies Fahren in seiner reinsten Form und beweist mit einem zusätzlichen Contest in einem neuen Format Pioniergeist. Neu ist aber auch ein Camp mit Coachings für unterschiedliche Levels, Workshops, Materialtests, Movie Night und Partys.  

 

Ein kleiner Teaser dazu:

 

Der Klassiker der Freeride-Events und eine Enduro-Premiere
Inspiriert vom Mountainbiken feiert das Enduro Race beim Nebelhorn Classics Freeride Festival Premiere. Auf der Suche nach dem vielseitigsten Freeride-Duo wird in Zweierteams gestartet, die sich in vier unterschiedlichen Stages beweisen müssen. Durch Zusatzaufgaben, die Technik, Geschick und Style erfordern, sichern die Rider sich Zeitgutschriften. So wird sich auf der anspruchsvollen Route das Team mit den besten All Mountain Skills durchsetzen. Das Enduro Race findet am Samstag, 22. Februar 2014 statt.

Sie sind die Reservoir Dogs: Jungs und Mädels, Skifahrer, Snowboarder und Telemarker, die sich beim Nebelhorn Classics Downhill Race einen Showdown liefern. Abseits der Piste führt die kräftezehrende Strecke vom Nebelhorngipfel (2224 m) zur Mittelstation Seealpe (1280 m). Die Wertung erfolgt in Teams mit jeweils einem Snowboarder, einem Skifahrer und einem Telemarker sowie einzeln in jeder Kategorie. Für die ganz wilden Hunde gibt es die Kingsize-Wertung, in welcher die Fahrer die Strecke einmal mit Ski, einmal mit Snowboard und einmal mit Telemarkski zurücklegen. Das Downhill Race findet am Sonntag, 23. Februar 2014 statt.

 

 

Alles was das Freerider Herz begehrt
Das Test Village direkt an der Talstation der Nebelhornbahn ist ein Spielplatz und Basislager für die Freeride-Fans. Vom Splitboard über die neuesten Freeride Ski bis zum Pieps – hier gibt es alles, was man zum Fahren abseits der Piste braucht. Ab Donnerstag, dem 20. Februar finden jede Menge Coachings und Workshops statt, bei denen sich die Teilnehmer mit Experten und Pro-Fahrern austauschen können. Dabei steht neben Technik und Material der verantwortungsbewusste Umgang mit dem Abenteuer und der Natur im Mittelpunkt. Und damit jeder das Backcountry von Oberstdorf auf seine Art entdecken kann, gibt es täglich geführte Touren in unterschiedlichen Levels. Natürlich geht das Freeride-Feeling abends bei Movie Night, Musik und Party weiter.

 

Weitere Infos zu den Freeride Classics:

www.nebelhorn-classics.de/programm

www.facebook.com/nebelhornclassics

 
]]>
<![CDATA[ Torah Bright gewinnt Dew Tour Pipe ]]> Mon, 16 Dec 2013 22:55:54 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/torah-bright-gewinnt-dew-tour-pipe_aid_12645.html

Roxy Teamfahrerin Torah Bright (Aus), 26, gewann vergangenen Samstag das Dew Tour Half Pipe Event in Beckenridge, Colorado und dominierte ein großartiges Starterfeld von US Fahrern, die alle um einen Startplatz bei den olympischen Spielen in Sotchi kämpften. Die australische Olympiasiegerin hatte vor ein paar Wochen verkündet, dass sie versuche in Sotschi, als erste Snowboarderin, in allen drei Diszipline an den Start zu gehen. Es sieht so aus, als ob Torah Bright neben ihrem Training für Slopestyle und Snowboardcross, noch immer ein Naturtalent in der Half Pipe ist…Torah gewann mit 95.40 Punkten gegen Kelly Clarck mit 90.60 Punkten. Torahs Sieger Run: McTwist, air to fakie, cab 720, frontside 540, frontside alley-oop, backside alley-oop rodeo.

 

Further information:

www.facebook.com/roxy

 
]]>
<![CDATA[ Wir Schanzen Tour - Major Glacier, Kaunertal, am 1. Advent ]]> Wed, 04 Dec 2013 18:55:32 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/wir-schanzen-tour-major-glacier-kaunertal-am-1-advent_aid_12430.html

Zur Premiere der Wir Schanzen Tour auf dem Kaunertaler Gletscher wurde den Ridern kein roter Teppich ausgelegt, sondern etwas viel Besseres: Dank der Shapecrew um Tim Gärtner wartete ein perfekt präparierter Snowpark auf die 61 Fahrer und Fahrerinnen des zweiten Tourstopps dieser Saison. Die Temperaturen waren zwar eisig, aber beim Anblick des Major Glacier Setup wurde allen ganz schnell warm ums Herz und so brannte am 1. Advent nicht nur das erste Kerzlein, sondern auch ein wahres Trickfeuerwerk auf den Boxen, Rails und Kickern des Snowparks. Bei der Wir Schanzen steht vor Allem der Nachwuchs und der Spaß im Vordergrund, dennoch konnte man beim Major Glacier Tricks wie bei den Großen beobachten. Harte Rail-Combos und Doubles über die Kicker ließen die Münder der Zuschauer offen stehen.

 

Als erstes gingen die U12 Kids an den Start: Mit den meisten Cheers des ganzen Tages belegte der Mini-Shredder den zweiten Platz der Snowboardwertung hinter Niklas Bothe (GER), der nach dem Stubai Jam nun schon das zweite Mal in Folge ganz oben auf dem Wir Schanzen Treppchen stand und seine Führung in der Gesamtwertung damit ausbaute. Bei den U12 Freeski Kids setze sich David Wolf aus Österreich auf der Mini-Line bestehend aus einem Kicker und mehreren Jibs vor seinem Landsmann Michael Wechmer durch.

 

 

Die U15 Rookies mussten sowohl Runs über die 2er Kickerline und die anschließende Kicker-Industrie-Pipe-Combo als auch über die Jib-Line des Snowparks machen. Bei den Snowboard Rookies konnte Samuel Kautner verdient den Sieg mit nach Hause nehmen. Hinter ihm belegten Max Grünwald, Leonard Ulrici und Tobi Grünwald die weiteren Ränge. Sie sind es auch, die sich in der Wir Schanzen Wertung ein Kopf an Kopf Rennen um die Tourführung liefern.

 

Auf jeweils zwei Runs auf Jib-Line und Pro-Kickerline mussten die Großen ihr Können unter Beweis stellen. Die Snowboard Ladies lieferten sich ein Kopf an Kopf Rennen, das am Ende Martina Zollner (GER) vor Denise Eichholzer aus der Schweiz und Annette Hammerschmidt (GER) für sich entschied. Bei den Snowboardern war es der Italiener Max Zebe, der den 400 Euro Siegerscheck mit nach Hause nehmen durfte. Hinter ihm reihten sich Angelo Gastl (AUT) und Thilo v. Osterhausen (GER) auf dem Podium ein.

 

Nähere Infos bekommt Ihr unter

https://wirschanzen.de/

 

und zum Abschluß ein kleiner Event Clip:

 
]]>
<![CDATA[ Vans Warped Tour - 5.500 BESUCHER FEIERN IN BERLIN ]]> Thu, 14 Nov 2013 16:35:34 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/vans-warped-tour-5-500-besucher-feiern-in-berlin_aid_12648.html

Samstag, 9. November 2013 - Ausnahmezustand in der Arena Berlin: die VANS WARPED TOUR kehrte das erste Mal seit 13 Jahren zurück nach Deutschland und überzeugte 5.500 Besucher mit beeindruckenden Auftritten von 25 Bands, Skateboardern und BMX-Fahrern sowie 30 Merch- und Promo-Ständen.

Die VANS WARPED TOUR wurde eröffnet von der Electro-, House- und Screamo-Band BLOOD ON THE DANCEFLOOR aus Florida, welche bereits zahlreiche Besucher anlockte. Ob während der Gigs der beiden Gewinnern der zwei Nachwuchswettbewerbe von Berliner Pilsener und Ernie Ball, ANCHORS & HEARTS und GRAVITY LOST, der texanischen Metalcore-Band MEMPHIS MAY FIRE oder bei THE WONDER YEARS aus Pennsylvania: schon am Nachmittag war es vor den drei Bühnen voll, laut und die Stimmung fast auf dem Höhepunkt.


Mega Stimmung in Berlin...


Unmittelbar neben der East- und der Weststage zeigten echte "Big Names" der internationalen Skateboarder- und BMX-Szene ihr Können in der Miniramp. Das europäische Vans Skate Team rund um Team-Mastermind Danny Wainwright pushte sich in den 3 Demo-Sessions gegenseitig, sodass dem Publikum Tricks vom Feinsten geboten wurden. Für Daan Van der Linden's Signature "Miller Flip" gab es ordentlich Props; Ross McGouran, Nick Baax und Kris Vile feuerten non-stop jeden erdenklichen -Grind, -Flip und -Slide ab, den die Rampe hergab. Die Vans BMX-Heros Tobias Wicke und Markus Braumann standen dem um nichts nach und konnten die Menge mit "Flairs" begeistern.
Dabei durften auch die legendären frischen Vans Waffeln nicht fehlen, die an die hungrige Crowd verteilt wurden.

Gleich nach jeder Demo gings weiter im Programm mit Bands wie HACKTIVIST, CHIODOS, THE MAINE, WAX und WATSKY. Die kurzfristige Absage von Escape The Fate war vergessen, als die Jungs von ITCHY POOPZKID eine tolle Show ablieferten und so zusammen mit den Auftritten von WE CAME AS ROMANS, YELLOWCARD und SUBLIME WITH ROME die musikalischen Highlights des Tages einläuteten. ENTER SHIKARI übertrafen sich mal wieder selbst mit einer spektakulären Lichtshow. Zum Durchatmen blieb keine Zeit, denn auf der Monster Energy East Stage stand die Metalcore-Legende PARKWAY DRIVE mit Frontmann Winston McCall bereit und ließen keine Zweifel daran, mindestens genauso viel Freude am Auftritt zu haben wie ihr Publikum. Die Show der sympathischen Australier hätte ruhig noch länger gehen können, wenn da nicht die Headliner BILLY TALENT auf der Monster Energy West Stage gerockt hätten. Die Kanadier begeisterten mit einer musikalischen Glanzleistung und ließen den Abend mit ihrer unverkennbaren Show ausklingen.

Ein reibungsloser Ablauf der Veranstaltung, die tolle Stimmung und die Begeisterung tausender Gäste machten das diesjährige VANS WARPED TOUR Kick-Off Event zu einer gelungenen Veranstaltung.  

 

weitere Infos unter:

https://www.vanswarpedtour.de

 
]]>
<![CDATA[ Auf ein Neues – 10-jähriges Jubiläum der Wir Schanzen Tournee ]]> Tue, 12 Nov 2013 15:24:44 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/auf-ein-neues-10-jaehriges-jubilaeum-der-wir-schanzen-tournee_aid_12370.html

Die Wintersaison ist angelaufen und die Wir Schanzen steht in den Startlöchern. Beim ersten

Tourstopp wird Halt am Stubaier Gletscher gemacht. Am 23. November 2013 findet bereits zum

achten Mal der Stubai Jam statt. Vorbei kommen und teilnehmen - denn es gibt insgesamt 1.000 €

Preisgeld und viele wertige Sachpreise zu gewinnen!

 

Doch erst mal von vorne: Dieses Jahr ist das 10-jährige Jubiläum der Wir Schanzen. Der Startschuss der

diesjährigen Tour fällt am 23. November 2013 am Stubaier Gletscher. Für den Stubai Jam wird der

Moreboards Stubai Zoo auf Hochglanz gebracht, damit alle parkbegeisterten Shredder auf dem

abwechslungsreichen Slopestyle-Kurs voll auf ihre Kosten kommen. Die gewohnt ungezwungene

Contest-Atmosphäre, lecker Gegrilltes und Red Bull sind weitere Zutaten für einen spaßigen Tag am

Berg.

Ausgetragen wird der Slopestyle-Contest auf der Kicker- und Jib-Line. Wer es beim Stubai Jam aufs

Treppchen schafft, kann sich über einen Teil der insgesamt 1.000 Euro Cash sowie Preise von Ride

Snowboards, Line Skis und DC Shoes freuen. Die Anmeldung findet ausschließlich vor Ort an der

Talstation des Stubaier Gletschers von 08.00 – 09.30 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr liegt wie eh und je

bei nur 10 Euro (exkl. Liftticket).

 

Flying Potatoes - offizielle Nachwuchs-Tour

Die Wir Schanzen Contests werden in der Kategorie Snowboard als auch Freeski in den Klassen Men,

Women, Rookies U15 (Jahrgang 1999, 2000, 2001) und bereits im dritten Jahr Kids U12 (Jahrgang 2002

und jünger) ausgetragen. Speziell für die ganz jungen Rider wird bei allen Events eine geeignete Kids

Line geshaped. Um den Nachwuchs noch mehr zu fördern, wird die Wir Schanzen intensiv vom

Snowboard Verband Deutschland (SVD) und dem Deutschen Skiverband unterstützt. In Zusammenarbeit

findet daher am Sonntag nach dem Stubai Jam ein spezieller Coaching-Tag mit dem SVD für alle Kids

U12 und U15 statt. We care for the kids!

 

Tourdaten 2013/14 im Überblick:

23. November 2013 Stubai Jam (Stubaier Gletscher, …sterreich)

01. Dezember 2013 Kaunertal Major Glacier (Kaunertaler Gletscher, Österreich)

18. Januar 2014 Sajas Park Games (Silvretta Montafon, Österreich)

08. Februar 2014 The 5ive Barbecue (Nesselwang, Deutschland)

 

Als krönender Anschluss findet am Ende der Tour noch eine fette Abschlussparty statt. Der genaue

Termin und Location wird noch bekannt gegeben.

 

Nähere Infos unter:

www.wirschanzen.de

facebook.com/wirschanzen

 

 

 
]]>
<![CDATA[ 1. Tourstop Välley Rälley: 26.-27. Oktober 2013 - Hintertuxer Gletscher ]]> Wed, 30 Oct 2013 13:32:44 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/1-tourstop-vaelley-raelley-26-27-oktober-2013-hintertuxer-gletscher_aid_12579.html

Am 26. und 27. Oktober 2013 startete die Zillertal VÄLLEY RÄLLEY hosted by Ride

Snowboards erfolgreich mit dem ersten Tourstop in die Saison! Im Betterpark am

Hintertuxer Gletscher war an beiden Tagen feinste Freestyle Action angesagt. Über

zwanzig motivierte Shredder waren am Samstag beim Coaching mit den Ästhetikern dabei,

während über fünfzig Snowboarder zwischen 7 und 37 Jahren aus ganz Europa, den USA,

Russland und Kanada am Sonntag den Sieg des ersten Events der Zillertal VÄLLEY

RÄLLEY unter sich ausmachten! Bei den Rookies holte sich der im Zillertal wohnhafte

Engländer Rowan Coultas den Sieg, während Joanna Dzierzawski aus Polen bei den

Mädels ganz oben auf dem Treppchen stand und der Kanadier Jordan Phillips die

Goldmedaille bei den Männern gewann.

 

Ein Video Edit dazu:

 

Jordan Phillips aus Kanada freute sich über seinen Sieg bei den Männern: “Ich war zufällig im

Zillertal und habe gehört, dass die Ästhetiker einen Contest mit Kids organisieren. Mir hat es

super Spass gemacht, mit den jungen Talenten zu shredden, alle haben auf ihrem Level

dazugelernt und es ging dabei einfach nur um den gemeinsamen Spass am Snowboarden! Der

Betterpark Hintertux ist perfekt, für jede Könnerstufe ist etwas dabei und ich konnte die

Gelegenheit nutzen, für die Olympischen Spiele in Sotschi zu trainieren.“

Der Best Trick Award ging an den Engländer Lewis Courtier-Jones für seinen herausragenden

Switch Backside 900. Neben Ästhetiker Medaillen und jeder Menge Ruhm und Ehre, nahmen die

Sieger auch Preisgeld und Sachpreise mit nach Hause.

 

Jordan Philipps - Winner

 

Mit ihrer Teilnahme in Hintertux verbuchen die Rider bereits wertvolle Punkte auf ihrem Zillertal

VÄLLEY RÄLLEY Overall Punktekonto. Alle finalen Rankings werden auf www.valleyralley.at

veršffentlicht. Am Ende der Tour werden die besten Overall Performer zum Prince, zur Queen

und zum King of the VÄLLEY gekrönt und sind automatisch für die N.ASA Shred Down Austrian

Masters Slopestyle qualifiziert. Der Rookie Overall Sieger gewinnt zusätzlich einen Startplatz bei

den von der N.ASA organisierten World Rookie Finals. Mit dem Ergebnis in Hintertux sammeln

alle Teilnehmer von Hintertux auch Punkte im World Snowboard Tour Ranking.

Sarah Moser, Marketing Hintertuxer Gletscher freut sich über den gelungenen Auftakt Event:

"Die Nachfrage für das Coaching sowie den Contest war enorm und die hohe Zahl an

internationalen Ridern hat uns selbst beeindruckt. Viele junge motivierte Snowboarder haben im

Betterpark Hintertux ihr Bestes gegeben und wir wünschen alles Gute für die nächsten drei

Tourstops.”

Bis Dezember wird der Betterpark Hintertux mit dem großen Setup am Olperer täglich geshaped.

Mit insgesamt 8 Kickern von 4 bis 18 Metern Sprungweite hat der größte Snowpark der Alpen für

jeden etwas zu bieten. Über 30 Jib Obstacles, Boxen, Rails, Tubes und Tanks sorgen für Shred

Spass auf höchstem Niveau.

Nach dem ersten Event folgen noch drei weitere Tourstops der Zillertal V€LLEY R€LLEY hosted

by Ride Snowboards in Kaltenbach Hochzillertal, in der Zillertal Arena und in Mayrhofen. Der

nŠchste Stop steht am 21. und 22. Dezember 2013 im Betterpark Hochzillertal auf dem

Programm. Alle Infos und Anmeldung auf www.valleyralley.at

 

zum Abschluß noch ein nicer Shot mit Bernhard Kraxner:

 

 
]]>
<![CDATA[ VANS WARPED TOUR – Berlin & Wien ]]> Mon, 14 Oct 2013 18:20:39 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/vans-warped-tour-berlin-wien_aid_12264.html

Nur noch ein paar Wochen, dann schlägt die Vans Warped Tour wieder in Deutschland und in Österreich auf! Und das größer und lauter als jemals zuvor! Die Vans Warped Tour präsentiert aber nicht nur die Crème de la Crème des Punk und Rock sondern natürlich auch die größten Namen der internationalen Skateboarder- und BMX Szene.

Jede Menge Trucks sind am Start, um auch die gesamte „Vans Action Sports Area“ zu transportieren, auf denen die besten Skater und BMX Fahrer die Menge zum Toben bringen. Zum Beispiel Sam Partaix, Ross McGouran, Danny Wainwright, Kris Vile, Daan Van Der Linden, Alain Goikoetxea, Tobias Wicke und der Wiener Senad Grosic sind nur einige der Stars, die die Rampen der Warped Tour entern werden.

Für die komplette Liste der jeweiligen Skater und BMXer, sowie die jeweiligen Bands vor Ort - checkt www.vanswarpedtoureurope.com und ladet Euch die eigene VWT App mit allen Infos und Updates runter download the app für umme!
 

MUSIC*
Enter Shikari - Rise Against - Parkway Drive
Billy Talent - Flogging Molly

SKATEBOARD*
Christian Hosoi
Sam Partaix - Kris Vile - Daan Van Der Linden - Ross McGouran - Alain Goikoetxea
Sam Beckett - Danny Wainwright - Martino Cattaneo - Yari Copt - Igor Fardin - Nick Baax

BMX*
Tobias Wicke - Ben Hennon - Dennis McCoy - Markus Braumann - Simon Tabron - Senad Grosic

 
]]>
<![CDATA[ European Outdoor Film Tour 13/14 ]]> Wed, 02 Oct 2013 00:09:30 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/european-outdoor-film-tour-13-14_aid_12341.html

Die Athleten der diesjährigen Tour sind nicht nur Sportler, sie sind Typen, die viel zu erzählen haben. Wie zum Beispiel die beiden Norweger Inge und Jørn in „ North of the Sun“, die den Winter am Polarkreis verbracht haben - eigentlich zum Surfen - und dann fast nebenbei 3 Tonnen angeschwemmten Plastikmüll gesammelt haben. Wellenreiten bei Minustemperaturen...

 

 

Oder der Abenteurer und Kletterer Kyle Dempster, der von Karakol in die hintersten Winkel Kirgisistans geradelt ist, um dort zu klettern oder auch mal einen mit den kirgisischen Militärs zu heben...

 

Es hat ganz den Anschein, als ob die Grenzen hier verschwimmen. Athleten werden zu Künstlern, Künstler zu Athleten. In der E.O.F.T.

13/14 treffen wir sie alle: Kajak-Ästheten und tollkühne Kameramänner, kreative Kletterer, Canyoning-Akrobaten, einsame Überlebenskünstler und Filmemacher, die im Schneideraum den reinsten Footage-Marathon absolvieren, Snowboarder, Freeskier etc....

 

Die European Outdoor Film Tour 13/14 ist ab 12. Oktober 2013 mit neun verschiedenen Outdoorsport- und Abenteuerfilmen in neun europäischen Ländern unterwegs. Das Filmprogramm hat eine Gesamtlänge von rund 120 Minuten. (Tickets: EUR 14.- // GBP 12.- /14.- // CHF 22.- / 25.- )

 

Ab 12. Oktober | 9 Filme | 9 Länder | 200 Städte | alle Termine unter : WWW.EOFT.EU

 
]]>
<![CDATA[ Munich Beast Tour 2013 - 4ter Stopp/Finale Maßmannpark München am 07.09.2013 ]]> Thu, 05 Sep 2013 18:18:59 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/munich-beast-tour-2013-4ter-stopp-finale-massmannpark-muenchen-am-07-09-2013_aid_12632.html

Die Munich Beast Tour 2013 presented by DC geht in die vierte und finale Runde! Am Samstag, dem 07. September 2013 wird das BEAST den bisherigen Secret Spot der Tour, den Maßmannpark in München heimsuchen.

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Tour am Skateplatzl, dem Bowl-Gemetzel im Hirschgarten Bowl und dem Skatepark-Stopp in Holzkirchen führt der vierte und finale Stopp der MBT 2013 in den Maßmannpark in München.

Das beste Beispiel eines städtischen Fertigbetonteile-Skatepark-Massakers wird zum Real-Street-Skatespot der Munich Beast Tour 2013…denn man muss echte Street-Skills haben, um aus diesem Park etwas heraus zu holen!

Zusätzlich wird der Park mit einem Überraschungsobstacle vom Shop-Sponsor des vierten Stopps TITUS gepimpt, das extra aus Münster angeliefert wird…wer auf Transition hofft, liegt falsch!

Das Practice beginnt um 11 Uhr, der Contest ab 13 Uhr. Die Teilnehmer erwartet wie immer neben vielen Sach- und Geldpreisen eine unglaubliche Contest-Session untermalt mit guter Musik der Djs von Sound Dojo aus dem Red Bull Truck und BBQ!

Den Trailer zur Tour 2013 gibt es hier:

 
]]>
<![CDATA[ freestyle.ch Zürich am 21./22. September 2013 - ein Event der Extraklasse ]]> Wed, 28 Aug 2013 21:17:46 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/freestyle-ch-zuerich-am-21-22-september-2013-ein-event-der-extraklasse_aid_12580.html

STARS, STYLE UND TRICKS ÜBER DIE LANDIWIESE

Internationale Top-Sportler bestätigt für freestyle.ch Zürich am 21./22. September 2013

 

Sie reisen aus aller Welt an und rittern um Ruhm, Ehre und die Gunst des Publikums: die Crème de la Crème des Freestyle Sports, unter ihnen die großen Champions mit X-Games- und Weltmeister-Titeln ebenso wie Olympioniken, Routiniers und Aufsehen erregende Newcomer – freestyle.ch Zürich bietet sie alle auf. Am 21. und 22. September 2013 werden 50 Weltklasse Athleten die Landiwiese überfliegen. Mit atemberaubenden Tricks in den Disziplinen Snowboard und Freeski Big Air, FMX und MTB Dirt Jump verwandeln sie zum 19. Mal in Folge Zürich in eine Freestyle-Metropole.

 

Gastgebende Schweizer Teilnehmer mit Podiumsambitionen

Zwar haben die Schweizer den kürzesten Anflug, doch ein gewichtiges Wort mitzureden, wenn es am Contest-Tag um insgesamt 100.000 US$ Preisgeld geht. Nach ihren unbefangenen Auftritten und Podiumsplätzen beim freestyle.ch 2012 gelten Kai Mahler (Freeski, 2. Platz 2012) und Patrick Burgener (Snowboard, 3. Platz 2012) als Aspiranten für die Finals. Vorbei ist es mit dem Newcomer Bonus, der Heimvorteil jedoch bleibt. Ebenso wie für den crossover.champ 2012 Elias Ambühl (Freeski), den Erfolgs-Boarder Christian Haller und den Snowboard Weltmeister Iouri Podladtchikov, der sich in seiner Heimatstadt Zürich hautnah dem Publikum zeigt. Krachen lassen es auch Sina Candrian (Snowboard) und Virginie Faivre (Freeski), die beiden einzigen Damen, die den Big Air in Angriff nehmen. Bei den Bikern stehen ebenfalls zwei Schweizer auf den elitären Startlisten. Ramon Hunziker im MTB und Mat Rebeaud im FMX. Letzterer erlebt 2013 einen wahren Höhenflug, holte Silber und Bronze bei den X-Games und ist bereit für den Titel freestyle.champ 2013.

 

Patrick Burgener

 

Internationales Top Aufgebot an Sportlern - mit dabei auch Snowboarder Werner Stock (AUT) und Freestyle Motocrosser Hannes Ackermann (GER)

Starke Konkurrenz belebt das Geschäft und kurbelt die Spannung an. So müssen sich der 30-Jährige Rebeaud, der bereits 2008 Red Bull X-Fighter Tour Champion war, der französische Routinier Charles Pagés (FRA, 32) und der Drittplatzierte von freestyle.ch 2012, Daisuke Suzuki (JPN, 32), im Contest der röhrenden Motoren den jungen Flugpiloten Hannes Ackermann (GER, 23), Petr Pilat (CZE, 22) und Pedro Moreno (ESP, 24) stellen. Über die Erdhügel tricksen außerdem die Mountainbiker, die nach ihrer erfolgreichen Premiere 2012 bei freestyle.ch nicht mehr wegzudenken sind. Zu den Top Ridern beim MTB Dirt Jump gehören Sam Pilgrim (GBR), Yannick Granieri (FRA), Sam Reynolds (GBR), Bienvenido Aguado Alba (ESP) und Tomas Zejda (CZE).

Im Freeski versucht mit Henrik Harlaut (SWE, 1.), Mahler (SUI, 2.) und Philip Casabon (CAN, 3.) das komplette Podium von 2012 auch 2013 erfolgreich zu sein. Harlaut, der seinem freestyle.ch Sieg 2012 eine brillante Wintersaison mit Gold bei den X-Games folgen liess, wird beim Tricksen über den Big Air seine Klasse beweisen müssen gegenüber der gesamten Konkurrenz, zu der aus Übersee auch der aktuelle AFP Weltmeister Vincent Gagnier (CAN), Gus Kenworthy (USA) und der Neuseeländer Jossi Wells gehören.

 

Mat Rebeaud

 

Mit X-Games Winner 2013 Sebastien Toutant (CAN), Stale Sandbech (NOR), Werner Stock (AUT) und Antoine Truchon (CAN) treten Big Air Rider aus der ersten Garde beim Snowboard Contest an. freestyle.ch 2011 Sieger Halldor Helgason (ISL), der vielfache World Tour Sieger Peetu Piiroinen (FIN) und die genannten Schweizer kommen auch noch hinzu. Spekulationen über einen Ausgang sind bei diesem Top Starterfeld kaum vorhersehbar.

All diese Rider haben am Sonntag, 22. September 2013, das Ziel den prestigevollen Titel des freestyle.champ 2013 in ihrem Metier und den größten Teil der 100.000 US$ Preisgeld zu gewinnen.

 

Nicolas Müller Host der Style Session

Der Samstag, 21. September 2013, steht dafür im Zeichen des Styles. Rider, Fans und Judges freuen sich auf kreative, ausdrucksstarke Tricks, für die einige der genannten Sportler am Start sind. Und nachdem Snowboarden bei freestyle.ch den grundlegenden Kern birgt, bereichern unter der Federführung der Schweizer Snowboard Ikone Nicolas Müller Style-Masters wie Gigi Rüf, Marko Grilc und Eero Ettala die Style-Sessions.

 

Crossover für alle

Den Samstag sportlich abschließen wird die Crossover Session, der legendäre Show-Contest, bei dem Sportler Disziplinen übergreifend über Snowboard & Freeski Big Air, FMX & MTB Dirt Jump ihr Können zeigen und vom Publikum angespornt und bewertet werden. Die Crossover Session findet von 18 bis 19 Uhr statt und gibt somit erstmals den jüngeren Zuschauern die Möglichkeit, dieses faszinierende Freestyle-Spektakel live vor Ort mitzuerleben.

 

Tickets

Die 19. Ausgabe von freestyle.ch, die auch 2013 wieder 30.000 Besucher auf die Landiwiese locken wird, bietet neben den sportlichen Highlights viele Attraktionen für Groß und Klein auf dem Gelände an, wie etwa in der Label World, am LAAX Urban Stairset, im Swissmilk Skate Plaza oder bei den Konzerten, unter anderem von „Frittenbude“. Tickets für freestyle.ch Zürich 2013 und für die Parties rund um den Event sind über www.freestyle.ch/tickets und über alle Starticket Vorverkaufsstellen, www.starticket.ch erhältlich.

 

PM von Freestyle.ch

 
]]>
<![CDATA[ Kelly Slater zurück an der Spitze der ASP World Tour 2013 ]]> Wed, 21 Aug 2013 14:50:36 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/kelly-slater-zurueck-an-der-spitze-der-asp-world-tour-2013_aid_12446.html

Mit seinem Eintritt in das Finale des sechsten Tourstop der ASP World Tour 2013 in Tahiti, ist Kelly Slater zurück an der Spitze des ASP Rankings. Der 11-fache World Champ hat derzeit 1050 Punkte Vorsprung auf seinen Rivalen Mick Fanning (AUS). In den vier letzten ASP Events wird nun der Kampf um den Weltmeistertitel immer spannender.

 

Im Semifinale gelang es dem Australier, Adrian Buchan, Fanning auszuschalten und somit Slater den Weg ins Finale zu ebnen. Anschließend konnte sich Ace mit 18.94 Punkten auch noch gegen Kelly (17.90 Punkte) durchsetzen und sich so den Sieg sichern.

 

Jérémy Florès surfte die gigantischste Welle des Events. Der Franzose aus Réunion landete damit auf einem guten neunten Platz. Dieser Erfolg sichert ihm weiterhin seinen Rang unter den Top 15 der ASP World Tour.

Der nächste Tourstop findet in Kalifornien statt. Ab dem 26. September wird sich die Weltelite dann zum Quiksilver Pro in Hossegor auf französischen Boden begeben.

 

PM von Quiksilver

 
]]>
<![CDATA[ Munich Beast Tour 2013 - 2ter Stopp Hirschgarten am 27.07.2013 ]]> Thu, 25 Jul 2013 18:24:22 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/munich-beast-tour-2013-2ter-stopp-hirschgarten-am-27-07-2013_aid_12400.html

Man darf gespannt sein...Hammer Location!

Der zweite Stopp der Munich Beast Tour 2013 presented by DC steht kurz bevor! Am Samstag den 27ten Juli 2013 wird das BEAST den Bowl im Hirschgarten in Grund und Boden skaten. Der zweite Stopp der Munich Beast Tour 2013 ist erneut ein reiner Bowl-Stopp und findet in einer der größten Bowllandschaften Deutschlands „dem Hirschgarten Bowl“ statt. Es wird den Contest im großen Bowl geben, sowie ein spaßiges Deathrace und eine Session im Backyard-Bowl.

Der Trailer zur Tour 2013 

Los geht es auf Grund der vorhergesagten Hitze erst ab 15 Uhr. Die Teilnehmer erwartet neben vielen Sach- und Geldpreisen auch eine gute Session!

Mehr Infos zur Tour gibt es hier

Der Video-Nachbericht zum ersten Tourstopp

 
]]>
<![CDATA[ HUF + Thrasher Stoops Euro Tour ab August 2013 ]]> Thu, 25 Jul 2013 17:49:56 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/huf-thrasher-stoops-euro-tour-ab-august-2013_aid_12535.html

Team on Tour:

 

Peter Ramondetta, Joey Pepper, Josh Matthews, Dan Plunkett, Kevin Terpening, Dan Plunkett, Brad Cromer, Keith Hufnagel, Dylan Rieder, Austyn Gillette

 

What's happening:

 

Donnerstag, 08.08 > KÖLN I HANG OUT + BEER + PING PONG I Brüsseler Platz 22 I 'hosted' by PIVOT SKATESHOP - ab ca. 19h

 

Freitag, 09.08 > KÖLN I DEMO KAP I 17h

 

Sonntag, 11.08 > BERLIN I BBQ + BERLINER ROLLE I Pappelplatz I 'hosted' by CIVILIST - ab ca. 17h

 

 

 
]]>
<![CDATA[ Event-Clip zu Red Bull Bomb The Line 2013 mit Alec Majerus, Manny Santiago u.a. ]]> Sun, 07 Jul 2013 18:02:43 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/event-clip-zu-red-bull-bomb-the-line-2013-mit-alec-majerus-manny-santiago-u-a-_aid_12338.html

Checkt den Event-Clip zu Red Bull Bomb The Line 2013: Alle Highlights des einzigartigen Best Line Skateboard Street Contest, exklusive Stimmen zum Event und über vier Minuten Skateboard Action auf internationalem Top-Niveau. Alec Majerus landete die beste Line und sichert sich vor Manny Santiago und Youness Amrani den Sieg. 6.000 Zuschauer, hunderte Lines von 50 der besten Skateboarder weltweit und am Ende ein neuer König der Baustelle - das war Red Bull Bomb The Line 2013.

 

zum Clip:
https://www.redbull.com/de/de/skateboarding/stories/1331600259409/red-bull-bomb-the-line-alle-highlights-im-video

 

und weitere Infos unter:

www.redbull.de/bombtheline

 
]]>
<![CDATA[ Kelly Slater gewinnt vierte Etappe der ASP Word Tour in Fiji und ist wieder ASP-Führender ]]> Thu, 13 Jun 2013 12:33:17 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/kelly-slater-gewinnt-vierte-etappe-der-asp-word-tour-in-fiji-und-ist-wieder-asp-fuehrender_aid_12347.html

Dem 41-Jährigen 11-maligen World Champion gelang es, Mick Fanning im

Finale des Contests in Cloubreak Garden - einem Spot, den der Mann aus

Florida kennt wie seine Westentasche - zu besiegen und sich somit den Titel zu

sichern. Gestern zeigte Slater bereits eine grandiose Performance mit einem 10-

Punkte-Run, mit dem er sich für das Halbfinale qualifizierte.

 

Der Tag der Entscheidung beim Volcom Fiji Pro war gekršnt von einem

au§ergewšhnlichen Swell, welchen Kelly perfekt und mit absoluter Kontrolle

surfen konnte. Vom ersten Heat an konnte er seinen Rivalen Sebastian Zietz

durch eine „Perfect 20“ mit 2 gewaltigen Wellen abschrecken, die er scharf und

mit unglaublicher Geschwindigkeit surfte. Nachdem Slater das junge

hawaiianische Talent John John Florence im Semifinale bezwingen konnte,

gelang es ihm auch, Mick Fanning (World Champion von 2007 und 2009) in

einem beeindruckenden Kampf mit seinem vierten Perfect 10 des Events hinter

sich zu lassen (Final Score: 19,80 gegen 15,97 Punkte).

 

Es ist Kelly’s 53. Toursieg. Er wird also in Bali als ASP World Tour-Spitzenreiter.

 
]]>
<![CDATA[ Julian Wilson gewinnt das ASP Prime Event in Portugal ]]> Mon, 20 Jun 2011 11:34:44 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/julian-wilson-gewinnt-das-asp-prime-event-in-portugal_aid_14792.html

 

wilson_champ.jpg
Wilson lässt sich feiern

In sehr guten Bedingungen am Hauptspot des Events, Ribera D'Ilhas, ging Wilsons Taktik auf. Wie auch schon im Halbfinale setzte er seinen Gegner mit hohen Wertungen in den Anfangsminuten des Heats unter Druck, so dass dieser keine passende Antwort parat hatte. Julian Wilson sparte sich sein bestes Surfen fürs Finale auf. Mit einer beeindruckenden Mischung aus Snaps, Floater und Power Rail-Turns ergatterte er sich mit einer 9,8 die höchste Wertung des Wettbewerbs. Mit einer weiteren Bewertung von 9,57 unterstrich er seine Dominanz und sicherte sich den Titel. “I felt good right from the start when in my first heat of the contest I had a 9 and an 8 and I felt comfortable out there. I never went too much out of my comfort zone and just surfed strong and made sure I was winning heats because I wanted to win this event. I was going to do whatever it took to do it.”

 
 

Als Zweitplatzierter zeigte der erst 17-jährige Gabriel Medina erneut seine Klasse und sicherte sich wiederum viele wichtige Punkte, um ab der Mitte der Saison bei der ASP World Tour einen sicheren Startplatz zu erhalten. Der Gewinner des letzten Prime Events in Brasilien zeigte sich glücklich mit seinem zweiten Platz und blickt schon auf das nächste Event voraus: “I could not find a good one in the final but I am happy with this result. Julian got two 9's in the final and he surfed really well so congratulations to him. Now I head to my next event in a couple of weeks in Ballito, South Africa and I hope I can do well there like I have done here.” Weitere Impressionen vom Wettkampf in Portugal:

 

Die Ergebnisse des Quiksilver Pro Portugal:

1  Julian Wilson (AUS) 19.37
2  Gabriel Medina (BRA) 12.83

Quiksilver Pro Portugal Semifinal Results

SF 1: Gabriel Medina (BRA) 17.00 Def. John John Florence (HAW) 13.67
SF 2: Julian Wilson (AUS) 17.04 Def. Miguel Pupo (BRA) 11.37

Quiksilver Pro Portugal Quarterfinal Results

QF 1: Gabriel Medina (BRA) 18.37 Def. Jeremy Flores (FRA) 12.33
QF 2: John John Florence (HAW) 18.03 Def. Pat Gudauskas (USA) 12.43

QF 3: Miguel Pupo (BRA) 13.84 Def. Dion Atkinson (AUS) 10.17
QF 4: Julian Wilson (AUS) 14.26 Def. Jay Quinn (NZL) 9.40

 

 
]]>
<![CDATA[ Kelly Slater gewinnt das erste Event der World Tour 2011 ]]> Fri, 11 Mar 2011 18:56:58 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/kelly-slater-gewinnt-das-erste-event-der-world-tour-2011_aid_15439.html
kellyslaterqgc_12_0434l.jpg
 Kelly Slater

Snapper Rocks (Queensland/Australien). Kelly Slater war bei den Quiksilver Pro Gold Coast nicht zu schlagen. Obwohl die vorangegangen Runden alle darauf hingedeutet hatten, dass Taj Burrow das Rennen machen wird, musste sich der Australier dem US-Amerikaner geschlagen geben. Der Champion sagte nach dem Wettkampf, dass er nicht der einzige sei, der Taj als den herausragenden Athleten des Events gesehen hatte. Er habe einfach nur den richtigen Heat erwischt. Taj Burrow konnte sich sowohl im Viertel-, als auch im Halbfinale die höchsten Bewertungen der Juroren sichern, lediglich im Finale konnte er nicht mehr die hohen Punkte ergattern.

 
 Das Finale
Am letzten Wettkampftag setzte sich Burrow im Viertelfinale zunächst gegen Brett Simpson durch, bevor es zum Vorjahresfinale gegen Jordy Smith kam. Im anderen Halbfinale standen sich Kelly Slater und der Portugiese Tiago Pires, das der spätere Sieger deutlich für sich entscheiden konnte. Pires sagte nach seinem Ausscheiden: "That was a very tough heat. The waves are kind of tricky. They are not as good as in the heat before. I think I was looking for barrels too much and they didn't happen." Für den 26. der letzten Tour war dieser geteilte 3. Platz aber dennoch ein Erfolg.
 
Die Highlights des letzten Tages
Das nächste ASP World Tour Event steigt mit dem Rip Curl Pro Bells Beach vom 19.-30. April. Stay tuned...
 
]]>
<![CDATA[ Atlantik Tour 2009 ]]> Tue, 29 Sep 2009 01:00:00 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/atlantik-tour-2009_aid_17112.html

2 Wochen die Atlantik Küste entlang. La Caneau, Cap Ferret, Biscarosse, Dune de pyla, Seignosse

Von Freiburg aus gings los. Das Auto mit allem NötigenSachen (Besteck, Schlafsack, Isomatte, Zelt, etc...) gepackt und schnurstracksauf, auf und davon. Die Freiheit genießen, dass zu tun auf was man Bock hat.

fs_auto_slide.jpg

 frontside boardslide _ pic py cosima wild

Auf der Strasse aufgepasst auf Blitzer und in Frankreich Virgin Radioeingeschaltet. Die ersten französischen Kühe. He he. Nach 17 Stunden Autofahrt riechtman zum ersten mal das Meer! Fresh! Bald da! Weit weg von Zuhause. In Cap Ferretangekommen wartet der Flo im Sörfcamp (www.soerfcamp.de) und gibt Kurse.

flo_sufing.jpg

 walking on the water with flo _ pic by julius lehmann

Also ist Freiburg auch schon vertreten. Nun ja, am Camping Platz Freunde suchen, finden,treffen, päng!

biker_boardslide.jpg
selbst bauen _ pic by cosima wild 

Das Quequa Zelt, das in 2 Sekunden aufspringt für 2 Personen istdas Geld auf jeden Fall wert. Fehlt nur noch eine gute Luftmadratze und einSchlafsack für die Nacht. Aber erstmal an den Strand, Faulenzen, Frisbeespielen, Bälle werfen, Faxen machen, Surfen gehen, Fotos machen oder einfachnur den Swell checken. Sonnencreme nicht vergessen!

dont_swimmm.jpg
hot_woman.jpg

Ob Weisswasserwalzen odergrößere Wellen, für alle, allemal ein großer Spass! Paddeln, duckdiven, paddeln,umdrehen, takeoff und surfen... Ebbe oder Flut, dass Meer tut gut!

aufwaermen.jpg
cosi_takeoff_lq.jpg
cosi take off _ pic by julius lehmann

jo_big_wave.jpg

 schnell unterwegs _ pic by eva kreyer

Dann gehtsab wie beim Jo Meschede! Aber nicht übertreiben, sondern am Boden bleiben unddas Rollbrett nicht vergessen. In Seignosse gibt es direkt am Meer einenkleinen Skatepark. Surfen und zur Abwechslung skaten!

switch_crooks.jpg
switch crooked _ pic by kathrin hörth 
frontside_grab.jpg
frontside grab _ pic by kathrin hörth

Gute Mischung! Fürgenügend Power einfach beim Super U vorbeigeschaut und ab mit den Nudeln insWasser. Da sind nen Kocher und andere Sachen an Besteck sehr hilfreich.

olli_over_barriere_front.jpg
ollie _ pic by cosima wild

Die Carambar Karamel Stangen sind auch sehr als Nachtisch zuempfehlen. In jedem Carambarpapier befindet sich auch immer noch ein Witz undman lernt noch etwas Französisch.

flip_faki.jpg
kickflip to fakie _ pic by cosima wild
faki_olli_sw_fs_nslide.jpg

 fakie ollie to switch frontside noseslide _ pic by cosima wild

Aber wem das nochnicht genügen Bretter sind,der nimmt noch das skimboard, auch mit diesem Board und Hilfe der Wellen, gehtso einiges!

jo_skip_board.jpg

 skimboardninja _pic by cosima wild

Zwischen all dem trara, den Urlaub nicht vergessen! Frische Luft,gutes Essen, leckeres trinken! Wenn man spart, kann man zwei Wochen Urlaub für 280 Euromachen! Dass ist schon nen Spass wert!

polegrind.jpg

 polegrind _ pic by cosima wild

Und wer noch mehr Geld hat und nichtweiss wohin damit, fährt nach Hossegor zu den Outlet Stores. Dort gibt es vonden Marken Globe, Element, Volcom, Inside, Billabong, Quiksilver, etc... Zeuch.Bei der Rückfahrt auf jeden Fall alles gut verstauen, abwechseln beim fahrenund Surfbretter gut angeschnallt. Dann kann nichts mehr schief gehen! EinfachMal machen!

waiting.jpg

Lasst es euch gut gehen, gönt euch was im Sommer und habt Spass!

Enjoy ...boarding. 
 
P.s.: Checkt auch den Camp Bericht von 2007
 
]]>
<![CDATA[ Billabong presents the Monster Still Filthy Tour 2009 ]]> Wed, 22 Jul 2009 21:12:00 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/billabong-presents-the-monster-still-filthy-tour-2009_aid_16746.html Zwischen dem 26. und 29. Juli macht die Billabong Still Filthy Bus Tour Station an drei Wakeboardanlagen in Deutschland und Österreich! Die gesamte Tour führt den Billabong Tross über drei Monate an 24 verschiedene Orte quer durch ganz Europa.
tourdates.jpg

Im Gepäck hat die Billabong Crew einige ihrer Pro-Teamfahrer, eine ganze Menge Goodies und Give-Aways, die neuesten Billabong Surf- und Wakeboardfilme sowie alles was man für ein leckeres Sommer BBQ braucht!

Zusammen mit dem dreifachen Wakeboard Weltmeister Bernhard Hinterberger und dem junge Deutschen- und Europameister im Wakeboarden, Fredy von Osten wird der Billabong Bus Ende Juli in Pfullendorf (Baden-Württemberg), Kiefersfelden (Bayern) und am Planksee (Steiermark) vorbeischauen.

bernhard_hinterberger.jpg
Den ganzen Tag werden die Wakeboarder an den Anlagen für Fragen und Tipps zur Verfügung stehen und mit den lokalen Wakeboardern vor Ort die ein oder andere Session fahren. Unterstützt werden Fredy und Bernhard von den Billabong Wakeskatern Dominik Preisner und Janik von Lerchenfeld.

 

Gegen Ende des Tages wird es dann die Premiere des neuen Billabong Wakeboard Films 'Out of the Pond' geben! Der Film begleitet die amerikanischen Billabong Teamfahrer Brian Grubb, Danny Harf oder Kevin Henshaw an ungewöhnliche Orte rund um den Globus. Das Video zeigt viele neue Perspektiven und vermeintlich unmögliche Aktionen im modernen Wakeboarden. Noch vor seiner eigentlichen Veröffentlichung im September wird die Billabong Crew auch den neuen Surffilm 'Still Filthy' dabei haben, der an den Surffilm-Klassiker aus den 80er Jahre 'Filthy Habits' erinnert und das aktuelle internationale Billabong Surfteam mit dem progressivsten Wellenreiten zeigt.

fredy_von_osten.jpg
Weitere News und den Trailer zur Tour gibt's unter billabong.com/eu/billabongeurotour

 

 
]]>
<![CDATA[ Review Serengeti Festival 2009 ]]> Wed, 08 Jul 2009 19:58:03 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/review-serengeti-festival-2009_aid_16753.html

Serengeti Festival 2009

Das Serengeti Festival feierte zwischen dem 27. und 28. Juni sein vierjähriges Jubiläum in Schloß Holte, was die Veranstalter anscheinend zum Anlass nahmen, ein bemerkenswertes Lineup aufzufahren...

overview.jpg


Der Samstag stand ganz im Zeichen des Metals, sodass der frühe Abend mit Static X und Down eingeläutet wurde. Ihrem selbsternannten Musikstil „Evil Disco“ machten Static X alle Ehre und brachten die Crowd in den vorderen Reihen bereits nach dem ersten Track ordentlich zum Hüpfen. Nach einer guten dreiviertel Stunde betraten Down, rund um den Ex-Frontman der legendären Band Pantera die Bühne und sorgten dafür, dass die gute Stimmung auf der Wiese hinter dem Schwimmbad im beschaulichen Dorf Schloß Holte nicht verloren ging. 

down1.jpg
Down

down2.jpg
Down

Wer es bis jetzt noch nicht in die ersten Reihen vor die Bühne geschafft hatte, um sich einen „natürlich dunklen Teint“ durch die Staubattacken im Moshpit abzuholen bekam im Anschluss definitiv die Gelegenheit dazu: Anthrax heizten den Besuchern des Festivals trotz wolkenverhangenem Himmel ordentlich ein. Obwohl Scott Ian Rosenfeld als einziges Mitglied der Band seit 1981im Geschäft ist, bewiesen Anthrax, dass sie trotz zahlreicher Mitgliederwechsel und aufsehenerregenden Protesten nach den Anthrax Anschlägen in den USA 2001 sowohl ihrem Namen, als auch dem Metal treu geblieben sind und lieferten eine perfekte Show.

anthrax.jpg
Anthrax

Hätte man während des Festivals eine Umfrage bezüglich des Auftritts der nächsten Band gemacht, wäre wahrscheinlich das ganze Spektrum der Skala von „Super Band...“ bis „die gucke ich mir ganz bestimmt nicht an...“ ausgeschöpft worden. Die Statements der Festivalbesucher dürften der Bloodhound Gang  allerdings gelinde gesagt am Arsch vorbei gegangen sein, sodass sie mit reichlich Verspätung gegen 22.45 Uhr die Bühne betraten. Neben den „Pflichtsongs“ der Band wie: The Bad Touch, Along Comes Mary, The Ballad of Chasey Lain oder Foxtrot Uniform Charlie Kilo stand natürlich das „Rahmenprogramm“ der Gang im Vordergrund und führte unter den Festivalbesuchern schon im Vorfeld zu spannenden Diskussionen. Wie nicht anders zu erwarten, nutzte Evil Jared die Pausen zwischen den Songs, um unter verhaltenem Protest des Publikums, ein Bierglas zu leeren, es anschließend mit seinem Margeninhalt zu füllen um es dann wieder zu trinken bzw. Jimmy Pop in die Mütze zu kotzen. Auch die übrigen Pausenfüller in Form von „entblößten Genitalien“, „Ich bin so hardcore...“ als Anspielung auf die deutsche Band Scooter oder die Verwendung des Lieblingswortes „Schwul“ in 1000 Kombinationen ließen die Band nicht aus.

bloodhound.jpg
Bloodhound Gang

Im nachhinein kann man sich bestimmt über den Auftritt der Band streiten, fest steht allerdings, dass die Jungs definitiv für Gesprächsstoff gesorgt haben...

Den Abschluss des Abends bildeten Soulfly, was einen nahtlosen Stilbruch zur Folge hatte: nach Kotz- und Schwuchtelspielchen der Bloodhound Gang, gab es jetzt noch mal eine gehörige Mischung aus Nu- und Trashmetal, was wohl dem Einfluss von Ex Sepultura Mitglied und Gründer der Band Max Cavalera zu verdanken ist. Schon bei den ersten Klängen von „Back to the Primitive“ war nicht mehr an das gemütliche Kopfnicken und Schunkeln während dem Auftritt der Bloodhound Gang zu denken, sodass der Tag so endete wie er begonnen hatte: im Moshpit.

Der Sonntag hingegen stand unter einem etwas ruhigeren Stern: Nachdem Mr. Irish Bastard und Montreal die Festivalbesucher wachgefeiert hatten, gaben sich die Donots aus Rockcity Ibbenbüren die Ehre und betraten pünktlich um 18.50 Uhr die Bühne. Neben Songs aus ihrem aktuellen Album Coma Chameleon wie Stop the Clocks oder Break my Stride spielten die Jungs mit We´re Not Gonna Take It oder Saccharine Smile auch einige Tracks aus der „guten alten Zeit“.

donots1.jpg
Donots

donots3.jpg
Donots

donots2.jpg
Donots

Auch für die Donots war der Auftritt allerdings nach einer knappen Stunde vorbei, sodass die Bühne für die schwedische Vertretung in Form von Millencollin geräumt wurde  Die, etwas in die Jahre gekommene, Punkrockband rund um Frontman Nikola Sarcevic spielten ein souveränes Programm, ohne viel Laberei und große Pause, eben Rock wie er sein soll! Zu hören gab es neben aktuellen Tracks natürlich legendäre Stücke wie: Fox, The Ballad oder Bullion! Somit merkte man der Band, die ihren Name übrigens nach eigenen Aussagen vom Skatetrick Melancholie ableiten, durchaus an, dass sie nach über 15 Jahren Bühnenerfahrung nichts und niemandem mehr zu beweisen haben, sondern einfach Gas geben!


millencollin1.jpg
Millencollin

millencollin2.jpg
Millencollin

Den Feierabend und erfolgreichen Ausklang des Serengeti Festivals läuteten die H-Blockx ein, um danach nach eigenen Aussagen auf „Festival Diät“ zu gehen. Die vorerst letzte Show der Jungs aus Münster startete von Anfang an mit Volldampf, sodass es auch die Zuschauer in den letzten Reihen nicht schafften ruhig stehen zu bleiben. In den ersten Reihen wurden im doppelten Wortsinn bei Tracks wie Leave Me Alone, Countdown to Insanity, How Do You Feel oder Little Girl der Staub vor der Bühne ein letztes Mal aufgewirbelt und die Menge zum toben gebracht. Henning und Co. fanden die perfekte Mischung aus Publikumsansagen und Tracks um die Leute vor der Bühne ordentlich abgehen zu lassen. Nachdem über einer Stunde Spielzeit, ihrer ersten Single Rising High und der Zugabe des Jonny Cash Covers Ring of Fire zogen sich die Jungs zurück, die Bühne wurde abgebaut und das Serengetifestival darf sich im nächsten Jahr auf sein fünfjähriges Jubiläum freuen...

hblockx.jpg
H Blockx

hblockx2.jpg
H Blockx
 
]]>
<![CDATA[ Rheinkultur-Festival 2009, EINTRITTSFREI ]]> Wed, 24 Jun 2009 16:16:52 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/rheinkultur-festival-2009-eintrittsfrei_aid_17189.html


Rheinkultur-Festival 2009, EINTRITTSFREI

Deutschlands größtes, eintrittsfreies Festival öffnet auch in diesem Jahr am ersten Juliwochenende (04.06.2009) seine Pforten an den Rheinauen in Bonn. Die über 30 Bands, welche über den Tag verteilt auf vier Bühnen spielen, dürften für jeden Musikgeschmack etwas im Angebot haben...

Nachdem die Besucherzahl zum Auftakt des Festivals 1983 bei bei gerademal 4000 Köpfen lag, konnte diese in den vergangenen Jahren um das 35-fache gesteigert werden – kein Wunder bei einem Festival, welches sich komplett über Zuschüsse, Sponsoren und den Getränkeverkauf finanziert, somit eintrittsfrei zu besuchen ist und dem Lineup der großen Festivals um nichts nachsteht.

 

flyer.jpg
Pic: www.bonn-journal.de

 

In diesem Jahr haben die Veranstalter vor allen Dingen im Bereich Hip Hop an nichts gespart, sodass es neben einem Feestyle Battle, Huss & Hodn, Creutzfeld & Jakob, Tone, sowie Masta Ace als Headliner zu sehen gibt. Für Freunde der Stromgitarre gibt’s No Use For A Name, The Bronx und The Killians. Für die Vertretung der deutschen und elektronischen Bands wird auf dem „Tanzberg“ und der „grünen Bühne“ gesorgt, sodass wirklich jeder auf seine Kosten kommt!

Das komplette Lineup, Anfahrt, Zeitplan etc findet ihr unter: www.rheinkultur-festival.de
 
]]>
<![CDATA[ Stephanie Gilmore gewinnt ASP Worldtour 2008 ]]> Wed, 03 Dec 2008 21:59:57 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/stephanie-gilmore-gewinnt-asp-worldtour-2008_aid_17740.html
Stephanie Gilmore gewinnt ASP Worldtour

gilmore_pokal2.jpg

Die Entscheidung um den Titel der ASP Women´s Worldtour ist gefallen! Stephanie Gilmore setzt sich durch ihren Sieg beim Roxy Pro auf Hawaii an die Spitze des Rankings und sich somit einen Stop vor Ende der Tour zum zweiten Mal in Folge die Krone auf.

Der Roxy Pro auf Hawaii, welcher zwischen dem 24.11 und 06.12. am North Shore ausgetragen wurde, gilt als einer der wichtigsten und anspruchsvollsten Stops der gesamten Tour. Als siebter von acht Events der ASP Tour entscheidet sich hier nicht selten welche Dame zur Gewinnerin der ASP Women´s Worldtour gekürt wird. Außerdem ist der Contest gleichzeitig der zweite von drei Stops der Vans Triple Crown of Surfing-Tour. Obwohl nur zwei Tage notwendig sind, um den Contest durchzuführen, beträgt die waiting-period 12 Tage, um den Mädels die bestmöglichen Bedingungen bieten zu können.

finalists2.jpg

So war es nicht verwunderlich, dass sich die Veranstalter entschlossen, den Contest aufgrund des geringen Swells und des darauffolgenden Thanksgiving-days erst am Freitag (28.11.2008) zu starten. In 3m Wellen gelang Melanie Bartels zunächst das Highlight des Tages, als sie sich gegen  Coco Ho, Rosanne Hodge und Stephanie Gilmore durchsetzte, wodurch sie diese kurzerhand in Runde zwei beförderte. Sofia Mulanovich, welche zu Beginn des Contests neben Stephanie Gilmore und Layne Beachley noch im Rennen um die ASP-Krone war, surfte sich gegen Jessi Miley-Dyer, Karina Petroni und Sally Fitzgibbons souverän ins Viertelfinale. Layne Beachley landete im nächsten Heat der ersten Runde zwar nur auf Platz zwei hinter  Lee Ann Curren, was ihr allerdings reichte, um sich damit ins Viertelfinale zu bringen.

Nach ihrem „Ausflug“ in Runde zwei meldete sich Stephanie Gilmore mit einem Sieg über  Rebecca Woods, Amee Donohoe, Karina Petroni und Melanie Redman-Carr zurück und ließ ahnen, dass sie nach wie vor im Rennen um die ASP-Krone ist. Somit blieb es in eben diesem bis zum Viertelfinale spannend.

silvana_lima_aktion2.jpg
Silvana Lima

Das Viertelfinale fand bei 1,5m Wellen am Strand von Sunset Point statt. Während sich die Normalsterblichen am Montagmorgen zur Arbeit schleppten, sprangen die Mädels um Punkt acht Uhr Ortszeit ins Wasser und hatten anscheinend mächtig Spaß. Dass das Halbfinale kein Zuckerschlecken ist, zeigte sich schon im ersten Heat, in welchem sich Silvana Lima nur mit einem hauchdünnen Vorsprung vor Serena Brooke, Claire Bevilacqua und Samantha Cornish ins Halbfinale surfte. Im zweiten Heat bewies Stephanie Gilmore einmal mehr, dass ihr Ausflug in Runde zwei wirklich nur ein Ausrutscher war, indem sie sich mit fast vier Punkten Vorsprung vor Megan Abubo ins Halbfinale beförderte.

gilmore_aktion2.jpg
Stephanie Gilmore

Für Aufregung am Strand sorgte Nicola Atherton im nächsten Heat, als sie ins Halbfinale kam und damit Sofia Mulanovichs Hoffnungen auf den ASP Titel zerstörte. So landete Frau Mulanovich in diesem Heat weit abgeschlagen auf dem vierten Platz - hinter Jessi Miley-Dyer und Sally Fitzgibbons. Der letzte Heat wurde, wie nicht anders zu erwarten war, von Layne Beachley dominiert, womit die Jagd nach der Krone weiterhin spannend blieb.

atherton_aktion2.jpg
Nicola Atherton

Im anschließende Halbfinale sorgte Nicola Atherton erneut für ausreichend staunende Gesichter, als sie auch Layne Beachleys die Chance auf dem ASP Titel versaute und sich gegen Jessi Miley-Dyer und Lee Ann Curren durchsetzte. Da sich Stephanie Gilmore bereits im ersten Heat den Einzug ins Finale sicherte, saßen sich in eben diesem außerdem  Silvana Lima, Nicola Atherton und Jessi Miley-Dyer gegenüber. In den nächsten 35 Minuten des Heats war es zunächst Silvana Lima, die in Führung lag, bevor sich Stephanie Gilmore letztendlich doch in Richtung ASP Krone bewegte. Silvana Lima musste sich somit zum dritten Mal in Folge mit dem undankbaren zweiten Platz zufrieden geben, während die Drittplatzierte Jessi Miley Dyer ihren Saisonhöhepunkt feierte und damit auf den siebten Platz der ASP-Liste rückte.

layne_beachley2.jpg
Layne Beachley

sofia_mulanovich2.jpg
Sofia Mulanovich

Weiter geht’s bei den Mädels mit dem letzten Stop der Tour am Honululu Bay auf Maui (8-20.12.2008). Obwohl die ASP Krone schon vergeben ist, wird dort noch die Gewinnerin der Triple Crown Tour gekürt. Im Moment führt Layne Beachley das Ranking vor Stephanie Gilmore und Silvana Lima an, es bleibt also weiterhin spannend!

 
]]>
<![CDATA[ Update: Orishas – „Cosita Buena“-Worldtour 2008 + Verlosungsende ]]> Tue, 07 Oct 2008 18:28:23 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/update-orishas-cosita-buena-worldtour-2008-verlosungsende_aid_17839.html

 

Orishas – „Cosita Buena“-Worldtour 2008

--------

Ticketverlosung: Boardmag hat unter allen Usern, die teilgenommen haben, 2x2 Tickets verlost. Gewonnen haben die User "Fiska" und " yannick". Herzlichen Glückwunsch!
--------

Superstimmung ist sicher bei einem der heißesten Tour-Pakete im Konzertherbst 2008: Orishas aus Kuba treffen auf Stereo MCs aus England und als Support treten noch zwei deutsche Bands mit Groove-Garantie auf!

 

Orishas_01.jpg
Orishas aus Kuba...


Ihre Alben gelten als wegweisend, ihre explosiven Auftritte sind rhythmusgeladen und schweißtreibend. Verständlich, dass die Orishas einen Latin-Grammy als bester HipHop-Act Lateinamerikas erhielten! Im November stellt das Trio plus Band seine neueste CD „Cosita Buena“ (EMI) live in Deutschland vor. Der vierte Tonträger des „Buena Vista Youngster Club“ klingt „griffiger, schnörkelloser und poppiger“ (AMM) als seine Vorgänger, wobei „die sehr perkussiven Songs mit den temperamentvollen Dialogen alles vereinen, was von einem guten Popalbum verlangt werden kann und auf den Dancefloor genauso wie auf die Schmusecouch locken“ (WOM). Vor den gebürtigen Kubanern entern Stereo MCs die Bühne. Die Londoner sind seit dem Hit „Connected“ eine der erfolgreichsten Dance-/Rap-Formationen Europas und haben sich durch ihre mit Begleitmusikern gespielten Konzerte einen Namen als exquisite Live-Gruppe gemacht. Visions war von „Double Bubble“ (PIAS), ihrer aktuellen CD, begeistert: „Stereo MCs klingen wie zu ihren besten Zeiten und doch ganz im Hier und Jetzt!“

STEREO MCs_01.jpg
Stereo Mcs...

 
Den Auftakt des Abends bestreiten zwei einheimische Formationen: Einerseits das Berliner Quartett Ohrbooten, welches Dancehall, Pop, Rock, Funk und Weltmusik verschmilzt; andererseits die Münchner Les Babacools, die aus Reggae, Funk, HipHop einen karibisch angehauchten Raggafunkin’-Cocktail mixen. Über drei Stunden wird die Party insgesamt dauern! Angesichts solch langer Spieldauer und vier Gruppen an einem Abend, ist der Kartenpreis zwischen 32 und 40 Euro (zzgl. Gebühr) ein attraktives Angebot für dieses Paket, das Klasse und Masse bietet!

 

Ohrbooten_01.jpg
Ohrbooten...

Ihre ganz eigene Revolution startete die bis dahin völlig unbekannte Gruppe bereits mit der Veröffentlichung ihres Debüts 1999. In dem temperamentvollen, leidenschaftlichen Sound der Orishas, die sich nach den Göttern einer westafrikanischen Religion benannt haben, verschmelzen Melodien und Rhythmik der traditionellen kubanischen Folklore mit modernem spanischsprachigem HipHop. Eine innovative Mixtur, die sie zum Aushängeschild der zeitgenössischen kubanischen Musik machte. Bemerkenswert: Die im europäischen Exil lebenden Künstler beziehen sich textlich meist auf das Geschehen in ihrer Heimat – die Probleme ebenso wie die Freuden. Auf ihrem aktuellen Album haben Roldán González Rivero (Gesang, Gitarren), Hiram Riveri Medina (Rap) und Yotuel Romero Manzanares (Rap, Beats) sich allerdings etwas vom starken Einfluss der kubanischen Musiktradition gelöst. Die Drei klingen jetzt geradliniger und internationaler, ohne dabei ihre Wurzeln zu verleugnen.

 

Les Babacools_01.jpg
 Les Babacool

Den 1985 in London gegründeten Stereo MCs gelang der Durchbruch mit ihrem dritten Album (1992) und dessen Titelstück „Connected“. Seitdem sowie durch die Folge-Hits „Step It Up“, „Creation“ oder „Warhead“ sind die Köpfe der Band, Sänger/Rapper Rob Birch und DJ/Produzent Nick Hallam, sowie ihre wechselnden Mitstreiter Inbegriff für abwechslungsreichen, melodiösen, extrem tanzbaren HipHop. Diesen bereicherten sie im Laufe ihrer Karriere durch Elemente des Reggae, elektronischen Rap-Funk und viel Soul, Club-/Dance-Sounds sowie aktueller Zeitgeist-Klangästhetik. Mit ihrer Doppel-CD „Double Bubble“ sind die Stereo MCs, laut Visions, einmal mehr „am Puls der Zeit“. Live gelten sie ohnehin als Bank, die mit knackigen Grooves und einer starker Bühnenpräsenz das Publikum in ein „Nirvana aus Schweiß, Rhythmus und Glückseligkeit“ (laut.de) treibt.


Ergänzt durch die „Special Guests“ Les Babacools und Ohrbooten, die ebenfalls als hervorragende Live-Acts gelten, ist bei jedem Gastspiel gute Laune garantiert!




Dates:

Co-Headliner: Stereo MCs + Special Guests: Les Babacools, Ohrbooten

20.11. Stuttgart, Liederhalle

21.11. Freiburg, Güterbahnhof

22.11. Frankfurt, Jahrhunderthalle

24.11. München, Tonhalle

25.11. Köln, E-Werk

27.11. Hamburg, Docks

28.11. Berlin, Tempodrom (ohne Ohrbooten)

Einlass: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr (Berlin: 19.30)

Internet: www.orishas.de , www.stereomcs.co.uk , www.babacools.de , www.ohrbooten.de

 
]]>
<![CDATA[ Review: Serengeti Festival 2008 (Tito/Tarantula & Die Happy) ]]> Fri, 08 Aug 2008 14:48:22 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/review-serengeti-festival-2008-tito-tarantula-die-happy_aid_17721.html
Review: Serengeti Festival 2008 (Tito/Tarantula & Die Happy)


Fotos verlegt, Setlist der Bands schon fast vergessen, trotzdem hier ein kurzes Review des Auftritts von Die Happy und Tito & Tarantula beim Serengeti Festival 2008.

Bereits zum dritten Mal fand das Serengeti Festival 2008 am 27. und 28. Juni im Herzen Ostwestfalens, genauer gesagt in Schloß Holte-Stukenbrock  statt. Bei, ausnahmsweise, recht gutem Wetter waren Tito & Tarantula, sowie Die Happy Headliner am Freitagabend.

Nachdem das Festival 2006 aufgrund von Unwetterschäden, zumindest teilweise ausgefallen ist und viele Festivalbesucher auch 2007 den Asch ordentlich nass bekommen haben, klarte der Himmel am Freitagabend pünktlich zum Erklingen des typischen Intros „Band from hell“ und dem Einmarsch  der Band Tito und Tarantula rund um Frontman Tito Larriva auf, der übrigens vor seiner Zeit bei Tito und Tarantula in diversen Punkbands wie Plugz, Flesh Eaters, The Impalas und The Cruzados spielte,  sodass sich zu mexikanischen Popklängen bewegt bzw.zugeschaut werden durfte. Die Band wurde 1996 durch Ihren Auftritt, sowohl als Musiker als auch als Darsteller, in „From Dusk Till Dawn“ bekannt und machten dadurch „After Dark“ zu einem Ihrer bekanntesten Songs.  Neben Tito setzt sich die Band aus Gitarrist Steven Medina Hufsteter, sowie Drummer Rafael Gayol und Lucy LaLoca am Bass zusammen. Neben diversen Klassikern der Band wie „ Torn to Pieces“, „Clumbsy Beautiful World“ oder „Angry Cockroach“ nutzen sie die Gelegenheit, ihr 2008 erschienenes Werk „Back into the Darkness“ durch die Single „Monsters“ zu promoten und natürlich „After Dark“ zu zelebrieren. Insgesamt ein gelungener live-Auftritt der „Tex-Mex-Rocker“, obwohl das Festival bis dato eher spärlich besucht war...

5004.jpg
Tito & Tarantula
  
5001.jpg
Marta Jandova

Das änderte sich pünktlich nach einer halbstündigen Pause, als Die Happy rund um Frau Jandova die Bühne betraten und von Anfang an Gas gaben. Auch sie nutzen den Auftritt um Ausschnitte aus ihrem neuen Album „VI“ zu präsentieren. Zu hören gab es unter anderem Tracks wie „Still love you“, „Easy Come Easy Go, „Peaches“ oder „Coming Home“. Untermalt wurde das ganze von teils lustigen, teils nachdenklichen Annekdoten der Band, sowie zahlreichen „Mithüpf“- und „Mitsing“- Spielen der alten Schule.

 

5006.jpg

Deutlich enger wurde es vor der Bühne, als Die Happy ihre alten Songs wie „I am“, „Big Boy“, „Ordinary Song“ oder die Zugabe „Supersonic Speed“ auspackten, welche Ihnen übrigens im Jahre 2001 den Durchbruch in die deutschen Charts brachte.

5009.jpg Insgesamt ebenfalls ein super abwechslungsreicher Auftritt, bei dem man die Freude an und zu der Musik ohne Starallüren und Megahype deutlich spürte.
 
]]>
<![CDATA[ Auf ein Neues: Serengeti Festival 2008 ]]> Sun, 22 Jun 2008 01:00:00 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/auf-ein-neues-serengeti-festival-2008_aid_18014.html

  Auf ein Neues: Serengeti Festival 2008

Getreu dem Motto: „Alle guten Dinge sind drei“, meldet sich das Serengeti-Festival 2008 auch dieses Jahr wieder zurück. Am 27. und 28. Juni darf in Schloß-Holte Stuckenbrock Vollgas gegeben werden!

Die Tickets sind jeweils als Tagestickets für 20 € bzw. im Doppelpack für 30 € zu haben. Für das Geld gibt es unter anderen: Die Happy, Nosliw, MIA, Helmet, Black Stone Cherry, 36 Crazyfists, Tito & Tarantula, Jennifer Rostock & The Bottrops. Das Festivalgelände verfügt über kein separates Campinggelände, sodass Ihr auf einen der drei umliegenden Campingplätze ausweichen müsst. Mehr dazu, zum Programm etc. unter: www.serengeti-festival.de

plakat2008.jpg

Bild: www.serengeti-festival.de

 
]]>
<![CDATA[ Festivalübersicht 2008 ]]> Wed, 14 May 2008 19:35:03 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/festivaluebersicht-2008_aid_17789.html

Festivalüberblick 2008

 

Auch in diesem Jahr nähert sich die Festivalsaison ohne Umwege. Hier mal ein kleiner Überblick über die wichtigsten Events.


STAGE_1
(www.splash-festival.de)


Los geht’s bereits vom 6.-8. Juni mit dem legendären Rock am Ring Festival. Am Nürburgring geben sich unter anderen 3 Doors Down, Bad Religion, Die Toten Hosen, HIM, Incubus, Motörhead, Rage Against The Machine, The Hellacopters, sowie Culcha Candela, Fettes Brot und The Streets die Klinke in die Hand. Leider ist das Festival offiziell ausverkauft, Tickets sollte es noch bei Ebay & Co geben.


Motorhead1

 

Motörhead (www.rockamring.de)


Zwei Wochen später startet in Scheeßel das Hurricane Festival 2008. Mit dabei sind: Apoptygma Berzek, Billy Talent, Deichkind, Donots, Foo Fighters, Jan Deelay, Kettcar, Millencollin, Monster Magnet, NOFX, Patrice, Radiohead, The Chemical Brothers u.a. Wer an diesem Wochenende noch nichts vor hat, kann die Tickets für 115 € unter www.hurricane.de bestellen.


Wie immer findet zeitgleich zum Hurricane, besser gesagt vom 20-22. 06., das Southside Festival in Neuhausen statt. Ebenfalls, wie immer, mit demselben Lineup ! Preis: 115 € Tickets unter: www.southside.de


Mit etwas mehr Dampf geht es zwischen dem 04. und 06. 07. zum With Full Force Festival 2008, welches übrigens in diesem Jahr sein 15-jähriges Jubiläum feiert. Auf die Ohren/Augen gibt’s von Agnostic Front, As I Lay Dying, Bullet For My Valentine, Death By Stereo, In Flames, J.B.O., Life of Agony, Machine Head, One Fine Day, Six Feet Under, Subway To Sally, u.a. Das komplette Lineup, Preise etc. unter www.withfullforce.de


Ein bisschen softer geht´s bei Summer Jam 2008 zur Sache. Neben Shaggy treten dort Bands wie Clueso, Culcha Candela, Dr. Ring Ding, Stephen Marley, Looptroop Rockers, Mono & Nikitaman, Patrice, Rebellion und Ziggi auf. Kosten: 82 €   Infos: www.summerjam.de Termin: 04.-06. Juli, Köln (Fühlinger See)


Culcha Candela 1
Culcha Candela (www.rockamring.de)


Die Nummer Eins unter den Hip-Hop Festivals ist mit Sicherheit das Splash, welches zwischen dem 11. und 13. Juli auf der Halbinsel Pouch bei Leipzig stattfindet. Line up: Gentleman, KKS, Blumentopf, Dynamite Deluxe, Jan Deelay, Ice Cube, Jay-Z, M.O.P., Looptroop u.a. Preis: 74 € Infos: www.splash-festival.de 


splash
(www.splash-festival.de)


Noch mal richtig zur Sache geht’s zum Abschluss der Saison auf dem Wacken Open Air 2008. Das Metal-Festival startet am 31.07. und geht bis zum 02.08.. Leider sind die Karten offiziell ebenfalls ausverkauft, wer aber dank diverser Auktionsforen doch noch ein Ticket ergattern kann, darf sich auf 3 Inches of Blood, Children of Bodom, Destructor, Enemy of the sun, Hatebreed, Iron Maiden, Killswitch Engage, Nashville Pussy, Nightwish, the Bones u.a. freuen. Stattfinden wird das Ganze, wie immer, im 2000-Seelen Dorf Wacken, in Schleßwig Holstein.


Wem das jetzt noch nicht reicht, der findet wirklich alle Festivals der laufenden Saison unter www.festivalhopper.de ! In diesem Sinne, einen festivalreichen Sommer!


 
]]>
<![CDATA[ Vans "Girl's Off The Wall" clubnight tour 2008 ]]> Tue, 25 Mar 2008 00:19:38 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/vans-girls-off-the-wall-clubnight-tour-2008_aid_18654.html

 

Vans “Girl’s Off The Wall” clubnight tour 2008


Eine Clubnacht, allerdings nicht nur für Mädels, die um 22 Uhr für die Vansgirls und ihre besten Freundinnen mit einem Glas Sekt losgeht. Es sind aktuellen Vans Musterteile der Frühjahrskollektion vorhanden, Make Up und eine Visagistin, die heiße Tipps und Tricks verrät, eine Digitalkamera samt Fotodrucker und sehr wichtig: Sekt for free bis Flasche leer:0) Die Mädels sollen frei die von uns zur Verfügung gestellten Klamotten mit den ihren durchmixen und „abstylen“ was das Zeug hergibt…

 

vansgotwct_webflyer

Von 23.00 Uhr bis 00.00 Uhr wird das beste „Freundinnen-Outfit“ des Abends gekürt und die Gruppe gewinnt ausgesuchte Accessoires und Apparel, Schuhe etc. Es gibt jede menge Give-Aways und ab Mitternacht dürfen auch die Jungs rein denn es gibt eine hotte Afterparty mit den Discodogs! Das Gewinnerfoto und andere Highlights des Abends werden am nächsten Tag bei www.vans.de und www.myspace.com/vansgirlsoffthewall online gestellt.


Daten:


26.04. im Apropo, Im Dau 17, Köln

03.05. im U96, Nußdorferstr.69, Wien

11.05. im Cassiopeia, Revaler Straße 99, Berlin


Einlass: 21.30 Uhr und Eventbeginn 22 Uhr

Ab 24:00 Uhr Party auch für Jungs!

 

 
]]>
<![CDATA[ Judge Meadow Festival Rheinfelden 2007 ]]> Fri, 30 Nov 2007 23:12:41 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/judge-meadow-festival-rheinfelden-2007_aid_18594.html


Judge Meadow Festival Rheinfelden – am 07.12. + 08.12.2007



Das Judge Meadow Festival in Rheinfelden. Kleines aber feines Festival am Hochrhein in etwas anderer Form als gewohnt. Organisiert von der Rheinfelder Band – DMP – in Zusammenarbeit mit der Fa. Euro-Sound aus Murg wird 2007 wieder Rheinfelden gerockt!!


dmp_promo
DMP


Wie die Zeit vergeht. Bereits zum 7. mal findet das Rock Festival in Rheinfelden statt. In diesem Jahr jedoch in etwas anderer Form. Da es zu viele Termine im Sommer gab, wurde das Open-Air Festival kurzerhand zum Indoor Festival. Auch sonst wird sich in diesem Jahr einiges verändern.


So wurde mit der Hans-Thoma-Halle in Rheinfelden/Warmbach eine geeignete Location gefunden, in der die gewohnt tolle Atmosphäre des Festivals beibehalten werden soll. Zum ersten mal wird das Festival sich auch über zwei Tage erstrecken. Am Freitag, 07.12. werden Band aus der näheren Umgebung Rheinfeldens ihr Können unter Beweis stellen.


So werden Daisy Roots aus Rheinfelden den Leuten mit Ihrem tanzbaren Punkrock und Screamo den Leuten so richtig einheizen. Manchmal brutal und schnell und manchmal melancholisch und melodiös. Da ist für jeden etwas dabei.


Auch die Jacuzzi Pirates aus Bad Säckingen sind kein unbeschriebenes Blatt mehr in der Region. Tolle Songs mit astreinen Melodien werden von den Jungs so richtig auf der Bühne zelibriert. Mit tollen Auftritten und der Pole Position auf dem Regiolution-Sampler 2007 von Regiomusik schafften es die Jacuzzi Pirates, sich einen Ruf unter den Rockbands im südbadischen Raum zu erkämpfen. In der Tasche haben sie auch ihre neue Scheibe, mit neuen klasse Songs.


Mit SIDESHOW aus Freiburg tritt eine Band auf, die sich auch schon eine richtige Fangemeinde in der Region erspielt hat. 2006 spielen sie bei Emergenza, einem der grössten Bandcontests der Welt und kommen bis ins regionalen Süddeutschland Finale ins LKA-Stuttgart, wo sie vor etwa 1000 Musikbegeisterten ihr Können unter Beweis stellen. Von Emergenza werden sie nach Frankfurt zur Musikmesse eingeladen, wo sie sich als Band präsentieren dürfen. Sideshow das ist Melodic Punk im Stile von NOFX und den Donots. Heisst also tolle Songs mit Melodien, die nicht mehr aus den Gehörgängen der Zuhörer verschwinden werden.


plakat_jmf_07


Als letzte Band des Freitag Abends werden FED UP 74 aus Freiburg bzw. Portugal nochmals alle Leute zum tanzen zwingen. Alles in die Waagschale geworfen und von Portugal nach Deutschland gewandert um mit ihrer Musik Erfolg zu haben. Und langsam kommt das Ganze in Schwung. Mit ihrer Bühnenpräsenz und ihren tollen Songs in traditioneller Pop-Punk-Manier a la Blink182, konnten die 4 Jungs nicht nur den diesjährigen “Music-Star(t)-Contest” gewinnen sondern heizten als Support von P!NK am Stimmen Festival in Lörrach so richtig ein. Wer dort war konnte sich davon überzeugen!


Am Samstag, 08.12.2007 werden dann Bands aus dem In- und Ausland die Hans-Thoma-Halle rocken.


Den Anfang machen All*Joines aus Bruchsal. Diese Band ist wohl mit das beste, was es in Sachen Pop-Punk-Rock in Deutschland gibt. Etwas Millencolin, ein bisschen Green Day, gemixt mit einer guten Brise Rock’n’Roll und einer tollen Bühnenshow haben All*Joines sich eine stetig wachsende Fanbase erspielt. Und Rheinfelden wird auch bald dazugehören. Den Pfeffer immer ausreichend im A… packen die Jungs, bei denen die Chemie augenfällig stimmt, zweistimmigen Gesang, fette melodiöse Gitarren, ein treibendes Schlagzeug, Spielfreude und Humor in absoluten Ohrwurmkrachern zu einer dynamischen und vor allem glaubhaften Mischung zusammen, die allerseits und allerorten für Bewegung sorgt. Dabei teilten Sie die Bühnen mit Grössen wie, Die Happy, Wir sind Helden, den Donots u.v.m…Ihr erstes Album ist restlos vergriffen, Songs von all*Joines sind bereits in diversen Skate/Board – Videos zu hören sowie auf der Eastpak Pro Punkrocker - Compilation zusammen mit Bands wie, Anti Flag, No Use For a Name, My Chemical Romance, Flogging Molly. 2007 sind All*Joines im Studio und produzieren eine neue CD. Ein erstes Video dazu wurde in Bremen gedreht. Diese CD wird auch, wie ihre Vorgänger, eine klasse Scherbe werden.


Als zweite Band des Abends steht mit SLIMBOY aus Basel eine der besten Schweizer Punkrock Bands auf der Bühne des Festivals. Dass eine Schweizer Punk-Pop-Band über die Landesgrenzen hinaus für Furore sorgen kann, ist erstaunlich genug. Wenn diese Combo in zwei Jahren 120 (!) Konzerte in ganz Europa spielt, dabei rund 10.000 km zurücklegt, und ihre Alben in Europa, Japan und den USA veröffentlicht, dürfte es an der Zeit sein genauer hinzuschauen. Ein CH-Chartentry mit der Coverversion „Oops!...I did it again” von Britney Spears war bestimmt ein guter Start und witzig dazu. Nichts desto trotz suchte man den richtigen und eigenen Sound. 2004 reisten Slimboy nach L.A./USA zur Albumproduktion von „No Fires On Beach“. Nach ausgedehnter CD-Präsentation bei über 80 Konzerten alleine in der Schweiz wurden größere Pläne geschmiedet, und die Band verstärkte sich um Gitarristen Tristan Meier.

Jung, dynamisch und extrem motiviert nahmen Slimboy ein Jahr später das nächste Album „Anthems“ mit Clemens Matznick (Donots, Guano Apes, Revolverheld etc.) in Berlin auf. Die erste Europa-Tour unter dem Titel „Kings will never die“ im Oktober 2006 war ein grosser Erfolg, und seitdem sind die Jungs laufend ‚on the road’: Große Gigs (mit Oasis vor 20'000 Leuten), Clubtourneen, Albumrecordings, gute und schlechte Presse, Bandaustritte etc. all dies machte SLIMBOY stärker. Joel (Vocals und Bass), Tristan (Guitar) und Beat (Drums) sind Slimboy 2007! Mit ihrer ersten DVD und dem Album „Anthems“ im Gepäck werden sie am Judge Meadow Festival das tun, was sie am besten können: ROCKEN!


Als dritte Band werden die Lokalmatadoren und Veranstalter des Festivals – DMP – die Bühne entern. Punkrock mit all seinen Vorzügen. Mit treibenden Rhythmen, zum mitsingen anregende Melodien, und Spass pur auf der Bühne werden Sie die Leute vor der Bühne wieder von den doch schon verschwitzten Socken reissen. Seid 1999 treiben die 4 Rheinfelder ihr Unwesen in der hiesigen Punkrock Szene. Mit Konzerten in Wien, Freiburg, München und selbstverständlich auch in Rheinfelden Rock City haben sich DMP eine kleine aber feine Fanbase erspielt, die ständig wächst. Den Spass kann man bei jedem Auftritt spüren, egal ob vor 20 oder 200 Leuten. Das Rockt!! Neue Songs, die auf Ihre Livetauglichkeit geprüft werden, haben die 4 Jungs auch im Gepäck.


creetins_sw_5

 

The Creetins


Als Headliner werden am Samstag 3 Jungs aus dem Hohen Norden den Abschluss des Festivals bilden. THE CREETINS aus Kiel erweisen dem Judge Meadow Festival die Ehre. Fragt man die drei nach ihren Idolen, nennen sie grinsend das Who Is Who des Punk Rock: die Misfits und die Ramones genauso wie Face To Face, Hüsker Dü oder The Descendents. Obwohl im Schnitt erst Mitte 20, können The Creetins aus Kiel schon auf eine rund 10-jährige Bandgeschichte zurückblicken. Insgesamt absolvieren The Creetins im Laufe der nächsten Jahre hunderte Shows im In- und Ausland und teilen sich die Bühnen mit Szenegrößen wie den Beatsteaks, No Use For A Name, Me First And The Gimme Gimmes, Good Charlotte, Alkaline Trio u.v.a..

Im November 2005 wurde in den Berliner ‚K4 Studios‘, „(The) City Screams My Name“ aufgenommen. Abwechslungsreiche 13 Songs. Von Punk-Rock-typischen Mitgröhl-Nummern wie der ersten Single „The Spirit Is Willing“, „High Old Time“ oder „Where Did Our Hate Go?“ über The Clash meets AC/DC („Electric Boy“) bis hin zu ruhigeren Tönen („Charade“) hat „(The) City Screams My Name“ so ziemlich alles zu bieten, was das Punk Rocker Herz höher schlagen lässt! So wurde auch der FC St. Pauli auf The Creetins aufmerksam und „The Spirit is Willing“ zur inoffiziellen Aufstiegshymne des neuen 2. Ligisten. Diese wurde auch schon Live im Stadion in die Ränge geschmettert und auch am Festival wird der Song die Halle zum toben bringen. Versprochen


Mit der tollen Auswahl an Bands, einer stilvollen Atmosphäre, klasse Stimmung und dem doch zahlbaren Eintritt wird auch das Festival 2007 wieder ein Erfolg. Dessen sind sich die Veranstalter sicher.


Dieses Jahr wird es zum ersten mal auch einen Vorverkauf der Tickets zu vergünstigten Preisen geben, und die Möglichkeit ein günstigeres 2-Tages Ticket im Vorverkauf zu erstehen.


Ticketpreise:

Tagesticket: AK 9.00 € / VVK 7.00 €

Festivalpass 2-Tage VVK 12.00 €


VVK-Stellen:

- Alle Geschäftsstellen der Badischen Zeitung / auch übers Internet bei www.badisch-zeitung.de

- Bistro Rheinfelden – Zähringerstrasse / 79618 Rheinfelden

- Moskito Piercing&Tattoo Rheinfelden – Werderstrasse / 79618 Rheinfelden

- Direkt über DMP – kontakt@disgustingmp.de


Wie in den letzten Jahren auch, wollen die Veranstalter kein grosses Geld mit dem Festival einsacken. Jungen, musikbegeisterten Leuten ein Festival, und jungen Bands eine Plattform bieten, dafür machen Sie es. Monatelange Vorbereitungen nehmen sie dafür gerne in Kauf.


 
]]>
<![CDATA[ Rip Curl Girls Festival, Santander-Review! ]]> Tue, 11 Sep 2007 20:00:16 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/rip-curl-girls-festival-santander-review_aid_18297.html
banner

Obwohl der eigentliche Contestbeginn auf Dienstag gelegt wurde, gab es bereits am Sonntag die erste Überraschung, als sich die 17-jährige Alana Blanchard aus Hawaii durch den Gewinn des Rip Curl Girls Pro Junior mit einer Wildcard für das Girls Festival qualifizierte. Bei einem halben Meter Welle, überzeugte Blanchard am Strand von Liencres gegen Pauline Ado, Laetitia Sudre und Lea Mengual und zog somit in die erste Runde des Rip Curl Girls Festival ein.

podiumj2_s

Nachdem die Mini-Wellen am Dienstag doch etwas zu wünschen übrig ließen, konnte der vierte von sieben Tourstops der ASP Women´s World Tour am Mittwoch bei schönstem Sommerwetter und 3 Fuß  Wellen gestartet werden. Die Veranstalter entschlossen sich, gleich alle sechs Heats der ersten und die komplette zweiten Runde laufen zu lassen und gaben pünktlich um 8.15 Uhr Ortszeit den Startschuss für die Mädels. Stephanie Gilmore erwischte einen unglücklichen ersten Run, konnte sich dann aber in Runde zwei gegen Claire Bevilacqua und Caroline Sarran durchsetzen. Die Wildcard Gewinnerin Alana Blanchard überzeugte auf der ganzen Linie und stand nun in Runde drei Chelsea Hedges gegenüber. Samantha Cornish setzte sich im zweiten Heat der ersten Runde erwartungsgemäß gegen  Jessi Miley-Dyer und Caroline Sarran durch.

gilmore_s6268spain07cestari_n
Stephanie Gilmore

bartels_m6305spain07cestari_n
Melanie Bartels

 

Bei anhaltenden 3 Fuss-Wellen konnte am Donnerstag morgen die dritte Runde gestartet werden. Während sich Sofia Mulanovich im dritten Heat des Tages gegen Jessi Miley-Dyer durchsetzte, sah der Tag für Chelsea Hedges und Stephanie Gilmore alles andere als rosig aus: Hedges verlor bereits im vierten Heat des Tages gegen die Gewinnerin der Wildcard Alana Blanchard, während sich Stephanie Gilmore gegen Roseanne Hodges, mit einer Wertung von 8.35 zu 9.65, geschlagen geben musste. Hodges reichte in der letzten Minute des 30-minütigen Heats eine 5.5er Welle auf der Inside ,um sich in das Viertelfinale zu surfen. Die 17-jährige Alana Blanchard besiegte Hegdes hingegen nur knapp, mit einer Wertung von 9.65 zu 9.40. Beide mussten sich allerdings im Viertelfinale ihren Gegnern geschlagen geben, sodass Samantha Cornish, Sofia Mulanovich, Amee Donohoe und Silvana Lima sich im Halbfinale gegenüber standen. Im ersten Seminfinale musste sich die Gewinnerin aus Brasilien, Samantha Cornish, gegen Sofia Mulanovich geschlagen geben. Außerdem setzte sich Silvana Lima mit 13.75 Zählern gegen  Amee Donohoe (10.00 Punkte) durch.

Somit saßen sich im Finale, die 2004 ASP-Gewinnerin, Sofia Mulanovich und Silvana Lima aus Brasilien, im Lineup gegnüber. In dem 40-minütigen Run war es zunächst Lima, die sich mit zwei Wellen a 7.00 Punkten gegen Mulanovich durchsetzte, bevor Mulanovich mit einer 8.50 und 7.05er Welle konterte und das Finale für sich entschied. Somit sicherte sich Sofia Mulanovich ihren ersten Sieg in 2007, welcher sie  auf der „Weltrangliste“ von Platz 6 auf 3 katapultierte.

hodge_r6817spaing07cestari_n
Roseanne Hodge

blanchard_a6580spaing07cestari_n
Wildcard-Gewinnerin Alana Blanchard

mulanovich_s7388spaing07cestari_n
Sofia Mulanovich

lima_s7341spaing07cestari_n
Silvana Lima

prizegiving7475spaing07cestari_n
 
Infos: www.ripcurl.com/girlsfestival

Weiter geht’s mit der ASP Tour der Mädels vom 9-14 Oktober bei den Northern Beaches in Sydney!

 
]]>
<![CDATA[ Billabong Girls Pro Itacare-ASP Tourstop Nr. 3 ]]> Wed, 22 Aug 2007 21:58:39 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/billabong-girls-pro-itacare-asp-tourstop-nr-3_aid_18393.html
Der erste Heat des „Billabong Girls Pro“ konnte pünktlich am Montag, um 9.30 Ortszeit, in Brasilien gestartet werden. Bei 1, 50 Meter hohen Wellen, setzte sich Melanie Bartels mit einer Wertung von 11.10 nur knapp gegen Samantha Cornish (10.90) und der Gewinnerin aus 2004, Sofia Mulanovich (6.50) durch. Im zweiten Heat des Tages setzte Stephanie Gilmore durch eine perfekte 8.50er Welle die Messlatte gleich ein gutes Stück höher und ließ letztendlich ihre Konkurrentinnen mit einer Wertung von 14.00 weit hinter sich. Im dritten Heat setzte Chelsea Hedges dem ganzen allerdings noch die Krone auf: Sie eröffnete den Heat mit einer perfekt gewerteten 9.50er Welle, gefolgt von einer 9.00er Wertung. Aufgrund dieser Ergebnisse hatten Jaqueline Silva und Nicola Atherton nicht den Hauch einer Chance noch an der Australierin vorbei zuziehen. In den weiteren Heats dominierten Layne Beachley, Melanie-Redman-Carr und Rebecca Woods.

hedges_0446brzg07towner_l
Chelsea Hedges
 
gilmore_0345brzg07towner_l
Stephanie Gilmore
 
site0219brzg07towner_l

Die zweite Runde, eigentlich ebenfalls für Montag geplant, musste leider verschoben werden. Bei 3-Fuss Wellen im Miniformat wollten die Veranstalter den 17 Mädels nicht zumuten, ins Wasser zu gehen. Dennoch wurde kuzerhand eine Team-Challenge gestartet, wozu die Mädels sich in drei Gruppen im Wasser die Klinke in die Hand gaben. Letztendlich dominierte „Team White“ rund um Sofia Mulanovich, Jaqueline Silva und Silvana Lima das Geschehen mit 59.45 Punkten, vor Stephanie Gilmore und Co. im „Team Blue“ mit 57.75 Punkten und „Team Red“.

winners1705brzg07tostee_l
 
hodge_r1638brzg07tostee_l

Sobald die Wellen etwas besser werden, treffen in der zweiten Runde Sofia Mulanovich, Roseanne Hodge und Jessi Nicola Atherton, sowie Rochelle Ballard, Miley Dyer und Claire Bevilacqua aufeinander. Man darf also weiter gespannt sein! Aktuelle Infos auch auf www.aspworldtour.com und www.billabonggirls.com

 

 
]]>
<![CDATA[ „Tropical Punch To Your Club” Tour durch Österreich und Deutschland ]]> Sat, 11 Aug 2007 01:06:01 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/tropical-punch-to-your-club-tour-durch-oesterreich-und-deutschland_aid_18327.html


BILLABONG und Switchstance Recordings touren mit „TROPICAL PUNCH TO YOUR CLUB” durch Österreich und Deutschland


Switchstance Recordings bringen im September Billabongs neue Surf-DVD „Tropical Punch“ exklusiv nach Köln, Berlin und Wien

Das australische Surf- und Boardsportlabel Billabong präsentiert im Spätsommer seine neuste DVD-Veröffentlichung „Tropical Punch“ in drei Clubs in zwei Ländern. Der Film wird in ausgewählten Städten einmalig exklusiv gezeigt und wird danach nicht im Handel käuflich zu erwerben sein.

„Tropical Punch“ wurde im Mai diesen Jahres auf Tahiti gedreht und zeigt feinstes Freesurfing und Event-Highlights von Surfern wie Andy Irons, Taj Burrow, Joel Parkinson, Manoa Drollet, Josh Kerr, Mick Fanning, Koby Abberton, Laurie Towner, Wade Goodall, Cory Lopez sowie CJ und Damien Hobgood. Der Film begleitet die Profis nicht nur nach Teahupoo, der wohl spektakulärsten Welle der Welt, sondern auch an viele geheime Spots rund um Tahiti.

Der neuste Billabong Streifen ist allerdings nur ein Element des Abends. Neben dem Film werden die DJs von Switchstance Recordings aus Moers dafür sorgen, dass die 40 Minuten Surfaction allein der Anfang für eine heiße durchtanzte Nacht sein werden. Die Label-DJs Deela und Ancient Astronauts haben ihre Plattenkoffer randvoll mit feinstem Funk, Afro, Dopebeatz & Breaks, Hip Hop und Reggae. Zusätzlichen Schub wird es von den Discodogs geben, die mit ihrem Hip Hop und Partysound zusammen mit Switchstance Recordings in Köln bereits regelmäßig die erfolgreiche Trix & Flix Reihe bestreiten.
Speziell für die „Tropical Punch to Your Club“ – Tour präsentieren Switchstance Recordings ihren neusten Artist Mango Juice. Der Reggaekünstler aus dem Switchstance Collective wird mit einer Live-PA Performance dem ausklingenden Sommer mit einer Mischung aus Conscious Reggae, Dub und Jungle den Rest geben.

andy_irons_tropical_punch_tour_web 
„Tropical Punch“ - mit dabei Andy Irons...


„Tropical Punch to Your Club“ – Tour
14. September        Wien / Tresor
15. September        Köln / Apropo
19. September        Berlin / Cassiopeia


 
]]>
<![CDATA[ Asta-Sommerfestival 2007, oder: Wie sauge ich meine Musik legal ? ]]> Fri, 06 Jul 2007 00:00:00 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/asta-sommerfestival-2007-oder-wie-sauge-ich-meine-musik-legal-_aid_18355.html

Am 14.Juni 2007 startete pünktlich mit dem Beginn der Schlechtwetter-Periode das Asta-Sommerfestival der Uni-Paderborn. Gleich zu Beginn des Festivals, um 16 Uhr, öffnete der Himmel seine Pforten und es goss wie aus Eimern, was den ein oder anderen dazu veranlasste, die Couch den Schlammpfützen vorzuziehen. Nichtsdestotrotz waren die Karten gekauft, also keine Wiedersprüche und ab dafür!

Auf den insgesamt drei Bühnen der Uni-Paderborn spielten im Verlauf des Tages 24 Bands, gefolgt von diversen Aftershow-Partys. Leider beschränkt sich meine Sicht des Festivals aufgrund des Wetters auf relativ wenig Bands, welche aber auf jeden Fall sehenswert waren.

Den Auftakt bildeten um Punkt 18 Uhr Jammin inc, eine der kreativsten und abwechslungsreichsten Bands, die ich je gesehen habe. In ihren Songs treffen Rap, Reggae und Ska auf schnelle Gitarrenmusik, für die Ohren etwas gewöhnungsbedürftig, im nachhinein dafür umso besser! Die Jungs aus Braunschweig brachten ihren Standpunkt zum Popstarskommerz auf ganz eigene Weise zum Ausdruck: Alle Songs der Band sind kostenlos unter www.jammin-inc.dezum Download bereit, kann ich nur bestens empfehlen! Das der Hauptantrieb der Jungs einfach die Liebe zur Musik ist, wurde ebenfalls in der gesamtem Liveshow deutlich. Keine geprobte Choreographie, kein Playback und keine abgesprochene Show, sondern einfach 13 Musiker, die ihren Spaß hatten! Danke dafür! Lustiger Höhepunkt der Show war wohl die acapella-Performance von Buddy, sowie der Remake des Songs „Was ist härter“. Die Jungs haben eben ihre ganz eigene Art mit der GEMA & Co umzugehen, sehr sympathisch …

Dabei machten die Jungs auch dem Publikum deutlich, dass ihnen der Spaß an der Sache jederzeit im Vordergrund stand, steht und wohl auch immer stehen wird...

1

 

5

  Jammin inc - live on stage!

Und da mich der Auftritt bzw. die Website der Band und ihre Auffassung zur Musik und zur GEMA so umgehauen hat, hier mal ein kleiner Exkurs:

Die Idee, eine Band zu gründen deren Mitglieder ihre Wurzeln in gänzlich unterschiedlichen Musikstilen hatten, stand bei Jammin inc eigentlich von Anfang an. 1999 war die Grundidee eine Art Feature zwischen einer Braunschweiger Punk- und einer Reggae-Band zu machen, woraus  ein Jahr später der erste Track und dann das passende Video entstand. Fast zeitgleich mieteten die Jungs das Boomshop-Tonstudio an, was leider im selben Jahr einem Brand zum Opfer viel und nur mit viel Aufwand wieder aufgebaut werden konnte.

Nach einer kreativen Pause von 2002 bis 2004 bildete sich Jammin inc in seiner jetzigen Besetzung heraus, wobei unter anderen Cappuccino (ehemals Jazzkantine) mit ins Boot geholt wurde. Nach der ersten gemeinsamen Session war klar, dass die Jungs Gas geben wollen!

Und da die Idee hinter der Musik nach Cappuccinos Aussage „nicht finanzieller Natur“ ist, sondern vielmehr der künstlerische Aspekt im Vordergrund stehen sollte, sehen die Jungs auch kein Problem darin, ihre Musik umsonst anzubieten. Dahinter steckt übrigens die Anpassung des Creative Commons Lizenz (CC) an das Urheberrecht, wodurch es den Bands ermöglicht wird, ihre Musik kostenlos über das Internet anzubieten und zu verbreiten, ohne dabei die Uhrheberrechte zu verletzen oder direkt an die GEMA abdrücken zu müssen. Durch die CC Lizenz ist es den Musikern selbst überlassen, welche Rechte sie freigeben möchte und welche nicht.

Fazit: Ihr könnt Euch das komplette Jammin inc Album völlig legal und kostenlos auf www.jammin-inc.de saugen!

6

 

So und jetzt zurück zum Thema:

Meiner Meinung nach relativ enttäuschend war der Auftritt von Culcha Candela auf dem Festival. Vielleicht lag das aber auch nur an der überragenden Show von Jammin inc.

Culcha Candela bestehen, wie der Name schon vermuten lässt, aus sieben Musikern unterschiedlicher Herkunft, welche sich im Jahr 2002 in Berlin zusammenfanden. Der Einfluss der unterschiedlichen Kulturen spiegelt sich ebenfalls in ihren einzigartigen Tracks wieder. Neben Highlights wie „In da City“ und „Next Generation“ spielte die Combo zum ersten Mal die Single „Hammer“ aus ihrem neuen Album. Zu kaufen ab dem 10.08.07 im Handel!

Blickfang war auf jeden Fall die Bühnenshow der 7 Jungs, die sich ersichtliche Mühe gaben, dem Publikum einzuheizen. Nichtsdestotrotz machte ihnen das Wetter bei diesem Vorhaben einen kleinen Strich durch die Rechnung.

4

  culcha candela

Auch der Auftritt meiner heimlichen favourite Band Silbermond viel im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. Für den ersten Track hat es so gerade noch gereicht und dann ging es im Laufschritt und völlig durchnässt zum Rendezvous  mit meiner Tiefkühlpizza!

 

 

 
]]>
<![CDATA[ Review: Serengeti-Festival 2007 ]]> Thu, 05 Jul 2007 00:00:00 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/review-serengeti-festival-2007_aid_18501.html

Trotz voll aufgedrehtem Gashahn bei meinem Landeanflug zum Festivalgelände konnte ich nur noch den letzten Klängen von „Extrabreit“ lauschen, die irgendwie gewöhnungsbedürftig klangen. Aber für Fans der Ärzte, Toten Hosen etc. sicherlich ein Highlight, gilt die Band doch als Vorreiter des Pop-Punks in Deutschland…

10015

  Extrabreit

Wie eine Woche zuvor beim Asta-Sommerfestival setzte auch hier pünktlich zum Auftritt von „Juli“ der Regen ein, sodass ich mit Kamera in der Hand bis zu den Knöcheln im Schlamm stand, genau das richtige nach einem langen Tag mit insgesamt 6 Stunden Autofahrt!

„Juli“ spielten natürlich einen Hit nach dem anderen, mit dabei waren selbstverständlich: „Perfekte Welle“, „Warum“, „Geile Zeit“, sowie ihre zugegebenermaßen nicht mehr ganz so neue Single „Zerissen“! Da ich ja eher so der Silbermond-Anhänger bin, konnten mich Juli jetzt nicht so wahnsinnig überzeugen. Nichtsdestotrotz eine sehr sehenswerte Liveshow und gute Performance der Band aus Gießen! Höhepunkt der Show war auf jeden Fall der Versuch, mehrere Luftballons ins Publikum zu befördern was letztendlich nach 10 Anläufen auch funktionierte, die Ballons aber leider keine drei Minuten überlebten, shit happens! Außerdem hatten sämtliche männliche Fans auf einmal die Idee, sich vor der Bühne zu entkleiden, wodurch sich diese nach wenigen Minuten in einen 2nd Hand-Flohmarkt verwandelte! Wie dem auch sei, ich fand es sehr angenehm mal einer Band ohne stressiges Hüpfen aus der ersten Reihe lauschen zu können…

10003

 

10019

  Juli-live on stage!

Das sollte sich jedoch mit der Ansage „Hallo wir sind die H-Blockx aus Münster-City“ schlagartig ändern! Die Jungs um Frontman Henning betraten pünktlich um 23 Uhr die Bühne und feuerten von Anfang an aus allen Rohren! Da ich eine komplette Tracklist Aufzählung immer relativ langweilig finde hier die Kurzfassung: Die H-Blockx spielten überwiegend Songs Ihrer alten Alben, die mittlerweile wohlgemerkt acht an der Zahl sind! Mit dabei waren unter anderem: “Leave me alone”, “Risin` High”, “Little Girl”, “Celebrate youth”, “Time of my life”, “I come along with you” usw. Außerdem spielten sie die am 10.08. erscheinende Single „Countdown to insanity“ aus ihrem neuen Album „Open letter to a friend“ (ab dem 24.8 im Handel!). Das Video zur Single entstand in Istanbul unter widrigen Bedingungen: Die Jungs hatten sich vorgenommen, das Video in drei Tagen in Istanbul zu drehen, um anschließend per Red Bull-Bus zurück nach Kreuzberg zu fahren! Auf dem Weg zurück nach Deutschland spielte die Band mal eben sechs Gigs in verschiedenen Ländern, dessen Finale Mitte Juni in Berlin vor dem Gebäude der Universal seinen Höhepunkt fand!Sinn und Zweck der ganzen Geschichte war und ist es immernoch, ihrer Plattenfirma mal ein bisschen auf die Füße zu treten!

Kurzer geschichtlicher Abriss:

Nach der Fertigstellung des Albums im Februar diesen Jahres wollte die Plattenfirma das Album der H-Blockx nicht ohne „Hit“ veröffentlichen. Für die Band stand allerdings fest, dass das Album entweder so in die Plattenläden kommt, oder garnicht! Nach endlosen Diskussionen einigte man sich auf eine „low Budget“-Produktion der Platte, womit man allerdings noch keinen Videodreh in Istanbul finanzieren konnte! Also entschloss sich die Band auf einen noch nie da gewesene Wette einzugehen! Der Deal mit der Plattenfirma sieht folgendermaßen aus: Wenn das Video im Internet mehr als 100.000 Visits hat, oder die Single „Countdown to insanity“ mindestens die Top 10 erreicht, trägt die Plattenfirma die Kosten des Videodrehs, andernfalls bleibt die Band auf den Kosten sitzen! Ursprünglich war mit dem Erreichen einer „heavy rotation“ auf  MTV noch ein dritter K.O.-Punkt geplant, den man allerdings aus der Liste gestrichen hat, um MTV nicht unter Druck zu setzen. Wenn Ihr, wie ich, die Geschichte nicht glaubt, schaut unter www.h-blx.de oder https://www.myspace.com/diewette und überzeugt Euch selbst!

serengeti0002

   

serengeti0003

  H-Blockx 

Ihre Meinung zu der ganzen Geschichte brachten Henning und Co. natürlich auch während der gesamten Show zum Ausdruck und rührten ordentlich die Werbetrommel für das waghalsige Vorhaben! Trotz Erkältung und aufgrund der Wette wahrscheinlich mit einigem Druck im Nacken, hatten die H-Blockx ersichtlichen Spaß an der Show und waren vom bouncenden Publikum mehr als angetan.Darüber hinaus sind die Jungs noch eine der wenigen Bands, die nicht vom Gangster- oder Popstars-Hype angesteckt wurden und kommen auf der Bühne sehr authentisch rüber. Insgesamt eine super Show mit ordentlich Druck dahinter! Das Publikum wurde durch die Stimmung natürlich angesteckt und feierten ohne Ende! Nebenbei war es vor der Bühne nun deutlich voller, als es noch bei Headliner Juli der Fall war, sodass ich mich mit einer Hand an meiner Kamera festhalten und mit der anderen Rudern musste, um nicht im Schlamm zu landen!

Als ich nach der Show und zahlreichen H-Blockx Rufen schon mit der Zugabe abgeschlossen hatte, ließen sich die Jungs doch noch einmal bitten und es dröhnte der Cash-Klassiker „Ring of fire“ durch die Boxen! Damit fand die Show pünktlich um Mitternacht ihr Ende und die zweite Auflage des Serengeti-Festivals wurde mit den Worten „ Tschüss, bis zum nächsten Mal“ beendet. 

serengeti0004

  Auch wenn ich nur einen kleinen Teil des Festivals gesehen habe, kann ich ebenfalls mit ruhigem Gewissen sagen: „ …bis zum nächsten Mal!“. Das gesamte Wochenende war anscheinend bestens organisiert und wohlgemerkt das erste kleinere Festival ohne Parkplatzprobleme! In diesem Sinne bis 2008!

 

 
]]>
<![CDATA[ Geballte Festivalpower in Paderborn! ]]> Thu, 31 May 2007 20:19:00 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/geballte-festivalpower-in-paderborn_aid_18238.html
Los geht´s am 14.06. ab 16 Uhr (Einlass 15.30) mit dem Sommerfestival der Uni-Paderborn. Headliner sind hier Silbermond und ja trotz aller Pop-Kritik ich bin Fan dieser Band! Aber da sich über Geschmack ja bekanntlich streiten lässt, für alle anderen hier das Lineup in der

Kurzzusammenfassung:

So auf dem Flyer zwar nicht angekündigt, aber meiner Meinung nach eigentlicher Headliner sind Culcha Candela, sowie für Freunde des Sprechgesangs F.R aus Braunschweig, Danny Fresh aus Mannheim, sowie Soultecniques und Jammin Inc! Neben diversen Elektro-DJ`s, die ich jetzt mit ruhigem Gewissen vernachlässige, sind außerdem dabei: Pull A Star Trip, Helldriver, Peachbox u.a.

Für das komplette Lineup und weitere Infos checkt www.das-sommerfestival.de und entscheide selbst, ob Ihr Bock drauf habt! Zu haben ist das Ganze für 17 bzw. 20 Euro an der Abendkasse…

sommerfestival
 
Weiter geht`s eine gute Woche später auf dem Serengeti-Festival in Schloß-Neuhaus. Meiner Meinung nach ein sehr abwechslungsreiches Lineup. Los geht´s am Freitag (22.06. ab 13 Uhr) mit schneller Gitarrenmusik von Bury Your Dead, Life of Agony, The Bosshoss, Drowning Pool, Montreal und anderen. Am Samstag wird sich das Festival mit Juli, Extrabreit und Rantanplan von einer ganz anderen Seite zeigen. Dank Headliner H-Blockx , Lost Alone, The Animal Five und anderen kommen aber auch alle Fans des Saitenzupfens voll auf ihre Kosten.

Auch hier für das komplette Lineup www.serengeti-festival.de checken!
Sehr gut anhören tut sich die geplante Shuttleverbindung von Bielefeld in Richtung Paderborn bzw. vom Bahnhof Schloß-Holte zum Festivalgelände und natürlich der Preis von 25 Euro für beide bzw. 15 Euro für einen Tag!

Wenn Ihr dann schonmal in Paderborn seid, könnt Ihr bei der Gelegenheit gleich den Salatschüssel-Bowl im Schloß- und Auenpark oder den hoffentlich bis dahin fertigen Betonpark auf der Lieth unter die Lupe nehmen…

Weitere Infos zu Bierpreisen, Camping, Anreise etc. ebenfalls unter www.serengeti-festival.de
 
serengeti

 

 
]]>
<![CDATA[ Klangtherapie-Festival vom 03.08. bis 05.08.07 ]]> Mon, 21 May 2007 22:15:03 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/klangtherapie-festival-vom-03-08-bis-05-08-07_aid_18337.html

Klangtherapie Festival

Fränkische Schweiz / Plankenfels/ Scherleithen
03.08-05.08.07

 

klang


Von Minimal zu House zu Techno, von Elektropunk über Drum´n´Bass und Breaks zu Dancehall- alles was das Herz begehrt!!!

Hört man das Wort fränkische Schweiz, denkt man an Höhlen, Burgen, Klettergebiet und natürlich an die typische regionale Küche. Für viele noch unbekannte ist jedoch die Klangtherapie, derer Entstehung sicher heuer zum fünften Mal im Herzen dieser wünderschönen Gegend jährt. Was als Privatparty begann, entwickelte sich dank der Unterstützung unterschiedlichsten Menschen mit gemeinsamen Nenner zu einem familiären, bezahlbaren und ungezwungen  Festival, frei nach dem Motto: " Was uns verbindet, ist die Freiheit, sein zu können wie wir sind: zwanglos und unkontrolliert."

Auch dieses Jahr haben sich C.R.I.P.O. und F.A.F. wieder einiges einfallen lassen. Neben den gewohnten drei Hauptbühnen, von denen zwei in liebevoll dekorierte Zirkuszelten untergebracht sind, kommt heuer auch noch eine Ruhezone  mit Hängematten und Foodarea hinzu, um die vom erstklassigen Lineup ausgelaugten Tänzer wieder fit zu machen. In Zusammenarbeit mit dem heftig Magazin,  welches die komplette PR des Festivals betreut, konnten für dieses Jahr international bekannte DJ´s und Live-Acts wie z.B.Dominik Eulberg, Onur Özer, Jahcoustix, Ziel 100, Neoangin und Bubble Beatz verplichtet werden. Wie gewohnt sind auch die Local Heroes von Nervous Breakdown, Hurrican Sound, Fischer & Skamrahl, Soundselectors, Ludwag, uvm.anwesend. Die heftig Crew wird mit einem eigenen heftig Zelt am Freitag vor Ort sein, und hat alle namhaften Residents im Gepäck , darunter Bas Molendyk, Oliver Veron, Felix  Navarro, Cyberspain, sowie viele alte Bekannte wie Michi Klang, Dimi Dee, Jay  Kay usw. Insgesamt werden über 40 DJ´s & Live Act´s das Klangtherapie  Festival beschallen. Und nicht zuletzt wird Kulturkraft e.V. durch Spenden dieses schönen Festivals wieder finanziell unterstützt.

 

Es gibt ausreichend Platz zum Parken und Campen. Infos & Vorverkauf ab 25.05. auf www.klangtherapie-festival.de und www.heftig.info.

Preise : Wochendticket 22 € im VVK, 27 € an der Abendkasse inkl. Parking & Camping, Tagesticket 15€  an der Abendkasse.

 
]]>
<![CDATA[ Mike Ennen gewinnt das Off Axis 07 Wakeboard Festival ]]> Fri, 18 May 2007 13:19:49 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/mike-ennen-gewinnt-das-off-axis-07-wakeboard-festival_aid_18899.html


Bei feinstem Frühsommerwetter präsentierte Europas Wakeboard Elite am 12.Mai 2007 gemeinsam mit einigen Superstars aus Übersee einem gefesselten Publikum ein völlig neuartiges Wettkampfformat. Zwölf Rider, Head to Head KO Modus und gleich zwei voll beladene Mastercraft X2 Wakeboardboote waren das Setup des Off Axis 07 Wakeboard Festivals.


Mike_Ennen_byBardos 
(Sieger des diesjährigen Off Axis - Mike Ennen)


In einem spannenden großen Finale standen sich die zwei US-Amerikaner, Mike Ennen und Sean

O’Brien, vor circa 2500 begeisterten Zusehern gegenüber. Mike Ennen, der bereits 2005 bei seinem Europatrip bei den Wakeboard Open in Österreich sein Können unter Beweis stellte, ließ keinen Zweifel aufkommen, dass er mit dem dicksten Scheck nach Hause wollte. Mike startete seinen Lauf mit stylischen Grabs und 180ern. Dann drehte er so richtig auf, nutzte die perfekten Wasserbedingungen bei tief stehender Sonne und setzte einen technischen Trick nach dem anderen aufs Wasser. Crow Mobe, Switch Crow Mobe, Tantrum to blind und ein KGB über den doubleUp, das war das Rezept zum Erfolg.


Sean_O-Brien_byBardos
(Der Zweitplatzierte: Sean O’Brien)


Der Zweitplatzierte Sean O’Brien, einer der Newcomer aus den USA, zeigte im Finale, wie bereits in den Runden zuvor, dass er einer der ästhetischsten Rider am Wasser ist. Nuclear Tantrum to blind, 540 Spins und ein 720 am doubleUp waren seine besten Tricks. Auf Platz drei landete Dan Nott aus England, der seinem Ruf als „der Europäer, der es mit den starken Amis aufnimmt“ gerecht wurde. Für den zweifachen deutschen Meister Conny Schrader aus Hamburg kam das Aus in der Qualifikation. Conny lieferte eine fantastische Show mit Tricks wie Off Axis 540, Whirlybird, Tootsie Roll und Tantrum. Doch das Duell gegen den amtierenden Europameister Matthias Koban fiel zugunsten des Schweizers aus.

Dan_Nott_byBardos
(Platz 3 ging in diesem Jahr an Dan Nott)


Für die Überraschung des Tages sorgte der erst 15 jährige Dominik Hernler aus Kärnten. Topfavorit Kevin Henshaw, der im Wakeboardmekka Orlando lebende Kanadier, stürzte bei seinem ersten Trick. Damit verlor er viel Zeit seines 150 Sekunden dauernden Laufes. Der jüngste Starter im Feld nutzte seine Chance eiskalt aus und sprang mit einem super Run unter die Top sechs.

Das Off Axis 07 Wakeboard Festival war der perfekte Einstand und eine tolle Basis für viele weitere Top Wakeboard Events hier in München. Für Juni 2008 wurde bereits ein Termin fixiert – man darf sich also auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr freuen.

Als musikalisches Highlight setzten “The (International) Noise Conspiracy“ aus Schweden nach der Siegerehrung den perfekten Schlussstrich unter die gelungene Veranstaltung. Selbst der störende Wind, der zu Beginn der Qualifikation das Wasser aufraute und die Bedingungen für die Rider erschwerte, ließ rechtzeitig nach.


Pricegiving_byBardos


Ergebnisse im Überblick:

1. Mike Ennen (USA)

2. Sean O’Brien (USA)

3. Dan Nott (UK)

4. Matthias Koban (CH)

5. Jamie Oliver (ESP)

6. Dominik Hernler (AUT)


Weitere Informationen: www.off-axis.de

 
]]>
<![CDATA[ Banff Mountain Film Festival Tour ]]> Thu, 29 Mar 2007 21:22:16 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/banff-mountain-film-festival-tour_aid_18746.html


Beim Banff Mountain Film Festival sind die besten Natur- und Abenteuersportfilme der Welt zu sehen. Von Argentinien nach Indien über Island bis nach Deutschland erstreckt sich die „Banff Mountain Film Festival World Tour“. boardmag zeigt euch die Trailer zu den besten Filmen. Außerdem gibt es Freikarten für die Tourstopps in Deutschland zu gewinnen.

bild1

In der kanadischen Gemeinde Banff werden im Rahmen des alljährlichen Banff Mountain Film Festival die Werke talentierter Filmemacher prämiert und anschließend auf Welttournee geschickt. Mit rund 450 Vorführungen in mehr als 30 Ländern der Welt erreicht die Tour mehr als 175.000 Zuschauer - sie ist somit das weltweit größte und bekannteste Berg- und Abenteuersportfilmfestival der Welt. In der Bundesrepublik werden die besten Natur- und Abenteuersportfilme der Welt ab Ende März zu sehen sein.

bild2


Unter den Siegerfilmen, die komprimiert auf eine Gesamtlänge von 120 Minuten ab Ende März in ausgewählten deutschen Städten gezeigt werden, sind u.a.

  • „Conflict Tiger“ (Umwelt/Natur, Trailer)

  • „Unchained: New World Disorder VI“ (Mountainbiken, Trailer)

  • „Québec Givré“ (Eisklettern, BASE Jumping, Trailer)

  • „Dean Potter: The Tombstone“ (Klettern) 

  • „Kids Who Rip“ (Skatboarding, Snowboarding, Surfen, Trailer)

  • „Mission: Epicocity“ (Kayaking, Trailer).


bild3


Adrenalingeladene Sportakrobatik gepaart mit atemberaubenden Naturkulissen stehen im Mittelpunkt des Banff Mountain Film Festivals. Durch das eindrucksvolle Zusammenspiel von spektakulären Sportaufnahmen in und mit der Natur verspricht das Banff Mountain Film Festival ein Filmerlebnis der ganz besonderen Art. Mit Sicherheit eine Kinonacht, die man nicht versäumen sollte!


Verlosung

boardmag verlost 3 x 2 Gästelistenplätze für einen Tourtopp des „Banff Mountain Film Festivals“ nach freier Wahl. Sendet einfach eine eMail mit dem Stichwort „Banff“ samt Angabe Eures vollständigen Namens an sophie[Klammeraffe]boardmag[Punkt]com.

bild4


Was: Banff Mountain Film Festival
Wann/Wo: siehe Tourdaten
Eintritt: 12 Euro im VVK, 14 Euro an der AK (DAV-Mitglieder & und Inhaber einer Globetrotter Card zahlen 10 Euro). Karten gibt es im Vorverkauf im jeweiligen Veranstaltungsort, bei ausgesuchten Sportgeschäften oder können auch via banff[Klammeraffe]moving-adventures[Punkt]de reserviert werden.
Web: Banff Mountain Film & Trailer


 
]]>
<![CDATA[ Soundcity Freiburg 07 - Das ultimative Clubfestival am 07.04.07 ]]> Fri, 23 Mar 2007 10:47:42 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/soundcity-freiburg-07-das-ultimative-clubfestival-am-07-04-07_aid_18734.html

SOUNDCITY Freiburg  Das Club Music Festival auf zwölf Tanzflächen – vierzig Disc Jockeys – eine Nacht – Deine Party!

DATUM: Samstag, 07. April 2007

VERANSTALTER: sub culture Freiburg + UHRZEIT: ab 21:00 / 22:00 Uhr

VENUES: Jazzhaus // Maria / R&B // Drifter’s Club //F-Club // Palladium // Kamikaze Klub //Nachtschicht // Liquid Club&Bar // Margaux //Keller 264

EINTRITT: AK / Kombiticket: 10,- €*AK / one club only: 5,- €***Das Kombiticket gilt [unter Vorbehalt] für alle Venues**AK / One Club Only Jazzhaus 6,- €

Grundgedanke dieser Veranstaltung (im fünften Jahr!) ist, die musikalische Vielfalt undden Facettenreichtum zeitgemäßer Clubmusik in Freiburg zu repräsentieren. Demgeneigten Partygänger eröffnet sich durch den Zusammenschluss die Möglichkeit in nureiner Nacht für einen günstigen Eintritt (das Kombiticket gilt für alle Lokalitäten) daskomplette Spektrum regionaler Tanzmusikkompetenz und mannigfaltige Vergnügungsinstitutionenkennen zu lernen.Jede Lokalität wird einer Musikrichtung verschrieben. Die Genres wie HipHop, House,Techno, Reggae, Drum’n’Bass, Freestyle, R’n’B, Latin, Dance, Funk, Breakbeat etc. pp.werden jeweils von regionalen Helden/Crews am Plattenspieler präsentiert.Infos unter www.subculture.de

Die Boardmag Redaktion verlost 5 Freikarten für die Soundcity. Wer also Interesse hat, bitte eine e-mail an redaktion@boardmag.com. 

soundcity2007_webteaser
 

Club Line-Up:

F-CLUB Kaiser-Joseph-Straße 244
Mainfloor/Musikrichtung: Club House
DJs: Steven Cooper, Robert Heart, Alexander Purkart, Daniel S.
Hosted by: stadtleben.de
Sidefloor/Musikrichtung: Soulful & Deep House
DJs: Hike, Shaddy, Agent Schwiech
Hosted by: seyhey & Garage Traxx
JAZZHAUS Schnewlinstraße 1
Musikrichtung: Funk, Breakbeats, Drum’n’Bass
DJ: Raimund Flöck
Hosted by: Funky Dance Night & fudder.de
MARGAUX Eisenbahnstraße 54
Musikrichtung: Vocal-, Disco- & UK-House
DJs: Darren, Bertram, Peter Flanders
Hosted by: Club UK & Sunshine Events
PALLADIUM Bismarckallee 7a
Musikrichtung: Salsa
DJ: El Sonero + Percussion (live)
Hosted by: Salsa Academia
NACHTSCHICHT Kaiser-Joseph-Straße 248
Mainfloor/Musikrichtung: Black, R’n’B, HipHop
DJs: Scorpion, Supar, B-Phisto, MadTrix
Hosted by: Flyburg Ciddy & Madnight Entertainment
Vibe Club/Musikrichtung: Reggae, Dancehall
DJs: Iberator Sound, Buschwerk Soundsystem, Ruff Song
Movement feat. R2R
Hosted by: Ruff Song Movement & Nice Up The Dance
MARIA Löwenstraße 3-7
Musikrichtung: Funk, Soul, Disco
DJs: Kato, Elie Parker, Ralph Thieme
Hosted by: freiburgeins.de
R&B Universitätsstraße
Recreation Zone Visuals & Sound

KELLER 264 Kaiser-Joseph-Straße 264a Musikrichtung: Drum’n’Bass, Breakbeat, Downbeats
DJs: Loco, B-Line, Spitfire, Netto
Hosted by: Bionic Beat Club & Jungle Club
KAMIKAZE KLUB Oberlinden 8
Musikrichtung: New Rave, Indietronic & Elektroclash
DJs: Jan Ehret, Radiation King, illu, Francois Super U
Hosted by: Matchbox & Plastic Pop Up
DRIFTER’S CLUB Schnewlinstraße 7
Musikrichtung: Techhouse & Elektro
DJs: Miss Bumblebee, Chris Veron, Eazy M., Acoma
Hosted by: Klangsafari, Groove Technolgy & Nachtasyl
LIQUID CLUB&BAR Universitätsstraße 3
Musikrichtung: Elektroclash & Funky Breakz
DJs: Request, Eddy Constantin, Uncut, Dwyke Lovenheimer
Hosted by: Kingdom Mixtapes, Swifty Spins Army & Yakuza Musique

 
]]>
<![CDATA[ Bushido Tournee 2007 ]]> Sun, 04 Feb 2007 16:34:18 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/bushido-tournee-2007_aid_18993.html Bushido Tournee 2007

Bushido spaltet die Nation wie sonst nur Angela Merkel, Dieter Bohlen oder die BILD-Zeitung. Irgendetwas scheint der umstrittene Rap-König aus Berlin mit tunesischem Blut in den Adern an sich zu haben, dass sich doch so viele Neider, aber eben noch mehr Bewunderer um ihn scharen. Bushido tourt den gesamten Februar über samt Rap-Kollegen Chakuza, Nyze, D-Bo und DJ Stickle vom ersguterjunge Label kreuz und quer durch Deutschland – seine "Von der Skyline zur Bühne zurück"-Tour ist bis auf einige wenige Retourtickets bereits seit Wochen restlos ausverkauft!

bushido_06

Was soll man zu diesem Künstler mit bemerkenswerter Energie, Phantasie, Wortakrobatik und einer gesunden Portion Selbstbewusstsein noch großartig sagen – alles was er anfasst, wird zu Gold, trotz anhaltender Diskussionen über Authentizität und Stereotypen. Sein Label ersguterjunge bringt monatlich neue Platten heraus, die sich allesamt bestens verkaufen. Seine Tour zum aktuellen Album "Von der Skyline zum Bordstein zurück" ist jetzt schon in fast allen Städten ausverkauft. Bereits im vergangenen Jahr stellte Bushido seine Kompetenz in Sachen Live-Entertainment eindrucksvoll unter Beweis, so wurden ihm allerlei Vergoldungen, Ehrungen und Auszeichnungen verliehen. Dazu gehören eine restlos ausverkaufte Hallentournee im Herbst 2006, die Auszeichnung mit dem 'Goldenen Tape', dem MTV European Music Award als Best German Act und die Verleihung des Echos in der Kategorie Best Live Act national 2006.


bushido_07

Wer ganz oben ist, muss auch mal wieder runter – das wird sich Bushido wohl auch gedacht haben. Denn nach seinem Aufstieg vom Bordstein, durchs Electro Ghetto, über die Skyline zum Staatsfeind Nr.1, besinnt er sich jetzt wieder der eigenen Roots. Bushidos Album "Von der Skyline zum Bordstein zurück" (VDSZBZ) erschien Anfang September 2006, erreichte innerhalb von nur zwei Wochen Goldstatus und ist somit sein drittes Gold-Album in Folge. Bushido hat dieses Album erstmals ohne Gaststars produziert. "Bereits im Vorfeld der Produktion stand fest, dass ich diesmal kein Teamwork wollte", erklärt Bushido, und sein Kumpel Eko Fresh bestärkt ihn in dieser Entscheidung. Beatmaster Kingsize wurde so zum einzigen Mitarbeiter auf VDSZBZ. "Meine Herausforderung bestand darin, meinen Sound für 2006 zu definieren. Ohne Einflüsse oder Kompromisse", erläutert Bushido weiter. Gebührend zelebriert wird Bushidos erstes eigenes Projekt mit der Deutschlandtour "Von der Skyline zur Bühne zurück". Als Support stehen ihm einige Rap-Kollegen vom eigenen ersguterjunge Label zur Seite: Chakuza darf die jeweiligen Shows eröffnen, Nyze wird Bushido am Mic begleiten und auch D-Bo und DJ Stickle dürfen auf der Bühne natürlich nicht fehlen.

bushido_03

Bushidos Album "Von der Skyline zum Bordstein zurück" und der vor Kurzem erschienene zweite Labelsampler "Vendetta" verkaufen sich bestens – wen wundert’s da, dass fast alle der 28 Tourstopps bereits seit vielen Wochen restlos ausverkauft sind. Aufgrund der starken Ticketnachfrage wurde die Tour inzwischen um vier Zusatzkonzerte ergänzt, die in Rostock, Bochum, Magdeburg und Trier über die Bühne gehen. Zudem wurden die Konzerte in Magdeburg, Chemnitz, Regensburg, Mannheim, Würzburg, Kassel und Düsseldorf in größere Hallen verlegt. Bleibt nur die Frage, wie Bushido und seine Crew diesen Monstermarathon durchstehen – wahrscheinlich mit wechselnden Verwöhndamen und Pingpongspielen….

bushido_plakat

Bushido Tour 2007 (Teil 1)

01.02.07, Rostock (D), Scandaline Arena
02.02.07, Rostock (D), Scandaline Arena
03.02.07, Bremen (D), Pier 2
04.02.07, Braunschweig (D), Jolly Joker
05.02.07, Magdeburg (D), AMO
06.02.07, Münster (D), Skaters Palace
08.02.07, Dresden (D), Straße E
09.02.07, Chemnitz (D), Stadthalle
10.02.07, Regensburg (D), Donau Arena
11.02.07, Karlsruhe (D), Festhalle Durlach
12.02.07, Nürnberg (D), Löwensaal
13.02.07, Ulm (D), Roxy
15.02.07, Mannheim (D), Maimarkthalle
16.02.07, Erfurt (D), Thüringenhalle
17.02.07, Gießen (D), Hessenhalle 2
18.02.07, Kassel (D), Stadthalle
19.02.07, Bochum (D), Zeche (17:00 Uhr)
19.02.07, Bochum (D), Zeche (20:00 Uhr)
21.02.07, Düsseldorf (D), Stahlwerk
22.02.07, Saarbrücken (D), Garage
23.02.07, Bayreuth (D), Oberfrankenhalle
24.02.07, Würzburg (D), S Oliver Arena
25.02.07, Lahr (D), Universal D.O.G
26.02.07, Kempten (D), Big Box
27.02.07, Zürich (CH), X-tra
28.02.07, Augsburg (D), Spectrum
01.03.07, Magdeburg (D), AMO
03.03.07, Trier (D), Messeparkhalle

bushido_02

Bushido Tour 2007 (Teil 2)

08.06.2007, Bonn (D), Museumsplatz

09.06.2007, Berlin (D), Zitadelle

10.06.2007, Hamburg (D), Stadtpark

11.06.2007, Stuttgart (D), Killesberg

12.06.2007, Innsbruck (AUT), Hafen

13.06.2007, Graz (AUT), Orpheum

15.06.2007, Wien (AUT), Planet Music

16.06.2007, Dresden (D), Junge Garde

17.06.2007, Dessau (D), Alte Brauerei

18.06.2007, München (D), Tollwood Festival

19.06.2007, Bamberg (D), Jako Arena


Shortys

Was: Bushido Tour 2007 – Von der Skyline zur Bühne zurück (VDSZBZ)

Wann: 01. Februar bis 03. März 2007 + 08. Juni bis 19. Juni 2007

Wo: siehe Tourdaten

Tickets: Tickets gibt es – sofern das Konzert noch nicht ausverkauft ist – an allen bekannten Vorverkaufstellen, via Eventim oder telefonisch via 01805-570 000 (0,12 EUR/Min) oder ihr besorgt Euch schon jetzt Tickets für die Fortsetzung von Bushidos VDSZBZ Tour im Juni 2007 (siehe oben)!


Bushido: Homepage / MySpace

YouTube: Bushido – Sonnenbank Flavour / Bushido – Janine / Bushido + Chakuza + Eko Fresh – Vendetta


 
]]>
<![CDATA[ European Outdoor Film Tour 2006 ]]> Sun, 29 Oct 2006 15:05:06 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/european-outdoor-film-tour-2006_aid_18808.html

European Outdoor Film TourAm 27. Oktober 2006 hielt die European Outdoor Film Tour 2006/2007 in Freiburg. Obwohl hierbei die komplette Bandbreite des Outdoorsports ganz klar im Vordergrund stand, waren sämtliche Boarder von den Eindrücken, die die verschiedenen Kurzfilme vermitteln, stark beeindruckt. Julian war vor Ort, um euch mehr von der Tour berichten zu können.

Cedar schafft es nicht. Völlig entkräftet lässt er sich abseilen, die Enttäuschung ist ihm ins Gesicht geschrieben. „Dir wird jeder Tropfen Kraft aus dem Körper gezogen“, keucht er in die Kamera, „ich mag das, bis ans Limit meines Körpers zu gehen“, fügt er noch hinzu.

Dem Zuschauer wird nach diesen ersten Szenen schnell klar, woran er ist. Egal ob Erstbesteigungen im Yosemite, Basejumpen von asiatischen Wolkenkratzern oder einer Herde Caribous durch die Wildnis folgen - Outdoor bedeutet nicht nur, aus der Tür zu gehen, es bedeutet zugleich, sich dem Kampf gegen die Elemente zu stellen.

Dass die Natur dabei des Öfteren siegreich bleibt, erfahren auch Benedikt Böhm und Sebastian Haag. Die beiden Bergsteiger planen eine Rekordbesteigung des Himalayagipfels Gasherbrum II mit anschließender Skiabfahrt. Dabei stehen ihnen nicht nur Unmengen von Neuschnee und Nebel im Weg, sondern auch ihr eigener Wille.
eoft3
(„Person as a Projectile “)

Geschickt werden im Laufe des Films verschiedene Facetten der Outdoorwelt aufgezeigt. Neben Mammutprojekten wie einer Nordpolexpedition der beiden Australier Eric Phillips und Jon Muir, bekannt durch seinen Solotrip durch Australien aus der EOFT 2003, die in knapp 60 Tagen über 900 Kilometer über Packeis wandern, dabei ins Eis einbrechen und beinahe erfrieren, zeigen andere Episoden sehr anschaulich, auf wie vielen Wegen man draußen seinen Spaß haben kann und dennoch an seine persönlichen Grenzen geht. Die Collective Filmcrew (www.thecollectivefilm.com) zeigt mit den vielleicht besten Downhill- und Endurobildern dieser Saison, wie geschmeidig man auf zwei Rädern den Berg hinunterheizen kann, dazu macht Pro-Trialer Ryan Leech die tschechische Landeshauptstadt Prag zu seinem ganz persönlichen Spielplatz. Eine weitere Perspektive des neuen Outdoorlifestyles eröffnen uns auch der 14-jährige Österreicher David Lama und seine Freunde, die in Thailand und Vietnam riesige, frei im Meer stehende Felsbrocken hinaufklettern, und dass ohne Seil und Sicherung. Jeder falsche Griff wird hier mit einem 20-Meter-Sturz ins tiefe Wasser bestraft- Die jungen Kletterkünstler haben trotzdem ihren Spaß.

eoft2
(„Deep Water Soloing – South East Asia“)

Auf die ernsten Seiten der Natur weisen den Zuschauer das Forscherehepaar Karsten Heuer und Leann Allison hin. Die beiden Parkranger und Dokumentarfilmer (www.beingcaribou.com) folgten über fünf Monate einer Herde von ca. 125 000 Caribous 1500 Kilometer durch die Wildnis Alaskas, bis zu dem Gebiet, in dem die Caribous bevorzugt kalben. Dieser Film entstand aus gegebenem Anlass, denn eben dieses Gebiet wird in jüngster Zeit durch amerikanische Pläne bedroht. Man will diese Gegend für die Ölförderung erschließen, was zwangsläufig zur Ausrottung der Caribous führen würde.

eoft1
(„2nd B.A.S.E.“)

Die European Outdoor Film Tour 2006 führt dem Zuschauer nicht nur etwas vor. Sie entführt ihn. Wenn man mit Andre Bach von Felsklippen springt und erst im letzten Moment den Fallschirm öffnet, oder mit Jeremy Jones die absolute Powder-Perfektion erreicht, dann möchte man selbst dort sein, in der Natur. Alle im Zuge der Tour gezeigten Ausschnitte weisen deutlich daraufhin, was sich der Mensch für Ziele stecken kann, wie lange es mitunter dauert, bis er sein Limit erreicht. Insgesamt ein nur zu empfehlendes Ereignis, auch für Nicht-Extremsportler.

Ach ja, Cedar hat es übrigens im 19. Versuch doch noch geschafft und die von ihm und überhaupt zum ersten Mal von einem Menschen bestiegende Felswand im Yosemite-Nationalpark „Cedar Eater“ getauft - aus Respekt vor der Natur, die ab und zu eben doch noch bezwungen werden kann.

Weitere Termine:

03.11.2006 – Dresden, CinemaxX
06.11.2006 – Berlin, CinemaxX Potsdamer Platz
07.11.2006 – Hamburg, CinemaxX Dammtor
08.11.2006 – Bremen, CinemaxX
09.11.2006 – Aachen, Cinekarree
10.11.2006 – Heilbronn, CinemaxX
11.11.2006 – Stuttgart, Haus der Wirtschaft
13.11.2006 – Mannheim, CinemaxX
14.11.2006 – Ingolstadt, CineStar
15.11.2006 – Ulm, Xinedome
16.11.2006 – Tübingen, Museum Kino 1
17.11.2006 – Kassel, ineplex Capitol
18.11.2006 – Köln, Essigfabrik
20.11.2006 – Essen, CinemaxX
21.11.2006 – Bochum, Union Filmtheater
22.11.2006 – Münster, Uni Hörsaal 1
23.11.2006 – Braunschweig, CinemaxX
24.11.2006 – Hannover, CinemaxX Nikolaistrasse
26.11.2006 – München, Gasteig Carl-Orff-Saal
29.11.2006 – Rosenheim, Ballhaus
01.12.2006 – Memmingen, Kaminwerk
04.12.2006 – Garmisch, Festsaal Werdenfels
05.12.2006 – Nürnberg, Löwensaal
08.12.2006 – Konstanz, Audimax

Bericht auf Boardmag:
www.boardmag.com/content/view/990/60/
Weitere Infos:
www.eoft.de

 
 
]]>
<![CDATA[ Party Burning Wheels Tour 2006 ]]> Wed, 18 Oct 2006 11:43:56 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/party-burning-wheels-tour-2006_aid_19187.html

BWT Party 2006 - 21. Oktober im Dynamo in Zürich

Burning Wheels Tour 2006Location
Jugendkulturhaus Dynamo, Wasserwerkstrasse 21, 8006 Zürich
Nähe HB Anfahrt mit ÖV: Tram Nr. 11 und 14 bis Beckenhof oder Nr. 4 und 13 bis Sihlquai
 
Programm
Am kommenden Samstag, 21. Oktober, werden für einmal nicht die Skateboardräder glühen, sondern die Plattenteller der DJs Esik, VOID und Pac-Man. Sie werden den Partybesuchern im Dynamo in Zürich (grosser Saal) mit Funk, Soul, Hip Hop, Trip Hop, Oldschool, Acid Jazz, Punkrock und Grunge deftig einheizen.
21.00 Uhr Türöffnung
21.30 Uhr Awards
22.00 Uhr BWT-Filmpremiere
anschliessend Party (ab 18 Jahren!) mit DJs Esik,
DJ Pac-Man (neu, statt DJ Waldmeister) und VOID

Eintritt CHF 15.–

Info

Burning Wheels Tour
Fibretec.ch

Luis Lins
 
]]>
<![CDATA[ basementizid Kunst Cellar Heilbronn - Veranstaltungen im September 06 ]]> Wed, 30 Aug 2006 02:00:00 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/basementizid-kunst-cellar-heilbronn-veranstaltungen-im-september-06_aid_19549.html

basementizid_06_09

Basementizid.kunst.cellar....................Veranstaltungen im September Ricky Adam „Urbanite" 09.09. Sa. um 14h Ausstellungseröffnung Afterparty im Club Mobilat, mit Flatland BMX Performance mit musikalischer Begleitung von DJ Brad Pitch, „Monster drehen am Rad" Kuenstlerien: Beestree, „cctv" Installation Raul Gschrey (www.gschrey.org) und special gouest HiFi Hellinger (Bonn/ Männer ohne Nerven) an den Plattenspieler,... mehr Infos unten www.basementizid.com „Urbanite" Diese Strassen sind Angst einflössend und mysteriös. Lauf weiter, dreh dich nicht um! An diesen dunklen, mysteriösen Plätzen ist das Ankommen und Weggehen das Selbe. Schatten gefangen im Licht. Vermisste Beziehungen und das Ausbrechen der Nacht. Diese dunklen, metropolischen Strassen wurden gemacht um zu laufen. Ricky Adam wuchs in Belfast auf. Angefangen hat er mit dem Photographieren von lokalen Punks. Mittlerweile lebt er in Leeds und arbeitet als Photo Editor für das Dig BMX Magazin. Seine Punk Photos haben schon viele Magazine und Plattencover bereichert. https://www.rickyadamphoto.com Ausstellungsdauer: 09.09. bis 28.09. 2006 Öffnungszeiten: Do: 15 - 19 h Sa: 12 - 18 h in Zusammenarbeit mit burnside, carhartt und nordstadtbmx medien support: boardstein magazine, boardmag.com, freedombmx, digBMXmagzine, skateboard.de und taped-mag.de Basementizid.Kunst.Cellar ist eine Galerie für zeitgenössische Kunst in Wort, Bild und Ton. Sie widmet sich dem weiten Spektrum aller Ausdrucksformen und lässt im monatlichem Rythmus regionale, überregionale, sowie internationale Künstler miteinander in Dialog treten............denk global, act lokal Basementizid.kunst.cellar Sülmerstr. 21_unter Burnside_74072 Heilbronn https://www.basementizid.com mail: info@basementizid.com  

 
]]>
<![CDATA[ ASP World Tour Wrap Up ]]> Mon, 17 Jul 2006 02:00:00 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/asp-world-tour-wrap-up_aid_19508.html

brooksslamtahiti
Troy Brooks hat einen miesen Tag in seinem Büro, Teahupoo, Tahiti

Momentan weilt die erste Liga der Surf-Profis am weltklasse Surfspot Jefferys Bay in Südafrika. Dort ist der Billabong-Pro in der zweiten Runde, wenn ihr das lest viellicht schon etwas weiter.

eventbannerjbay

Nahezu alle Stars wie die Irons-Brüder, Kelly Slater, Taj Burrow, die Hobgood-Zwillinge oder Occy sind von eher Unbekannten in die Relegations-Runde geschickt worden. Auch der einzige Europäer, der Quiksilver-Fahrer Mickael Picon wird in dieser Runde zu sehen sein. Immerhin konnte Andy Irons bei der Expression-Session 2000$ für den besten Air absahnen.

Andy und sein Bruder Bruce mussten schon nach der zweiten Runde ihre Sachen packen 

knoxjbay
Taylor Knox zeigt schon mal, wieviel Spray man in JBay werfen kann
 

Ab mitte dieser Woche soll wieder ein dicker Swell reinlaufen, und die Organisatoren hoffen, den Contest unter würdigen Bedingungen fortzuführen. Alles rund um den Contest, z.B. Videos, die das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen, Interviews, Bericht und Photos findet ihr benutzerfreundlich auf billabongpro.com. Auch könnt ihr dort den Contest in voller Länge live verfolgen, und zwar ganz ohne Zeitverschiebung.

 

bruceexpressionmexico
Der heftigste Surfer, der krasseste Air, der derbste Style, Burce Irons in Mexico 

Liest man die Pressemitteilungen der ASP, muss man sich öfters die Augen reiben: Bei fast allen Events werden die bis dato besten Wellen, die jemals gesehen wurden gesurft, die krassesten Manöver werden hingelegt, die dramatischsten Finals finden statt und die spektakulärsten Sonnenauf- und untergänge werden beobachtet. Ich glaube, jeder der für die ASP einen Artikel schreiben muss, wird verpflichtet, mindestens 10 Superlative in seinen Text einzubauen. Aber auch wenn alles etwas nach Selbstbeweihräucherung der Surfszene riecht, leisten die Surfer außergewöhnliches, und auch dieses Jahr wird die Dream Tour ihrem Namen gerecht. Die Bilder sprechen für sich, auch ohne Steigerungen...

crowdteahupoo
Die Zuschauerränge in Teahupoo auf Tahiti sehen ziemlich gediegen aus, oder? 

Beim Billabong-Pro in Tahiti, konnte der Tour-Neuling Bobby Martinez den Sieg vor dem Rookie des letzen Jahres, Fred Patachia einheimsen, während Kelly Slater sich die Rippe brach und erst mal Pause machen musste.

martineztahiti
Bobby Martinez schützt seine Glatze vor Sonnenbrand im Schatten der Tube

Tahiti ist ein atemberaubender Spot und die Welle von Teahupoo kann verdammt groß, schnell und gefährlich werden. Dieses Jahr mussten die Pros aber nicht an ihre äußersten Grenzen gehen, dazu blieben die Wellen ein wenig zu klein.

slatertahiti
Kelly Slater in einer größeren Welle, hier noch mit ganzen Rippen

Infos, Videos und Photos zum Event findet ihr hier: billabongpro-tahiti.com

hobgoodfiji
Damien Hobgood macht sich klein um ganz groß raus zu kommen

Weiter ging es mit dem Globe WCT auf Fidji, dem Insel-Paradies in der Südsee. Hier gewann der Floridianer Damien Hobgood vor dem Rookie Shaun Cansdell. Tavarua und Namotu sind schnelle Wellen die über messerscharfen Korallen brechen. Kein Wunder, das Kelly lieber seine gebrochene Rippe auskurierte, als weitere Verletzungen zu riskieren.

winnerfiji
Cansdell und Hobgood versuchen von der Bierdusche so viel Flüssigkeit wie möglich in ihre Münder zu leiten. Für mehr Infos checkt globefiji.com 

 

lineupmexico
Somewhere in Mexico, alle Top Pros lobten diese Welle in höchsten Tönen

Das letzte Event fand irgendwo in Mexico statt. Die Organisatoren von Rip Curl gaben erst sehr spät bekannt, dass sie bei ihrer Suche letztlich beim feinen Point Break von La Jolla gelandet sind. Hier warteten richtige Hammer Wellen auf die Pros, was zu endlosen Tuberides und riesiger Begeisterung bei den Pros führte, und für eine Superlativ-Orgie bei den ASP-Schreiberlingen sorgte. Kelly war wieder mit von der Partie, doch Andy Irons war der Surfer des Events. Vom ersten bis zum letzten Contest-Tag gab er Vollgas und so setzte er sich zurecht den Sieger-Sombreo auf, nachdem er den Kalifornier Taylor Knox im  Finale verdient besiegte. Andy stand in diesem Finale den höchsten Air, der jemals in der Contest-Geschichte beobachtet wurde, wenn man den Berichterstattern Glauben schenken kann.

ironsmexico
Andy beim Lipslide der anderen Art, fehlt nur noch, dass er anfängt auf der Lippe zu carven 

Habt ihr Bock auf heftige Wellen, dann checkt. ripcurl-thesearch 

ironswinsmexico
A.I. ist zurück, sein Ziel ist klar: ein weiterer Titel und mehr Kohle als alle anderen zu verdienen 

Die Bosse der Tour dürften ziemlich zufrieden sein. Noch vor dreißig Jahren verdienten die Pros noch kaum genug um von Contest zu Contest reisen zu können. Mittlerweile ist eine rießige Marketing-Maschinerie angelaufen, die die Pros mit ausreichend Kohle, manchmal auch etwas mehr, versorgt, den Fans tolle Bilder und immer besser werdende live Übertragungen bietet und für Grinsen auf den Gesichtern der Sponsoren sorgt. 

Die ersten neun Surfer (vor J-bay) auf der Tour sind:

1. Kelly Slater (USA) 4233 points 2. Andy Irons (HAW) 4140 points 3. Bobby Martinez (USA) 40008 points 4. Taj Burrow (AUS) 3650 points 4. Taylor Knox (USA) 3650 points 6. Damien Hobgood (USA) 3542 points 7. Joel Parkinson (AUS) 3052 points 8. CJ Hobgood (USA) 2896 points 9. Bruce Irons (HAW) 2884 points  

Für weitere Infos und falls die Links nicht mehr aktuell sein sollten, checkt wie immer

aspworldtour.com 

 
]]>
<![CDATA[ Tourtermine 2006 ]]> Tue, 11 Jul 2006 11:25:02 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/tourtermine-2006_aid_19505.html

A PERFECT MURDER

Hell On Earth Tour

www.victoryrecords.com

www.aperfectmurdermusic.com

21.09.2006 Trier, Es Haus
23.09.2006 Berlin, SO 36
24.09.2006 Frankfurt, Batschkapp
25.09.2006 (A) Salzburg, Rockhaus
27.09.2006 (CH) Solotuhrn, Kofmehl
28.09.2006 Stuttgart, TBC
02.10.2006 Dresden, Reithalle
04.10.2006 Hamburg, Markthalle
07.10.2006 Essen, Fun Box Amilie 

ABSYNTHE MINDED

www.keremos.be

www.absyntheminded.be

14.07.2006 Tübingen Ract Festival
28.07.2006 Beelen Krach am Bach
13.08.2006 Scheer Klangbad Festival  w/Bernadette La Hengst/Sofa Surfers u.a.
18.08.2006 Hamburg Wutzrock
15.09.2006 Lingen Rock am Pferdemarkt 

AIDEN

WATERDOWN

www.victoryrecords.com

www.aiden.org

27.09.2006        Hamburg, Molotow
28.09.2006        Berlin, Magnet
29.09.2006        Dresden, Thrillbeats
01.10.2006        Frankfurt, O 25
03.10.2006        München, Backstage Club
04.10.2006        Saarbrücken, Stoneage
05.10.2006        Köln, Underground 

DIE ANARCHISTISCHE ABENDUNTERHALTUNG

www.daau.com

12.08.2006 Kempten Pura Vida Festival 

ATREYU

36 Crazyfists

www.victoryrecords.com

www.atreyurock.com

13.09.2006 Münster, Skaters Palace
14.09.2006 Köln, Live Music Hall 

BLACK FRIDAY '29

www.gsrmusic.com

www.blackfriday29.com

15.07.2006 Rosswein, JZ Riot 

BORN FROM PAIN

www.gsrmusic.com

www.bornfrompain.com

21.07.2006 Urbach, Zabbaduschder Open Air
04-06.08.2006 Wacken, Wacken Open Air
05.08.2006 Leisnig, Sucks ‘n Summer Festival
26.08.2006 (CH) Grainichen, Open Air Festival 

BRIDGE TO SOLACE

www.gsrmusic.com

www.myspace.com/bridgetosolace

22.07.2006 Dorfen, Dorfen Festival + Endstand
27.07.2006 Germany Hamburg Hafenklang  
28.07.2006 Saalfeld, Klubhaus + Endstand
29.07.2006 Germany Nünchritz Kombi - Skatepark Benefit Festival 

CONVICT

www.iscreamrecords.com

www.convictmusic.com

Ignite

With Honor

10.07.2006 Münster, Tryptichon
11.07.2006 Bremen, Tower
12.07.2006 Marburg, KFZ
13.07.2006 Hannover, Musikzentrum Nord
29.07.2006 Dieburg, Traffic Jam Open Air 

DISCIPLINE

www.iscreamrecords.com/

www.discipline.nl/

19.08.2006 Leipzig, Endless Summer Festival
15.09.2006 Wegeleben - Schützenhaus
16.09.2006 Königssee - Open Air
20.10.2006 Altdöbern, Club am Weinberg
21.10.2006 Hamburg, Markthalle "United Voices Festival"

 GREEN LIZARD

www.iscreamrecords.com

www.green-lizard.com

22.07.2006 Nordhesen, Burgbergfestival
06.08.2006 Bochum, Matrix w/ Fear Factory
07.08.2006 Saarbrücken, Garage w/ Fear Factory 

GUILLEMOTS

www.naive.fr

www.guillemots.com

04.08.2006 Haldern Festival 

INKED IN BLOOD + NODES OF RANVIER

www.inkedinblood.net

www.facedownrecords.com

www.nodesofranvier.com

www.gsrmusic.com

02.09.2006 Dresden, Reithalle "BOOM Persistence Summer Camp Festival" 

THE JACK SAINTS

www.scareyrecords.com

www.mindspring.com/~jacksaints
20.09.2006 München, Kleine Elserhalle + Radio Birdmen + Tigers by The Tail
02.10.2006 Münster, Gleis 22 + Ghetto Ways
03.10.2006 Darmstadt, Bessunger Knabeschule
06.10.2006 Hamburg, Beat Club
07.10.2006 Berlin, Wild At Heart

MYSTIC PROPHECY

www.massacre-records.com

www.mysticprophecy.com

14.07.2006 Neukirchen Vluyn, Dong Open Air
15.07.2006 Römerstein, Römerstein Open Air
04-06.08.06 (CH) Pratteln, Metal Dayz
19.08.2006 Cuxhaven, Deichbrand Festival
23.09.2006 Gerolzhofen, Metal-Mania-Festival
30.09.2006 Memmingen, Kaminwerk
21.10.2006 (A) Graz, Heavy Metal Breakdown II
09.12.2006  Uster, Rock City
16.12.2006 (A) Wien, Christmas Metal Festival, Arena 

NATURALLY 7

www.sonybmg.de

www.naturallyseven.de

20.08.2006 Aachen, WDR TV "World Horse Riding Games" 

NODES OF RANVIER + INKED IN BLOOD

www.gsrmusic.com

www.nodesofranvier.com

www.facedownrecords.com

www.inkedinblood.net

02.09.2006 Dresden, Reithalle "BOOM Persistence Summer Camp Festival" 

 PORCUPINE TREE

www.snappermusic.com

www.porcupinetree.com

 21.09.2006 (CH) Pratteln, Z7
22.09.2006 München, Muffathalle            
23.09.2006 Saarbrücken, Garage
25.09.2006 Hamburg, Große Freiheit 36
26.09.2006 Essen, Weststadthalle      

RAWSIDE

www.earth-ad.com

www.rawside.com

14.07.2006 Pasewalk, Speicher
29.07.2006 Behnkenhagen, Force Attack Festival
04.08.2006  Peine, Juz Reine Open Air
08.09.2006 Sülzbach-Rosenberg, Hängematte
05.08.2006 Bern, Reitschule
30.09.2006 Leipzig, Conne Island
01.10.2006 Berlin, Kato
11.11.2006 Annaberg-Buchholz, Alte Brauerei 

THE SETUP

www.noizz.nl/gsr

www.thesetupkills.com

03.08.2006 Berlin, Cassiopeia + NO INNOCENT VICTIM
04.08.2006 Leisnig, Sucks`n Summer Festival + BORN FROM PAIN + DEADLINE +MAROON + THE SETUP + ZERO MENTALITY 

SINKING SHIPS

www.revelationrecords.com

www.sinkingships.net

23.09.06 Köln Underground w. shook ones
24.09.06 Bremen Schlachthof Magazinkeller
28.09.06 Kassel Barracuda Bar
29.09.06 Lichtenstein JZ Riot w. shook ones
30.09.06 Rudolstadt Saalgarten
04.10.06 München tba. 

SIOEN

www.kabron.be

www.sioen.net

22.07.2006 Karlstadt, U & D Festival 
05.08.2006 Bad Windsheim, Weinturm Open Air

 STAKEOUT

www.stakeout-sucks.de

07.07.2006 Slaughterhouse, Berlin Wedding
14.07.2006 Rock am Haff Open Air, Greifswald
26.08.2006 Rock im Grünen - Open Air, Berlin
07.09.2006 Alte Seifenfabrik, Berlin Mitte
20.10.2006 Silverwings, Berlin Tempelhof

 SUFFOCATION

www.relapse.com

www.suffocation.us

16.08.2006 Wermelskirchen, AJZ Bahndamm (w/ Skinless (US), Spawn Of Possession (SWE), Obscura (D))
19.08.2006 (CH) Muotathal, Mountains Of Death Open Air (w/Cephalic Carnage, Disavowed, Wasteform, Fleshless, Obscura and many)
20.08.2006 Munich, Metropolis (w/ Obscura (D), Wasteform (US))21.08.2006        (A) Wien, Planet Music (w/ Obscura (D), Wasteform (US), Days Of Loss (A), Dark Deception (A))23.08.2006 Hamburg, Marx (w/ Obscura (D), Wasteform (US))
24.08.2006 Berlin, Knaack (w/ Obscura (D), Wasteform (US))
25.08.2006 Gemünden/Main, Up From The Ground Open Air (w/Obituary, Morbid Angel, Sinister, Gorefest, Dismember, Obscura and many more)

WATERDOWN

www.victoryrecords.com

www.waterdown.de

29.07.06 Großefehn/Ostfriesland, Omas Teich Festival
05.08.06 Wadern, Rock Am Bach - Festival
19.08.06 Villmar, Tells Bells Festival         
14.10.06 Gütersloh, Alte Weberei, Alt/Rock Nacht
24.11.06 Unna, Kühlschiff der Lindenbrauerei
02.12.06 Kaisersesch, Musical Box

ON TOUR WITH AIDEN

27.09.2006        Hamburg, Molotow
28.09.2006        Berlin, Magnet
29.09.2006        Dresden, Thrillbeats
01.10.2006        Frankfurt, O 25
03.10.2006        München, Backstage Club
04.10.2006        Saarbrücken, Stoneage
05.10.2006        Köln, Underground 

WHEN TIGER FIGHTS

CHAIN OF STRENGTH

www.deadserious.de

www.whentigersfight.com

22.09.2006 Bochum, Zwischenfall
30.09.2006 Kontrich, Lintfabrik
06.10.2006 Bielefeld, AJZ
07.10.2006 Leipzig, Conne Island
13.10.2006 Bielefeld, AJZ 

WITH HONOR

Ignite

Convict

www.victoryrecords.com

www.withhonor.com

10.07.2006 Münster, Tryptichon
11.07.2006 Bremen, Tower
12.07.2006 Marburg, KFZ
13.07.2006 Hannover, Musikzentrum Nord
29.07.2006 Dieburg, Traffic Jam Open Air 

ZERO MENTALITY

www.noizz.nl/gsr/

www.zeromentality.com

05.08.2006 Leisnig, Sucks' n Summer Festival + BORN FROM PAIN + DEADLINE +MAROON + THE SETUP

 
]]>
<![CDATA[ basementizid Kunst Cellar Heilbronn - Veranstaltungen im Juli 06 ]]> Thu, 06 Jul 2006 14:59:49 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/basementizid-kunst-cellar-heilbronn-veranstaltungen-im-juli-06_aid_19652.html

 

basementizid_07_06.jpg

Basementizid.kunst.cellar............Veranstaltungen im Juli

Andrew Lindy - Fashion Gas Mask

08.07. Sa. um 14h Ausstellungseröffnung mit dj Herr Banane und Stefan Dittrich

Andrew Lindy - Fashion Gas Mask

Ausschlaggebend für diese Arbeit Lindy´s ist die Auseinandersetzung mit der Widersprüchlichkeit menschlichen Handelns.

Durch eine gezielte Zusammenstellung einzelner Bilder entsteht eine inkongruente, bedrückende Schwere, fast schon eine absurde Realitätsdarstellung.

Modefotografie meets Reportagefotografie.

Lindy will provozieren, den Betrachter fordern.

„I hope to showcase one or two of my own contradictions, while searching for more penetrating ways to go beyond emotional response - why do we kill each other? What extreme insecurity lies within that we see it fit to seek sustenance through systems based actually on scarcity?"

Andrew Lindy, geboren in Kanada, lebt in New York.

Während eines Australien Trips 1999 begann Lindy zu fotografieren, arbeitete bis dahin aber schon in den Breichen Fashion & Travel.

Er hatte Einzelausstellungen in Kanada und den USA, begleitet Projekte in Südamerika und macht Berichterstattungen über Protestdemonstrationen weltweit.

Seine Arbeiten wurden im American Photo Magazine gezeigt und er gewann zahlreiche Preise für seine Reisefotografien, die ihn durch sechs Kontinente führten.

https://www.andewlindy.com/

Ausstellungsdauer: 08.07-29.07.2006

Öffnungszeiten: Do: 15 - 19 h Sa: 12 - 18 h

in Zusammenarbeit mit burnside, carhartt

medien support: bailgun.com, boardstein magazine, boardmag.com und taped-mag.de

Basementizid.Kunst.Cellar

ist eine Galerie für zeitgenössische Kunst in Wort, Bild und Ton. Sie widmet sich dem weiten Spektrum aller Ausdrucksformen und lässt im monatlichem Rythmus regionale, überregionale, sowie internationale Künstler miteinander in Dialog treten............denk global, act lokal

Basementizid.kunst.cellar

Sülmerstr. 21_unter Burnside_74072 Heilbronn www.basementizid.com _ info[Klammeraffe]basementizid[Punkt]com

 

 

 

Fashion Gas Mask
Andrew Lindy

Eigentlich hat die Welt in den letzten Jahren genug Fotos von Krieg und Leid gesehen, um sie aus ihrer Ignoranz aufzuwecken. Wenn Fotos die Wirkung hätten, die ihnen nachgesagt wird, wenn sie unser Bewusstsein verändern, uns wach rütteln, Einfühlungsvermögen verursachen könnten - dann hat die Welt in den letzten Jahren genug Fotos gesehen, um sie zu einem harmonischen Ort zu machen.

Ich erwarte heute von einem Foto nicht, dass es ein besondere Gefühlsreaktion auslöst, in jedem Fall nichts, was über Sentimentalität oder Mitgefühl hinausginge.

Ich träume davon, beim Betrachter mehr als nachdenkliches Verständnis hervorzurufen, etwas, was jenseits unserer Unempfindlichkeit und Randerfahrung liegt. Die ideale Fotografie des Unrechts müsste in jedem von uns den verzweifelten Wunsch zu überleben erzeugen. So ein Foto würde das Problem nicht nur abbilden, sondern gleichzeitig Abbildung des Problems und das Problem selbst sein.

Bisherige Vorstöße in diese Richtung führen die Erwartungen des Betrachters irre oder zweifeln allgemein verbreitete Meinungen an - ähnlich der Funktionsweise von einem Witz. Durch das Zusammentreffen zweier scheinbar gegensätzlicher Elemente entsteht ein Gefühl der Unvereinbarkeit oder des Unbehagens - im vorliegenden Fall ein Gefühl der Absurdität.

Das ist der Pfad, den „Fashion Gas Mask" erkundet. Das Projekt wurde bereits im Magazin Photo veröffentlicht und wird 2007 auf internationalen Ausstellungen gezeigt werden. Es ist darüber hinaus Teil eines psychedelischen Buchs über Globalisierung und Selbstverwirklichung, an dem ich gerade arbeite.

Die widersprüchlichen Elemente in Fashion Gas Mask sind z.B. der verbreitete Wunsch nach Schönheit und Privilegien, der parallel zum Wunsch nach Gleichheit existiert. Wir möchten einzigartig sein, aber uns auch einfügen. Noch dringender wünschen wir uns Sicherheit - und gleichzeitig Freiheit. Das Verlangen nach Individualität existiert zeitgleich mit dem Wunsch nach sozialem Gleichgewicht - und den Folgen für den Frieden.

Meiner Meinung nach geht es letztlich um das menschliche Bewusstsein. Warum kämpfen wir? Welche Funktion hat Macht, wenn ihr Ziel zu versorgen einhergeht mit der Tendenz zu verwehren?

Als höchstes Ziel meines Ansatzes steht die Schaffung einer Schnittstelle, die uns zwingt, eine inneren Resolution auszuhandeln, wegen etwas, das wir mit unserer eigenen Erfahrung eigentlich nicht vereinbaren können.

Fashion Gas Mask ist nur eine Übung auf dem Weg zur Vermittlung von Abbildung und Problem begleitet von der leisen Frage, ob Bildreaktion, Intuition, Verhalten und Selbstwahrnehmung jemals zusammentreffen können. Gleichzeitig ist es einfach nur Spaß. Vielleicht haben wir einige der Antworten gefunden.

Noch bin ich nicht bereit mich mit der bloßen Nützlichkeit von Kriegsfotografie abzufinden. Stattdessen denke ich darüber nach, wie politische Fotografie und Kriegsfotografie diese Fusion von Abbildung und Problem erreichen könnten.

Für mich ist dieses Projekt ein Kommentar zur Fotografie. Kann sie etwas Neues erreichen? Etwas anderes als unsere flüchtigen Reaktionen auf Bilder, die wir schon so oft gesehen haben? Ist es möglich, eine Reaktion beim Betrachter hervorzurufen, die über das rein Gefühlsmäßige hinausgeht? Was ist der wahre Grund, warum wir einander umbringen? Warum glauben wir, das uns Systeme, die in Wahrheit auf Mangel beruhen, am Leben erhalten können? Woraus erwächst Bewusstsein?

Inspiriert von den Einsätzen, die der freie Handel erfordert, meiner eigenen Leidenschaft für Schönheit und den Wünschen, die ich vielleicht sogar zu opfern bereit bin für eine gerechte, gut versorgte Gesellschaft, verführe ich mich selbst dazu, meine Widersprüche zur Schau zu stellen.

Die wahre Erkundigung wird sich immer im Bewusstsein einer Person abspielen, nicht auf dem Papier. Das letzte Mal, als jemand etwas mit einer ähnlichen Absicht auf Papier gedruckt hat, war es zum Einnehmen und ging mit tanzenden Bären einher.

Meine Arbeit betrachte ich grundsätzlich als Versagen oder als Spiegelung einer größeren Tragödie. Für mich stellt alle politische Kunst Versagen dar, so lange, bis die Welt keine Verwendung mehr für Politik hat und Unterschieden und Ungleichheiten überwunden sind. Die Rede ist von einer flachen Welt und es scheint, dass eine Welt ohne Krieg und Leid - ohne Probleme und die Möglichkeit für Kreativität und kreative Lösungen - eine statische, tote, nicht künstlerische Welt wäre. Als Spezies müssen wir fortfahren zu versagen und offen zu sein für die Lehren, die wir aus dem Schmerz ziehen können. Dies ist der einzige Weg zur Heilung.

* Die Bilder stammen von Demonstrationen in Quebec und Miami, die die Verhandlungen zur „Freihandelszone von Alaska bis Feuerland" (FTAA) begleitet haben sowie von der IWF und Weltbank Konferenz in Prag im Jahr 2000.

 
]]>
<![CDATA[ Tours 2006: Flogging Molly, Kill Your Idols, The Casualties... ]]> Thu, 22 Jun 2006 11:59:01 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/tours-2006-flogging-molly-kill-your-idols-the-casualties-_aid_19561.html

sideonedummy_06.gif

Flogging Molly (von-bis 15.07. - 02.08.)

15.07. CH Gurten-Festival
18.07. DE Münster - Skaters Palace
19.07. DE Düsseldorf - Zakk
20.07. DE Leipzig - Conne Island
21.07. A Wien - Areana Open Air
01.08. DE Saarbrücken - Garage
02.08. DE Konstanz - Zeltfestival

Gogol Bordello (von-bis 16.06. - 19.07.)

16.06 ­ AU ­ Vienna ­ Nova Rock
23.06 DE ­ Schessel ­ Hurricane
24.06 ­ DE ­ Neuhausen ­ Southside
01.07 CH St. Gallen Open Air Sitterbune Stage
14.07 ­ CH ­ Gurten festival
19.07. CH Pyon Paleo Festival

Kill Your Idols (von-bis 07.07. - 15.07.)

07.07. DE Leipzig - Conne Island
08.07. DE Berlin - Tommy Haus
10.07. DE Schweinfurt - Alter Stadtbahnhof
11.07. A Wien - Moviemento
12.07. DE Essen - Julius Leber Haus
15.07. DE Saarbrücken - Hellmute

The Briggs (von-bis 11.07. - 05.08.)

11.07. DE Soest - Sonic
13.07. DE Göttingen - Musa
14.07. DE Scherleithen - Klangtherapie
15.07. DE Dresden - Groovestation
16.07. DE Berlin - Wild at Heart
18.07. A Dornbirn - Conrads Ohm
20.07. DE München - Backstage
21.07. DE Fulda - TBA
22.07. DE Nordenam - Fonstock Festival
24.07. DE Osnabrück - Tor 3
28.07. A St. Polten - Umsonst und Draussen
29.07. DE Dieburg - Traffic Jam Open Air
30.07. DE Rostock-Benkenhagen - Force Attack Festival
02.08. DE Cottbus - Gladhouse
04.08. CH Wasen im Emmental - Eichlerhus Open Air
05.08. CH Gipf-Oberfrick - Freaktal Festival

The Casualties (von-bis 23.11. - 16.12.)

23.11. DE Nürnberg - KV
24.11. DE Leipzig - Conne Island
25.11. DE Berlin - Clash
01.12. DE München - Feierweg
03.12. CH Zürich - Dynamo
11.12. DE Hannover - Bei Chez Heinz
16.12. DE Frankfurt - Au

Zox (von-bis 19.08. - 20.08.)
19.08. DE Hohenfelden - Highfield Festival
20.08. DE Hohenfelden - Highfield Festival 

Mehr Infos zu all diesen Bands findet ihr auf www.sideonedummy.de 

 
]]>
<![CDATA[ Young and Free Festival - München, 4./5. Juli ]]> Tue, 13 Jun 2006 11:55:53 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/young-and-free-festival-muenchen-4-5-juli_aid_19359.html

flyer_yaf_2006.jpg

Young And Free Festival in München mit blackriver-Fingerboard-Jam

Mehr Infos auf www.young-and-free.de und www.blackriver-ramps.com 

 
]]>
<![CDATA[ No Use For A Name Tour 2006 ]]> Mon, 27 Feb 2006 14:01:47 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/no-use-for-a-name-tour-2006_aid_19292.html

menu-music.jpgNO USE FOR A NAME sind wieder unterwegs, diesmal zusammen mit THE LAWRENCE ARMS. Hier die kompletten Tourdaten:

 

13.04. UK London - Mean Fiddler
14.04. UK Exeter - Phoenix
15.04. NL Schijndel - Paaspop Festival*without THE LAWRENCE ARMS!
16.04. D Münster – Sputnikhalle
17.04. D Hannover – Musikzentrum
18.04. D Hamburg - Markthalle
20.04. S Lund - Mejeriet
21.04. D Berlin - SO36
22.04. CZ Prague - Abaton
23.04. A Vienna - Arena
25.04. D Munich - Backstage
26.04. D Schweinfurt - Alter Stattbahnhof
27.04. F Lille - Le Tri Postal
28.04. F Paris - La Maroquinerie
29.04. B Meerhout - Groezrock Festival
30.04. D Trier - Messehalle - Deconstruction Show
01.05. D Lindau - Club Vaudeville
02.05. CH Winterthur - Gaswerk
03.05. I Bologna - Estragon
04.05. I Milan - Rainbow
05.05. F Montauban - Le Rio Grande
06.05. E Bergara - Jam
07.05. E Barcelona - Apolo
08.05. E Madrid – Heineken Club

Archivtipp: NO USE FOR A NAME Interview und Konzertbericht

CD Review: NO USE FOR A NAME - Keep them confused

 
]]>
<![CDATA[ SOUTHSIDE Festival 23.-25.06. 2006 ]]> Wed, 15 Feb 2006 15:20:43 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/southside-festival-23-25-06-2006_aid_19580.html oasis_1s.jpg

Vom 23. bis 25. Juni ist es wieder soweit: mit den ersten Bandbestätigungen startet der Kartenvorverkauf für das achte SOUTHSIDE Festival im Gewerbepark "Take Off" in Neuhausen ob Eck (bei Tuttlingen). Die ersten Bestätigungen gibt es von:

Arctic Monkeys * The Cardigans * Element of Crime * Fettes Brot

Ben Harper & the Innocent Criminals * Lagwagon * Live

Mando Diao * Maximo Park * Panteon Rococo * Seeed

Shout Out Louds * Tomte * Wir Sind Helden

In den kommenden Wochen wird von über 30 weiteren Bands eine Bestätigung erwartet.  

Ab sofort sind Eintrittskarten zum sogenannten "Frühen Vogel" Preis schon ab 79,-- Euro inkl. Camping, Parken und VVK-Gebühren zzgl. 5,-- Euro Müllpfand erhältlich. 

Die Aktion "Früher Vogel" endet am Mittwoch, dem 15. März. Also noch schnell mit günstigen Karten eindecken, denn danach werden die Karten 89,-- Euro zzgl. 5 Euro Müllpfand kosten.

impressionen_4.jpg

Karten sind an allen offiziellen Vorverkaufsstellen sowie telefonisch unter:

01805 - 853 653 (12 ct/min Mo-Fr 10-18 Uhr)

und 01805 - 570 000 (24 h/ 12 ct/min) erhältlich.

 

Das SOUTHSIDE findet im Gewerbepark "Take Off" in Neuhausen ob Eck (bei Tuttlingen) statt.

 

Weitere Infos findest du auf www.southside.de

impressionen_3.jpg

southside_05.jpg

 Zum Southside 2005 Bericht auf boardmag

 
]]>
<![CDATA[ The Shining meets Blackriver – Chaos-in-Arosa-Tour 2005 ]]> Sun, 12 Feb 2006 00:00:00 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/the-shining-meets-blackriver-chaos-in-arosa-tour-2005_aid_19504.html

 Alle Bilder: Tobias Phieler

burnin_sky.jpg

Burning Sky

Donnerstag, 15.12., 12.30 Uhr. Ich hole Elias Assmuth vom Münchner Hauptbahnhof ab. Gegen 15 Uhr ruft Earnie an und meint, dass er und Phieler, der das andere Auto fährt, sich in Bayreuth verloren hätten, aber so gegen sieben dann doch bei mir ankämen. Die Stunden dazwischen nutze ich weise, um das Chaos bei mir daheim soweit einzudämmen, dass 3 Leute rein theoretisch Platz finden könnten. Auch wird die Shop-Big-Mini von Concrete-Dreams-Jerry, dessen Traum leider zwischenzeitlich ausgeträumt ist, von Gerümpel befreit und mit allerlei Extensions, Curbs und Rails versehen und begehbar gemacht. Gegen halb acht stehen dann tatsächlich Earn und Phieler vor der Tür. Wir gehen Essen und nehmen danach die Big Mini nach allen Regeln der Kunst bis tief in die Nacht auseinander. Fingerboarding und Cocktails – die perfekte Symbiose. Am nächsten Morgen. Nach kurzem Stopp bei Titus holen wir nach einer kleinen Irrfahrt durch Schwabing Burny, den gefürchteten Fotograf vom Hauptbahnhof ab. Danach noch Nic gecatcht, Materialergänzung bei Edeka (1 Kasten Schorle, 1 Kasten Bier) und dann auch schon ab auf die Autobahn. Elias und Phieler sind bereits mit dem Bus vorgefahren, um das mit dem Zoll zu klären, als dann Earnie etwa eine Stunde später einfällt, dass er ihnen gar kein Geld mitgegeben hat  :)

winklerfssmith.jpg

Winkler, Frontside Smith 

Doch im Moment hatten wir andere Sorgen: Es galt, den heftigen Böen gegenzusteuern, die ruckartig versuchten, das Auto von der Strasse zu reissen und denen es auch ab und zu fast gelang. Wir holten dennoch gut auf und trafen die anderen dann vor der Schweizer Grenze. Nun nahm der Chef die Sache mit dem Zoll selbst in die Hand. Was in dieser halben Stunde im Zollbüro alles geschah, ist nur fragmentmässig erhalten geblieben. Leicht traumatisiert berichtete Earnie von Tribal-tätowierten Zollbeamten, die sich über Fingerboarding lustig machten, bzw. meinten verarscht zu werden, sowie dann gleich ausser dem Park auch die ganze Show samt Anreise mitversteuerten. Auf Einspruch von Mr. E. hin kam nur ein knappes: “Wenn´s Ihnen nicht passt, kommen Sie morgen früh um 7 wieder“. Das nächste Mal sollte man es sich wohl lieber zweimal überlegen, ob man sich die ganze Zollaction wirklich gibt. Nach der Grenzüberfahrt fiel uns natürlich auf, dass wir gar keine Vignette an der Scheibe hatten und man kennt ja aus Gerüchten, wie hart die Schweiz in solchen Fällen durchgreift, genau wie beim Zoll. Ich meine, die sind schon nicht umsonst so reich. Also an der nächsten Tanke gestoppt, uns legalisiert und dann noch gleich Bekanntschaft mit den schweizer Tankstellenpreisen gemacht. Wie viel ist das nochmal in Euro??
 

earnflipbsnosebluntslide.jpg

Earnie, Kickflip Backside Noseblunt Slide

Bis Chur lief dann eigentlich alles ganz gut, doch ging der zunehmende Schneefall an uns nicht spurlos vorüber. Nachdem Phieler von einem Reisebus fast der Aussenspiegel abrasiert wurde, zwingt uns eine Steigung von gut 30 % dann doch, die Schneeketten aus dem Kofferraum zu holen. Dann noch schnell unserem Bus Starthilfe gegeben (wie gut, dass wir mit zwei Autos unterwegs waren!) und die letzten 30 Kilometer nach Arosa versucht zu überleben (Serpentinen mit wackeligen Holzzäunen ab“gesichert“, Schneesturm, überholende und drängelnde Locals). Bei den letzten 10 Kilometern dachten wir dann wirklich, der Bus (der übrigens keine Schneeketten dranhatte), hätte endgültig seinen Geist aufgegeben. Tyslides in allen Richtungen, dann noch der Schneepflug, der vorbei wollte und Schee, Schnee, Schnee. Letzten Endes kamen wir dann doch - bis auf die psychischen Schäden – unversehrt an unserem Zielort an. Die letzten hundert Meter zur „Mountain Lodge“ entschloss sich Earnie, den Bus rückwärts hochzumanövrieren. Finally, so gegen 22.30 Uhr standen wir dann an der Rezeption und entdeckten auch einen dicken Haufen Flyer, die die Fingerboardaktion auf der Hütte ankündigten. Die Lady am Empfang gab uns davon auch noch einen Haufen mit, damit wir sie noch verteilen konnten. Man muss schon sagen, selbst wenn es ein „Backpackers“-Hotel mit Stockbetten war, war es doch sehr sauber und nobel, mit einem dicken Balkon vor jedem Zimmer, auf dem ich erstmal die Ruhe genoss und versuchte, mich von dem Trip etwas zu entspannen.

cam.jpg

The Cam

{mospagebreak}

winklerfsair.jpg

Winkler, Frontside Air

Etwa eine halbe Stunde später standen wir dann schon abwechselnd auf unseren Snowskates und surften die Strecke, die wir uns eben hochgekämpft hatten im Neuschnee ins Tal hinunter. Ziel war die Dönerbude, die uns gleich ins Auge fiel. Trotz umgerechnet 5 Euro waren wir froh, überhaupt noch etwas zu Essen zu bekommen. Elias liess seinem Spieltrieb mit dem Snowskate freien Lauf und versuchte sich dann auch mit Erfolg am Boneless to Handrail. Etwas dumm auch, wenn man wegen dem Schnee nicht mehr weiss, wo der Bürgersteig anfängt und dann fast von Autos angefahren wird. In der Schweiz scheint ein Menschenleben nicht viel wert zu sein. Phieler und Nic entschlossen sich gegen eins dann doch, mit den Snowskates zu der uns empfohlenen Ragga-Party zu schippern, wir anderen machten uns wieder auf den Heimweg, um bei einem selbst importieren Bier den Abend ausklingen zu lassen. Vorher plünderten wir aber noch den Süssigkeitenautomat (in dem es auch Waschlotion und Zahnbürste zu erwerben gab, sehr clever) in der Hotellounge mit Bar, die menschenverlassen war und in der die Zeit mitten in den 70er Jahren stehen geblieben zu sein schien. Überhaupt bekam man in diesem Berghotel nur wenige Menschen zu Gesicht und wenn, dann verstand man sie meistens nicht. Die langen, menschenleeren Gänge erinnerten einen unweigerlich an Shining. Fehlte nur noch der kleine Junge, der sie mit seinem Trike auf und abfuhr. Naja, diesen Abend erschienen mir wenigstens nicht zwei kleine Mädchen, die mich zum Spielen aufforderten und so gingen wir schlafen. Ende Tag eins.

shininglounge.jpg

The Shining Lounge 

Da es nur bis neun Frühstück gab, standen wir mehr oder weniger einheitlich eine halbe Stunde vorher auf. Und wir hatten schon definitiv schlechteres Frühstück bekommen (Verona represent). Das frische Brot lud dazu ein, sich den Magen so richtig vollzuschlagen, damit es bis zum abendlichen Döner reichte. Danach einigten wir uns noch, eine Stunde zu ratzen, um für die Aufbauaktion auch wirklich fit zu sein. Ich brauche euch wohl nicht zu erzählen, dass der Scheefall keinesfalls nachgelassen, sondern eher noch zugenommen hatte. Unsere Autos waren schon kaum mehr zu sehen und auf dem Dach lag eine halbe Meter dicke Schneeschicht. Gegen halb zwölf kam dann Earnie in unser Zimmer und fragte, warum wir ihn denn nicht geweckt hätten. Wir wären schon spät dran und sowieso. Also schneller Aufbruch und zu den Autos. Ich packe noch ein paar Sachen ein und komme etwas später ins Foyer, da vernehme ich schon die Meldung, dass unser Teamrider Hermann (einige Namen wurden geändert) es doch tatsächlich geschafft hatte, beide Autoschlüssel im Bus einzusperren. Zudem hatte er es auch noch zustande gekriegt, mit den Massen an Klopapier, mit dem er das Hochwasser im Zimmer beseitigte, welches sein nach dem nächtlichen Ausflug achtlos abgelegtes Snowskate verursacht hatte (wozu sind wohl diese grossen Balkone ??), das Klo zu verstopfen, was der Putzfrau natürlich nicht so gut gefiel ... genauso hirnrissig, wie zu versuchen, mit drei Euro in der Tasche quer durch Deutschland zu reisen, aber das ist eine andere Geschichte ... ab und zu das Gehirn einschalten, schadet also nicht, wie uns diese Beispiele wieder einmal nachdrücklich vor Augen führen 

swissdeck.jpg

The Swiss Deck 

Nun begannen für uns alle sieben lange Stunden, sieben Stunden der Hoffnung und Verzweiflung. Mit Bordmitteln war dieser Schaden wohl nicht zu beheben. Earnie stand plötzlich mit einem riesigen Brecheisen vor uns (schon wieder eine Parallele zum Film!) und Nic ist extra zweimal ins Tal spaziert, um einerseits Plastikstreifen zu besorgen, um damit in Kombination mit Türaufstemmen irgendwie den Knopf hochzuziehen, bzw. dann doch noch einen Pannenservice zu organisieren. Die Mitteilung seitens des Personals, dass es einen solchen in Arosa gar nicht gäbe, liess unsere Hoffnung auf eine baldige Lösung des Problems schwinden. Doch gegen drei Uhr erschien dann doch der erste Pannenservice am Ort des Geschehens. To fakie, wie sich herausstellte, da es ihm mit seinem dünnen Draht dann doch nicht gelang, das Auto aufzubekommen. Doch liess er uns den Draht da, und berechnete wegen des Misserfolgs auch nichts. Sehr kulant. Allein Wenn du hier klickst, hast du gute Chancen was zu gewinnen!bei dem Schneetreiben den Berg rauf zu fahren, wäre sein Geld schon wert gewesen. Die Alternativen wurden immer deutlicher: Entweder die Scheibe einschlagen (wofür ein verrückter Hausmeister mit einer Axt wirklich hilfreich gewesen wäre) oder extra den Schweizer ADAC anreisen lassen, Kostenpunkt so um die 300 € wie wir annahmen. O-Ton Hr. Ehrenberger: „Da können wir gleich ein neues Auto kaufen!“. Wir überbrückten die Wartezeit damit, das Puzzle-Video mit dem Chris Haslam-Part anzuschauen, welches zwei Kids aus Oxfort auf ihrem transportablen DVD-Player mit sich führten. Dann gegen 18 Uhr erschien Mr. Dietschi auf der Bildfläche, samt Gitarre, auf der er sich dann später auch als Barde versuchte („ ... man sagt, es macht nur lungenkrank und lasch – doch Hank starb an ´ner Überdosis Hasch“). Da er natürlich besser als wir alle der Landessprache mächtig war, übernahm er den Anruf beim Schweizer ADAC, der dann mit etwas Verspätung gegen 19 Uhr eintraf. Ein bedeutsamer Moment, nach etwa einer Viertelstunde machte es dieses typische Geräusch und der Bus war offen. Man darf rätseln, wer mehr erleichtert war, der Pannenservice oder Mr. Blackriver. Beide dachten wohl, es würde noch eine lange Nacht werden. Der Erfolg wurde jedenfalls mit Geschenken in Form von Fingerboard und DVD belohnt. Die Kosten beliefen sich dann doch „nur“ auf 80 Euro und es wurde uns dringend ans Herz gelegt, Mitglied beim ADAC zu werden.

nicbacktailbigspin2.jpg

Nic, Backside Tailslide Bigspin Shove-It

{mospagebreak}

pistenraupe.jpg

Pistenraupe

Da Geld zu diesem Zeitpunkt eh schon keine Rolle mehr spielte, bestellten wir uns Pizza mit dem Taxi auf den Berg. Danach machten wir noch einmal einen ausgiebigen Ausflug mit den Snowskates ins Tal und um den See, nur war es diesmal schwieriger, das Gleichgewicht auf den Boards zu halten, da die Strassen bereits geräumt waren. Also wieder Döner und zeitig heim, um wenigstens am Sonntag pünktlich an der Gondel zu sein. Auch an diesem Abend fingen meine Finger nicht an rückwärts zu sprechen. Ende Tag zwei.

crew.jpg

The Crew

Erstaunlicherweise schafften wir es alle, gegen sieben Uhr aufzustehen, das Zeug zu packen, die Betten abzuziehen und die Autos zu beladen. Nach dem Frühstück fuhren wir auch einigermassen pünktlich los. Unten im Tal hängte uns Earnie jedoch ab und wir verpassten die Abfahrt zur Gondelstation, was wiederum zu einer fast halbstündigen Orientierungsfahrt durch Arosa führte (so groß ist der Ort doch auch nicht?). An der Station angekommen nahm uns auch schon der Organisator in Empfang. Park ausladen, Parkplätze suchen, Gondel beladen. Da es bei der Hälfte der Crew mit dem Parkplatz wohl etwas schwieriger war, fuhren wir schon einmal bis zur Mittelstation. Dort wusste man allerdings nicht so recht viel mit uns anzufangen, was letztendlich dazu führte, dass wir den Park abluden und wieder mit der nächsten Gondel Richtung Tal geschickt wurden. Natürlich erkannten wir in der uns entgegenkommenden Kabine den Rest der Crew. Unten nahm uns wiederum Hr. Frey in Empfang und hier kann man schon von VIP-Treatment sprechen: Er führte uns in die Chefetage der Gondelstation, zeigte uns den Kaffeeautomaten und die Getränke und meinte, wir sollten uns etwas aufwärmen und dabei ruhig Zeit lassen, da es am Tag zuvor das Zelt, in dem wir den Workshop abhalten sollten, umgeweht hätte und man noch mit dem Wiederaufbau beschäftigt war. Ausserdem müsse er noch den Transport von der Mittelstation zur hunderte Meter entfernten Tschuggenhütte organisieren. Er nahm es auch sehr gelassen, dass wir wegen unseres Malheurs am Samstag nicht aufbauen konnten, war wohl allgemeiner Ausnahmezustand in Arosa, der Gondelführer erzählte etwas von einem Meter Neuschnee in den letzten 24 Stunden. Dann, eine dreiviertel Stunde später, holte Hr. Frey uns wieder höchstpersönlich ab und meinte, dass der Park bereits auf dem Weg wäre und unsere Freunde oben schon auf uns warten würden. Wir fuhren also wieder rauf. Doch oben keine Spur von den anderen.

eliasflipbacksmith.jpg

Elias Assmuth, Kickflip Backside Smith Grind

Dann der Signalton, dass der Akku von Earnies Handy leer war und wir somit auch nicht die Nummern der anderen hätten. Also entschliessen wir uns letztendlich, den Weg zur Hütte zu Fuß zurückzulegen, nachdem wir uns so in etwa den Weg beschreiben liessen: „Da irgendwo hinter dem Hügel ...“. An den Stellen, wo der Schneepflug noch nicht vorbeigekommen war, sank man teilweise bis zu den Hüften ein. Schliesslich fanden wir die Hütte und dann auch das kleine gelbe Zelt. Drinnen sah es etwas aus wie in einem Zirkus. Wir bauten gemeinsam die überzähligen Sitzbänke ab und den Park auf. Dann erschienen auch die anderen. Phieler meinte, sie hätten im Nebenraum auf uns gewartet und dann die Tür nicht mehr aufgekriegt . Wir feierten kurz unser Wiedersehen und zockten dann einfach fröhlich drauf los. Ausser den zwei Oxfort-Kids im Schneeanzug, die wir am Tag zuvor angeworben hatten, waren wir fast ungestört. Zu Mittag gab es lecker Spaghetti und als ich vom Essen wiederkam, standen sie wieder da und beantworteten die Frage, ob ich Ihnen wieder Boards leihen sollte, mit heftigem Kopfnicken. Oh ja, die Boards: Es sollte ja eigentlich haufenweise Freiboards geben, jedoch schienen die im Tal festzustecken, jedenfalls sind hier oben keine angekommen. Sehr zum Leidwesen einiger Besucher und Omas, die noch ein passendes Geschenk für ihre Enkel suchten. Witzig war dann auch, wie die beiden kleinen Engländer mit ihren Vätern um jede Minute feilschten: „No, not five minutes more, you already said that five minutes ago“. Sie wussten wohl, dass ihre Söhne längst süchtig waren.

winklertools.jpg

Winkler am Werkeln

{mospagebreak}

 

winklerbsair.jpg

Winkler, Backside Air

Am Nachmittag schaute nochmals Hr. Frey vorbei um ein paar Fotos zu machen und auch ein paar der Free-Boards mitzubringen und auch der Financier des Ganzen war mit seinen kleinen Töchtern da, denen auch der Spaß an der Sache sichtlich ins Gesicht geschrieben stand. Alles in allem kann man sagen, dass auf jeden kleinen Besucher ein Profahrer kam. Dennoch war die Veranstaltung ein voller Erfolg, der Park steht und wenn man jetzt noch etwas mehr Werbung betreibt (eventuell auch eine kleine Ausschilderung zum Zelt ), zieht das beim nächsten Mal auch sicherlich mehr Leute an. Da ja mit dieser Aktion auch die FIS-Snowboard-Weltmeisterschaft 2007 beworben wird, werden wohl noch einige Fingerboardworkshops stattfinden. Arosa, wir sehen uns bestimmt bald wieder!

scarymountains.jpg

Scary Mountains

Noch was: Da ich bereits unter der Ankündigung zu diesem Event ein Kommentar gefunden hatte, in dem sich gewundert wurde, dass man in ein Snowboardparadies zum Fingerboarden fährt: Ich habe da eine Menge Leute gesehen, die in diesem Snowboardparadies Gondel gefahren, Leute bedient oder Döner produziert haben. Ja, auch in diesem Snowboardparadies wird tatsächlich gearbeitet und teilweise ist Fingerboarden eben auch Arbeit, wenn auch eine ziemlich coole. Und ohne Fingerboarding wäre ich auch gar nicht zu all den Plätzen gekommen, hätte nicht all die coolen Leute kennengelernt und wäre auch nicht für viele Shows bezahlt worden. I love my Fingers boarding!!!

Martin Winkler, Fingerboarder

winklerportrait.jpg 


 

 
]]>
<![CDATA[ BUSHIDO Tournee 2006 ]]> Thu, 02 Feb 2006 01:28:45 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/bushido-tournee-2006_aid_19282.html

BUSHIDO. . .



findet seinen Ursprung im Japanischen und kann übersetzt werden mit 'der Weg des Kriegers'. Bushido ist eine traditionsreiche Lebensphilosophie, eine Art Ehrenkodex der alten Samurai aus Japan und bezeichnet heutzutage lediglich eine traditionelle japanische Kampfsportart, wobei der Gegner nicht als Feind zu betrachten ist. Er soll vielmehr als Freund gesehen werden, der es einem ermöglicht, seine eigenen Fähigkeiten zu testen.

Hierzulande ist Bushido wohl eher bekannt als ‚Staatsfeind Nr. 1’ aus Berlin, der momentan mit seinem neuen Album unter’m Arm durch die deutschen Lande zieht und seine provokanten Botschaften stimmungsvoll und wortgewandt verbreitet. So auch am Sonntag, den 05. Februar 2006, in der sonnigsten Stadt Deutschlands, wenn Bushido den Freiburgern seinen mittlerweile dritten Besuch abstatten und mit seinen leichten, düsteren Rap- und HipHop-Beats ‚from da streets’ der Hauptstadt das Jazzhaus in Freiburg kräftig rocken wird.

  

Irgendwo zwischen den urbanen Untergangsszenarien von Mobb Deep und den prollig harten Attitüden eines 50 Cent lebt Bushido aka Sonny Black in einer Welt aus Goldketten, Lederjacken, Huren, Drogen, Waffen, Party, Spielcasinos, Rap und HipHop. Bushido zählt zu einem der Wenigen in Deutschland, der den Titel ‚Gangsterrapper’ wohl wirklich tragen darf. Ursprünglich war er beim Label "Aggro Berlin", wechselte dann aber zu "Urban (Universal)", da ersteres für Bushido als zu schnell zu groß gewordenes Label und eher als ein "geschäftliches Zweckbündnis" angesehen wurde.

Im August 2005 ereignete sich ein übler Vorfall, der dem Rapper seine Karriere kosten könnte: Bushido und seine beiden Begleiter verletzten nach einem Konzert in Linz einen 20-jährigen mit Schlägen und Fußtritten gegen Kopf und Körper lebensgefährlich. Berichten zufolge fand Bushido die Reifen seines 7er-BMW platt vor und verfolgte den mutmaßlichen Reifenstecher. Bushido wurde daraufhin verhaftet und kam erst nach 15 Tagen U-Haft wieder auf freien Fuß. Im Prozess Anfang November kommt der Rapper mit einem blauen Auge davon (20.000 Euro Strafe) - folgerichtig nennt er seine folgende Konzertreise "Gegen Kaution auf Tour 2005". Der Albumtitel "Staatsfeind Nr. 1" dagegen stand wohl schon vor dem Linzer Vorfall fest. "Die Leute wollen hören, wie ich den Typen eine aufs Maul haue. Sie wollen wissen, wie ich meine Drogen verkaufe", tönte Bushido einmal im Juice-Magazin.

Persönlich kann ich leider noch nicht viel zu dem Künstler und seiner Live-Performance sagen – von Bushido’s sympathischem ständigem Begleiter und Tourmanager (ehemaliger Begleiter von Claus Grabke und seinen Jungs, besser bekannt als "THUMB") bin ich jedoch schon mal sehr angenehm überrascht. Aber gute Leute – seid dabei, hört hin und entscheidet selbst!

PS – Leider ist das Konzert in Freiburg bereits ausverkauft, aber Bushido kommt wieder – keine Frage!


Tourdaten 2006

 

 

30.01.06  München
31.01.06  Stuttgart
01.02.06  Nürnberg
02.02.06  Würzburg
03.02.06  Mannheim
04.02.06  Saarbrücken
05.02.06  Freiburg
07.02.06  Kiel
08.02.06  Hamburg
09.02.06  Bremen
10.02.06  Magdeburg
11.02.06  Chemnitz
12.02.06  Düsseldorf
13.02.06  Dortmund
14.02.06  Kempten
15.02.06  Innsbruck
16.02.06  Wien

Checkt www.kingbushido.de!

 

+++ Die Auswertung aller abgegebenen und gültigen Stimmen für den "Urban.de Award 2005" ist abgeschlossen und das Ergebnis steht seit dem 01. Februar 2006 fest: Bushido ist nicht nur die Nummer 1 des vergangenen Jahres mit seinem Album "Staatsfeind Nr.1", auch "Carlo Cokxxx Nutten II" hat es auf Platz 5 geschafft! Das ausführliche Ergebnis gibt’s via https://www.urban.de/_aktionen/jahrespoll/ +++

 
]]>
<![CDATA[ MXPX - Panic WorldWide Tour ]]> Thu, 01 Dec 2005 13:02:04 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/mxpx-panic-worldwide-tour_aid_19712.html

Im Februar kommen MXPX wieder nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz. Endlich stehen auch die Supportbands fest: I AM THE AVALANCHE (Drivethru, ex-Movielife!) und THE MATCHES (EPITAPH/GOLF). Dürfte auf jeden Fall eine richtig gute Punkrock-Tour werden!

E-Card mit Musik und Video

Tourdaten
17.01. UK ­ Birmingham, Academy (w/ The Starting Line)
19.01. UK Manchester, Academy (w/ The Starting Line)
20.01. UK ­ Bristol, Academy (w/ The Starting Line)
21.01. UK Portsmouth, Pyramid (w/ The Starting Line)
22.01. UK ­ London, Astoria (w/ The Starting Line)
24.01. UK ­ Nottingham, Rock City (w/ The Starting Line)
25.01. UK Liverpool, Carling academy (w/ The Starting Line)
26.01. UK Newcastle, Univ (w/ The Starting Line)
27.01. UK Glasgow, ABC (w/ The Starting Line)
28.01. UK Leeds, Met Univ (w/ The Starting Line)
29.01. UK ­ Norwich,­ Waterfront (w/ The Starting Line)
31.01. NL Rotterdam, Nighttown
01.02. NL Amsterdam, Melkweg
02.02. NL Eindhoven, Effenaar
04.02. BE Hasselt, Muziek-o-Drom
05.02. DE ­Cologne,­ Prime Club
06.02. DE ­ Bochum,­ Riff
07.02. DE ­ Hamburg,­ Knust
08.02. DE ­ Berlin,­ Kato
09.02. DE ­ Munich,­ Ampere
10.02. AU ­ Vienna,­ Arena
11.02. IT Mailand, Rainbow Club
13.02. CH ­ Zurich,­ Abart Music Club
14.02. FR Paris, La Boule Noire

Mehr Infos

BOARDMAG MUSIC CORNER
 
]]>
<![CDATA[ Lagwagon - neue CD am 31. Oktober - Tour im Januar ]]> Wed, 21 Sep 2005 15:13:21 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/lagwagon-neue-cd-am-31-oktober-tour-im-januar_aid_19516.html Am 31. Oktober erscheint die neue Lagwagon CD "Resolve". Die dazugehörige Europa-Tour steigt dann im Januar, aber leider nur mit 5 Stopps in Deutschland!

LAGWAGON
New album: Resolve out October 31st, 2005!!!
WEBSITE

05.1. UK London – Mean Fiddler
06.1. B Antwerp – Hof Ter Loo
07.1. NL Amsterdam – Melkweg
08.1. D Köln – Live Music Hall
10.1. S Lund – Mejeriet
11.1. D Berlin – SO36
12.1. CZ Praha – Abaton
13.1. A Wien – Arena
14.1. D München – Backstage
15.1. CH Zürich – Dynamo
17.1. I Cesena – Vidia Club
18.1. I Milano – Rolling Stone
19.1. F Lyon – Ninkasi Kao
20.1. D Saarbrücken – Garage
21.1. D Wiesbaden – Schlachthof

FATWRECK RECORDS

BOARDMAG MUSIC CORNER
 
]]>
<![CDATA[ 13.-18.09.: WCT Tourstopp Nr. 8 in Trestles, Kalifornien ]]> Wed, 14 Sep 2005 11:27:22 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/13-18-09-wct-tourstopp-nr-8-in-trestles-kalifornien_aid_19363.html
Lower Trestles, Der beste Sommer-Break Kaliforniens, südl. von L.A gelegen.

Die Jungs von der WCT gönnen sich kaum eine Pause. Vor zwei Wochen noch in Japan, ab dem 23.Sept. in Frankreich, treten sie jetzt in den Vereinigten Staaten gegeneinander an. Versüßt wird der Reise- und Wettkampfstress der Profis allerdings durch eine feine Wellenvorhersage. Nach optimalen Bedingungen in Tahiti, auf den Fidjischis, in Südafrika und Japen sieht es so aus als könnten sich die Weltbesten wieder in großen, anspruchsvollen Wellen messen. Gegen Ende der Woche sollen 2-3m Wellen Südkalifornien erreichen.


Im Netz kann man Taj u. co. bei ihrer Arbeit live bestaunen

Die erste Runde ist schon vorbei. Alle Topfavoriten sind weiter und auch die Rookies haben gerockt. Kelly und Andy sind bei der Auslosung für die ersten Heats an die gegenüberliegenden Enden platziert worden, ein weiteres Zusammentreffen im Finale ist ermöglicht worden. Jetzt müssen sie erst mal bis da hin kommen...

Live und kostenlos zu verfolgen auf www.boostmobileprosurf2005.com oder über den Link auf www.aspworldtour.com

 
]]>
<![CDATA[ Slap It Rock Festival - Interview mit Vention Dention ]]> Thu, 12 May 2005 16:06:00 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/slap-it-rock-festival-interview-mit-vention-dention_aid_19883.html Text und Melodie von bo

"Slap it Rock Festival" heißt die allmonatliche Festivität im JUZE Emmendingen bei der immer einiges los ist. So um die 200 Leute treffen sich jeden 2. Samstag im Monat um sich Bands aus der Region anzuhören. Wir lassen auch nicht jede Band auftreten, damit ein gewisses Niveau gehalten wird.



Dieses Mal werden Grunge 2 Lunch, Primate Society und Vention Dention ihre Stücke zum Besten geben. Mit 3 € Eintritt kann man auch leben, oder? Auf anderen Konzerten zahlt ihr 20 € und die Bands sind auch nicht viel besser. Der 2. gute Grund, warum ihr am 14. Mai nach Emmendingen kommen solltet ist das ihr ein Bier (0,5 L) für 1,50 € erwerben könnt. Na da kann man doch nich' nein sagen, oder? Es werden natürlich auch andere Getränke wie Wasser, Cola oder z.B. auch Desperados seviert, die man auch alle für billig kaufen kann.

Wenn ihr euch entschieden habt zu kommen freut euch sicher das der letzte Zug nach Freiburg um 1:14 Uhr (für andere Züge oder Busse einfach auf bahn.de gehen) fährt und es zum Bahnhof nur ca. 10 Minuten (In halbwegs normalem Zustand) sind. Es gibt auch eine Tiefgarage direkt nebenan und kostenlose Parkplätze die auch nur höchstens eine Minute von der Gaudi entfernt sind.

Falls ihr eine Wegbeschreibung braucht dann schreibt an bo oder schaut unter www.map24.de nach.

Da gibt's aber echt keine Ausreden mehr. Kommen oder langweilen ist das Motto!

Jetzt gibt's noch ein Interview mit Vention Dention. Die anderen Bands haben's entweder verplant oder nich' gerafft. Was weiß ich auf jeden fall hab' ich nur eins. Lieder kann man auch downloaden! Yeah! Mal legal downloaden is' doch auch mal geil, oder? Hier gibt's das Zeugs: https://halde.de/vention-dention/demoscheiss/



Anmerkung der Redaktion: Auf ausdrücklichen Wunsch der Band hin wurde die Rechtschreibung im Interview nicht korrigiert!

Wie lang gibt es euch schon?
Seit einem denkwürdigen Gründungs-Abend im „Prrinzn“, unserer imaginären Kneipe in Huldenbrott, mit etlichen Dosen importiertem Kronenbourg und Southern Comfort.

Seit ihr gut?
Wir sind VD, nur besser!

Spendet ihr regalmäsig?
Wenn es eine Stiftung für Rechtschreibung in Deutschland gäbe würden wir dafür spenden und Dir sogar ein Seminar dort spendieren.

Ausserdem spendet unser Drummer Malte Barke vorbildlich für „Save the Children“.

Der Rest spendet Samen an Bedürftige.

Wie kam diese Konstelation von Leuten und Musik zusammen?
Kennengelernt haben wir uns bei Ausgrabungsarbeiten in Osttimor. Wir hatten nur ein einziges Tape mit einschlägig bekannten Archäologenhits dabei. Als uns der Rettungshelikopter aus dem Bürgerkriegs-Gebiet ausgeflogen hatte beschlossen wir mal was anderes zu machen.
Ausserdem mögen wir alle Punkrock und spielen zufälligerweise jeder ein anderes Instrument, was in dieser Kombination sogar ausreichend für eine Kapelle ist!

Macht ihr eure Lieder selber oder schaut ihr von anderen Bands ab?
Nö.

Wieso spielt ihr die Musik die ihr spielt?
Manchmal müssen drei Mann tun, was auch einer allein könnte und allen andern tierisch auf die Eier geht.

Wo habt ihr schon überall gespielt?
Überall und nirgendwo...

Wie kamt ihr auf den Namen Vention Dention?
Der Wortlaut stammt von einem selbst erfundenen Skateboard-Trick, die Schreibweise jedoch haben wir Dave zu verdanken. Aber eigentlich wollten wir das gar nicht verraten.

Was wollt ihr noch sagen?
Och, eigentlich nix...

BOARDMAG MUSIC CORNER
 
]]>
<![CDATA[ Blackriver Türkei Tour ]]> Sun, 26 Dec 2004 16:20:29 +0100 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/blackriver-tuerkei-tour_aid_19977.html Blackriver-Ramps in Istanbul, Dezember 2004.
Pics by blackriver-ramps

Mit an Bo(a)rd: die ++blackriver-ramps++ Rider Volker Nippel, Murat Deger (Türkei Guide und Übersetzer), gerade noch rechtzeitig eingeflogen Fingerboard Pro Nic Herzog, und natürlich "Cheffe" Martin Ehrenberger.


Nic, Murat, Martin, Volker

Die Mission: Für die türkische Getränke-Firma Ritmix (fragt lieber nicht wie das Zeug geschmeckt hat) auf der ersten "Jugend-Trend-Messe", die die Türkei je sah, den Sport Fingerboarding zu präsentieren und den türkischen Kids näher zu bringen.


Der ritmix Park war ständig belagert.

Schon am ersten Tag war blackriver auf den 6 größten Fernsehender der Türkei zu sehen, mit live Interview und Fingerboard Footage.


Murat, Switch Bluntslide


Nic, Nollie Flip Boardslide

Nebenbei halfen sie bei einer großen Rucksackfirma, die vor Ort eine BMX- und Inline-Show veranstaltete, skateboard-technisch aus.


Murat, Backside Grab

In Sachen Skateboarding ist Istanbul/die Türkei trotz den schätzungsweise 15 Millionen Einwohnern noch ziemlich jungräulich... kaum einer kennt dort skaten! Dabei gibt es einen Haufen 1a Marmor Spots, die zum Shredden nur so einladen!!


Turkish Ritmix Girly

Die City an sich ist der hammer... so viele Menschen!!! Das Hotel das dem blackriver-Team zur Verfügung gestellt wurde, war auch richtig edel mit türkischem Bad/Sauna, Massagesesseln etc... sogar einen eigenen Kleinbus mit Chauffeur bekamen die Jungs, damit sie sich nicht in der Bosporus-Metropole verlaufen!


Nic im Basar


Chillen in der Vip-Lounge

Also ein weiteres Fähnchen auf der blackriver-Landkarte! Istanbul rocks!!!


Moschee.


Volker, 50-50


Nic, Nollie Heelflip Nosegrind


Girlies.


The next generation.


Fingerboard Fan.


Fingerboard Fan.


Der Park in seiner ganzen Schönheit.

Weitere REISE-BERICHTE auf boardmag
 
]]>
<![CDATA[ South Side Festival - Der Große Report ]]> Sun, 04 Jul 2004 20:23:15 +0200 /boardmag/mehr/verschiedenes/events/south-side-festival-der-grosse-report_aid_19783.html South Side 2004 - Ein Bericht von der Userin Biggez - Photos von Scott

Hast du nicht immer schon mal davon geträumt dich 3 Tage gehen zu lassen und zwar so richtig dreckig...? Wir habens getan beim diesjährigen South Side Festival in Neuhausen ob Eck.
Das erste Wochenende nach Sommerbeginn ist nun schon zum 4. mal auserkoren worden, Träume wahr werden zu lassen. Schon Donnerstags strömten die festivalsüchtigen Massen auf die Campingplätze des alten Flughafengeländes, um einen Platz für ihr neues Freiluft-Wohnzimmer zu ergattern. Nachdem der letzte Hering verbraucht, Bier und Essen mühsam herbeigeschleppt und jeder Schlafsack im richtigen Zelt verstaut ist, ploppt das erste Bier und das Fest kann beginnen.


Die Massen lassen sich nieder.

Am Freitag den 25.06 trudelten dann auch die letzten Nachzügler ein. Der erste glücklicherweise sonnenverwöhnte Tag versprach ein guter zu werden, denn Bands wie Beginner, Black Rebel Motorcycle Club, Gentleman, Cypress Hill und die Fantastischen Vier, um nur einige zu nennen, standen heute auf dem Programm.
Einen eher laschen Auftakt gaben die Beginner mit ihrem langsam schon antiquierten Program, das immer noch von den alten Bambule Hits leben muss. Ok, ich schwelge melancholisch in Erinnerung wenn es hammerhart aus den Boxen dröhnt doch da geh ich lieber und sag niemand, dass ich da war und hörs auf dem Klo und tön zum Radio oder so: wann habt ihr mal ne neue Show am Start frag ich mich dann, nee das war nichts.
Dafür großes Lob an Gentleman alias Tillman Otto (ohne scheiß, das ist sein bürgerlicher Name). Seine Show brachte endlich den lang ersehnten Sommer in die Herzen der Festivalbesucher..puhh wie kitschig.
Nach diesem ruhigen Beginn versammelten sich Fans von Hardcore und Rock um die Second Stage, damit bei Bands wie Black Rebel Motorcycle Club, Ill Nino und Within Temptation kräftig das 'Moschen' losgehen konnte.


Gleich richtig loslegen.

Black Rebel Motorcycle Club zeigten, dass man auch ohne große Show rocken kann, mussten aber leider mit ständigen Stromausfällen kämpfen, präsentierten sich aber den Fans mit ruhigem Gemüt. Keine Ausraster oder gar eine Flucht von der Bühne, BRMC spielten Lieder auch dann noch wenn zum dritten mal der Strom weg blieb, Respekt.
Trotzdem nervten die ständigen Unterbrechungen und mit der Entscheidung, sich der dampfenden oder eher rauchenden Masse an der Main Stage anzuschließen, um ein bisschen insane in the brain von Mr. Greenthumbs Texten oder diversen Joints die in die Menge geschmissen wurden, zu werden, waren wir ganz und gar nicht alleine.
Mit großem Andrang wurde auch als Ausweichmöglichkeit für unbefriedigende Konzerte oder einfach nur aus Sucht allabendlich die megagroße Leinwand auf dem Campingplatz in Beschlag genommen. Dort wurde das EM Viertelfinale auch fernab vom heimischen Fernseher weiterhin fieberhaft Verfolgt, ärgert euch ihr, die wegen der EM zu Hause geblieben seid, ätsch.
Der ganze Spass sollte jedoch schon vorbei sein als nach dem Halbfinaleinzug der Griechen als musikalischer Topact 'Die Fantastischen Vier' auf die Bühne kamen. Leider viel zu leise und leider viel zu ernst für feiernde Festivalgänger jenseits von Gut und Böse. Sorry, ich mag 'Die Fantastischen Vier', aber bei unserem Zustand war dieser Anspruch meilen zu hoch und wir verzogen uns zu 'Ill Nino' an die Second Stage. Leider leider kann ich mich nicht mehr so genau an den Konzertverlauf erinnern (siehe Fotos), meine schmerzende Halsmuskulatur am nächsten Tag bestätigt mir aber, dass man nicht nur gut sondern subbagut abgehen konnte. Selbst für nicht Nu Metal Fans macht so ein Festival mit allem drum und dran doch sehr tolerant und man überschreitet immer wieder eigene Grenzen des Musikgeschmacks.


Die Autorin mit ihren redaktionellen Mitarbeiterinnen.

Trotz der dicken Bierweste, die man sich im Laufe des Tages zugelegt hatte, wurde es eine bitterkalte Nacht mit schlaflosen Stunden, die auch noch durch die mitgebrachten Kumpels gut unterhalten wurde, denn sobald mal jemand nach Hause zum Zelt kam musste der schöne Abend bzw. schöne Morgen mit mindestens 3 Bier und großem Gegröhle beendet bzw. begonnen werden. Um eine schlaflose Nacht reicher starteten wir dann in den Tag mit der schmerzahften Erkenntnis, dass unser Kaffee geklaut worden war, solche Schweine!
Fit für Festival wurde man dann erst so gegen halb fünf nach unzähligen geschnorrten Kaffee, noch mehr Konterbier und der schockierenden Nachricht, dass DAVID BOWIE, der angekündigte Topact des Abends, abgesagt hätte.
Auf dem Weg zuim Festivalgeländer schnappten wir das wilde Gerücht auf, das der Grund für Daves Ausfall eine schlimme Augenverletztung sei, die durch einen fliegenden Lolly, verursacht worden wäre. Huiuiui, stell dir das mal vor. Aber es wurde noch schlimmer, denn auf halbem Weg, der würzige Duft gebratenen Fleisches in der Nase, den Herkunftsort dieses guten Gerichts suchend (Hey wir hatten noch keine warme Mahlzeit heute), wurden wir fündig - ein überdimensionaler Braten wurde uns feilgeboten, frischer David Bowie vom Grill, blutig nicht durch, naja ein bißchen zäh war er dann doch, ´nen Guuuden.
Erholt haben wir uns dann bei dem wunderschön Konzert von Ash an dem ich wirklich nichts auszusetzten habe. Es gab ganz viele neue Songs von ihrer aktuellen Platte „Meltdown“ die überzeugen konnten, zum abgehen oder nur zum zuhören, zooperdooper!


Hier hätte auch David Bowie stehen können, aber er musste als Spanferkel herhalten.

Wer danach immer noch nicht genug von David Bowie hatte konnte die Pause zwischen Ash und Life of Agony nutzen um so richtig satt zu werden. Da aber Essen nun wirklich nicht zu den Hauptattraktionen von so einem Festival gehört sollten wir uns lieber alkoholischen Genüssen hingeben. Großen Andrang gab es da bei Jim Beam. Der wurde nicht nur in viel zu großen Mengen verkauft und getrunken sondern der absolute Renner war die 'Third Stage', die neben dem Bungee Kran aufgebaut worden war, um auch den armen Amateuren einen Auftritt auf diesem Festival zu gönnen. Per Karaokemaschine wurden die besten Rocksongs von Guns´n´Roses bis Papa Roach eingespielt und von leicht bis sehr stark angetrunkenen Pseudo-Rockstars gesungen und leider auch sehr kreativ performed wobei so mancher Arsch nicht in der Hose bleiben konnte, kreisch. Für die mutigen Sängerinnen und Sänger gab es dann als Belohnung sogar eine ganz tolle Luftgitarre, ha, ich hab` auch eine!
Karaoke, Jim Beam...der beste Zeitpunkt um mal wieder ein richtiges Konzert anzusehen. Konzertbeginn wäre jetzt eigentlich für Anti Flag gewesen, da aber Verspätungen auf der Second Stage schon zum Programm gehörten, mussten wir Anti Flag schmeißen. Warten konnten wir nicht, da nun endlich eins der großen Highlights dieses Festivals, Life of Agony, spielte. Überwiegend Songs von ihrem 93er Debütalbum 'River Runs Red' und dem `95 erschienenen Werk 'Ugly' ließen die Menge toben. Für viele war es die lang ersehnte Rückkehr von einer Band, die es schon mal schaffte nach 20 Minuten alle Konzertkarten verkauft zu haben. Das etwas ältere Publikum brauchte zwar stärksten Ansporn von Basser und Gitarrist, um mal in die Gänge zu kommen, aber nach etwas schleppendem Anfang konnte dann niemand mehr still stehen und eine springende Menge brachte Keith Caputo zur Ekstase...yeah...gute Show.
Da der Topakt David Bowie ja leider leider ausfallen musste verschob sich das ganze Abendprogramm, was bei einigen Festivalbesuchern große Verwirrung hervorruf und irgendwann wusste niemand mehr was wann spielte. Also lieferte man sich einfach das was gerade auf der Bühne stand. Bei dieser ganzen Verwirrung ging ich dann blöderwiese verloren und um nicht so alleine zu sein gibt es ja nichts besseres als einem gemütlichen Haukreis beizuwohnen. In meinem Fall wählte ich die 'Dropkick Murphys' als musikalische Unterstützung. O.K. gemütlich war´s nicht , aber wann können sich Mädchen schon mal mit Jungs prügeln!
Herausgestellt hat sich dann auch noch, dass so ein Haukreis ein guter Treffpunkt ist und so konnte man - wieder vereint - zu den 'Pixies' überwechseln.
Was für ein Gefühl perfekt getimed mischten wir uns zu 'Where is my mind' unter die Leute und wurde Zeuge eines wirklich herausragenden Konzertes. Wobei ich bis heute noch nicht verstanden habe warum 'Placebo' und nicht 'Pixies' der neue Topact wurden. Die 'Pixies' spielten ohne mit leerem Gelaber ihr Programm zu unterbrechen ein unglaublich großes Repertoire an Songs in der wenigen Zeit die sie zur Verfügung hatten.


Der heimliche Hauptakt: die 'Pixies'

Danach ließen 'Placebo' einen anstrengenden 2. Festivaltag schön melancholisch ausklingen.
Wer nun noch stehen konnte ließ sich bei schlechter Partymucke im Discozelt zudröhnen oder falls einen nichts mehr am Zusammenbruch hindern konnte versuchte der eine oder andere bei schlechter Partymucke im eigenen Zelt wegzudösen, ha ha, ein Versuch ist es Wert, klappt nur nicht.
Jaja Guten Morgen sagt der Kater, der dritte und letzte Tag. Jetzt ging`s erst richtig los. Schon auf dem Zahnfleisch laufend sollte der Tag mit einem richtigen Kracher beginnen, Danko Jones auf der Main Stage.
Wer es schaffte schon um 12.50 Uhr wieder aufrecht zu stehen wurde Zeuge von einem absoluten Höhepunkt auf diesem Festival. Danko Jones verstanden es das noch sehr verschlafene und wahrscheinlich durchweg verkaterten Publikum in eine rasende Menge zu verwandeln. Spätestens als Danko bei einer Gesangseinlage den Takt durch Schläge in sein eigenes Gesicht vorgab merkte das Publikum, dass Mr. Jones seine Musik wirklich ernst nimmt. Als durch diese Selbstläuterung seine geschundene Backe teilweise aufplatzte und das Blut auf seine Gitarre tropfte, verwandelte sich das Publikum in eine rasende Menge. Danko Jones-Rufe begleiteten die Künstler von der Bühne...das war der richtige Auftakt für den letzten Festivaltag.
'Billy Talent', 'Franz Ferdinand' und 'Bright Eyes' untermalten mit mit ihrer Musik den daraufhin eher entspannten Nachmittag. Immer häufiger stolperte man nun über stinkende Alkoholleichen und hoffte nicht den Kumpel aus der eigenen Gruppe wiederzuerkennen. Das Schlachtfeld South Side begann langsam zu stinken: das wurde nach drei Tagen Dauerparty und Konzerten auch mal Zeit.
Da kam die kalte Dusche pünktlich zu Beginn von 'Monster Magnet' gerade recht. Der Sänger Dave Wyndorf brachte mit seinem ekstatischen Auftritt die bis auf die Knochen durchnässten Zuschauer zum kochen.


Crowdsurfer bei Monster Magnet

Wer die Mehrheit der Festivalgänger noch mehr begeisterte, oder es jedenfalls mit allen Tricks versuchte, war Pelle Almquist der Sänger von The Hives. Sein ständiges Eigenlob nervte ein wenig aber dem Publikum gefiel`s. Selbst in den hintersten Reihen wurde noch wild getanzt und mitgesungen, was auch ohne Kenntins des Textes kein Thema war, weil man sowieso fast bei jedem Song „Because I wanna“ drauf Singen konnte. Trotzdem konnte man hier nochmal so richtig Spaß haben und die wieder erschienene Sonne preisen.
Die Klamotten waren also wieder trocken, die Sonne untergegangen und das Fest neigte sich dem Ende zu. Den perfekten Ausklang gaben Air mit ihrem wunderschönen Elektro-Pop der einem Schauer über den Körper fließen ließ.
Statt Air open Air entschied sich der Großteil der Festivalbesucher sich mit The Cure vom Festival zu verabschieden. Robert, der völlig durchgeknallte Sänger zeigte wie es gemacht wird, sollte man schon seit 1976 im Geschäft sein.
Für wenige Hartgesottene ging nun das Festival noch in die Endrunde mit der letzten Nacht auf dem Gelände, der Rest machte sich auf die beschwerliche Heimfahrt, voller Angst vor Sekundenschlaf und Polizeikontrolle.
Endlich zu Hause in der plötzlich befremdlichen sterilen Umgebung im nach Waschmittel duftenden Bett langsam wegdriftend schwirrte noch ein letzter Gedanke durch die geschundenen Gehirnwindungen:
It was dirty it was filthy, it was paradise...Thank You South Side 2004.


Wer Englisch kann, ist klar im Vorteil.


Frühstück, jemand?


Zeltnachbar Porno-Kalle


Vodka Melone


Zuwenige Dixi-Klos


F**king awesome!!! See you next year!!!

Und hier geht's zur offiziellen Southside-Seite
 
]]>